Articoli correlati a (Bautechnik) Konstruktiver Ingenieurbau 3: Konstruktiver...

(Bautechnik) Konstruktiver Ingenieurbau 3: Konstruktiver Ingenieurbau 3: Massiv- und Stahlbau - Rilegato

 
9783540545002: (Bautechnik) Konstruktiver Ingenieurbau 3: Konstruktiver Ingenieurbau 3: Massiv- und Stahlbau
Vedi tutte le copie di questo ISBN:
 
 
Von fA1/4hrenden Fachleuten werden die Bereiche Massivbau und Stahlbau behandelt. Im Einzelnen: Stahlbetonbau, Spannbetonbau, Anwendung des Stahl- und Spannbetons, Stahlbau und Verbundbau. Ziel der VerAffentlichung ist es, den Stand des Wissens auf den Gebieten des Massiv- und Stahlbaus zusammenfassend und in straffer Form darzustellen und darA1/4ber hinaus AusfA1/4hrungsbeispiele in der Praxis aufzuzeigen. Es wird auf geltende und geplante Normen Bezug genommen. Das Buch dient als Nachschlagewerk fA1/4r den in der Praxis tAtigen Ingenieur.

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Contenuti:
G. Stahlbau.- 1. Einführung.- 1.1 Vorbemerkung.- 1.2 Kennzeichnende Eigenschaften von Stahlbauten.- 1.3 Der Werkstoff Stahl.- 2. Berechnung und Dimensionierung.- 2.1 Allgemeines.- 2.1.1 Brauchbarkeitsnachweise.- 2.1.2 Konzept der zulässigen Spannungen.- 2.1.3 Untersuchung von Grenzzuständen.- 2.1.4 Beispiel 1.1-1. Seitlich unverschieblicher Rahmen.- 2.2 Elastische Beanspruchbarkeit.- 2.2.1 Allgemeines.- 2.2.2 Normalspannungen.- 2.2.3 Schubspannungen aus Querkraft.- 2.2.4 Spannung aus Torsion.- 2.2.5 Vergleichsspannungen.- 2.3 Vorbemessung.- 2.4 Ermüdungsfestigkeit.- 2.4.1 Dauerfestigkeit.- 2.4.2 Betriebsfestigkeit.- 2.4.3 Nachweise für Krane und Kranbahnen.- 2.5 Plastische Beanspruchbarkeit.- 2.5.1 Allgemeines.- 2.5.2 Plastisches Moment.- 2.5.3 Einfluß von Normalkräften.- 2.5.4 Einfluß von Querkräften.- 2.5.5 Mindestdicken.- 3. Stabilitätsuntersuchungen.- 3.1 Einführung.- 3.2 Planmäßig zentrisch gedrückte Stäbe.- 3.2.1 Begriffe.- 3.2.2 Verzweigungslasten NKi.- 3.2.3 Verzweigungslasten NKi.- 3.2.4 Traglast NKr nach Jezek.- 3.2.5 Elastizitätstheorie II. Ordnung.- 3.2.6 Nachweis nach DIN 4114.- 3.2.7 Europäische Knickspannungslinie.- 3.2.8 Nachweis nach DIN 18800 Teil 2 (11.90).- 3.3 Planmäßig einachsige Biegung mit Normalkraft.- 3.3.1 Nachweis nach DIN 4114.- 3.3.2 Nachweis nach DIN 18 800 Teil 2 (11.90).- 3.3.2.1 Nachweis der Tragsicherheit allgemein.- 3.3.2.2 Imperfektionsannahmen.- 3.3.2.3 Biegeknicken in der Lastebene.- 3.4. Zweiachsige Biegung mit Normalkraft.- 3.4.1 Nachweis nach DIN 4114.- 3.4.2 Nachweis nach DIN 18 800 Teil 2 (11.90).- 3.5 Systemstabilität.- 3.5.1 Allgemeines.- 3.5.2 Nachweis nach DIN 4114.- 3.5.3 Nachweis nach der Elastizitätstheorie II.Ordnung.- 3.5.4 Nachweis nach DIN 18 800 Teil 2 (11.90).- 3.6 Elastisch gestützte Stäbe.- 3.6.1 Statisch bestimmte Systeme.- 3.6.2 Federnd gestützte Durchlaufträger.- 3.6.3 Elastisch gebetteter Druckstab.- 3.7 Biegedrillknicken.- 3.7.1 Einleitung.- 3.7.2 Ideale Verzweigungslasten.- 3.7.2.1 Allgemeines.- 3.7.2.2 Momenten- und Querlastbeanspruchung ohne Normalkräfte.- 3.7.2.3 Normalkraftbeanspruchung.- 3.7.2.4 Biegedrillknicken mit gebundener Drehachse.- 3.7.3 Nachweis nach DIN 4114.- 3.7.3.1 Normalkraftbeanspruchung.- 3.7.3.2 Momenten- und Querlastbeanspruchung.- 3.7.4 Nachweis nach DIN 18800 Teil 2 (11.90).- 3.7.4.1 Normalkräfte allein.- 3.7.4.2 Momente und Querlasten allein.- 3.7.4.3 Momente und Normalkräfte.- 3.7.4.4 Planmäßig zweiachsige Biegung und Normalkraft.- 3.7.5 Konstruktive Maßnahmen.- 3.7.5.1 Allgemeines.- 3.7.5.2 Mindeststeifigkeiten.- 3.8 Knicken von mehrteiligen Stäben.- 3.8.1 Allgemeines.- 3.8.2 Knicken rechtwinklig zur Stoffachse.- 3.8.3 Knicken rechtwinklig zur stofffreien Achse.- 3.8.3.1 Allgemeines.- 3.8.3.2 Ideelle Schubsteifigkeit des Ersatzstabes.- 3.8.3.3 Nachweis nach DIN 4114.- 3.8.3.4 Nachweis nach DIN 18800 Teil 2 (11.90).- 3.9 Beulen von Platten.- 3.9.1 Allgemeines.- 3.9.2 Ideale kritische Beulspannung nach der Elastizitätstheorie.- 3.9.3 Grenzbeulspannung bei einachsiger Beanspruchung.- 3.9.3.1 Allgemeines.- 3.9.3.2 Nachweis nach DASt-Richtlinie 012.- 3.9.3.3 Berechnung nach DIN 18 800 Teil 3.- 3.9.4 Mehrachsige Beanspruchungen.- 3.9.4.1 Nachweis nach DASt-Richtlinie 012.- 3.9.4.2 Nachweis nach DIN 18 800 Teil 3.- 3.9.5 Sonderfragen.- 3.9.5.1 Beulen ausgesteifter Platten.- 3.9.5.2 Erforderliche Beulsicherheiten.- 3.9.5.3 Knickstabähnliches Verhalten.- 3.9.5.4 Wirksame Breite von versteiften Blechen.- 3.9.5.5 Beulknicken.- 3.9.5.6 Überkritisches Tragverhalten.- 3.10 Schalenbeulen.- 3.10.1 Allgemeines.- 3.10.2 Nachweis nach DASt-Richtlinie 013.- 3.10.3 Beispiel 3.10-1. Untersuchung des Normalbereiches eines Kalksilos.- 3.10.4 Nachweis nach DIN 18 800 Teil 4.- 4. Stabilisierungskräfte.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Aussteifung eines Druckstabes mit konstanter Normalkraft.- 4.3 Aussteifung eines Druckstabes mit veränderlicher Normalkraft.- 4.4 Anschlußmomente bei der Aussteifung von Biegeträgern.- 5. Abtragung von Horizontallasten.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Art und Größe von Horizontallasten.- 5.3 Konstruktionselemente zur Abtragung von Horizontallasten.- 5.3.1 Grundsätze für die Anordnung von Aussteifungen.- 5.3.2 Geschoßbauten.- 5.3.3 Hallen.- 5.3.4 Brücken.- 5.4 Beanspruchung von Verbänden.- 5.4.1 Beanspruchungen aus Querkräften.- 5.4.2 Zusatzbeanspruchung aus elastischer Zusammendrückung.- 6. Verbindungen.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Allgemeine Angaben zu Verbindungen mit Schrauben.- 6.2.1 Schrauben.- 6.2.2 Ausführungsformen für Schraubenverbindungen.- 6.2.3 Schraubenabstände.- 6.3 Scher-Lochleibungsverbindungen.- 6.3.1 Versagensarten und Tragfähigkeit einer einzelnen Schraube.- 6.3.2 Tragwirkung bei mehreren Schrauben hintereinander.- 6.3.3 Trägerstöße.- 6.3.3.1 Anteilige Schnittgrößen.- 6.3.3.2 Stegstoß.- 6.3.3.3 Stegblechlängsstoß.- 6.4 Zugverbindungen.- 6.5 Gleitfeste planmäßig vorgespannte Verbindungen.- 6.6 Biegesteife Kopfplattenanschlüsse.- 6.7 Verbindungen mit Schweißnähten.- 6.7.1 Schweißvorgang und Schweißverfahren.- 6.7.2 Einfluß der Schweißwärme.- 6.7.3 Prüfung von Schweißnähten.- 6.7.4 Gestaltungsgrundsätze.- 6.7.5 Maße und Querschnittswerte von Schweißnähten.- 6.7.6 Schweißnahtspannungen.- 6.8 Zusammenwirken verschiedener Verbindungsmittel.- Literatur zu Teil G. Stahlbau.- H. Verbundbau.- 1. Einführung.- 1.1 Begriffsbestimmungen.- 1.2 Brückenbau.- 1.3 Hochbau.- 2. Grenztragfähigkeit von Verbundträgern.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Grenztragfähigkeit von Stahlteilen.- 2.3 Grenztragfähigkeit von Betonquerschnitten.- 2.4 Verbundträger.- 2.5 Beispiel zur Berechnung der Grenztragfähigkeit.- 3. Verbundsicherung.- 3.1 Verbundmittel.- 3.2 Dübelkräfte.- 3.3 Dübeltragfähigkeit.- 3.4 Teilweise Verdübelung.- 4. Berücksichtigung des Verformungsverhaltens des Betons.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Bezeichnungen.- 4.2.1 Materialkennwerte.- 4.2.2 Querschnittswerte.- 4.2.2.1 Betonquerschnitt.- 4.2.2.2 Stahlquerschnitt.- 4.2.2.3 Verbundquerschnitt.- 4.2.2.4 Querschnittskennwerte.- 4.2.3 Schnittgrößen.- 4.2.3.1 Gesamtschnittgrößen.- 4.2.3.2 Teilschnittgrößen.- 4.2.3.3 Hilfswerte.- 4.2.4 Spannungen.- 4.2.5 Verformungen.- 4.3 Formänderungen des Betons.- 4.3.1 Elastische Formänderungen.- 4.3.2 Plastische Formänderungen.- 4.3.3 Zeitintervall.- 4.3.4 Berücksichtigung der Gesamtverformungen über fictive Elastizitätsmoduln.- 4.4 Verteilungsgrößen.- 4.4.1 Allgemeines.- 4.4.2 Verteilungsgrößen für kurzzeitige Belastung.- 4.4.3 Verteilungsgrößen für langzeitige Belastung.- 4.5 Verbundträgerberechnung über die Lösung von Differentialgleichungen.- 4.5.1 Umlagerungsgrößen.- 4.5.2 Umlagerungsgrößen für konstante Einwirkungen.- 4.5.2.1 Differentialgleichungen.- 4.5.2.2 Umlagerungsgrößen für den Sonderfall: nur Normalkräfte.- 4.5.2.3 Umlagerungsgrößen für ausschließliche Momentenbelastung bei doppeltsymmetrischem Querschnitt.- 4.5.2.4 Umlagerungsgrößen bei gleichzeitiger Einwirkung von Normalkraft und Moment.- 4.5.2.5 Gesamtbeanspruchungen.- 4.5.2.6 Größe von Schwindspannungen.- 4.5.3 Umlagerungsgrößen aus Schnittgrößen, die sich affin zum Kriechen aufbauen.- 4.5.3.1 Allgemeines.- 4.5.3.2 Differentialgleichungen und ihre Lösungen.- 4.6 Verbundträgerberechnung mit Hilfe fiktiver Elastizitätsmoduln.- 4.6.1 Allgemeines.- 4.6.2 Zeitlich konstante Normalkraftbelastung.- 4.6.3 Zusammenstellung von Kriechbeiwerten für beliebige Belastungsfälle.- 4.6.4 Spannungen.- 4.7 Vorspannung.- 4.8 Beispiel einer Verbundbrücke, berechnet mit der Methode der fiktiven Elastizitätsmoduln.- 4.8.1 System, Abmessungen, Baustoffe.- 4.8.2 Allgemeines.- 4.8.2.1 Herstellung und Lastfälle.- 4.8.2.2 Berechnung des statisch unbestimmten Systems für langzeitige Belastung.- 4.8.3 Lastannahmen.- 4.8.4 Querschnittswerte.- 4.8.5 Spannungen über der Mittelstütze.- 5. Verbundträger im Hochbau.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Erläuterungen zu den Nachweisen.- 5.2.1 Bauzustand.- 5.2.2 Nachweis unter Grenzlasten.- 5.2.2.1 Allgemeines.- 5.2.2.2 Querschnittsmitwirkung.- 5.2.2.3 Biegedrillknicken.- 5.2.2.4 Plastische Grenzlast für Verbundträger.- 5.2.2.5 Betongurt.- 5.2.3 Nachweis unter Gebrauchslasten.- 5.3 Beispiel eines Zweifeldträgers im Hochbau.- 5.3.1 System und Abmessungen.- 5.3.2 Belastungen.- 5.3.3 Bemessung der Betonplatte.- 5.3.4 Nachweis des Stahlträgers im Bauzustand.- 5.3.5 Nachweis des Verbundträgers im Grenzzustand.- 5.3.6 Verbundsicherung durch Dübel.- 5.3.7 Nachweis der Schubdeckung in der DübelumriBfläche.- 5.3.8 Nachweis der Hauptzugspannungen und Schubdeckung im Betongurt.- 5.3.9 Bewehrungsführung.- 5.3.10 Abschätzung der Verformung.- 6. Stahldecken mit Flächenverbund.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Verbundwirkung beim Flächenverbund.- 6.3 Verwendung von Versuchsergebnissen.- 6.4 Montagezustand.- 6.5 Biegetragfähigkeit für Feldmomente.- 6.6 Biegetragfähigkeit für Stützenmomente.- 6.7 Verbundsicherung.- 6.8 Querkrafttragfähigkeit.- 6.9 Verformungsberechnung.- 6.10 Rissebeschränkung.- 6.11 Querbewehrung.- 6.12 Scheibenwirkung.- 6.13 Beispiel: Verbunddecke über 4 Felder.- 7. Verbundstützen.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Grenztragfähigkeit von Verbundstützen.- 7.2.1 Allgemeines, Werkstoffkennwerte.- 7.2.2 Normalkraft.- 7.2.3 Normalkraft und Biegemoment.- 7.2.3.1 Allgemeines.- 7.2.3.2 Einbetonierte I-Profile.- 7.2.3.3 Hohlprofile.- 7.2.3.4 Interaktionsgleichungen.- 7.2.4 Anwendungsgrenzen.- 7.3 Planmäßig mittiger Druck.- 7.4 Normalkraft und einachsige Biegung.- 7.4.1 Allgemeines.- 7.4.2 Näherungsverfahren nach DIN 18 806 Teil l.- 7.5 Verbundsicherung.- 7.5.1 Allgemeines.- 7.5.2 Schubkräfte zum Zeitpunkt t = 0.- 7.5.3 Schubkräfte zur Zeit t ? ?.- 7.6 Beispiel.- 7.6.1 Allgemeines.- 7.6.2 Traglast um die y-Achse.- 7.6.3 Traglast um die z-Achse.- 7.6.4 Verbundsicherung.- 8. Anschlußtechnik und Brandschutz.- 8.1 Brandschutz.- 8.1.1 Allgemeines.- 8.1.2 Beispiel.- 8.2 Anschlüsse.- Literatur zu Teil H. Verbundbau.- I. Stahlbetonbau.- 1. Verbundbaustoff Stahlbeton.- 1.1 Beton.- 1.1.1 Zement.- 1.1.2 Betonzuschlag.- 1.1.3 Zugabewasser.- 1.1.4 Betonzusammensetzung.- 1.1.5 Frischbetoneigenschaften.- 1.1.6 Festbetoneigenschaften.- 1.2 Betonstahl.- 1.3 Zusammenwirken von Beton and Stahl.- 2. Bauelemente und Tragverhalten.- 2.1 Stahlbetonbalken.- 2.2 Stahlbetonstützen.- 2.3 Torsionsbeanspruchte Stahlbetonstäbe.- 2.4 Stahlbetonplatten.- 2.4.1 Einachsig gespannte Platten.- 2.4.2 Vierseitig gelagerte Platten.- 2.4.3 Sonstige Platten.- 2.5 Stahlbetonscheiben.- 2.6 Faltwerke und Schalen.- 2.7 Ermittlung der Schnittgrößen statisch unbestimmter Stahlbetontragwerke.- 3. Bemessung für Biegung und Normalkraft.- 3.1 Grundlagen der Biegebemessung.- 3.1.1 Vorbemerkung.- 3.1.2 Spannungs-Dehnungs-Linien von Beton und Stahl.- 3.1.3 Dehnungen und Sicherheitsbeiwerte.- 3.1.4 Äußere Schnittgrößen.- 3.2 Rechteckquerschnitt unter einachsiger Biegung mit Normalkraft.- 3.2.1 Innere Schnittgrößen.- 3.2.2 Zusammenstellung einiger Hilfswerte.- 3.2.2.1 Nullinie innerhalb des Querschnittes (Zustand II).- 3.2.2.2 Nullinie außerhalb des Querschnittes (Zustand I).- 3.2.2.3 Darstellung der Hilfswerte.- 3.2.2.4 Bezeichnung der Bewehrungsgrade.- 3.2.3 Gleichgewichtsbedingungen.- 3.2.3.1 Zustand II.- 3.2.3.2 Zustand I.- 3.2.4 Entwicklung von Bemessungshilfsmitteln.- 3.2.4.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm für mittlere bis große Lastausmitte.- 3.2.4.2 Zahlentafeln für mittlere bis große Lastausmitte.- 3.2.4.3 „Dimensionsgebundene“ Zahlentafeln für mittlere bis große Lastausmitte (kh-Verfahren).- 3.2.4.4 Bemessungsdiagramme für symmetrische Bewehrung bei Druckkraft mit kleiner Ausmitte (Interaktionsdiagramme).- 3.2.4.5 Diagramme für beliebiges Bewehrungsverhältnis As1/As2 für Längskraft mit kleiner, mittlerer und großer Ausmitte.- 3.2.5 Mittige Druckkraft ohne Knickgefahr.- 3.2.5.1 Nachweis der Tragfähigkeit.- 3.2.5.2 Bemessung.- 3.2.6 Näherungsverfahren bei gering ausmittiger Druckkraft.- 3.2.7 Mittige und gering ausmittige Zugkraft.- 3.3 Plattenbalkenquerschnitte.- 3.3.1 Mitwirkende Plattenbreite.- 3.3.2 Bemessung.- 3.3.2.1 Bemessung mit Zahlentafeln.- 3.3.2.2 Bemessung nach Näherungsverfahren.- 3.3.2.2.1 Schlanke Plattenbalken.- 3.3.2.2.2 Gedrungene Plattenbalken.- 3.3.3 Plattenbalken mit schief verlaufender Nullinie.- 3.4 Beliebige Form der Betondruckzone.- 3.5 Rechteckquerschnitt unter schiefer Biegung.- 3.6 Umschnürte Druckglieder.- 3.7 Unbewehrte Betonquerschnitte.- 4. Bemessung für Querkraft.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Maßgebende Querkraft.- 4.3 Stabkräfte nach der Fachwerkanalogie.- 4.4 Ermittlung der Schubspannungen.- 4.4.1 Homogene Querschnitte.- 4.4.2 Stahlbetonquerschnitte im Zustand II.- 4.5 Grundwert der Schubspannung.- 4.6 Schubbereiche und Bemessungswert der Schubspannungen.- 4.7 Erforderliche Schubbewehrung.- 4.7.1 Ermittlung aus der bezogenen Schubkraft.- 4.7.2 Vereinfachter Nachweis der Schubbewehrung.- 4.8 Sonderfälle der Schubbemessung.- 4.8.1 Anschluß von Druck- und Zuggurten.- 4.8.2 Durchstanzen von Platten.- 4.8.3 Konsolen.- 5. Bemessung für Torsion.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Schubspannungen unter Gebrauchslast.- 5.3 Erforderlicher Bewehrungsquerschnitt.- 5.4 Zusammengesetzte Querschnitte.- 6. Bemessung schlanker Druckglieder.- 6.1 Grundlagen.- 6.1.1 Verhalten rein elastischer Stäbe.- 6.1.2 Verhalten von Stahlbetonstäben.- 6.1.3 Ermittlung der Knicklänge.- 6.1.4 Abgrenzung zwischen verschieblichen und unverschieblichen Systemen.- 6.1.5 Ungewollte Ausmitte.- 6.1.6 Einfluß der Verteilung der Biegemomente.- 6.1.7 Einfluß des Kriechens.- 6.2 Durchführung des Knicksicherheitsnachweises nach dem Ersatzstabverfahren.- 6.2.1 Kriterien für den Verzicht auf einen Knicksicherheitsnachweis.- 6.2.2 Mäßig schlanke Stäbe mit Schlankheiten 20 < ? ? 70.- 6.2.3 Sehr schlanke Stäbe mit Schlankheiten 70 < ? ? 200.- 6.3 Direkter Stabilitätsnachweis.- 6.3.1 Momenten-Krümmungs-Linien.- 6.3.2 Iterative Ermittlung der Stabausbiegungen und Momente.- 6.3.3 Ermittlung der Stabausbiegungen und Momente ohne Iteration für die Biegelinie.- 6.4 Bemessung mit Hilfe von Traglastdiagrammen.- 6.5 Nachweis am Gesamtsystem.- 6.6 Knicken nach zwei Richtungen.- 6.7 Sonderfälle des Knicksicherheitsnachweises.- 6.7.1 Umschnürte Stützen.- 6.7.2 Stahlbetonwände.- 6.7.3 Druckglieder aus unbewehrtem Beton.- 7. Nachweise unter Gebrauchslast.- 7.1 Durchbiegungen von Stahlbetonbauteilen.- 7.1.1 Allgemeines.- 7.1.2 Ermittlung von Durchbiegungen.- 7.1.3 Begrenzung der Biegeschlankheit.- 7.2 Beschränkung der Rißbreite.- 7.2.1 Allgemeines.- 7.2.2 Nachweis nach DIN 1045.- 7.2.2.1 Mindestbewehrung.- 7.2.2.2 Regeln für die statisch erforderliche Bewehrung.- 7.2.3 Wasserundurchlässige Betonkonstruktionen.- 7.3 Stahlspannungen unter nicht vorwiegend ruhender Belastung.- Formelzeichen, Größen und Einheiten.- Literatur zu Teil I. Stahlbetonbau.- J. Spannbeton.- 1. Einführung.- 1.1 Vor- und Nachteile des Spannbetons.- 1.2 Abgrenzung zum Stahlbeton.- 2. Die Erzeugung der Vors...

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Compra usato

Condizioni: come nuovo
724 S. Bauen Bau Bautechnologie... Scopri di più su questo articolo

Spese di spedizione: EUR 29,00
Da: Germania a: U.S.A.

Destinazione, tempi e costi

Aggiungere al carrello

Altre edizioni note dello stesso titolo

9783642956683: Bautechnik: Konstruktiver Ingenieurbau 3: Massiv- und Stahlbau: 6

Edizione in evidenza

ISBN 10:  3642956688 ISBN 13:  9783642956683
Casa editrice: Springer Berlin Heidelberg, 1993
Brossura

I migliori risultati di ricerca su AbeBooks

Immagini fornite dal venditore

Cziesielski, Erich (Hg.):
Editore: Springer Berlin (1993)
ISBN 10: 354054500X ISBN 13: 9783540545002
Antico o usato Rilegato Quantità: 1
Da:
ralfs-buecherkiste
(Herzfelde, MOL, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Leinen. Condizione: Wie neu. 29. Aufl. 724 S. Bauen Bau Bautechnologie Architektur Konstruktion Massivbau Brückenbau Guter Zustand. Bibl-Ex. ha1084571 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100. Codice articolo 400230

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 15,00
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 29,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Cziesielski, Erich (Hg.):
Editore: Springer Berlin (1993)
ISBN 10: 354054500X ISBN 13: 9783540545002
Antico o usato Rilegato Quantità: 1
Da:
ralfs-buecherkiste
(Herzfelde, MOL, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Leinen. Condizione: Wie neu. 29. Aufl. 724 S. ha1074761 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200. Codice articolo 323699

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 45,00
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 29,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Erich Cziesielski,K. W. Bieger,J. Lierse
Editore: Springer (1993)
ISBN 10: 354054500X ISBN 13: 9783540545002
Antico o usato Rilegato Quantità: 1
Da:
dsmbooks
(Liverpool, Regno Unito)
Valutazione libreria

Descrizione libro hardcover. Condizione: Very Good. Very Good. book. Codice articolo D8S0-3-M-354054500X-4

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 183,64
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 29,22
Da: Regno Unito a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi