Articoli correlati a Die pronatalistische Bevölkerungspolitik des Nicolae...

Die pronatalistische Bevölkerungspolitik des Nicolae Ceausescu im bevölkerungswissenschaftlichen und -politischen Kontext - Brossura

 
9783656675815: Die pronatalistische Bevölkerungspolitik des Nicolae Ceausescu im bevölkerungswissenschaftlichen und -politischen Kontext
Vedi tutte le copie di questo ISBN:
 
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Zusammenbruch der kommunistischen Staaten Europas im Jahre 1989 besteht ein großes wissenschaftliches Interesse an der Erfassung und Aufarbeitung der diversen Ausformungen und Auswirkungen der kommunistischen Politik. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Folgen des Kommunismus für die jeweilige Bevölkerung, unter anderem im Hinblick auf bevölkerungspolitische Maßnahmen. Die besonders restriktive pronatalistische Bevölkerungspolitik Rumäniens unter Nicolae Ceausescu, der das Land von 1965 bis zu seinem Sturz im Jahre 1989 regierte, ist in diesem Kontext ein besonders aufschlussreiches Beispiel. Die Bevölkerungsthematik ist auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein sehr aktuelles und viel diskutiertes Problemfeld. Begriffe wie Bevölkerungsexplosion und Überbevölkerung auf der einen und Überalterung und Aussterben von Gesellschaften auf der anderen Seite prägen die politischen und öffentlichen Debatten in vielen Ländern dieser Welt. Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Bevölkerungsdiskurse haben sich zahlreiche Forschungszweige mit Ceausescus Familienpolitik und deren Auswirkungen beschäftigt. In den meisten Fällen liegt der Fokus hierbei auf der Bedeutung des Abtreibungsverbotes für die rumänischen Frauen und die so genannten Dekretkinder, die aus Ceausescus pronatalistischer, das heißt die Fortpflanzung befürwortenden, Politik hervorgingen. Die amerikanischen Kulturwissenschaftlerinnen Gail Kligman und Susan Gal befassen sich aus einer eher anthropologischen Perspektive mit den Folgen von Ceausescus Familienpolitik für rumänische Frauen. Sie untersuchen vor allem auch die Langzeitfolgen dieser Politik nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft in Rumänien. In ihren Studien ergründen Kligman und Gail, wie Fortpflanzung und Geschlechterrollen durch die Regierung unter Ceau

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

  • EditoreGRIN Verlag
  • Data di pubblicazione2014
  • ISBN 10 3656675813
  • ISBN 13 9783656675815
  • RilegaturaCopertina flessibile
  • Numero edizione1
  • Numero di pagine36

Spese di spedizione: EUR 23,00
Da: Germania a: U.S.A.

Destinazione, tempi e costi

Aggiungere al carrello

I migliori risultati di ricerca su AbeBooks

Immagini fornite dal venditore

Anna Poppen
Editore: GRIN Verlag Jun 2014 (2014)
ISBN 10: 3656675813 ISBN 13: 9783656675815
Nuovo Taschenbuch Quantità: 2
Print on Demand
Da:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Zusammenbruch der kommunistischen Staaten Europas im Jahre 1989 besteht ein großes wissenschaftliches Interesse an der Erfassung und Aufarbeitung der diversen Ausformungen und Auswirkungen der kommunistischen Politik. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Folgen des Kommunismus für die jeweilige Bevölkerung, unter anderem im Hinblick auf bevölkerungspolitische Maßnahmen. Die besonders restriktive pronatalistische Bevölkerungspolitik Rumäniens unter Nicolae Ceausescu, der das Land von 1965 bis zu seinem Sturz im Jahre 1989 regierte, ist in diesem Kontext ein besonders aufschlussreiches Beispiel.Die Bevölkerungsthematik ist auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein sehr aktuelles und viel diskutiertes Problemfeld. Begriffe wie Bevölkerungsexplosion und Überbevölkerung auf der einen und Überalterung und Aussterben von Gesellschaften auf der anderen Seite prägen die politischen und öffentlichen Debatten in vielen Ländern dieser Welt. Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Bevölkerungsdiskurse haben sich zahlreiche Forschungszweige mit Ceausescus Familienpolitik und deren Auswirkungen beschäftigt. In den meisten Fällen liegt der Fokus hierbei auf der Bedeutung des Abtreibungsverbotes für die rumänischen Frauen und die so genannten Dekretkinder, die aus Ceausescus pronatalistischer, das heißt die Fortpflanzung befürwortenden, Politik hervorgingen. Die amerikanischen Kulturwissenschaftlerinnen Gail Kligman und Susan Gal befassen sich aus einer eher anthropologischen Perspektive mit den Folgen von Ceausescus Familienpolitik für rumänische Frauen. Sie untersuchen vor allem auch die Langzeitfolgen dieser Politik nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft in Rumänien. In ihren Studien ergründen Kligman und Gail, wie Fortpflanzung und Geschlechterrollen durch die Regierung unter Ceausescu politisiert und so zu Gender Politics und Politics of Reproduction wurden. Kligman versucht zudem, aus den Ereignissen in Rumänien Lehren für die heutige Familienpolitik, besonders die Abtreibung betreffend, in den USA zu ziehen. Katherine Verdery beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen nationalistischem Denken und der rumänischen Bevölkerungspolitik , während Thomas Keil und Viviana Andreescu die Folgen des Dekrets 770 aus einer demographischen Perspektive betrachten. [.] 36 pp. Deutsch. Codice articolo 9783656675815

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 17,95
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 23,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Anna Poppen
Editore: GRIN Verlag (2014)
ISBN 10: 3656675813 ISBN 13: 9783656675815
Nuovo Taschenbuch Quantità: 1
Da:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Zusammenbruch der kommunistischen Staaten Europas im Jahre 1989 besteht ein großes wissenschaftliches Interesse an der Erfassung und Aufarbeitung der diversen Ausformungen und Auswirkungen der kommunistischen Politik. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Folgen des Kommunismus für die jeweilige Bevölkerung, unter anderem im Hinblick auf bevölkerungspolitische Maßnahmen. Die besonders restriktive pronatalistische Bevölkerungspolitik Rumäniens unter Nicolae Ceausescu, der das Land von 1965 bis zu seinem Sturz im Jahre 1989 regierte, ist in diesem Kontext ein besonders aufschlussreiches Beispiel. Die Bevölkerungsthematik ist auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein sehr aktuelles und viel diskutiertes Problemfeld. Begriffe wie Bevölkerungsexplosion und Überbevölkerung auf der einen und Überalterung und Aussterben von Gesellschaften auf der anderen Seite prägen die politischen und öffentlichen Debatten in vielen Ländern dieser Welt. Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Bevölkerungsdiskurse haben sich zahlreiche Forschungszweige mit Ceausescus Familienpolitik und deren Auswirkungen beschäftigt. In den meisten Fällen liegt der Fokus hierbei auf der Bedeutung des Abtreibungsverbotes für die rumänischen Frauen und die so genannten Dekretkinder, die aus Ceausescus pronatalistischer, das heißt die Fortpflanzung befürwortenden, Politik hervorgingen. Die amerikanischen Kulturwissenschaftlerinnen Gail Kligman und Susan Gal befassen sich aus einer eher anthropologischen Perspektive mit den Folgen von Ceausescus Familienpolitik für rumänische Frauen. Sie untersuchen vor allem auch die Langzeitfolgen dieser Politik nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft in Rumänien. In ihren Studien ergründen Kligman und Gail, wie Fortpflanzung und Geschlechterrollen durch die Regierung unter Ceausescu politisiert und so zu Gender Politics und Politics of Reproduction wurden. Kligman versucht zudem, aus den Ereignissen in Rumänien Lehren für die heutige Familienpolitik, besonders die Abtreibung betreffend, in den USA zu ziehen. Katherine Verdery beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen nationalistischem Denken und der rumänischen Bevölkerungspolitik , während Thomas Keil und Viviana Andreescu die Folgen des Dekrets 770 aus einer demographischen Perspektive betrachten. [.]. Codice articolo 9783656675815

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 17,95
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 32,99
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi