Articoli correlati a Telekommunikationstechnik: Handbuch Für Praxis Und...

Telekommunikationstechnik: Handbuch Für Praxis Und Lehre - Brossura

 
9783642631054: Telekommunikationstechnik: Handbuch Für Praxis Und Lehre
Vedi tutte le copie di questo ISBN:
 
 
Kompetentes Fachbuch mit Informationen zur gesamten modernen Telekommunikationstechnik. Ausgesprochen praxisorientiert angelegt, zeigt es die Erfahrungen des Autors aus der Computerindustrie und seine didaktischen F higkeiten aus eigener Vorlesungspraxis.

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Contenuti:
1 Historie, Bestandsaufnahme Und Ausblick.- 1.1 Eine kurze Geschichte der Fernsprechtechnik.- 1.2 Information, Dienste, Kommunikation, Netze.- 1.2.1 Dienstekennzeichnung.- 1.2.2 Eigenschaften von Netzen.- 1.2.3 Das (analoge) Fernsprechnetz.- 1.2.3.1 Netzhierarchie.- 1.2.3.2 Verbindungsaufbau.- 1.3 Sprachdigitalisierung und Zeitmultiplex.- 1.3.1 Pulscodemodulation (PCM).- 1.3.1.1 Abtastung.- 1.3.1.2 Quantisierung und Binärisierung.- 1.3.2 Adaptive Differentielle Pulscodemodulation (ADPCM).- 1.3.3 Zeitmultiplex.- 1.4 Klassische Dienste öffentlicher Netze.- 1.4.1 Dateidienste.- 1.4.1.1 Datenübermittlung im Fernsprechnetz.- 1.4.1.2 Datenübermittlung im leitungsvermittelten Datennetz.- 1.4.1.3 Datenübermittlung im paketvermittelten Datennetz (Dx-P).- 1.4.2 Standarddienste.- 1.4.2.1 Standarddienste im Fernsprechnetz.- 1.4.2.2 Standarddienste in den Datex-Netzen.- 1.5 Internet.- 1.5.1.1 Historie.- 1.5.1.2 Zugang zum Internet.- 1.5.1.3 Anwenderdienste.- 1.5.1.4 World Wide Web (WWW).- 1.5.1.5 Struktur des Internet der DTAG.- 1.6 Mobilfunk.- 1.6.1 Funkfernsprechen.- 1.6.1.1 A-, B- und C-Netz.- 1.6.1.2 GSM900- und DCS1800-Netze.- 1.6.2 Schnurlose Telefone und Funk-Nebenstellenanlagen.- 1.6.2.1 CT-Standards.- 1.6.2.2 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT).- 1.6.3 Datenfunk und Bündelfunk.- 1.6.4 Funkrufdienste.- 1.6.5 International Mobile Telecommunications (IMT-2000).- 1.7 Satellitenkommunikation.- 1.7.1 Technische Randbedingungen.- 1.7.2 INMARSAT.- 1.7.3 Iridium.- 1.7.4 Global Postioning System (GPS).- 1.8 Das Intelligente Netz (Intelligent Network; IN).- 1.8.1 Konstellation der Geschäftspartner im IN.- 1.8.2 Dienste im IN.- 1.8.3 Aktuelle Entwicklung und Probleme im IN.- 2 Das Referenzmodell FÜr Offene Systeme (Open Systems Interconnection; OSI).- 2.1 Einführung in das OSI-Referenzmodell.- 2.2 Die ITU-T-Spezifikationen der X.200-Serie.- 2.3 Strukturierung von Kommunikationsbeschreibungen.- 2.4 Anwendungsbereiche des OSI-RM, Prozesse.- 2.5 Konzept der geschichteten Architektur.- 2.5.1 Grundstruktur.- 2.5.2 Prinzipien der Schichtenbildung.- 2.5.3 Kommunikation zwischen Partner-Instanzen.- 2.5.4 Adressierung.- 2.5.5 Dateneinheiten.- 2.5.6 Elemente des Schichtenbetriebs.- 2.5.6.1 Primitiveprozeduren und Protokolle.- 2.5.6.2 Verbindungen.- 2.5.6.3 Multiplexen, Splitten, Segmentieren, Blocken, Ketten.- 2.5.6.4 Fehlerbehandlungen.- 2.5.7 Management.- 2.5.7.1 System-Management und Schichten-Management.- 2.5.7.2 Management-Dienste und -Protokolle.- 2.6 Die sieben OSI-Schichten.- 2.6.1 Resultierende Architekturprinzipien.- 2.6.2 Schichtenübersicht.- 2.6.3 Beschreibung der einzelnen Schichten.- 2.6.3.1 Bitübertragungsschicht.- 2.6.3.2 Sicherungsschicht.- 2.6.3.3 Vermittlungsschicht.- 2.6.3.4 Transportschicht.- 2.6.3.5 Kommunikationssteuerungsschicht (Sitzungsschicht).- 2.6.3.6 Darstellungsschicht.- 2.6.3.7 Anwendungsschicht.- 3 Die Itu-T-Spezifikationssprache SDL Und Die ISO-Netzprogrammiersprache ASN.1.- 3.1 Einführung in SDL.- 3.1.1 Das SDL-Prozeß- und Datenkonzept.- 3.1.2 Syntaktische Darstellungsformen von SDL.- 3.2 SDL-Struktur-Konzept.- 3.2.1 Systeme.- 3.2.2 Blöcke.- 3.2.3 Prozesse.- 3.2.4 Prozeßdiagramme.- 3.2.4.1 Prozeßkonzept.- 3.2.4.2 Elementarsymbole und Erläuterungen.- 3.2.4.3 Erweiterungssymbole und Erläuterungen.- 3.3 Ergänzende Dokumente zu SDL.- 3.3.1 Zustandsübergangsdiagramm.- 3.3.2 Zustands/Signaltabelle.- 3.3.3 Kommunikationsdiagramm.- 3.3.4 Dokumentenstruktur.- 3.3.5 Petri-Netze.- 3.4 Abstrakte Syntax Notation Eins (ASN.1).- 3.4.1 Zweck, Anwendungsbereich und Bezug zu SDL.- 3.4.2 Darstellungskonventionen der Standard-Notation.- 3.4.3 Standard-Codierungsregeln (Basic Encoding Rules; BER).- 3.4.3.1 Tag.- 3.4.3.2 Längen-Codierung.- 3.4.3.3 Inhalt.- 3.4.4 Definition von Typen, Werten, Makros und Modulen.- 3.4.4.1 Typ-Definition.- 3.4.4.2 Wert-Definition.- 3.4.4.3 Makro-Definition.- 3.4.4.4 Module-Definition.- 3.4.5 Die Built-in Types der Universal-Klasse.- 3.4.6 Die Zeichenfolgen der Universal-Klasse.- 3.4.7 Die Defined Types der Universal-Klasse.- 3.4.8 Subtypes.- 3.4.9 ASN. l-Tools und -Trends.- 4 Das Diensteintegrierende Digitale Netz (Integrated Services Digital Network; ISDN).- 4.1 Einführung in das ISDN.- 4.1.1 Struktur der ITU-T-I-Empfehlungen und nationale Spezifikationen.- 4.1.2 Was charakterisiert ein ISDN?.- 4.1.3 Telekommunikationsdienste aus der Sicht des ISDN.- 4.1.3.1 Übermittlungsdienste.- 4.1.3.2 Telematikdienste.- 4.1.4 Funktionale Netzprinzipien des ISDN.- 4.1.5 Das ISDN-Protokoll-Referenzmodell.- 4.1.6 Referenzkonfigurationen im Teilnehmeranschlußbereich.- 4.1.7 Bitratenhierarchie, Kanalstrukturen, Kanäle.- 4.2 Physikalische Schicht der ISDN-Teilnehmerschnittstellen.- 4.2.1 Übertragungstechnik.- 4.2.2 Leitungscodes.- 4.2.3 Schicht 1 des ISDN-Basisanschlusses an den Referenzpunkten S und T.- 4.2.3.1 Das ISDN-Protokoll-Referenzmodell für den ISDN-Basisanschluß.- 4.2.3.2 Dienste und Primitives.- 4.2.3.3 Betriebsweisen.- 4.2.3.4 Funktionale Eigenschaften.- 4.2.3.5 Rahmenaufbau.- 4.2.3.6 D-Kanal-Zugriffssteuerung.- 4.2.3.7 Aktivierung und Deaktivierung.- 4.2.3.8 Wartung (Maintenance).- 4.2.3.9 Speiseprinzip und elektrische Eigenschaften.- 4.2.4 Die Uk0-Schnittstelle.- 4.2.4.1 Übertragungstechnik Echolöschverfahren.- 4.2.4.2 Rahmenaufbau.- 4.2.4.3 Aktivierung, Deaktivierung und Primitives.- 4.2.4.4 Fehlerüberwachung und Prüfschleifen.- 4.2.4.5 Speiseprinzip und elektrische Eigenschaften.- 4.2.5 Die Up0-Schnittstelle.- 4.2.5.1 Betriebsweise und Konfiguration.- 4.2.5.2 Funktionale Eigenschaften.- 4.2.5.3 Aktivierung und Deaktivierung.- 4.2.5.4 Prüfschleifen.- 4.2.5.5 Speiseprinzip und elektrische Eigenschaften.- 4.3 Sicherungsschicht des D-Kanals der ISDN-Teilnehmerschnittstellen; LAPD.- 4.3.1 Übersicht.- 4.3.2 Schichtenkommunikation.- 4.3.3 Multiple Punkt-zu-Punkt- und Broadcast-Verbindungen.- 4.3.4 Unquittierte und quittierte Betriebsweise.- 4.3.5 Aufbau von Informationsübertragungsmodes.- 4.3.5.1 Kennzeichnung von Verbindungen.- 4.3.5.2 Data Link-Zustände.- 4.3.5.3 TEl-Verwaltung.- 4.3.6 Dienste und Primitives.- 4.3.7 Management-Struktur.- 4.3.8 Rahmen-Struktur für die Kommunikation zwischen Partner-Instanzen.- 4.3.8.1 Rahmenformat.- 4.3.8.2 Bedeutungen der Rahmen-Felder.- 4.3.8.3 Fehlerhafte Rahmen.- 4.3.9 Rahmen-Feld-Formate und Feld-Variablen.- 4.3.9.1 Adreßfeld.- 4.3.9.2 Steuerfeld.- 4.3.10 Rahmentypen.- 4.3.11 System-Parameter.- 4.3.12 Partner-Prozeduren.- 4.3.12.1 Klassifizierung.- 4.3.12.2 TEI-Verwaltung.- 4.3.12.3 TEI-Vergabe und Aufbau des Mehrrahmen-Betriebs.- 4.3.12.4 Abbau des Mehrrahmen-Betriebs.- 4.3.13 Innere Struktur einer DL-Schicht auf einer Teilnehmerschaltung.- 4.4 Vermittlungsschicht des D-Kanals der ISDN-Teilnehmerschnittstellen.- 4.4.1 Aufgaben und Funktionen.- 4.4.2 Normen, DSS1.- 4.4.3 Nachrichten (Messages).- 4.4.3.1 Übersicht über die Nachrichtentypen.- 4.4.3.2 Nachrichtenformate.- 4.4.3.3 W-Elemente und ihre Bedeutungen.- 4.4.3.4 Nachrichten und ihre Bedeutungen.- 4.4.3.5 Beispiel für eine Nachricht: SETUP.- 4.4.4 Zustände der Prozesse der Vermittlungsschicht.- 4.4.4.1 Teilnehmerseite.- 4.4.4.2 Netzseite.- 4.4.5 System-Parameter der Netzseite.- 4.4.6 B-Kanal-Verwaltung.- 4.4.7 Kommunikationsdiagramme für Prozedurabläufe.- 4.4.7.1 Normaler Verbindungsauf- und -abbau.- 4.4.7.2 Dienstewechsel mit Endgerätewechsel.- 4.4.8 Innere Struktur der Vermittlungsschicht.- 4.4.8.1 Teilnehmer-Seite.- 4.4.8.2 Vermittlungsstellen-Seite.- 4.4.9 Dienstmerkmale im öffentlichen Netz.- 4.4.9.1 I.25x/Q.932-Dienstmerkmale.- 4.4.9.2 Beispiel für ein DM: 1.252.1 ― Ruf Umlegen (Call Transfer).- 4.4.9.3 ASN.l-Codierung des Information Elements Facility.- 5 Hardware-Controller (Telecom-ICs)*FÜr Die Unteren Isdn-Schichten.- 5.1 Diskussion von Hardware- und Software-Realisierungen.- 5.2 Grundstruktur von Vermittlungssystemen.- 5.3 Übersicht über die ICs der Siemens-IOM®-Familie.- 5.3.1 Basisanschluß.- 5.3.2 Primärmultiplexanschluß.- 5.3.3 Anschluß analoger Endgeräte.- 5.4 Schnittstellen.- 5.4.1 IOM®-2-Schnittstelle.- 5.4.2 SLD-Schnittstelle.- 5.5 Übersicht über einige wichtige IOM®-ICs.- 5.5.1 SBCX (S/T-Bus Interface Circuit Extended).- 5.5.2 ICC (ISDN Communications Controller).- 5.5.3 EPIC® (Extended PCM Interface Controller).- 5.6 Beispiel für einen kommenden ISDN-Verbindungsaufbau über ISDN-ICs.- 5.7 Auswahlkriterien für ISDN-ICs.- 6 Nutzkanal-Dienste Und Internet.- 6.1 Übersicht.- 6.2 Paketvermittlung über X.25.- 6.2.1 Schichtenstruktur des X.25-Anschlusses.- 6.2.1.1 X.21-Schnittstelle.- 6.2.1.2 HDLC-LAP Bals Sicherungsschicht für X.25.- 6.2.1.3 Paketschicht von X.25.- 6.2.2 Zugriff paketorientierter DEEn auf das ISDN.- 6.3 Internet.- 6.3.1 Schicht 2: Point to Point Protocol (PPP).- 6.3.1.1 PPP-Funktionen und Einsatzgebiet.- 6.3.1.2 PPP-Rahmenstruktur.- 6.3.1.3 PPP-Abschnittsbetrieb.- 6.3.1.4 LCP-Pakete.- 6.3.1.5 LCP-Konfigurationsoptionen.- 6.3.2 Schicht 3: Internet-Protokoll (IP).- 6.3.2.1 Internet-Protokollversion 4.- 6.3.2.2 Internet-Protokollversion 6.- 6.3.2.3 Routing im Internet.- 6.3.3 Schicht 4: Transmission Control Protocol (TCP) und Umfeld.- 6.3.4 Schicht 5: Klassische höhere Internet-Dienste.- 6.3.4.1 Terminal EmuLation über das NETz (Telnet).- 6.3.4.2 File Transfer Protocol (FTP).- 6.3.4.3 Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) und Post Office Protocol (POP).- 6.3.4.4 Trivial File Transfer Protocol (TFTP).- 6.3.4.5 Network File System (NFS).- 6.3.5 Internet-Multimedia-Dienste nach dem H.323-Standard.- 6.3.5.1 Probleme bei der paketierten Übertragung von Sprache in Echtzeit.- 6.3.5.2 H.323-Komponenten.- 6.3.5.3 H.323-Terminal-Protokollstack.- 6.3.5.4 Gateway und Gatekeeper.- 6.3.5.5 H.323-Kanäle.- 6.3.5.6 Verbindungsprozeduren.- 6.3.5.7 Telecom-ICs für H.323-Videokonferenz-Karten.- 6.3.6 Virtual Private Networks (VPNs).- 6.3.6.1 VPN-Scenario.- 6.3.6.2 VPN-Konfigurationen.- 6.3.6.3 Sicherheit.- 6.3.6.4 VPN-Tunneling.- 6.4 Message Handling Systems (MHS) nach X.400.- 6.4.1 Konzepte, Modelle und Dienste.- 6.4.2 Interpersonelles Mitteilungs-Übermittlungssystem (IPMS).- 6.4.3 Dienstelemente.- 6.4.3.1 Der Mitteilungs-Transferdienst.- 6.4.3.2 Der Interpersonelle Mitteilungs-Übermittlungsdienst.- 6.4.4 Schichtenstruktur und Protokolle des MHS-Modells.- 6.5 Verzeichnis (Directory) nach X.500.- 6.5.1 Konzept.- 6.5.2 Konfigurationsmodell.- 6.5.3 Informationsmodell.- 6.5.4 Der Verzeichnis-Dienst.- 6.5.5 Sicherheit.- 6.6 File Transfer, Access and Management (FTAM).- 6.7 APPLI/COM und CAPI.- 6.7.1 APPLI/COM-Funktionalität.- 6.7.2 APPLI/COM-Ausführungsformen.- 6.7.3 APPLI/COM-Schnittstelle.- 6.7.4 Common ISDN Application Interface (CAPI).- 7 Zentralkanal-Zeichengabesystem ZGS#7 und Telekommunikations-Management-NETZ TMN.- 7.1 Übersicht über das ZGS#7.- 7.1.1 Struktur der ITU-T-Q.700-Empfehlungen.- 7.1.2 Aufgaben und Einsatzbereiche, Netztopologie.- 7.1.3 Architekturmodell und Abgrenzung gegenüber den ISDN-Teilnehmerschnittstellen.- 7.1.4 Zeichengabe.- 7.2 Die Ebenen des ZGS#7.- 7.2.1 Ebene 1: Zeichengabekanal (Signalling Data Link).- 7.2.2 Ebene 2: Zeichengabestrecke (Signalling Link).- 7.2.3 Ebene 3: Zeichengabenetz (Signalling Network).- 7.2.4 Ebene 4: Anwendungsorientierte Funktionen:*SCCP, TCAP und ISDN-Anwenderteil (ISUP).- 7.2.4.1 Steuerteil für Zeichengabetransaktionen (SCCP).- 7.2.4.2 ISDN-Anwenderteil (ISUP).- 7.2.4.3 Transaction Capabilities Application Part (TCAP).- 7.3 Telekommunikations-Management-Netz (TMN).- 7.3.1 TMN-Normen.- 7.3.2 TMN-Schichten.- 7.3.3 TMN-Management-Dienstkomponenten.- 7.3.4 Funktionale TMN-Architektur.- 7.3.5 Physikalische TMN-Architektur.- 7.3.6 TMN-Protokoll-Stack.- 7.3.7 TMN-Management-Funktionen.- 7.3.8 Management-Informationsmodell (MIM).- 7.4 Das Siemens-Vermittlungssystem EWSD.- 8 Lokale Netze (Local Area Networks; LANs).- 8.1 Übersicht.- 8.1.1 Klassifizierung von LANs.- 8.1.2 Der IEEE 802.x-Standard.- 8.1.3 Das logische LAN-Modell.- 8.1.4 MAC-Adressen.- 8.1.5 LLC-Schicht.- 8.1.6 Verkabelungstopologie.- 8.2 Ethernet und IEEE 802.3-LANs.- 8.2.1 Grundlagen der IEEE 802.3-LANs.- 8.2.2 IEEE 802.3-Varianten.- 8.2.3 Die Bitübertragungschicht.- 8.2.4 Das Zugriffsverfahren CSMA/CD.- 8.2.5 MAC-Rahmenformate.- 8.2.6 Besonderheiten der MAC/IP-Adressierung.- 8.3 Token Ring und IEEE 802.5-LANs.- 8.3.1 Konfiguration und Betrieb des Token-Rings.- 8.3.2 Das Token Passing-Zugriffsverfahren.- 8.3.3 MAC-Rahmenformat.- 8.4 Distributed Queue Dual Bus (DQDB) und IEEE 802.6-LANs.- 8.4.1 Netzztopologie.- 8.4.2 Rahmenformate.- 8.4.3 Das DQDB-Zugriffsverfahren.- 8.5 Fiber Distributed Data Interface (FDDI).- 8.5.1 Topologie und Stationstypen.- 8.5.2 Strukturen von FDDI-Stationen.- 8.5.3 Stationsbetriebsweisen.- 8.5.4 Stationszustände.- 8.5.5 Umfang der ANSI-FDDI-Spezifikation.- 8.5.6 Medienabhängige Festlegungen (PMD).- 8.5.6.1 Lichtwellenleiter als Übertragungsmedium.- 8.5.6.2 Kupferkabel als Übertragungsmedium.- 8.5.6.3 Verwürfelung (Scrambling).- 8.5.7 Die PHY-Schicht.- 8.5.7.1 Quellkodierung 4B/5B.- 8.5.7.2 FDDl-Symbolsatz.- 8.5.7.3 Kanalkodierung NRZI oder MLT 3.- 8.5.7.4 Taktlogik.- 8.5.7.5 Leitungszustände (Line States).- 8.5.7.6 Die Physikalische Schicht im Überblick.- 8.5.8 Die MAC-Schicht.- 8.5.8.1 MAC-Rahmenformat und -typen.- 8.5.8.2 MAC-Protokoll.- 8.5.8.3 Claim- und Beacon-Prozeß.- 8.5.8.4 Asynchroner und Synchroner Betrieb.- 8.5.9 Das Stationsmanagement (Station Management Task; SMT).- 8.5.9.1 Übersicht über die Connection Management Task (CMT).- 8.5.9.2 Physical Connection Management (PCM).- 8.5.9.3 Configuration Management (CFM).- 8.5.9.4 Ringmanagement Task (RMT).- 8.6 LAN-Netzkopplung.- 8.6.1 Repeater.- 8.6.2 Brücken.- 8.6.3 Router.- 9 Asynchronous Transfer Mode (ATM) und Zubringer-Breitbandtechniken.- 9.1 Einführung in ATM.- 9.1.1 Die ITU-T-Q.2000-Empfehlungen für das Breitband-ISDN.- 9.1.2 Grundlegende ATM-Charakteristika.- 9.2 ATM-Zellen.- 9.2.1 Segmentierung.- 9.2.2 Blocken und Ketten.- 9.2.3 Kriterien für eine optimale Zellgröße.- 9.2.4 Wartespeicher.- 9.2.5 Zellaufbau.- 9.3 VP/VC-basierte ATM-Vermittlungstechnik.- 9.3.1 Beispiel für eine einfache ATM-Konferenzverbindung.- 9.3.2 ATM-Koppelnetze.- 9.3.3 Verkehrs- und Überlastkontrolle.- 9.3.4 Telecom-ICs für ATM.- 9.4 Das ATM-Referenzmodell.- 9.4.1 Bitübertragungsschicht.- 9.4.2 ATM-Schicht.- 9.4.3 ATM-Adaptionsschicht AAL.- 9.4.4 Verbindungsbezüge des Referenzmodells.- 9.5 ATM-Schnittstellen.- 9.5.1 Teilnehmer-Netzschnittstellen (UNI).- 9.5.2 Netzinterne Schnittstellen (NNI).- 9.6 Synchrone Digitale Hierarchie (SDH) als ATM-Träger.- 9.6.1 PDH-Struktur.- 9.6.2 SDH-Struktur.- 9.7 ATM-LANs.- 9.7.1 Verbindungsorientierte ATM-LANs.- 9.7.2 Verbindungslose ATM-LANs.- 9.7.3 LAN-Emulation.- 9.7.4 LAN-Datenstrom über ATM.- 9.8 Switched Multi Megabit Data Service (SMDS).- 9.8.1 SMDS-Schnittstellen und -Anschlußeinheiten bei Datex-M.- 9.8.2 Kommunikation zwischen LANs über SMDS.- 9.9 Frame-Relay als ATM-Zubringer.- 9.9.1 Adreßfeld.- 9.9.2 Vor- und Nachteile der FR-Übermittlungstechnik.- 9.9.3 Dynamische Bandbreitenverwaltung.- 9.9.4 Signalisierung mit dem Netz.- 9.10 Asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL).- 9.10.1 Historie, Standards und Varianten.- 9.10.2 Übertragungstechnik FDM und Modulationstechnik DMT.- 9.10.3 ADSL-Komponenten und Konfiguration.- 10 Global System For Mobile Communications (GSM).- 10.1 Einführung in das GSM.- 10.2 Systemarchitektur.- 10.2.1 GSM-Funkzellen.- 10.2.2 Mobile Station (MS).- 10.2.3 Funkfeststation (Base Station System; BSS).- 10.2.4 Vermittlungssubsystem (Network & Switching Sub System; NSS).- 10.2....
Dalla quarta di copertina:
Werbetext + Inhalt: - Bestandsaufnahme - Das Kommunikationsmodell für offene Systeme (OSI) - Die CCITT-Spezifikationssprache SDL - Das diensteintegrierende digitale Netz (ISDN) - Hardware-Controllerbausteine für die unteren OSI-Schichtenanteile - Höhere Dienste - Das Zentralkanal-Zeichengabesystem #7 - Lokale Netze (LAN) - Asynchronous Transfer Mode (ATM) Fachgebiet: Telekommunikation Zielgruppe: Anwendungen

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

  • EditoreSpringer Verlag
  • Data di pubblicazione2012
  • ISBN 10 3642631053
  • ISBN 13 9783642631054
  • RilegaturaCopertina flessibile
  • Numero di pagine682

Altre edizioni note dello stesso titolo

9783540668459: Telekommunikationstechnik/ Telecommunications Technology: Handbuch Für Praxis Und Lehre/ Handbook for Practice and Teaching

Edizione in evidenza

ISBN 10:  3540668454 ISBN 13:  9783540668459
Casa editrice: Springer Verlag, 2000
Rilegato

I migliori risultati di ricerca su AbeBooks

Immagini fornite dal venditore

Georg, Otfried
Editore: Springer (2012)
ISBN 10: 3642631053 ISBN 13: 9783642631054
Nuovo Soft Cover Quantità: 10
Da:
booksXpress
(Bayonne, NJ, U.S.A.)
Valutazione libreria

Descrizione libro Soft Cover. Condizione: new. Codice articolo 9783642631054

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 118,74
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: GRATIS
In U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Georg, Otfried
Editore: Springer (2012)
ISBN 10: 3642631053 ISBN 13: 9783642631054
Nuovo Brossura Quantità: > 20
Da:
Lucky's Textbooks
(Dallas, TX, U.S.A.)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. Codice articolo ABLIING23Mar3113020231788

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 122,35
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 3,72
In U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Otfried Georg
Editore: Springer (2012)
ISBN 10: 3642631053 ISBN 13: 9783642631054
Nuovo Brossura Quantità: > 20
Print on Demand
Da:
Ria Christie Collections
(Uxbridge, Regno Unito)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. PRINT ON DEMAND Book; New; Fast Shipping from the UK. No. book. Codice articolo ria9783642631054_lsuk

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 116,70
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 11,70
Da: Regno Unito a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Otfried Georg
ISBN 10: 3642631053 ISBN 13: 9783642631054
Nuovo Taschenbuch Quantità: 2
Print on Demand
Da:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Kompetentes Fachbuch mit Informationen zur gesamten modernen Telekommunikationstechnik. Ausgesprochen praxisorientiert angelegt, zeigt es die Erfahrungen des Autors aus der Computerindustrie und seine didaktischen Fähigkeiten aus eigener Vorlesungspraxis. 684 pp. Deutsch. Codice articolo 9783642631054

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 109,99
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 23,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Otfried Georg
ISBN 10: 3642631053 ISBN 13: 9783642631054
Nuovo Taschenbuch Quantità: 1
Da:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Kompetentes Fachbuch mit Informationen zur gesamten modernen Telekommunikationstechnik. Ausgesprochen praxisorientiert angelegt, zeigt es die Erfahrungen des Autors aus der Computerindustrie und seine didaktischen Fähigkeiten aus eigener Vorlesungspraxis. Codice articolo 9783642631054

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 109,99
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 32,99
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Otfried Georg
ISBN 10: 3642631053 ISBN 13: 9783642631054
Nuovo Brossura Quantità: > 20
Print on Demand
Da:
moluna
(Greven, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Lehrbuch fuer Studenten der Nachrichtentechnik und Ueberblick fuer PraktikerISDN, ATM und LANs sind eigene Kapitel gewidmetHardware ist ein SchwerpunktAktuelle Entwicklungen wie XDSL-Technologien wurden in der Neuauflage beruecksichtigtKompetent. Codice articolo 5065435

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 109,99
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 48,99
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi