Articoli correlati a Rontgendiagnostik der Wirbelsaule / Roentgen Diagnosis...

Rontgendiagnostik der Wirbelsaule / Roentgen Diagnosis of the Vertebral Column: Teil 2 / Part 2 - Rilegato

 
9783540069935: Rontgendiagnostik der Wirbelsaule / Roentgen Diagnosis of the Vertebral Column: Teil 2 / Part 2
Vedi tutte le copie di questo ISBN:
 
 
Unsere Kenntnisse der Wirbelsaulenerkrankungen und ihrer Darstellung im Ront- genbild haben sich zwar in den letzten Jahrzehnten erheblich erweitert, doch sind nach wie vor noch widerspruchliche Auffassungen vorhanden, welche die Lucken unseres Wissens aufdecken. Es sei nur an die Genese der "Spondylolisthesis" oder an die Kontro- verse "persistierende Wirbelkorperepiphyse" - "vordere Kantenabtrennung" erinnert. Ein intensiveres Studium verdient aber auch die Genese der unspezifischen Spondyli- tiden - sowohl im Kindesalter als auch beim Erwachsenen -, wobei dem Nachweis der Grunderkrankung mit allen zur Verfugung stehenden Methoden eine besondere Bedeu- tung zukommt. Fur die Spondylitis tuberculosa sind neue therapeutische Moglichkeiten durch die operative Behandlung eroffnet worden, deren Indikation und Folgezustande nur aufgrund grosser eigener Erfahrungen von einem auf diesem Sektor besonders kompetenten Chirurgen dargestellt werden konnen. Die parasitaren Erkrankungen konnen heute in den meisten Fallen richtig und fruh- zeitiger erkannt werden. Hier darf von der zukunftigen Forschung eine Verbesserung der medikamentosen Behandlungsmoglichkeiten erwartet werden, zumal gewisse Ansatze schon heute sichtbar sind. Mainz, Dezember 1974 L. DIETHELM Preface Our knowledge of spinal diseases and their X-ray images has certainly been enormously extended in recent decades, however, there still exist contradictory opinions which merely serve to cover up the gaps in our knowledge. Two good examples would be the genesis of "spondylolisthesis", or ree the controversy surrounding "persistent vertebral epiphyses", and "vertebral body edge separation".

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Contenuti:
— Contents.- A. Die degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule.- I. Bedeutung der Bandscheibe und Ursachen ihrer Degeneration.- II. Erkrankungen der Zwischenwirbelscheibe.- 1. Degeneration der Zwischenwirbelscheibe.- a) Allgemeines.- ?) Pathologisch-anatomisches Bild.- ?) Häufigkeit.- ?) Lokalisation.- b) Röntgenbild der Chondrose.- ?) Lockerung, Dorsalverschiebung.- ?) Fehlhaltung.- ?) Versteifung.- ?) Erniedrigung des Zwischenwirbelraumes.- ?) Spaltenbildungen (Vakuumphaenomen).- ?) Diskographie.- c) Röntgenbild der Osteochondrose.- ?) Verschmälerung, Sklerose.- ?) Randzacken.- ?) Haltungsänderung, Wirbelgelenke.- ?) Bewegungsstörung, Versteifung.- ?) Uncovertebralarthrose.- d) Einlagerung anderer Gewebe.- ?) Fibrotische Umwandlung.- ?) Verkalkungen.- ?) Verknöcherungen.- e) Ausheilungszustände nach Traumen.- f) Differentialdiagnose.- ?) Bandscheibenerniedrigungen bei entzündlichen Prozessen.- ?) Wirbelsäulenveränderungen bei sonstigen Erkrankungen.- g) Klinik der degenerativen Bandscheibenerkrankungen.- ?) Schmerzen infolge Fehlhaltungen und Bewegungsstörungen.- ?) Wirkungen auf das Rückenmark.- ?) Wirkungen auf den Inhalt des Foramen intervertebrale.- 2. Spondylose.- a) Häufigkeit und Lokalisation.- b) Pathogenese.- c) Röntgenbild.- ?) typisches Röntgenbild.- ?) Fraktur einer spondylotischen Zacke.- ?) Schaltknochen.- ?) Spondylose bei Skoliose; einseitige Spondylose.- ?) Randzacken bei infektiöser Spondylitis.- ?) ankylosierende Spondylose.- ?) Bandverkalkungen.- d) Klinik.- ?) Haltungsänderungen.- ?) Bewegungsstörungen.- ?) Wirkungen auf benachbarte Organe.- ?) Spondylose und Trauma.- 3. Verlagerung von Zwischenwirbelscheibengewebe.- a) Schmorl’sche Knötchen.- ?) Pathogenese.- ?) Klinik.- ?) Röntgenbild.- b) Vordere Kantenabtrennung.- ?) Pathogenese und Klinik.- ?) Röntgenbefund.- ?) Differentialdiagnose.- c) Bandscheibenprolaps.- ?) Pathogenese.- ?) Röntgenbild.- III. Arthrose der Wirbelbogengelenke, Uncovertebralarthrose, degenerative Veränderungen der Wirbelfortsätze.- 1. Geschichtliches, Häufigkeit.- 2. Pathogenese.- 3. Röntgenbefunde.- a) Arthrose der Wirbelbogengelenke.- b) Uncovertebralarthrose.- c) Einengung der Foramina intervertebralia.- d) Baastrup’sches Syndrom.- 4. Klinik.- Literatur.- B. Spondylolisthesis und Pseudospondylolisthesis.- I. Geschichtliches.- II. Definition.- III. Spondylolisthesis (Ventralverschiebungen).- 1. Häufigkeit.- 2. Geschlechtsverteilung.- 3. Entstehungsalter.- 4. Lokalisation.- 5. Beobachtung von Lyse und Olistesis an mehreren Wirbeln.- 6. Erblichkeit.- 7. Ätiologie.- a) Theorie der angeborenen Fehlbildung.- b) Theorie der erworbenen Defektbildung in der Interarticularportion.- c) Theorie der Dysplasie des Wirbelbogens.- d) Seltene Ursachen.- 8. Das Gleiten.- 9. Wirbelform.- 10. Zwischengelenkstück.- 11. Gelenkfortsätze.- 12. Röntgenologische Untersuchungstechnik.- a) Sagittalbild.- b) Seitenbild.- c) Schrägbild.- d) Stereobild.- e) Schichtbild.- f) Funktionsdiagnostik im Röntgenbild.- 13. Klinik.- 14. Operative Therapie und Röntgenbefunde.- IV. Pseudospondylolisthesis.- 1. Röntgenbefunde.- 2. Funktionsdiagnostik.- 3. Klinik.- Literatur.- C. Erkrankungen der Beckenverbindungen (Iliosacralgelenke und Symphyse).- I. Anatomie.- 1. Entwicklungsgeschichte.- 2. Anatomischer Bau.- 3. Normale Mechanologie der Beckenverbindungen.- 4. Aufnahmetechnik der Beckenverbindungen.- 5. Die normalen Beckenverbindungen im Röntgenbild.- II. Überlastungsschäden des Beckenrings.- 1. Die physiologische Beckenringlockerung.- 2. Pathologische Beckenringlockerungen.- a) Sekundäre Beckenringlockerung (mechanisch-statischer Genese).- b) Primäre Beckenringlockerung.- 3. Ligamentäre Überlastungsschäden im Bereich der IS.- 4. Verknöcherungsstörungen der Beckenverbindungen.- a) Verknöcherungsstörungen im Bereich der Symphyse.- b) Verknöcherungsstörungen im Bereich der Iliosacralgelenke.- 5. Ostitis condensans ilii.- III. Verletzungen der Beckenverbindungen.- 1. Beckenfrakturen mit Einbeziehung der Beckenverbindungen.- 2. Beckenverrenkungen.- 3. Beckenringrupturen.- 4. Isolierte Symphysenverletzungen.- 5. Geburtstraumen der Beckenverbindungen.- a) Symphysenverletzungen.- b) Iliosacralgelenkverletzungen.- 6. Subluxationen, Distorsionen und Zerrungen im Bereich der Iliosacralgelenke.- IV. Entzündliche Veränderungen der Beckenverbindungen.- 1. Entzündungen der Iliosacralgelenke.- a) Tuberkulose der Iliosacralgelenke.- b) Arthritis ankylopoetica der Iliosacralgelenke.- c) Bechterewähnliche Arthritis der Iliosacralgelenke beim Morbus Reiter, Morbus Still, der Psoriasis und dem akuten Gelenkrheuma.- d) Unspezifische Entzündungen der Iliosacralgelenke.- e) Arthritis der Iliosacralgelenke bei der primär-chronischen Polyarthritis.- V. Iliosacralgelenksveränderungen bei Stoffwechselkrankheiten.- VI. Iliosacralgelenksveränderungen bei Paraplegien.- VII. Entzündliche Veränderungen der Symphyse.- 1. Tuberkulose der Symphyse.- 2. Ostitis pubis.- VIII. Degenerative Veränderungen der Beckeilverbindungen.- 1. Arthrosen der Iliosacralgelenke.- 2. Degenerative Veränderungen der Symphyse.- IX. Angeborene Veränderungen der Beckenverbindungen.- 1. Das Spaltbecken.- 2. Habituelle Kreuzbeinsubluxationen.- Literatur.- D. Die pathologischen Veränderungen des Steißbeins.- I. Die röntgenologische Aufnahmetechnik des Steißbeins.- II. Das normale Steißbein.- III. Die Mißbildungen des Steißbeins.- IV. Traumatische Veränderungen.- V. Die Tumoren der Steißbeinregion.- VI. Die entzündlichen Steißbeinerkrankungen.- 1. Spezifische.- 2. Unspezifische.- 3. Steißfisteln.- VII. Die Coccygodynie.- Literatur.- E. Die entzündlichen Erkrankungen der Wirbelsäule.- I. Die unspezifischen Entzündungen der Wirbelsäule.- 1. Die primäre, endogene akute Osteomyelitis der Wirbelsäule.- 2. Die chronische Osteomyelitis.- a) Endogene Infektionen.- b) Exogene Infektionen.- c) Röntgensymptomatologie.- 3. Sonderformen der Osteomyelitis der Wirbelsäule.- a) Unspezifische Osteomyelitis im Kindesalter.- b) Salmonelleninfektionen.- c) Spondylitis nach Fleckfieber und anderen Rikettsiosen.- d) Spondylitis brucellosa.- e) Osteomyelitis bei Variola und anderen Viruserkrankungen.- f) Spondylitis bei Aktinomykose.- g) Spondylitis bei Nocardiose.- h) Spondylitis bei Mykosen.- i) Rotz (Malleus), engl. Glanders, franz. Morve, farien.- 4. Die entzündlichen Bandscheibenveränderungen.- II. Die spezifischen Entzündungen der Wirbelsäule.- 1. Spondylitis tuberculosa (von J. Kastert).- a) Einleitung.- b) Epidemiologie und Statistik.- c) Pathogenese und pathologische Anatomie.- d) Bakteriologie.- e) Röntgendiagnose.- f) Röntgensymptomatologie des Krankheitsverlaufs.- g) Sonderformen.- h) Querschnittslähmung.- i) Unfall und Tuberkulose.- j) Spondylitis tuberculosa und Schwangerschaft.- k) Schlußbemerkungen.- 2. Die Knochen-Syphilis.- 3. Frambösie.- 4. Lepra.- 5. Rückfallfieber.- 6. Spondylitis bei Mischinfektion des febris recurrens mit Paratyphus N (Erzindjan).- III. Die parasitären Erkrankungen der Wirbelsäule.- 1. Echinococcus der Wirbelsäule.- 2. Sonstige Parasitosen.- Literatur.- F. Spondylitis ankylopoetica. Die sogenannte Bechterewsche Krankheit und ihre Differentialdiagnose (einschließlich Spondylosis hyperostotica, Spondylitis psoriatica und chronisches Reiter-Syndrom).- 1. Teil.- I. Definition der Spondylitis ankylopoetica, Bedeutung ihrer röntgenologischen Erfassung.- 1. Einleitung.- 2. Nomenklatur und Definition der Spondylitis ankylopoetica.- 3. Bedeutung ihrer röntgenologischen Erfassung.- II. Geschichte der Spondylitis ankylopoetica.- 1. Paläopathologie.- 2. Historie der Nosographie.- III. Klinik.- 1. Klinisches Bild der Spondylitis ankylopoetica.- a) Morbidität, Erblichkeit, Ätiologie.- b) Manifestationsalter, Verlauf, Erühzeichen, Stadien.- c) Klinische Symptomatik, diagnostische Kriterien.- d) Extravertebrale Manifestation.- e) Typeneinteilung.- f) Nosomorphose.- g) Prognose, Komplikationen, Lebenserwartung.- 2. Unterformen, abortive und atypische Eormen der Spondylitis ankylopoetica.- a) Spondylitis ankylopoetica bei Erauen.- b) Die isolierte Iliosacralarthritis („rheumatische Sacroiliitis“).- c) Die juvenile Spondylitis ankylopoetica.- d) Die senile Spondylitis ankylopoetica.- e) Atypische Spondylitis ankylopoetica.- 3. Differentialdiagnose der Spondylitis ankylopoetica.- IV. Allgemeine pathologische Anatomie der Spondylitis ankylopoetica.- V. Zur radiologischen Aufnahmetechnik der Spondylitis ankylopoetica.- 2. Teil: Röntgen-Symptomatologie der Spondylitis ankylopoetica.- VI. Achsenskelett.- 1. Iliosacralarthritis.- a) Aufnahmetechnik.- b) Zeitliche Zuordnung.- c) Histopathologie.- d) Röntgen-Symptomelemente.- e) Stadieneinteilung.- f) Pelvine Lymphangiographie bei der Spondylitis ankylopoetica.- g) Szintigraphische Darstellung der Iliosacralarthritis.- 2. Intervertebralarthritis (Spondylarthritis).- a) Spondylarthritischer Typ.- b) Ossifizierender Typ.- 3. Die Wirbelosteoporose.- 4. Die Syndesmophyten.- 5. Destruktive (frontale und diskovertebrale) Spondylitis: Der Wirbelkörperumbau der Spondylitis ankylopoetica.- a) Spondylitis anterior.- b) Diskopathie und „Discitis“.- c) Spondylodiscitis.- d) Zusammenfassung und Deutung.- 6. Besonderheiten an der Halswirbelsäule der Spondylitis ankylopoetica.- 7. Die Veränderungen an den Rippen-Wirbelgelenken: Costovertebralarthritis.- 8. Die Verknöcherung der Wirbelsäulenbänder.- 9. Veränderungen der Wirbelsäule im Endstadium der Spondylitis ankylopoetica.- VII. Zonen (Schulter- und Beckengürtel) und Gliedmaßengelenke (Diarthrosen).- 1. Veränderungen am Becken (pelviner Umbau).- a) Die Veränderungen der Schambeinfuge: Symphysitis.- b) Die Enthesopathie am Becken der Spondylitis ankylopoetica.- c) Gliedmaßenarthritiden.- 2. Die stammnahen (großen Gelenke).- a) Die Coxarthritis (Coxitis) der Spondylitis ankylopoetica.- b) Die Omarthritis der Spondylitis ankylopoetica.- 3. Die Veränderungen am Schultergürtel und vorderen Thorax bei Spondylitis ankylopoetica.- a) Akromioclaviculararthritis.- b) Coracoiditis.- c) Sternoclaviculararthritis.- d) Symphysitis sternalis.- 4. Mittlere und kleine (periphere) Gelenke.- a) Kniegelenk.- b) Das Ellenbogengelenk.- c) Hand- und Fingergelenke.- d) Fuß- und Zehengelenke.- e) Fersenbeinveränderungen.- f) Kieferarthritis.- 5. Die Enthesopathie der Spondylitis ankylopoetica.- VIII. Differentialgiagnose der Spondylitis ankylopoetica.- 1. Die Differentialdiagnose der Iliosacralarthritis.- a) Degenerative Veränderungen: Iliosacralarthrose.- b) Iliosacralveränderungen bei der chronischen Polyarthritis: Rheumatoide Iliosacralarthritis?.- c) Die Iliosacralarthritis bei Colitis ulcerosa und bei Enteritis regionalis.- d) Die Iliosacralarthritis der Spondylitis psoriatica und des chronischen Reiter-Syndroms.- e) Iliosacralveränderungen bei der Gicht: Iliosacralarthritis urica?.- f) Pseudo-arthritischer Iliosacralumbau bei ossipenischen Osteopathien.- g) Die Osteosis (Ostitis) condensans ilii.- h) Iliosacralumbau bei productiven Systemleiden des Skeletts.- i) Destruierende Iliosacralarthritis infektiöser Genese.- j) Familiäres Mittelmeerfieber.- 2. Die Differentialdiagnose der Syndesmophyten.- a) Spondylose.- b) Infekte.- c) Atypische Spondylitis ankylopoetica mit paraspinalen Ossifikationen: Spondylitis (Spondylopathia) psoriatica und Spondylitis des chronischen Reiter-Syndroms.- d) Die Spondylosis hyperostotica (Vertebrale ankylosierende Hyperostose).- e) Chondrolcalcinose.- 3. Zur Differentialdiagnose der Discitis.- a) Chronische Polyarthritis.- b) Ochronose.- Literatur.- Namenverzeichnis — Author Index.- Subjekt Index.

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Compra usato

Condizioni: molto buono
800 Seiten; 677 Ill. u. graph.... Scopri di più su questo articolo

Spese di spedizione: EUR 14,50
Da: Germania a: U.S.A.

Destinazione, tempi e costi

Aggiungere al carrello

Altre edizioni note dello stesso titolo

9783642454608: Röntgendiagnostik Der Wirbelsäule / Roentgen Diagnosis of the Vertebral Column: Teil 2 / Part 2: 6 / 2

Edizione in evidenza

ISBN 10:  3642454607 ISBN 13:  9783642454608
Casa editrice: Springer Verlag, 2012
Brossura

I migliori risultati di ricerca su AbeBooks

Immagini fornite dal venditore

Diethelm, L., W. Hoeffken H. Kamieth u. a.:
Editore: Springer Verlag; (1974)
ISBN 10: 3540069933 ISBN 13: 9783540069935
Antico o usato Rilegato Quantità: 1

Descrizione libro Hardcover-Großformat. Condizione: Gut. 800 Seiten; 677 Ill. u. graph. Darst. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2800. Codice articolo 2004108

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 30,95
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 14,50
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Diethelm, L.; Hoeffken, W.; Kamieth, H.; Kastert, J.; Kob, K.; Kosmowski, J.; Rube, W.; Schulte, G. A.
Editore: Springer-Verlag GmbH (1974)
ISBN 10: 3540069933 ISBN 13: 9783540069935
Antico o usato Quantità: 1
Da:
KULTur-Antiquariat
(Boizenburg, MV, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Gebundene Ausgabe. Condizione: Wie neu. Bd. VI/2. 800 Seiten Einband minimal berieben, ansonsten wie neu, Folienverpackt. ISBN: 9783540069935 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100. Codice articolo 46566

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 31,40
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 17,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Diethelm, L.
Editore: Springer (1975)
ISBN 10: 3540069933 ISBN 13: 9783540069935
Antico o usato Rilegato Quantità: 1
Da:
Buchpark
(Trebbin, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. 1. Auflage. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 818 | Sprache: Englisch. Codice articolo 37897181/202

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 119,77
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 45,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi