Articoli correlati a Tage des Glücks: Lesestoff für schöne Stunden

Tage des Glücks: Lesestoff für schöne Stunden - Brossura

 
9783458344971: Tage des Glücks: Lesestoff für schöne Stunden
Vedi tutte le copie di questo ISBN:
 
 
L'autore:

Charles-Pierre Baudelaire wurde am 9. April 1821 in Paris geboren. Baudelaire litt sehr unter seinem strengen und autoritären Stiefvater und verlebte eine unglückliche und unstete Kindheit, die in ein ebenso unstetes Erwachsenenleben mündete. Sein Jurastudium brach er ab und bewegte sich fortan als Lebemann in Künstler- und Literatenkreisen der Pariser Bohéme. Dort machte er sich bald als Kunstkritiker und provokanter Dichter einen Namen. Durch seinen ausschweifenden Lebensstil verpraßte er schnell das Erbe seines Vaters und wurde von seiner Mutter entmündigt. Daraufhin mußte er sich bis zu seinem Tod vor seinen Gläubigern in den Pariser Elendsvierteln versteckt halten. 1857 erschien sein bekanntestes Werk Die Blumen des Bösen, das wegen des provokanten Inhalts einen Skandal entfachte. Sowohl er als auch sein Verleger wurden zu Geldstrafen verurteilt. Er starb am 31. August 1867 in Paris.

Jürgen Becker wurde 1932 in Köln geboren und verbrachte dort seine Kindheit. Während der Kriegs- und Nachkriegsjahre, zwischen 1939 und 1947, lebte er in Erfurt. Nach Aufenthalten in Osterwieck/Harz und Waldbröl kam er 1950 nach Köln zurück. 1953 Abitur. Nach kurzem, abgebrochenem Studium begann er seine Existenz als freier Schriftsteller; seinen Lebensunterhalt bestritt er jahrelang mit wechselnden Tätigkeiten, als Arbeiter und Angestellter, als Werbeassistent und Journalist. Er arbeitete für den WDR und in den Verlagen Rowohlt und Suhrkamp. Zwanzig Jahre lang, bis 1993, leitete er die Hörspielredaktion des Deutschlandfunks.

Große Aufmerksamkeit fand Jürgen Becker mit seinem ersten Prosabuch Felder (1964); die beiden folgenden Bücher Ränder (1968) und Umgebungen (1970) festigten seinen Ruf als Verfasser experimenteller Literatur. Zugleich wirkte er mit seinen ersten Hörspielen (Bilder, Häuser, Hausfreunde) am Entstehen des "Neuen Hörspiels" mit. In seinem 1971 veröffentlichten Fotobuch Eine Zeit ohne Wörter verschmolz er seine literarische Arbeit mit dem visuellen Medium. Die künstlerischen Grenzüberschreitungen der Avantgarde hatte er 1965 bereits mit dem Band Happenings dokumentiert, einer Gemeinschaftspublikation mit dem Happening-Künstler Wolf Vostell.
In den Siebziger und achtziger Jahren konzentrierte sich Jürgen Becker auf die Lyrik. Die in dieser Zeit entstandenen Gedichtbücher - darunter Das Ende der Landschaftsmalerei (1974), Odenthals Küste (1986), Das Gedicht der wiedervereinigten Landschaft (1988) - plazierte die Kritik in die obersten Ränge der zeitgenössischen Poesie. Gleichzeitig schrieb Jürgen Becker weiterhin Hörspiele und die beiden Prosabücher Erzählen bis Ostende (1980) und Die Türe zum Meer (1983). Dazu korrespondierte er weiterhin mit dem visuellen Medium: Fenster und Stimmen (1982), Frauen mit dem Rücken zum Betrachter (1989), Korrespondenzen mit Landschaft (1996) entstanden nach Collagen seiner Frau, der Malerin Rango Bohne, Geräumtes Gelände (1995) nach Bildern seines Sohnes, des Fotografen Boris Becker.
Wende und Wiedervereinigung wirkten entscheidend auf das Schreiben Jürgen Beckers ein. Die Wiederentdeckung der Orte und Landschaften zwischen Elbe und Oder, Rügen und Thüringer Wald motivierten seine Gedichtbände Foxtrott im Erfurter Stadion (1993) und Journal der Wiederholungen (1999), die Erzählung Der fehlende Rest (1997) und vor allem den im Sommer 1999 erschienenen Roman Aus der Geschichte der Trennungen. Mit den Vorbereitungen dazu begann er während eines Stipendiums im Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf. Es ist Jürgen Beckers erster Roman; eine bewegende, persönliche Geschichte, die zugleich von den Widersprüchen der deutschen Erfahrungen erzählt.

Jürgen Beckers Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. erhielt er den Preis der Gruppe 47, den Literaturpreis der Bayerischen Akademie der schönen Künste, das Villa Massimo Stipendium, den Bremer Literaturpreis, den Heinrich Böll Preis.
Jürgen Becker ist Mitglied der Akademie der Künste in Berlin-Brandenburg, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, sowie des PEN-Clubs. 2001 erhält er für seinen Roman Aus der Geschichte der Trennungen den Uwe-Johnson-Preis, der von der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft vergeben wird. 2006 wird er für sein Prosa-Werk, insbesondere den Journalroman Schnee in den Ardennen, mit dem Hermann-Lenz-Preis ausgezeichnet, 2009 erhält er den Schiller-Ring. 2014 wird Jürgen Becker als »maßgebliche Stimme der zeitgenössischen Poesie« mit dem Georg-Büchner-Preis geehrt.

Gottfried Benn (1986-1956), einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter und Essayisten des 20. Jahrhunderts. Zu seinen bekanntesten Werken zählen der frühe Gedichtzyklus Morgue (1912), die Statischen Gedichte (1948) sowie die Prosatexte Gehirne (1916), Roman des Phänotyp und Der Ptolemäer (beide 1949).

Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich nach Dänemark, später nach Schweden, Finnland und in die USA. Neben Dramen schrieb Brecht auch Beiträge für mehrere Emigrantenzeitschriften in Prag, Paris und Amsterdam. 1948 kehrte er aus dem Exil nach Berlin zurück, wo er bis zu seinem Tod als Autor und Regisseur tätig war.

Clemens Brentano wurde am 9. September 1778 in Ehrenbreitstein geboren und starb am 28. Juli 1842 in Aschaffenburg.
Bruder von Bettine von Arnim. 1798-1800 im Kreis der Jenaer Frühromantiker. Begegnung u. a. mit Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schlegel. Freundschaft mit Achim von Arnim. 1803 Heirat mit Sophie Mereau. Ab 1804 in Heidelberg. Mitarbeit an Achim von Arnims ›Zeitung für Einsiedler‹. 1808-18 in Berlin, wo er mit Heinrich von Kleist und Joseph von Eichendorff zusammentraf. 1819-24 Aufzeichnung und freie literarische Bearbeitung der Visionen der stigmatisierten Nonne Anna Katharina Emmerick in Dülmen.

Paul Celan wurde am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz geboren. Nach dem Abitur 1938 begann er ein Medizinstudium in Tours/Frankreich, kehrte jedoch ein Jahr später nach Rumänien, zurück, um dort Romanistik zu studieren. 1942 wurden Celans Eltern deportiert. Im Herbst desselben Jahres starb sein Vater in einem Lager an Typhus, seine Mutter wurde erschossen. Von 1942 bis 1944 musste Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Von 1945 bis 1947 arbeitete er als Lektor und Übersetzer in Bukarest, erste Gedichte wurden publiziert. Im Juli 1948 zog er nach Paris, wo er bis zum seinem Tod lebte. Im selben Jahr begegnete Celan Ingeborg Bachmann. Dass Ingeborg Bachmann und Paul Celan Ende der vierziger Jahre und Anfang der fünfziger Jahre ein Liebesverhältnis verband, das im Oktober 1957 bis Mai 1958 wieder aufgenommen wurde, wird durch den posthum veröffentlichten Briefwechsel Herzzeit zwischen den beiden bestätigt. Im November 1951 lernte Celan in Paris die Künstlerin Gisèle de Lestrange kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1955 kam ihr gemeinsamer Sohn Eric zur Welt. Im Frühjahr 1970 nahm sich Celan in der Seine das Leben.

1921
5. Januar: Friedrich Dürrenmatt wird als Sohn des protestantischen Pfarrers Reinhold Dürrenmatt und dessen Frau Hulda, geb. Zimmermann, in Konolfingen, Kanton Bern, geboren.

1928-1933
Besuch der Primarschule in Stalden bei Konolfingen.

1933-1935
Besuch der Sekundarschule in Großhöchstetten bei Konolfingen.

1935
Umzug der Familie nach Bern, wo Dürrenmatt für zweieinhalb Jahre das Freie Gymnasium und dann das Humboldtianum besucht.

1941-1946
Nach bestandener Matura Studium der Literatur und Philosophie an den Universitäten Bern und Zürich.

1943
Dürrenmatt verfaßt erste Erzählungen sowie die Komödie Untergang und neues Leben.

1945
Die Erzählung Der Alte erscheint.

1946
Heirat mit der Schauspielerin Lotti Geißler.

1947
Übersiedlung nach Basel.
19. April: Uraufführung von Es steht geschrieben in Zürich.
Dürrenmatt schreibt Theaterkritiken für die Berner Zeitung ›Die Nation‹. Geburt des Sohnes Peter.

1948
10. Januar: Uraufführung des Dramas Der Blinde in Basel.
Umzug nach Ligerz am Bielersee.

1949
23. April: Uraufführung der Komödie Romulus der Große in Basel.
Geburt der Tochter Barbara.

1950-1951
Der Roman Der Richter und sein Henker erscheint in Fortsetzungen in der Zeitschrift ›Der Schweizerische Beobachter‹.

1952
Umzug nach Neuchâtel.
26. März: Uraufführung der Komödie Die Ehe des Herrn Mississippi in München. Der Sammelband Die Stadt mit neun Prosastücken erscheint. Hörspiele: u. a. Nächtliches Gespräch mit einem verachteten Menschen.

1953
22. Dezember: Uraufführung der Komödie Ein Engel kommt nach Babylon in München.

1954
Für Ein Engel kommt nach Babylon erhält Dürrenmatt den Literaturpreis der Stadt Bern.

1956
29. Januar: Uraufführung der tragischen Komödie Der Besuch der alten Dame in Zürich, die in den kommenden Jahren u. a. in Paris (1957), New York (1957) und Mailand (1960) gespielt wird. Die Erzählung Die Panne erscheint, die Dürrenmatt im Auftrag des Bayerischen Rundfunks zu einem Hörspiel umarbeitet.

1957
Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden für Die Panne. Filmerzählung und Drehbuch zum Film Es geschah am hellichten Tag.

1959
Preis der New Yorker Literaturkritiker für Der Besuch der alten Dame.
April-Mai: Reise nach New York. Verleihung des Schillerpreises der Stadt Mannheim.

1962
20. Februar: Uraufführung der Komödie Die Physiker in Zürich.

1964
Juni: Reise in die UdSSR. Erstaufführung des Films Der Besuch der alten Dame (The Visit) in Deutschland, mit Ingrid Bergman und Anthony Quinn in den Hauptrollen.

1966
20. Januar: Uraufführung der Komödie Der Meteor in Zürich.

1968
Beginn der Theaterarbeit in Basel, die Dürrenmatt aber nach Differenzen mit der Direktion und schwerer Krankheit im Oktober 1969 wieder aufgibt. Verleihung des Grillparzer-Preises der österreichischen Akademie der Wissenschaften.

1969-1970
November-Januar: Reise nach Philadelphia, Florida, zu den Maya-Ausgrabungsstätten in Yukatán, den Karibischen Inseln, nach Jamaika, Puerto Rico und New York.

1969-1971
Mitherausgeber der neuen Zürcher Wochenzeitung ›Sonntags-Journal‹.

1971
Die Erzählung Der Sturz erscheint.

1977
Verleihung der Ehrendoktorwürde der Hebräischen Universität Jerusalem.

1981
Der Prosatext Stoffe I-III erscheint.

1983
Tod seiner Frau Lotti. Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Zürich.
6. Oktober: Uraufführung der Komödie Achterloo in Zürich.

1984
Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Europäische Literatur 1983. Heirat mit der Filmemacherin, Schauspielerin und Journalistin Charlotte Kerr.

1986
Die Novelle Der Auftrag oder Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter erscheint. Auszeichnung mit dem Georg-Büchner-Preis.

1990
14. Dezember: Dürrenmatt stirbt an den Folgen eines Herzinfarkts in Neuchâtel.

Max Frisch wurde am 15. Mai 1911 in Zürich geboren und starb am 4. April 1991 an den Folgen eines Krebsleidens in seiner Wohnung in Zürich. 1930 begann er sein Germanistik-Studium an der Universität Zürich, das er jedoch 1933 nach dem Tod seines Vaters (1932) aus finanziellen Gründen abbrechen musste. Er arbeitete als Korrespondent für die Neue Zürcher Zeitung.
Seine erste Buchveröffentlichung Jürg Reinhart. Eine sommerliche Schicksalsfahrt erschien 1934 in der Deutschen Verlags-Anstalt Stuttgart. 1950 erscheint Das Tagebuch 1946-1949 als erstes Werk Frischs im neugegründeten Suhrkamp Verlag. Zahlreiche weitere Publikationen folgten.

Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.

1813
18. März: Christian Friedrich Hebbel wird als Sohn des Tagelöhners und Maurers Claus Friedrich Hebbel und seiner Frau Antje Margaretha, geb. Schubart, in Wesselburen geboren.

1817
Besuch der Grundschule der Jungfer Susanna.

1819
Besuch der Volksschule.

1827
Tod des Vaters. Hebbel arbeitet beim Kirchspielvogt Mohr zuerst als Laufbursche, dann als Schreiber.

1835
Reise nach Hamburg, wo er von der Schriftstellerin Amalie Schoppe unterstützt wird und seine Freundin, Gönnerin und spätere Geliebte Elise Lensing kennenlernt.

1836
Jurastudium in Heidelberg, das er aber bald wieder abbricht. Freundschaft mit Emil Rousseau. Wanderung über Straßburg und Tübingen, wo er Uhland besucht, nach München. Dort wohnt er beim Tischlermeister Anton Schwarz. Erste Gedichte und Erzählungen entstehen.

1838
Tod der Mutter und Emil Rousseaus.

1839
Wanderung über Göttingen nach Hamburg. Dort Arbeit an der Tragödie Judith. Mitarbeit an dem von Karl Gutzkow herausgegebenen ›Telegraph für Deutschland‹.

1840
6. Juli: Uraufführung von Judith in Berlin.
November: Geburt des Sohnes Max.

1842
Ein Sammelband mit Hebbels Gedichten erscheint.
November: Erste Reise nach Kopenhagen.
Dezember: Erste Audienz beim dänischen König Christian VIII.

1843
Die Tragödie Genoveva erscheint. Von König Christian VIII. erhält Hebbel ein zweijähriges Reisestipendium, das ihn bis 1845 nach Paris, Rom, Neapel und Wien führt, wo er sich dauerhaft niederläßt.
März: Arbeitsbeginn an der Tragödie Maria Magdalene, die er im Dezember abschließt.
Oktober: Sohn Max stirbt.

1844
Mai:
Geburt des Sohnes Ernst. Maria Magdalene erscheint. Promotion in Erlangen.

1846
13. März: Uraufführung von Maria Magdalene in Königsberg. Bruch mit El...

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

  • EditoreInsel Verlag
  • Data di pubblicazione2002
  • ISBN 10 3458344977
  • ISBN 13 9783458344971
  • RilegaturaCopertina flessibile
  • Numero edizione1
  • Numero di pagine204

Compra usato

Condizioni: ottimo
204 S. mit Beiträgen verschiedener... Scopri di più su questo articolo

Spese di spedizione: EUR 6,00
Da: Germania a: U.S.A.

Destinazione, tempi e costi

Aggiungere al carrello

I migliori risultati di ricerca su AbeBooks

Foto dell'editore

Frieling,Simone (Auswahl)
ISBN 10: 3458344977 ISBN 13: 9783458344971
Antico o usato Taschenbuch Prima edizione Quantità: 3
Da:
Hylaila - Online-Antiquariat
(Wiesbaden, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Taschenbuch. Condizione: Sehr gut/gut. 1. Auflage. 204 S. mit Beiträgen verschiedener Autoren, kaum benutzt, R-3. Codice articolo 22335

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 2,20
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 6,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Simone Frieling
Editore: Insel, Frankfurt (2002)
ISBN 10: 3458344977 ISBN 13: 9783458344971
Antico o usato Brossura Quantità: 4
Da:
medimops
(Berlin, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Codice articolo M03458344977-V

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 2,68
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 9,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Simone Frieling
Editore: Insel, Frankfurt (2002)
ISBN 10: 3458344977 ISBN 13: 9783458344971
Antico o usato Brossura Quantità: 3
Da:
medimops
(Berlin, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Codice articolo M03458344977-G

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 2,68
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 9,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Frieling, Simone und Wystan Hugh Auden:
ISBN 10: 3458344977 ISBN 13: 9783458344971
Antico o usato Paperback Quantità: 1
Da:
antiquariat rotschildt, Per Jendryschik
(Halle Saale, SA, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Paperback. Condizione: Sehr gut. 204 S. insel 9783458344971 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 155. Codice articolo 3623

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 3,90
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 9,95
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Frieling, Simone (Auswahl)
ISBN 10: 3458344977 ISBN 13: 9783458344971
Antico o usato paperback Prima edizione Quantità: 1
Da:
Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann
(Bad Lippspringe, NRW, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro paperback. Condizione: Good. Taschenbuch, 205 Seiten, guter Zustand. Codice articolo 3807719821

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 6,00
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 8,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Frieling, Simone (Hrsg.) :
ISBN 10: 3458344977 ISBN 13: 9783458344971
Antico o usato kart. Quantità: 1
Valutazione libreria

Descrizione libro kart. Orig.-Ausg., 1. Aufl. 204 S. ; 18 cm Kanten gering bestossen, starker Räucherstäbchengeruch, Seitenbräunung /// Standort Wimregal HAA-22220 ISBN 9783458344971 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 158. Codice articolo 177831

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 4,99
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 15,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

frieling, simone (hrsg.)
ISBN 10: 3458344977 ISBN 13: 9783458344971
Antico o usato Broschiert Prima edizione Quantità: 1
Da:
Valutazione libreria

Descrizione libro Broschiert. Condizione: Gut. erste auflage. oktav orig. farb. illustr. broschur. gutes exemplar. 205 seiten, taschenbuchausgabe; it - band 2797; minimale leserillen, buch gering leseschief. 310 Gramm. Codice articolo 07091L

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 3,30
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 18,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Frieling, Simone, Wystan Hugh Auden und Gottfried Benn:
Editore: Insel Verlag (2002)
ISBN 10: 3458344977 ISBN 13: 9783458344971
Antico o usato Brossura Quantità: 1
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: Sehr gut. 1. 204 S. in gutem Zustand 29438 ISBN 9783458344971 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Taschenbuch, Maße: 10.8 cm x 1.2 cm x 17.6 cm. Codice articolo 1200738

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 2,99
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 30,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Frieling, Simone (Hrsg.):
ISBN 10: 3458344977 ISBN 13: 9783458344971
Antico o usato Softcover/Paperback. Quantità: 1
Da:
Valutazione libreria

Descrizione libro Softcover/Paperback. Condizione: Wie neu. Orig.-Ausg., 1. Aufl. 204 S. ; 18 cm Zustand: neuwertig A-X10133 9783458344971 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 195. Codice articolo 102378

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 3,60
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 36,60
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Frieling Simone (Hg.)
Editore: Insel (2002)
ISBN 10: 3458344977 ISBN 13: 9783458344971
Antico o usato Softcover/Taschenbuch Quantità: 1
Da:
Antiquariat Wortschatz
(Markt Hartmannsdorf, Austria)
Valutazione libreria

Descrizione libro Softcover/Taschenbuch. Condizione: Gut. kA (illustratore). kA. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Paperback - Gewicht: 156 - Illust.: kA - Zustand: Gut - Fußschnitt markiert, Eigentumsvermerk auf Umschlag. Codice articolo 151793

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 5,00
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 40,00
Da: Austria a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi