Articoli correlati a Zaungast Erzahlungen

Lenz, Siegfried Zaungast Erzahlungen ISBN 13: 9783423134361

Zaungast Erzahlungen - Brossura

 
9783423134361: Zaungast Erzahlungen
Vedi tutte le copie di questo ISBN:
 
 

Sieben Reiseerfahrungen


»Sieben Orte, sieben verschiedene Kulturen mit teilweise fremden Bräuchen ergeben hier sieben esprit- und humorvolle Erzählungen über nicht alltägliche Begegnungen.« Peter Mohr im >Mannheimer Morgen<

Ob er den Kummer mit jütländischen Kaffeetafeln schildert, vom schweißtreibenden Aufenthalt in einer finnischen Sauna erzählt oder eine Schulstunde auf japanisch dokumentiert: es ist eine Freude, mit Siegfried Lenz auf Reisen zu gehen. Man kann es in der Gewißheit tun, etwas Besonderes, Ungewöhnliches zu erleben. Zu finden ist es auf einer Ranch im westlichen Amerika genauso wie in einer spanischen Kneipe. Und man hört förmlich jenen legendären Vogel, auf den der Erzähler vor einer Australienreise neugierig gemacht wird und der ihn prompt als Phantom begleitet. Dieser Vogel kann lachen ...

Inhalt:

- Kummer mit jütländischen Kaffeetafeln

- Eine Schulstunde auf japanisch

- Das Gelächter des Kukkaburra

- Die Stunde der Taucher

- Sonntag eines Ranchers

- Hinter der Fliegenschnur

- Unter Dampf gesetzt

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Recensione:
»Seine humorvolle Stimme hält den Leser bei Laune, vor allem aber auch der Bildzauber.«
Neue Zürcher Zeitung

»Sie faszinieren in ihrer klaren Sprache und durch die scharfe Beobachtungsgabe ihres Verfassers.«
Peußische Allgemeine Zeitung
L'autore:

Siegfried Lenz, der am 17. März 1926 in Lyck, einer kleinen Stadt im masurischen Ostpreußen geboren wurde, zählt zu den bedeutendsten Autoren der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur.

Nachdem Lenz aus englischer Kriegsgefangenschaft entlassen worden war, ging er nach Hamburg und studierte Philosophie, Anglistik und deutsche Literaturgeschichte, ehe er 1950/51 als Redakteur für die "Welt" arbeitete. Von 1951 bis zu seinem Tod am 7. Oktober 2014 lebte er als freier Schriftsteller in Hamburg. Bereits mit seinem ersten Roman gelang es ihm, die Kritik und die Leser für sich einzunehmen, und bis heute zeichnet sich Lenz' Werk dadurch aus, dass es menschliche Schicksale und aktuelle gesellschaftliche Fragen auf eine Weise verknüpft, die literarisch ambitioniert die Bedürfnisse breiter Leserschichten nicht vernachlässigt.

Weite Teile des Lenzschen Werkes sind geprägt durch die Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Problemen (etwa die Romane "Der Mann im Strom", 1957, oder "Brot und Spiele", 1959, einer der wenigen geglückten Sportromane der deutschen Literatur) und mit dem Dritten Reich bzw. seiner Verarbeitung. Zu Lenz' größtem Erfolg wurde dabei der 1968 erschienene Roman "Deutschstunde", der auch internationalen bahnbrechend wurde. Wie der junge Siggi Jepsen darin die Geschichte seines Vaters, eines norddeutschen Polizisten, der es im Nationalsozialismus für seine Pflicht hält, das Malverbot seines Freundes Nansen zu überwachen, erzählt, ist eine bis heute bestechende Demaskierung eines pervertierten Pflichtbegriffs und wurde von vielen als befreiende künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Thema verstanden. Der "Deutschstunde" folgten viele große Romane ("Heimatmuseum", 1978, "Der Verlust", 1981, "Exerzierplatz", 1985 oder "Die Auflehnung", 1994), die Lenz unverrückbar an die Seite der großen' deutschen Gegenwartsautoren wie Heinrich Böll, Günter Grass oder Martin Walser stellten.

Sein Werk umfasst alle literarische Gattungen: Lenz arbeitete für das Theater ("Zeit der Schuldlosen", 1961), schrieb Hörspiele ("Haußuchung", 1967) und Essays ("Über den Schmerz", 1997), und für viele Leser ist er nicht zuletzt ein Meister der "kleinen Form". Seine oft humoristisch grundierten Erzählbände wie "So zärtlich war Suleyken" (1955), "Lehmanns Erzählungen" (1964) und "Der Geist der Mirabelle" (1975) belegen dies trefflich.

Siegfried Lenz wurde für sein Œuvre mit zahlreichen Ehrungen ausgezeichnet, darunter der Gerhart-Hauptmann-Preis, der Bayerische Staatspreis für Literatur, der Thomas-Mann-Preis, der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, der Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main, der Lew-Kopelew Preis für Frieden und Menschenrechte 2009 und zuletzt der Nonino-Preis 2010 für sein Werk. Am 18. Oktober 2011 wurde ihm zudem die Ehrenbürgerwürde seiner Geburtsstadt Lyck verliehen. Seine Auszeichnungen galten dem literarisch unvergleichlichen Werk, und sie rühmten immer auch das unerschrockene Engagement des Autors.

Siegfried Lenz verstarb am 07. Oktober 2014.

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Altre edizioni note dello stesso titolo

9783455042788: Zaungast

Edizione in evidenza

ISBN 10:  3455042783 ISBN 13:  9783455042788
Casa editrice: Imprint unknown, 2004
Brossura

  • 9783765724596: Zaungast.

    Editio..., 2002
    Rilegato

I migliori risultati di ricerca su AbeBooks

Foto dell'editore

Siegfried Lenz
ISBN 10: 3423134364 ISBN 13: 9783423134361
Nuovo paperback Quantità: 1
Da:
West Coast Bookseller
(Moorpark, CA, U.S.A.)
Valutazione libreria

Descrizione libro paperback. Condizione: New. Codice articolo A23-402dia_german

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 15,21
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 3,97
In U.S.A.
Destinazione, tempi e costi