Articoli correlati a der_islam_im_indischen_subkontinent

der_islam_im_indischen_subkontinent - Brossura

 
9783534092734: der_islam_im_indischen_subkontinent
Vedi tutte le copie di questo ISBN:
 
 

Compra usato

168 Seiten; Artikel stammt aus... Scopri di più su questo articolo

Spese di spedizione: EUR 10,90
Da: Germania a: U.S.A.

Destinazione, tempi e costi

Aggiungere al carrello

Altre edizioni note dello stesso titolo

9783534129928: Der Islam im indischen Subkontinent

Edizione in evidenza

ISBN 10:  353412992X ISBN 13:  9783534129928
Casa editrice: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1995
Brossura

I migliori risultati di ricerca su AbeBooks

Foto dell'editore

Schimmel, Annemarie:
ISBN 10: 3534092732 ISBN 13: 9783534092734
Antico o usato Broschiert Quantità: 1
Da:
Versandantiquariat Felix Mücke
(Grasellenbach - Hammelbach, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Broschiert. Condizione: Akzeptabel. 168 Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! EU5588 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 145. Codice articolo 1072210

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 1,53
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 10,90
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Annemarie Schimmel
ISBN 10: 3534092732 ISBN 13: 9783534092734
Antico o usato Brossura Quantità: 1
Da:
medimops
(Berlin, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Codice articolo M03534092732-G

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 4,32
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 9,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Schimmel, Annemarie:
ISBN 10: 3534092732 ISBN 13: 9783534092734
Antico o usato Softcover/Paperback Quantità: 1
Da:
Versandantiquariat Nussbaum
(Bernkastel-Kues, RP, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Softcover/Paperback. Condizione: Sehr gut. 163 S. sehr gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 145. Codice articolo 43062

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 11,00
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 10,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Schimmel, Annemarie:
ISBN 10: 3534092732 ISBN 13: 9783534092734
Antico o usato Brossura Quantità: 1
Da:
Buchhandlung Gerhard Höcher
(Wien, AT, Austria)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: Sehr gut. 163 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Autorinnenporträt : Annemarie Brigitte Schimmel (geboren am 7. April 1922 in Erfurt; gestorben am 26. Januar 2003 in Bonn) war eine deutsche Islamwissenschaftlerin. Annemarie Schimmels Vater war Postbeamter und befasste sich mit Philosophie und Mystik, die Mutter stammte aus einer Seefahrerfamilie. Als 15-jährige Schülerin begann Annemarie Schimmel Arabisch bei Hans Ellenberg zu lernen, der gleichzeitig Lektor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena war. Annemarie Schimmel durfte zwei Schuljahre überspringen und konnte schon mit 16 Jahren das Abitur ablegen. In Erfurt besuchte sie das heutige Königin-Luise-Gymnasium. Nach sechsmonatigem Arbeitsdienst studierte sie ab 1939 an der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute Humboldt-Universität) in Berlin zunächst Chemie und Physik, hörte aber auch islamische Kunstgeschichte und Arabistik. Am 20. November 1941 wurde sie mit der Doktorarbeit Die Stellung des Kalifen und der Qadis im spätmittelalterlichen Ägypten, die 1943 auch in der Welt des Islams" erschien, mit magna cum laude an der Universität Berlin promoviert. Bis Kriegsende war sie im Auswärtigen Amt unter Joachim von Ribbentrop als Übersetzerin tätig. Von Mai bis September 1945 wurde sie als Angehörige des Amtes durch die US-amerikanischen Behörden in Marburg interniert. 1946 schloss sie in Marburg ihr Habilitationsverfahren in Islamwissenschaften ab. 1951 wurde sie in Religionsgeschichte bei Friedrich Heiler mit der Arbeit "Studien zum Begriff der mystischen Liebe in der frühislamischen Mystik" an der Universität Marburg (ein zweites Mal) promoviert. 1953 wurde sie zur außerplanmäßigen Professorin an der Universität Marburg ernannt und war dort bis 1954 tätig. 1954 wurde sie Professorin für Religionsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Ankara, wo sie ihre Lehrveranstaltungen auf Türkisch abhielt und bis 1959 tätig war. Ab 1961 war sie außerplanmäßige Lektorin am Seminar für Orientalische Sprachen der Universität Bonn, 1967 bis 1992 Fakultätsmitglied an der Harvard-Universität in Cambridge, Massachusetts, USA, wo sie den Auftrag hatte, ein Institut für indo-islamische Kultur aufzubauen; ab 1970 schließlich war sie Professorin für indo-muslimische Kultur in Harvard. Als Lehrbeauftragte oder Professorin lehrte sie unter anderem am Ismailitischen Institut London (19821983) und der Universität Edinburgh (19921993). Als ihre zweite Heimat" bezeichnete sie jedoch Pakistan. Während ihrer Lehrtätigkeit in Ankara heiratete sie 1955 den türkischen Ingenieur Osman Tari, von dem sie sich 1957 scheiden ließ. Annemarie Schimmel hat weit über 100 Bücher, Artikel und wissenschaftliche Veröffentlichungen publiziert. Zeit ihres Lebens setzte sich Annemarie Schimmel für ein besseres Verständnis des Islams im Westen und für ein friedliches Miteinander von Muslimen und Nicht-Muslimen ein. In diesem Zusammenhang stellte sie unter anderem die Bedeutung des Orientalisten und Dichters Friedrich Rückert wiederholt heraus. Sie selber stand der Sufi-Mystik nahe; ihr persönlicher Lieblingsdichter war Muhammad Iqbal. Sie beteiligte sich an einem Solidaritätskomitee für Nasr Abu Zaid, das dem in seiner ägyptischen Heimat wegen seiner Schriften verfolgten Islamwissenschaftler 1995 zur Ausreise ins europäische Exil verhalf. Zur Koranübersetzung von Max Henning verfasste sie die Einleitung und die Anmerkungen. In Lahore, Pakistan, existiert das Annemarie-Schimmel-Haus als Begegnungszentrum. Es werden dort Kulturveranstaltungen und Deutschunterricht angeboten. Ihre über 5.000 Bände umfassende Bibliothek wurde als Bibliothek Annemarie Schimmel in die Universitätsbibliothek Erfurt integriert und steht für wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung. Im Zusammenhang mit der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels an Schimmel kam es 1995 zu einer heftig geführten Kontroverse,[8] die von einer Äußerung Schimmels ausgelöst wurde. In einem Fernsehinterview hatte sie Verständnis für die Empörung in der islamischen Welt über das Buch Die Satanischen Verse von Salman Rushdie geäußert. Er habe auf eine sehr üble Art" die Gefühle gläubiger Muslime verletzt. Etliche Stimmen sprachen sich gegen die Preisverleihung aus. Es kam zu einer Protestinitiative innerhalb des den Preis stiftenden Börsenvereins. Zu den prominenten Kritikern gehörten Henryk M. Broder, Johannes Mario Simmel, Taslima Nasrin, Ralph Giordano, Alice Schwarzer, Elfriede Jelinek, Günter Wallraff und Bassam Tibi, aber auch Schimmels ehemaliger Schüler Gernot Rotter. Andere Autoren verteidigten Schimmel, darunter die Islamwissenschaftler Stefan Wild, Udo Steinbach, Werner Ende, Navid Kermani und Michael Lüders sowie Erwin Wickert, langjähriger Vorsitzender des Freien Deutschen Autorenverbands. Angesichts der Kontroverse trat der als Jury fungierende Stiftungsrat erneut zusammen, bestätigte jedoch nach Prüfung der Einwände die Preisvergabe mit sehr großer Mehrheit. Schimmel entschuldigte ihre Äußerung mit der Bemerkung, ein absolut unpolitischer" Mensch zu sein. Bundespräsident Roman Herzog hielt in der Frankfurter Paulskirche die Laudatio auf Schimmel, die vom anwesenden Publikum stehend mit Ovationen gefeiert wurde. Nach der Preisverleihung ebbte die Kritik an Schimmel ab. Jedoch wurde Schimmel noch 2002 für ihre Toleranz gegenüber dem Islam von feministischen Islamkritikern angegriffen.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140 OKarton / Paperback / Softcover "Grundzüge", Band 48, 19,5 x 12,7 cm. Codice articolo 43842

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 8,80
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 19,80
Da: Austria a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Schimmel, Annemarie:
ISBN 10: 3534092732 ISBN 13: 9783534092734
Antico o usato Softcover Quantità: 1
Da:
Book Broker
(Berlin, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Softcover. Condizione: Gut. 2.,. 168 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: 2. Aufl. 1992. Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 145. Codice articolo 661140973

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 7,48
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 24,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Schimmel, Annemarie:
ISBN 10: 3534092732 ISBN 13: 9783534092734
Antico o usato Brossura Quantità: 1
Da:
Valutazione libreria

Descrizione libro V,163 Seiten, broschiert (Grundzüge; Band 48/Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1983) leicht berieben. Früher EUR 22,50 145 g. Sprache: de. Codice articolo 500955

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 9,00
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 38,58
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi