Articoli correlati a Wirtschaftsrecht: Eine Problemorientierung: 118

Wirtschaftsrecht: Eine Problemorientierung: 118 - Brossura

 
9783531221182: Wirtschaftsrecht: Eine Problemorientierung: 118
Vedi tutte le copie di questo ISBN:
 
 
Das vorgelegte Buch soll Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissen- schaft eine problemorientierte Einf hrung in das Gebiet des Wirtschafts- rechts vermitteln. Es gibt die Vorlesung Wirtschaftsrecht wieder, die die Verfasser als Team in den letzten Jahren mehrfach in Frankfurt f r Juristen und Wirtschaftswissenschaftler gehalten haben. Den Ausgangspunkt bilde- te eine von H.-J. Mertens vor einigen Jahren begr ndete Lehrveranstaltung, die dann zun chst von Ch. Kirchner, sp ter auch von E. Schanze mitgetragen und entscheidend mit weiterentwickelt wurde. Das Buch wurde wesentlich durch die intensiven Diskussionen zwischen den Autoren anl lich der gemeinsamen Lehrveranstaltungen gef rdert. Wir haben die einzelnen Kapitel inhaltlich aufeinander abgestimmt, aber darauf verzichtet, Unterschiede in Stil, Darstellungsweise und Akzentu- ierung g nzlich einzuebnen. Federf hrend war f r das erste Kapitel eh. Kirchner, das zweite Kapitel E. Schanze, das dritte Kapitel H.-J. Mertens; das vierte Kapitel ist gemeinsam von H.-J. Mertens und Ch. Kirchner verfa t worden, wobei der Schwerpunkt der Bearbeitung bis einschlie lich ).2.2 bei H.-J. Mertens lag, f r den restlichen Teil bei ch. Kirchner. Wir legen kein abgerundetes und umfassendes System des Wirtschafts- rechts vor, sondern eine in vieler Hinsicht skizzenhafte und eklektische, die gewohnten Perspektiven eher durchbrechende oder vernachl ssigende Ein- f hrung in Wirtschaftspolitik und Recht, deren Interdependenz wir als das zentrale Thema des Wirtschaftsrechts verstehen.

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Contenuti:
I. Kapitel Wirtschaft und Wirtschaftspolitik.- 1. Wirtschaft.- 1.1. Klärung des Begriffs.- 1.2. Wirtschaft als offenes Subsystem.- 1.3. Wirtschaftliche Fragestellungen.- 1.4. Produktion, Verteilung, Konsum.- 1.4.1. Produktion.- 1.4.2. Verteilung.- 1.4.3. Konsum.- 1.5. Wirtschaftssysteme.- 1.5.1. Grundsätze der Systembildung.- 1.5.2. Probleme der Systembildung.- 1.5.3. Kommunikations- und Sanktionssystem.- 2. Wirtschaftspolitik.- 2.1. Eingrenzung.- 2.2. Ebenen der Wirtschaftspolitik.- 2.3. Wirtschaftspolitische Basisentscheidungen.- 2.4. Einordnung von realen Wirtschaftsordnungen in den Katalog wirtschaftspolitischer Basisentscheidungen.- 2.4.1. Marktwirtschaft ohne Staatsintervention.- 2.4.2. Zentralverwaltungswirtschaft ohne Steuerungselemente.- 2.4,3. Zentralverwaltungswirtschaft mit Selbststeuerungselementen.- 2.4.4. Gelenkte Marktwirtschaft (Planifikation).- 2.4.5. Gemischte Marktwirtschaft.- 2.5. Strukturentscheidungen der Wirtschaftspolitik.- 2.6. Prozeßsteuerungsentscheidungen der Wirtschaftspolitik.- 2.7. Wirtschaftspolitische Mittel.- 2.8. Die Ziel-Mittel-Problematik.- 2.9. Ziele der Wirtschaftspolitik.- 2.9.1. Wirtschaftspolitische Zielkataloge.- 2.9.2. Zielinkompatibilitäten.- 3. Wirtschaftswissenschaft.- 3.1. Wirtschaftswissenschaft als empirische Realwissenschaft.- 3.2. Wirtschaftswissenschaft als präskriptive Realwissenschaft.- 3.3. Wirtschaftswissenschaft und Rechtswissenschaft.- II. Kapitel Staat und Wirtschaft — Entwicklung zur Interdependenz.- 1. Stellungnahmen und Problemfragen.- 1.1. Erfassung des «neuen» Wirtschaftsrechts nach 1918.- 1.2. Problemfragen.- 2. Historische Grundrelationen zwischen Staat und Wirtschaft.- 2.1. Merkantile Staatslenkung.- 2.1.1. Ausbildung des Steuerstaats.- 2.1.2. Lenkung der Produktivbereiche.- 2.2. Liberale Wirtschaftsautonomie.- 2.2.1. Theoretischer Ausgangspunkt.- 2.2.2. Marktsteuerung.- 2.2.3. Trennung von Staat und Gesellschaft.- 2.2.4. Die deutsche Variante des bürokratiegetragenen Liberalismus.- 2.2.5. Wandlungen des Rechtssystems.- 2.3. Organisierte Interdependenz.- 2.3.1. Einfluß von Interessengruppen und neue Qualität staatlicher Wirtschaftspolitik.- 2.3.2. Aufbau der Wirtschaftsadministration.- 2.3.3. Vorrang der Wirtschaftspolitik.- 2.3.4. Wirtschaftspolitik und zeitgenössische Rechtswissenschaft.- 2.3.5. Neomerkantilismus?.- 2.3.6. Krisenmanagement: Kontinuitäten und Brüche von Bismarck bis zur «Konzertierten Aktion».- 3. Organisatorische Ausdifferenzierung in Staat und Wirtschaft.- 3.1. Vorbemerkungen zum Organisationsbegriff.- 3.2. Differenzierungsprozesse im Bereich der Wirtschaft.- 3.2.1. Vom Wirtschaftenden zur Wirtschaft.- 3.2.2. Bildung von Unternehmensaggregaten.- 3.2.3. Bürokratisierungstendenzen.- 3.2.4. Verselbständigung des Managements.- 3.2.5. Vom beruflichen zum technischen System der Arbeit.- 3.2.6. Internationalisierungstendenzen.- 3.3. Differenzierungsprozesse staatlicher Institutionen.- 3.3.1. Entwicklung der Staatsorgane und Wirtschaftsdoktrin.- 3.3.2. Ebenen der wirtschaftspolitischen Administration.- 3.3.3. Ausgegliederte Einheiten der Wirtschaftsadministration.- 3.4. Übergreifende Einheiten zwischen Wirtschaft und Staat.- 3.4.1. Politische Repräsentanz wirtschaftlicher Interessen: Verbände.- 3.4.1.1. Historische Kontinuität.- 3.4.1.2. Das Tarifvertragssystem und seine Partner.- 3.4.1.3. Legitimation von Verbandsmacht.- 3.4.1.4. «Selbstverwaltung» der Wirtschaft: Kammern.- 3.4.2. Staatliche Präsenz im Wirtschaftsbereich: Öffentliche Unternehmen.- 3.5. Das Problem des Staatsprimats.- 3.5.1. Technische Realisation als Ablösung des Staates?.- 3.5.2. Staatsverfassung und «Wirtschaftsverfassung» im Ordoliberalismus.- 3.5.3. Strukturwandel der Herrschaft: Vom nationalen Machtstaat zum Sozialstaat.- 3.5.4. Konstitutioneller oder totalitärer Staat als Alternativen?.- 3.5.5. Pluralismus.- 3.5.6. Der formelle Primat des Regierungssystems.- 3.5.7. Korridor für den Staatssektor?.- 4. Die Öffnung des Privatrechts gegenüber öffentlichen Interessen: Funktionswandel in Gesellschafts- und Vertragsrecht.- 4.1. Privatrecht und öffentliches Recht.- 4.2. Paradigmawechsel vom wirtschaftenden Familienvater zum Unternehmen io.- 4.3. Entwicklungslinien der Unternehmensstruktur.- 4.3.1. Unternehmerbetrieb und «ausgereifter Betrieb».- 4.3.2. Mitunternehmergemeinschaft und Anlagegesellschaft.- 4.3.3. Das Problem einer kapitalorientierten Unternehmensverfassung.- 4.3.4. Ansätze zur Überwindung der Kapitalorientierung.- 4.3.4.1. Genossenschaftsgedanke.- 4.3.4.2. Tarifvertrag.- 4.3.4.3. Änderungen im Organisationsgefüge der Unternehmung.- 4.3.4.4. Aktionärsdemokratie?.- 4.3.4.5. Publizität.- 4.3.4.6. Mitbestimmung.- 4.3.4.7. Ausbau rechtsformneutraler Anforderungen an Unternehmen.- 4.3.5 Öffentliche Macht in privaten Händen.- 4.4. Funktionsprobleme des Vertrags.- 4.4.1. Definitionen.- 4.4.2. Funktionsvoraussetzungen der Vertragskategorie.- 4 4 3 Gegenstände des Leistungsaustauschs.- 4.4.4. Das Erscheinungsbild vertraglicher Regelungen.- 4.4.5. Richterliche Regelungskriterien zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Vertrags.- 4.4.6. Inhaltskontrolle.- 4.4.6.1. Äquivalenzkontrolle.- 4.4.6.2. Koordinationskontrolle.- III. Kapitel Recht, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsrecht.- 1. Recht aus der Sicht der Wirtschaftspolitik.- 1.1. Recht im Sinne staatlichen Rechtsverständnisses.- 1.1.1. Wirtschaftspolitisches Interesse an «realistischer» Beschreibung des Rechts.- 1.1.2. Staatlich gesetztes Recht.- 1.1.3. Staatlich anerkanntes privates Recht.- 1.1.4. Gemengelagen zwischen staatlicher und privater Rechtsetzung.- 1.2. Recht und Rechtsnormen.- 1.2.1. Einführende Beispiele.- 1.2.2. Recht als Inbegriff von Rechtsnormen?.- 1.3. Recht und Rechtsprechung.- 1.3.1. Recht als Inbegriff richterlicher Entscheidungskriterien.- 1.3.2. Zur Bildung der Entscheidungsnorm durch Rechtsprechungsorgane.- 1.3.3. Auslegung und Rechtsfortbildung.- 1.3.4. Offene Gesetzeskorrektur und «Ersatzgesetzgebung».- 1.4. Recht als politischer Handlungsspielraum des Juristen.- 1.4.1. Rechtspolitik und Wirtschaftspolitik.- 1.4.2. Politischer Spielraum und Legitimation juristischer Entscheidungen.- 2. Wirtschaftsrecht.- 2.1. «Klassisches» Privatrecht und wirtschaftspolitische Perspektive.- 2.2. Recht als Fundament und Instrument der Wirtschaftspolitik.- 2.3. Pragmatische Eingrenzung eines Gegenstandsbereichs Wirtschaftsrecht.- IV. Kapitel Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsordnung.- 1. Wirtschaftsordnung als «Allgemeiner Teil» des Wirtschaftsrechts.- 2. Wirtschaftsrecht als Teil und Voraussetzung der Wirtschaftsordnung.- 3. Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik.- 3.1. Soziale Marktwirtschaft als ma4gebliches ordnungspolitisches Konzept?.- 3.1.1. Die Ordnungsidee der sozialen Marktwirtschaft.- 3.1.2. Politische Maßgeblichkeit des Ordnungskonzepts der sozialen Marktwirtschaft.- 3.1.3. Gesetzliche Anerkennung des marktwirtschaftlichen Ordnungsprinzips.- 3.1.4. Marktwirtschaft als «Gemeinwohlrichtlinie» der Rechtsprechung.- 3.1.5. Begrenzung staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft durch das marktwirtschaftliche Prinzip?.- 3.1.5.1. Bindung von Legislative und Exekutive an ein Gebot der Systemkonformität?.- 3.1.5.2. Verfassungsrechtliche Absicherung des Prinzips der sozialen Marktwirtschaft.- 3.1.6. Soziale Marktwirtschaft als regulative Idee.- 3.2. Beschreibung der Wirtschaftsordnung auf Grund eines Katalogs wirtschaftspolitischer Basisentscheidungen.- 3.2.1. Konsum-, Spar-, Produktions- und Investitionsentscheidungen — Kompetenzen und Interdependenzen.- 3.2.1.1. Konsum- und Sparentscheidungen.- 3.2.1.2. Produktions- und Investitionsentscheidungen.- 3.2.2. Der Zusammenhang von Konsum-, Spar-, Produktions- und Investitionsentscheidungen als Problem rechtlicher Gestaltung.- 3.2.2.1. Aufgaben einer rechtlichen Grundlegung der Wirtschaftsordnung für die Bereiche Konsum/Sparen, Produktion/Investition.- 3.2.2.2. Rechtliche Medien der Konsumfreiheit.- 3.2.2.3. Gewährleistung der Präferenzbildung durch den Konsumenten.- 3.2.2.4. Gewährleistung der Bindung der Unternehmen an die Konsum- und Sparentscheidungen der einzelnen.- 3.2.2.5. Gewährleistung der Bindung von Produktions- und Investitionsentscheidungen an Konsum- und Sparentscheidungen bei staatlicher Vermittlung.- 3.2.2.6. Eingrenzung der staatlichen Einflußnahme.- 3.2.3. Die Regelung des Geld- und Währungssystems.- 3.2.3.1. Die wirtschaftspolitische Aufgabe der Regelung des Geld- und Währungssystems.- 3.2.3.2. Fragen der rechtlichen Regelung des Geld- und Währungssystems.- 3.2.4. Systemstabilisierung — Globalsteuerung.- 3.2.4.1. Die wirtschaftspolitische Aufgabe der Systemstabilisierung.- 3.2.4.2. Rechtliche Regelungsprobleme der Systemstabilisierung.- 3.2.5. Die Regelung der außenwirtschaftlichen Beziehungen.- 3.2.5.1. Die außenwirtschaftspolitische Aufgabe.- 3.2.5.2. Rechtliche Regelungsprobleme der Außenwirtschaftspolitik.- 4. Wirtschaftsrecht und internationale Wirtschaftsordnung.- 4.1. Die «internationale Wirtschaftsordnung».- 4.1.1. Grundlagen.- 4.1.2. Die gegenwärtige Situation der internationalen Wirtschaftsbeziehungen.- 4.1.3. Die internationale Mobilität von Gütern, Kapital, Arbeitskräften, Technologie und Finanzmitteln.- 4.2. Regelungsprobleme in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen.- 4.2.1. Regelung der internationalen Rohstoffversorgung.- 4.2.1.1. Das Regelungsproblem.- 4.2.1.2. Entwicklungen.- 4.2.2. Regelung des internationalen Technologietransfers.- 4.2.2.1. Das Regelungsproblem.- 4.2.2.2. Ansätze zur Neuregelung.- 4.2.3. Regelung der internationalen Währungsordnung.- 4.2.3.1. Das Regelungsproblem.- 4.2.3.2. Rechtliche Regelungen.- 4.2.4. Regelung der internationalen Mobilität von Gütern, Kapital, Arbeitskräften, Technologie und Finanzmitteln.- 4.2.4.1. Das Regelungsproblem.- 4.2.4.2. Entwicklungen.- 4.2.5. Regelung des Konflikts zwischen Nationalstaaten und multinationalen Unternehmen.- 4.2.5.1. Das Regelungsproblem.- 4.2.5.2. Rechtliche Regelungen und Entwicklungen.- Über die Verfasser.- Register.

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

  • EditoreVs Verlag Fur Sozialwissenschaften
  • Data di pubblicazione1982
  • ISBN 10 3531221183
  • ISBN 13 9783531221182
  • RilegaturaCopertina flessibile
  • Numero edizione2
  • Numero di pagine372

I migliori risultati di ricerca su AbeBooks

Immagini fornite dal venditore

Mertens, Hans-Joachim
ISBN 10: 3531221183 ISBN 13: 9783531221182
Nuovo Brossura Quantità: 5
Da:
GreatBookPrices
(Columbia, MD, U.S.A.)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. Codice articolo 19921517-n

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 54,24
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 2,43
In U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Mertens, Hans-Joachim
ISBN 10: 3531221183 ISBN 13: 9783531221182
Nuovo Soft Cover Quantità: 10
Da:
booksXpress
(Bayonne, NJ, U.S.A.)
Valutazione libreria

Descrizione libro Soft Cover. Condizione: new. Codice articolo 9783531221182

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 56,75
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: GRATIS
In U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Mertens, Hans-Joachim
ISBN 10: 3531221183 ISBN 13: 9783531221182
Nuovo Brossura Quantità: > 20
Da:
Lucky's Textbooks
(Dallas, TX, U.S.A.)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. Codice articolo ABLIING23Mar3113020155085

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 61,05
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 3,67
In U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Hans-Joachim Mertens
ISBN 10: 3531221183 ISBN 13: 9783531221182
Nuovo Brossura Quantità: > 20
Print on Demand
Da:
Ria Christie Collections
(Uxbridge, Regno Unito)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. PRINT ON DEMAND Book; New; Fast Shipping from the UK. No. book. Codice articolo ria9783531221182_lsuk

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 55,70
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 11,74
Da: Regno Unito a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Mertens, Hans-Joachim
ISBN 10: 3531221183 ISBN 13: 9783531221182
Nuovo PF Quantità: 10
Da:
Chiron Media
(Wallingford, Regno Unito)
Valutazione libreria

Descrizione libro PF. Condizione: New. Codice articolo 6666-IUK-9783531221182

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 52,17
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 17,64
Da: Regno Unito a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Mertens, Hans-Joachim
ISBN 10: 3531221183 ISBN 13: 9783531221182
Nuovo Brossura Quantità: 5
Da:
GreatBookPricesUK
(Castle Donington, DERBY, Regno Unito)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. Codice articolo 19921517-n

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 55,18
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 17,65
Da: Regno Unito a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Mertens, Hans-Joachim
ISBN 10: 3531221183 ISBN 13: 9783531221182
Nuovo Brossura Quantità: 15
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. Series: WV Studium. Num Pages: black & white illustrations, bibliography. BIC Classification: LA. Category: (G) General (US: Trade). Dimension: 203 x 127 x 20. Weight in Grams: 367. . 1982. 2. Paperback / so. . . . . Codice articolo V9783531221182

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 78,97
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 10,50
Da: Irlanda a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Mertens, Hans-Joachim
ISBN 10: 3531221183 ISBN 13: 9783531221182
Nuovo Brossura Quantità: 15
Da:
Kennys Bookstore
(Olney, MD, U.S.A.)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. Series: WV Studium. Num Pages: black & white illustrations, bibliography. BIC Classification: LA. Category: (G) General (US: Trade). Dimension: 203 x 127 x 20. Weight in Grams: 367. . 1982. 2. Paperback / so. . . . . Books ship from the US and Ireland. Codice articolo V9783531221182

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 97,62
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 9,66
In U.S.A.
Destinazione, tempi e costi