Articoli correlati a Programmieren in Smalltalk mit VisualWorks®: Smalltalk...

Programmieren in Smalltalk mit VisualWorks®: Smalltalk ― nicht nur für Anfänger - Rilegato

 
9783540588139: Programmieren in Smalltalk mit VisualWorks®: Smalltalk ― nicht nur für Anfänger

Sinossi

VisualWorks ist ein Software-Entwicklungssystem, das auf der Technik der objektorientierten Programmierung (OOP) und der Programmiersprache Smalltalk basiert und mittlerweile auf vielen leistungsfähigen Kleinrechnern und Workstations verfügbar ist.
Das Buch vermittelt dem Leser anhand vieler Beispiele, Übungsaufgaben und Lösungen schrittweise die Kenntnisse für die Programmierung in Smalltalk mit VisualWorks.
Sowohl Programmieranfänger als auch Umsteiger von prozeduralen Programmiersprachen auf OOP können mit Hilfe dieses Buches selbst Smalltalk-Anwendungen erstellen und vorgegebene Programme verstehen.

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Contenuti

1 Einleitung — Objekte und Programmierung.- 1.1 Was ist objektorientierte Programmierung?.- 1.2 Was will dieses Buch?.- 2 Grundelemente der Programmierung — Worte und Sätze.- 2.1 Der Umgang mit Fenstem in VisualWorks®.- 2.2 Zahlen, Buchstaben, Strings, Symbole und Arrays — Die ersten Zuhörer.- 2.2.1 Zahlen, Punkte und Rechtecke.- 2.2.2 Buchstaben, Strings und Symbole.- 2.2.3 Arrays.- 2.3 Einige einfache Nachrichten — Die ersten Sätze.- 2.4 Variablen — Wie fesselt man seine Zuhörer?.- 2.5 Blöcke — Fasse zusammen und herrsche.- 2.6 Verzweigungen — Ja, aber.- 2.7 Iterationen — Immer wieder dasselbe.- 2.7.1 Wiederholungen — Bis daß die Bedingung uns scheidet.- 2.7.2 Wiederholung — Was ein Array schon alleine kann.- 2.8 Weitere Mengen — Andere Sammier.- 2.8.1 OrderedCollection.- 2.8.2 SortedCollection.- 2.8.3 Set, IdentitySet.- 2.8.4 Dictionary, IdentityDictionary.- 2.9 Zusammenfassung, Tips und Tricks— Was wir schon immer wissen wollten.- 2.9.1 Was wir gelernt haben.- 2.9.2 Abkürzungen.- 2.10 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 3 Klassen und Instanzen — Der Rechner lebt!.- 3.1 Das Klassenkonzept.- 3.2 Eigene Klassen.- 3.2.1 Erste eigene Klassen — Die ersten Lebewesen.- 3.2.2 Instanzvariablen — Die Eigenheiten eines Lebewesens.- 3.2.3 Methoden und temporäre Variablen — Wer versteht was.- 3.3 Unterklassen und Vererbung — Das Erbe der Altvorderen.- 3.3.1 Unterklassen — Spezielle Lebewesen.- 3.3.2 Das Konzept der Unterklassen.- 3.3.3 Klassenvariablen und Klassennachrichten — Was allen gemeinsam ist.- 3.4 Abhängigkeiten zwischen Objekten — Wer muß auf wen aufpassen?.- 3.4.1 Abhängigkeit durch Versenden von Nachrichten — Zurufe.- 3.4.2 Der Dependency—Mechanismus — Abhangigkeiten.- 3.5 Ein Lagerverwaltungsprograrnm— Die Entwicklung einer Dienstleistungsgesellschaft.- 3.5.1 Objektorientierter Entwurf.- 3.5.2 Bestimmung des Analyse—Kontextes (Phase 0).- 3.5.3 Detaillierte Beschreibung des Problems (Phase 1).- 3.5.4 Definition von Objekten (Phase 2).- 3.5.5 Objektklassifikation und Bestimmung von Beziehungen zwischen Objekten (Phase 3).- 3.5.6 Objektlebenszyklus und dynamische Aspekte des Prograrnms (Phase 4).- 3.5.7 Implementierung des Programms.- 3.6 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 4 Ein tiefer Blick in den Browser — Wichtige Klassen in Smalltalk.- 4.1 Stream und Filename — Wohin mit den Daten?.- 4.1.1 Objekt für Objekt — Interne Stream—Objekte.- 4.1.2 Wie es der Zufall so will— Zufallszahlen.- 4.1.3 Die Verbindung nach außen — Dateinamen und Externe Stream—Objekte.- 4.1.4 Der BOSS — Objekte abspeichern.- 4.2 Wenn alle gleichzeitig reden — Prozesse.- 4.2.1 Die Unabhängigen — Prozesse.- 4.2.2 Die Ampel— Semaphore.- 4.2.3 Was noch bleibt… — RecursionLock und Promise.- 4.3 Wie man mit Fehlern leben kann — Exception Handling.- 4.4 Die, die loslassen können — WeakArray und WeakDictionary.- 4.5 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 5 Benutzeroberflächen — Das, was man sehen möchte.- 5.1 Graphische Objekte — Viele bunte Bilder.- 5.1.1 Das Model-View-Controller-Paradigma.- 5.1.2 Fenster, Drucker und Graphikausgabe.- 5.1.3 ScheduledWindow und GraphicsContext.- 5.1.4 CompositePart und Wrapper — Rahmen für die Bilder.- 5.1.5 Formatierte Texte.- 5.1.6 Pixmaps.- 5.2 Sichten und Controller.- 5.2.1 DependentPart und ValueModel— Die Aufpasser.- 5.2.2 Model— View — Controller.- 5.2.3 Eigene Controller — Die Dressur der Maus.- 5.2.4 Mehr über Menüs.- 5.3 Werkzeuge zur Entwicklung von Benutzeroberfläichen.- 5.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 6 Ergänzungen — Was man sonst noch wissen sollte.- 6.1 Der Umgang mit SmalJtalk—Code.- 6.1.1 Ein— und Ausgabe von Programmen eines Srnalltalk—Image.- 6.1.2 Versionenverwaltung.- 6.2 Die Erzeugung der Anwenderversion eines Programms.- 6.3 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 7 Literatur.

Dalla quarta di copertina

VisualWorks ist ein Software-Entwicklungssystem, das auf der Technik der objektorientierten Programmierung (OOP) und der Programmiersprache Smalltalk basiert und mittlerweile auf vielen leistungsfähigen Kleinrechnern und Workstations verfügbar ist (PC, Macintosh, SUN etc.). Ziel des Buches ist es, sowohl Programmieranfänger als auch Umsteiger von prozeduralen Programmiersprachen auf OOP in die Lage zu versetzen, selbst Smalltalk-Anwendungen zu erstellen und vorgegebene Programme zu verstehen. Der Leser wird schrittweise in die Grundkonzepte von OOP, die Sprachelemente von Smalltalk und die vielfältigen Werkzeuge und Bibliotheken von VisualWorks eingeführt, einschließlich der Programmierung von graphischen Benutzeroberflächen. Das Buch enthält zahlreiche Beispiele sowie Übungsaufgaben mit Lösungen.

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

  • EditoreSpringer
  • Data di pubblicazione1995
  • ISBN 10 3540588132
  • ISBN 13 9783540588139
  • RilegaturaCopertina rigida
  • LinguaTedesco
  • Numero edizione2
  • Numero di pagine393

Compra usato

Condizioni: molto buono
Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag...
Visualizza questo articolo

EUR 9,00 per la spedizione da Germania a U.S.A.

Destinazione, tempi e costi

Altre edizioni note dello stesso titolo

9783642794759: Programmieren in Smalltalk mit VisualWorks®: Smalltalk — nicht nur für Anfänger

Edizione in evidenza

ISBN 10:  3642794750 ISBN 13:  9783642794759
Casa editrice: Springer, 2011
Brossura

Risultati della ricerca per Programmieren in Smalltalk mit VisualWorks®: Smalltalk...

Foto dell'editore

Bücker, Matthias C., Geidel, Joachim
Editore: Springer, 1995
ISBN 10: 3540588132 ISBN 13: 9783540588139
Antico o usato Rilegato

Da: medimops, Berlin, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Codice articolo M03540588132-V

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 44,96
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 9,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Bücker, Matthias C., Joachim Geidel und Matthias Lachmann:
ISBN 10: 3540588132 ISBN 13: 9783540588139
Antico o usato Rilegato

Da: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

gebundene Ausgabe. Condizione: Gut. 2., erw. Aufl. IX, 384 S. : graph. Darst. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Leichte altersbedingte Anbräunung des Papiers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 725. Codice articolo 1865786

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 49,95
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 12,95
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 5 disponibili

Aggiungi al carrello