Articoli correlati a Poetik Der Kunstgeschichte: Anton Springer, Carl Justi...

Poetik Der Kunstgeschichte: Anton Springer, Carl Justi Und Die Ästhetische Konzeption Der Deutschen Kunstwissenschaft - Rilegato

 
9783050044514: Poetik Der Kunstgeschichte: Anton Springer, Carl Justi Und Die Ästhetische Konzeption Der Deutschen Kunstwissenschaft
Vedi tutte le copie di questo ISBN:
 
 
Carl Justi und Anton Springer gehören zu den herausragenden Kunsthistorikern der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ihre Texte haben die Entwicklung des Fachs Kunstgeschichte maßgeblich beeinflusst. Wegweisend sind die Beiträge Springers zum Nachwirken der Antike, zur Erforschung der Handzeichnung und zur ikonographischen Analyse. Die Velázquez-Monographie von Carl Justi ist einer der ersten großen Forschungsbeiträge zur spanischen Kunst und zählt zusammen mit Jacob Burckhardts Cultur der Renaissance zu den kulturgeschichtlichen Hauptwerken des 19. Jahrhunderts. Die Studie geht den ideellen Hintergründen dieser wissenschaftshistorisch kaum erschlossenen Phase der deutschen Kunstliteratur nach. Auf Basis neuer Quellen versucht sie eine umfassende Revision jenseits der Klischees über den gründerzeitlichen Historismus. Sie rekonstruiert die methodischen Impulse, die von Geschichtsphilosophie, Ästhetik und Literatur ausgingen und entscheidend auf die Werkinterpretation und die Auffassung von der künstlerischen Kreativität gewirkt haben. Mittel der Fiktion, rhetorische Elemente und Bezüge zur Romanprosa erweisen sich als zentraler Bestandteil einer methodisch reflektierten Kunstgeschichtsschreibung. Mit Seitenblicken auf die Schriften von Herman Grimm zeigen die Textanalysen zu Justi und Springer, wie das hermeneutische Fundament der deutschen Kunstwissenschaft im Kontext von ideengeschichtlichen Faktoren und personellen Netzwerken entstand. Erstmals werden die ästhetischen und ideellen Grundlagen der universitären Kunstgeschichtsschreibung in der Gründerzeit systematisch erschlossen.

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Recensione:
„Der Vorzug von Rößlers Vorgehen besteht darin, eng am Material zu bleiben, und das, was behauptet wird, auch zu belegen. Ganz bemerkenswert leistet er, den jeweiligen Historismus der beiden Kunsthistoriker [...] seinerseits zu historisieren.“ Albert Boesten-Stengel in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 74 (2011) 4, S. 575-582 "Die Überlegungen Johannes Rößlers zeugen nicht nur von einem breiten Wissen über ein wenig erforschtes Moment in der Geschichte der Geisteswissenschaften und von einer genauen Kenntnis aller zugänglichen Quellen, sondern auch von der interkulturellen Dimension. Dass einzelne Ausschnitte im Werk der beiden Kunsthistoriker exemplarisch behandelt wurden, kommt dieser Untersuchung zugute, die unsere Wahrnehmung der Kunstwissenschaft als akademischer Disziplin gründlich differenziert und letztendlich weitgehend erneuert." Michael Espagne in: H-Soz-u-Kult, 17.07.2009 "Rößlers auf die verbale Verfasstheit der Kunstgeschichte konzentrierter Ansatz vermag es, der Zunft einen epistemologischen Einblick in ihre - nicht immer bewusst und funktional eingesetzte - Methodik zu geben, der sehr erhellend für weitere Untersuchungen zu diesem Themenbereich ist und sein wird." Anja Schürmann in: sehepunkte, Ausgabe 9 (2009), Nr. 10

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

  • EditoreDe Gruyter Akademie Forschung
  • Data di pubblicazione2009
  • ISBN 10 3050044519
  • ISBN 13 9783050044514
  • RilegaturaCopertina rigida
  • Numero edizione1
  • Numero di pagine452

Compra usato

Condizioni: ottimo
419 S. : Ill. ; 25 cm Nahezu neuwertig... Scopri di più su questo articolo

Spese di spedizione: EUR 30,00
Da: Germania a: U.S.A.

Destinazione, tempi e costi

Aggiungere al carrello

I migliori risultati di ricerca su AbeBooks

Immagini fornite dal venditore

Rössler, Johannes:
Editore: Berlin : Akad.-Verl. (2009)
ISBN 10: 3050044519 ISBN 13: 9783050044514
Antico o usato Rilegato Quantità: 1
Valutazione libreria

Descrizione libro gebundener Originalpappband. Condizione: Sehr gut. 419 S. : Ill. ; 25 cm Nahezu neuwertig, keinerlei Gebrauchsspuren. Einleitung 1 II. Realistischer Klassizismus. Methodik und Darstellung bei Anton Springer 13 1. Zwischen Wissenschaft, Politik und Ästhetik: Anton Springer im Kontext 13 1.1. Zur Forschungssituation und Fragestellung 19 1.2. Zur Vorgehensweise und Textauswahl 22 2. Realistische Kriterien der Kunstbetrachtung 26 2.1. Von der Revolutionsästhetik zum Realismus 18451858 26 2.2. Empirische Kunstwissenschaft und dialektische Konzeption I: Raffael und Michelangelo als Exponenten der Stilsynthese 32 2.3. Empirische Kunstwissenschaft und dialektische Konzeption II: Zum Verhältnis von Fotografie und Produktionsästhetik 39 3. Idealrealistische Wissenschaft: Die Stanza della Segnatura und die Neubegründung der Ikonographie . . . 51 3.1. Nachwirkungen der Allegoriekritik: Springers Auseinandersetzung mit den Deutungen Passavants und J.W. J.Brauns 52 3.2. Realismus und Ikonographie 58 3.3. Kunstgeschichte nach Texten: Beschreibungs- und Darstellungskonzeptionen 1867, 1878 und 1883 . . 70 a) Die rhetorische Konzeption 1867 72 b) Die narrative Konzeption 1878 77 c) Die hermeneutische Konzeption 1883 84 3.4. Zusammenfassung und Ausblick 90 4. Die Reformierung der Kunstgeschichtsschreibung: Anton Springer und das poetologische Denken nach 1848 94 4.1. Liberale Historiographie und programmatischer Realismus 4.2. Aus unseren gemeinsamen Gesinnungen heraus geschrieben": Das kulturgeschichtliche Bild" als Strukturmodell bei Gustav Freytag und Otto Jahn 103 4.3. Profil einer darstellerischen Scheidemünze": Springers Bilder aus der neueren Kunstgeschichte (1867) 112 4.4. Arbeit und Tendenz bei Freytag, Jahn und Springer 117 5. Anton Springer, der Historiograph: Ästhetische Darstellung im Hauptwerk Raffael und Michelangelo (1878) . . 125 5.1. Versöhnter Gegensatz. Die Renaissancekonzeption in der Parallelbiographie 130 5.2. Springer und die realistische Darstellungsreflexion bis 1878 135 5.3. Evidenz des Lebens. Zur Biographie-Diskussion im Grenzboten-Kreis 142 5.4. Springer versus Grimm: Dramatische und symbolische Erzählkonfiguration 146 a) Die dramatische Erzählkonfiguration in der Parallelbiographie . . . 148 b) Die symbolische Erzählkonfiguration im Leben Michelangelo's von Herman Grimm 157 c) Conclusio 166 5.5. Erzählte Kulturgeschichte: Soll und Haben als formales Modell 169 III. Der Dolmetsch der Kunst": Carl Justis Diego Velazquez und sein Jahrhundert (1888) 183 1. Jenseits von Hegel. Anmerkungen zum intellektuellen Profil Carl Justis 183 1.1. Zur Forschungssituation und Fragestellung 185 1.2. Vorüberlegungen auf Grundlage neuer Quellen 189 1.3. Zur Entstehungsgeschichte des Velazquez im Kontext der kunst- historischen Spanien-Aufsätze 195 2. Individualitätsgedanke und Kunstgeschichte. Kontinuität und Wandel in Justis methodischer Auffassung 201 2.1. Invertierte Theologie. Der anthropologische Entwurf in Winckelmann und seine Zeitgenossen 201 2.2. Vom Dolmetsch der Kunst". Die Glosse Kunstgeschichte der Zukunft (1881) im Kontext des Morelli-Streits 210 2.3. Exkurs: Überwindung des Konflikts zwischen Wissenschaft und Leben. Herman Grimms Rede Goethe im Dienste unserer Zeit {1886 2.4. Gebrochene Spiegelung im Klassizismus: Goethes Winkelmann und sein Jahrhundert (1805) und Justis Velazquez 226 2.5. Justis Fiktionen. Der Brief des Velazquez und der Dialog über die Malerei 2?>!> a) Der Brief des Velazquez 237 Inhaltsverzeichnis IX b) Der Dialog über die Malerei 243 c) Conclusio 254 3. Piatonismus und Geschichtspessimismus 255 3.1. Dezentrierte Totalität 263 3.2. Das Siglo de Oro als Wille und Vorstellung 269 3.3. Die Identität des Künstlers 275 3.4. Beschreibung des NuncStans: Las Meninas als ästhetisches Konzept . . 277 4. Von der Anschauung zur Darstellung. Prinzipien der Bildbeschreibung 286 4.1. Hermeneutik und Essayistik. Paradigmatische und syntagmatische Strukturierung der Ekphrasis . . . 289 4.2. Bild und Geschichte 299 4.3. Der fluorescirende Stil" 304 4.4. Rhetorik, Intertextualität und Ästhetik. Justis Beschreibung der Schmiede Vulkans 309 4.5. Reiten und Bilder beschreiben. Justi interpretiert Velazquez und Pietro Tacca a) Hippologie und Ästhetik 320 b) Empirie und rhetorisches Darstellungsverfahren 323 5. Ironischer Historismus 328 IV. Schlußbetrachtung Vor den Grundbegriffen": Kunstgeschichte als hermeneutische Disziplin 339 Anhang 347 Dokumente 347 A. Anton Springer an Alfred von Reumont, Leipzig 14.10.1875 347 B. Carl Justi: Chronik der Velazquez-und Spanienforschung (nach 1891) . . . 348 C. Carl Justi: Über die Schopenhauer'sche Philosophie" (1860) 351 Verzeichnis unpublizierter Quellen 369 Siglen und Abkürzungen 370 Literaturverzeichnis 371 A. Quellen 371 B. Forschungsliteratur 381 Abbildungen Abbildungsverzeichnis 407 Register ISBN 9783050044514 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1052. Codice articolo 1220874

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 20,00
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 30,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Rößler, Johannes:
ISBN 10: 3050044519 ISBN 13: 9783050044514
Antico o usato Rilegato Quantità: 13
Da:
Valutazione libreria

Descrizione libro Anton Springer, Carl Justi und die ästhetische Konzeption der deutschen Kunstwissenschaft. Auf Basis neuer Quellen versucht die Studie eine umfassende Revision jenseits der Klischees über den gründerzeitlichen Historismus. Sie rekonstruiert die methodischen Impulse, die von Geschichtsphilosophie, Ästhetik und Literatur ausgingen und entscheidend auf die Werkinterpretation und die Auffassung von der künstlerischen Kreativität gewirkt haben. Mittel der Fiktion, rhetorische Elemente und Bezüge zur Romanprosa erweisen sich als zentraler Bestandteil einer methodisch reflektierten Kunstgeschichtsschreibung. Mit Seitenblicken auf die Schriften von Herman Grimm zeigen die Textanalysen zu Justi und Springer, wie das hermeneutische Fundament der deutschen Kunstwissenschaft im Kontext von ideengeschichtlichen Faktoren und personellen Netzwerken entstand. 419 Seiten und 23 Tafeln, gebunden (Akademie Verlag 2009) leichte Lagerspuren. Früher EUR 59,80 1270 g. Sprache: de. Codice articolo 98216

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 19,80
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 43,08
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi