Articoli correlati a Kaiser und Reich. Kaiser zwischen ständischer Libertät...

Kaiser und Reich. Kaiser zwischen ständischer Libertät und Absolutismus.: Von Karl V. bis Matthias. - Brossura

 
9783656535195: Kaiser und Reich. Kaiser zwischen ständischer Libertät und Absolutismus.: Von Karl V. bis Matthias.
Vedi tutte le copie di questo ISBN:
 
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,00, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Geschichte und Ethnologie), Veranstaltung: UE Quellen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches (Neuzeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Reich war ein Personenverband von mehreren Fürsten die den Kaiser, seit 1356 durch die goldene Bulle Karls IV. geregelt, wählten. Das Reich war daher keine Erbmonarchie mit einem Monarchen der absolute Macht, im Sinne des Absolutismus, hatte. Man spricht daher auch von dem Dualismus zwischen dem Kaiser und den Ständen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Dieser Dualismus basierte natürlich auf Konsens, führte aber auch zu Konflikten zwischen den Ständen und dem Kaiser. Im Zuge der Glaubensspaltung erlebten auch die Konflikte zwischen Kaiser und Ständen eine konfessionelle Aufladung. Daher hatten die Forderungen der Stände und die des Kaisers stets eine zusätzliche konfessionelle Note. Die Stände verstanden es zuweilen auch sehr gut, die konfessionellen Anliegen für ihre eigenen Interessen in Szene zu setzten. In der folgenden Arbeit werde ich versuchen die Spannungen zwischen dem Kaiser und den Ständen anhand von verschiedenen Quellen näher zu erläutern. Um auf weitere Konflikte mit den Ständen einzugehen werde ich einen breiteren Ständebegriff verwenden. Zum einen sollen die Spannungen zwischen den Reichsständen und dem Kaiser aufgezeigt werden. Zum anderen werde ich, da der Kaiser auch meist andere Ämter innehatte, auf Konflikte zwischen dem Römischen König, dem König von Böhmen, dem König von Ungarn und dem Erzherzog von Österreich (Österreich als Sammelbegriff für die habsburgischen Erblande) und deren jeweiligen Stände bzw. auch Landstände kurz eingehen. Dies soll hauptsächlich für die Jahrzehnte vor dem Beginn des Dreißigjährigen Krieges anhand der Kaiser, ab Karl dem V. bis Matthias geschehen. Meine Hauptfragestellung ist

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

  • EditoreGRIN Verlag
  • Data di pubblicazione2013
  • ISBN 10 3656535191
  • ISBN 13 9783656535195
  • RilegaturaCopertina flessibile
  • Numero edizione1
  • Numero di pagine32

Spese di spedizione: EUR 23,00
Da: Germania a: U.S.A.

Destinazione, tempi e costi

Aggiungere al carrello

I migliori risultati di ricerca su AbeBooks

Immagini fornite dal venditore

Emanuel Beiser
Editore: GRIN Verlag Nov 2013 (2013)
ISBN 10: 3656535191 ISBN 13: 9783656535195
Nuovo Taschenbuch Quantità: 2
Print on Demand
Da:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,00, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Geschichte und Ethnologie), Veranstaltung: UE Quellen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches (Neuzeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Reich war ein Personenverband von mehreren Fürsten die den Kaiser, seit 1356 durch die goldene Bulle Karls IV. geregelt, wählten. Das Reich war daher keine Erbmonarchie mit einem Monarchen der absolute Macht, im Sinne des Absolutismus, hatte. Man spricht daher auch von dem Dualismus zwischen dem Kaiser und den Ständen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Dieser Dualismus basierte natürlich auf Konsens, führte aber auch zu Konflikten zwischen den Ständen und dem Kaiser. Im Zuge der Glaubensspaltung erlebten auch die Konflikte zwischen Kaiser und Ständen eine konfessionelle Aufladung. Daher hatten die Forderungen der Stände und die des Kaisers stets eine zusätzliche konfessionelle Note. Die Stände verstanden es zuweilen auch sehr gut, die konfessionellen Anliegen für ihre eigenen Interessen in Szene zu setzten.In der folgenden Arbeit werde ich versuchen die Spannungen zwischen dem Kaiser und den Ständen anhand von verschiedenen Quellen näher zu erläutern. Um auf weitere Konflikte mit den Ständen einzugehen werde ich einen breiteren Ständebegriff verwenden. Zum einen sollen die Spannungen zwischen den Reichsständen und dem Kaiser aufgezeigt werden. Zum anderen werde ich, da der Kaiser auch meist andere Ämter innehatte, auf Konflikte zwischen dem Römischen König, dem König von Böhmen, dem König von Ungarn und dem Erzherzog von Österreich (Österreich als Sammelbegriff für die habsburgischen Erblande) und deren jeweiligen Stände bzw. auch Landstände kurz eingehen. Dies soll hauptsächlich für die Jahrzehnte vor dem Beginn des Dreißigjährigen Krieges anhand der Kaiser, ab Karl dem V. bis Matthias geschehen. Meine Hauptfragestellung ist dabei:Trug die Konfessionalisierung zu einer Radikalisierung des Konfliktes zwischen dem Kaiser und den Reichsständen bei zusätzlich werde ich versuchen folgende Fragen auch kurz zu erläutern:Nutzten die Stände die jeweilige politische Lage des Kaisers zu ihren Gunsten aus, und wurden auch konfessionspolitische Gründe für die Machtpolitik der Stände benutzt Schwächten auch innere Streitigkeiten und Differenzen der katholischen und protestantischen Stände bzw. der Stände im Allgemeinen deren Verhandlungsposition Wie wichtig waren die Politik des Kaisers und seine Persönlichkeit auf die Reaktion und die Forderungen der Stände 32 pp. Deutsch. Codice articolo 9783656535195

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 17,95
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 23,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Emanuel Beiser
Editore: GRIN Verlag (2013)
ISBN 10: 3656535191 ISBN 13: 9783656535195
Nuovo Taschenbuch Quantità: 1
Da:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,00, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Geschichte und Ethnologie), Veranstaltung: UE Quellen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches (Neuzeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Reich war ein Personenverband von mehreren Fürsten die den Kaiser, seit 1356 durch die goldene Bulle Karls IV. geregelt, wählten. Das Reich war daher keine Erbmonarchie mit einem Monarchen der absolute Macht, im Sinne des Absolutismus, hatte. Man spricht daher auch von dem Dualismus zwischen dem Kaiser und den Ständen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Dieser Dualismus basierte natürlich auf Konsens, führte aber auch zu Konflikten zwischen den Ständen und dem Kaiser. Im Zuge der Glaubensspaltung erlebten auch die Konflikte zwischen Kaiser und Ständen eine konfessionelle Aufladung. Daher hatten die Forderungen der Stände und die des Kaisers stets eine zusätzliche konfessionelle Note. Die Stände verstanden es zuweilen auch sehr gut, die konfessionellen Anliegen für ihre eigenen Interessen in Szene zu setzten. In der folgenden Arbeit werde ich versuchen die Spannungen zwischen dem Kaiser und den Ständen anhand von verschiedenen Quellen näher zu erläutern. Um auf weitere Konflikte mit den Ständen einzugehen werde ich einen breiteren Ständebegriff verwenden. Zum einen sollen die Spannungen zwischen den Reichsständen und dem Kaiser aufgezeigt werden. Zum anderen werde ich, da der Kaiser auch meist andere Ämter innehatte, auf Konflikte zwischen dem Römischen König, dem König von Böhmen, dem König von Ungarn und dem Erzherzog von Österreich (Österreich als Sammelbegriff für die habsburgischen Erblande) und deren jeweiligen Stände bzw. auch Landstände kurz eingehen. Dies soll hauptsächlich für die Jahrzehnte vor dem Beginn des Dreißigjährigen Krieges anhand der Kaiser, ab Karl dem V. bis Matthias geschehen. Meine Hauptfragestellung ist dabei:Trug die Konfessionalisierung zu einer Radikalisierung des Konfliktes zwischen dem Kaiser und den Reichsständen bei zusätzlich werde ich versuchen folgende Fragen auch kurz zu erläutern:Nutzten die Stände die jeweilige politische Lage des Kaisers zu ihren Gunsten aus, und wurden auch konfessionspolitische Gründe für die Machtpolitik der Stände benutzt Schwächten auch innere Streitigkeiten und Differenzen der katholischen und protestantischen Stände bzw. der Stände im Allgemeinen deren Verhandlungsposition Wie wichtig waren die Politik des Kaisers und seine Persönlichkeit auf die Reaktion und die Forderungen der Stände. Codice articolo 9783656535195

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 17,95
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 32,99
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi