Articoli correlati a Der Arabische Frühling als Rückkehr zur Autokratie?...

Der Arabische Frühling als Rückkehr zur Autokratie? Ägypten und Tunesien im Vergleich - Brossura

 
9783656722564: Der Arabische Frühling als Rückkehr zur Autokratie? Ägypten und Tunesien im Vergleich
Vedi tutte le copie di questo ISBN:
 
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Systemtransformation, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Ende 2010 befindet sich der arabische Raum in einem politischen und sozialen Umbruch. Angefangen hat der Ausbruch der Revolution in Tunesien mit der „Jasmin Revolution", bei der Tausende Menschen gegen das autoritäre und korrupte System unter Präsident Ben Ali demonstrierten. Kurz nach dem Sturz des Präsidenten in Tunesien, begannen auch in Ägypten die Proteste. Sie richteten sich gegen das seit Jahrzehnten regierende Mubarak-Regime und den korrupten Polizei-Apparat. Obwohl die Proteste zum Teil demokratische Werte zum Ziel hatten, kamen nach der ersten Wahl sowohl in Tunesien als auch in Ägypten islamistische Parteien an die Macht, die entweder eine stärkere Integration der autoritären Aspekte des Islams im Staat forderten oder andererseits gegen die zunehmende Gewalt von radikalen Islamisten gegen Befürworter eines säkularen Staates kaum etwas unternahmen. Ein weiterer Aspekt ist der Eingriff der Armee in die Revolutionen, sei es aktiv oder durch politische Diskussionen. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit diese beiden Faktoren eine negative Auswirkung auf den Transitionsprozess haben, also den Weg zurück zu einer Autokratie begünstigten. Da der arabische Frühling viele verschiedene Faktoren aufweist, wird sich der Text primär mit dem Verhalten des Militärs während der Revolutionen beschäftigen und der Frage nachgehen, warum nach dem Sturz der autokratischen Regime Parteien mit islamisch-autokratischen Zügen gewählt wurden. Zunächst wird der Begriff Autokratie nach der Definition von Wolfgang Merkel erläutert und gezeigt, welche verschieden Typen der Autokratie es gibt. Im Anschluss wird das Verhalten des Militärs in Tunesien und Ägypten dargestellt und verglichen. Darauf folgt eine Definitio

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

  • EditoreGRIN Verlag
  • Data di pubblicazione2014
  • ISBN 10 3656722560
  • ISBN 13 9783656722564
  • RilegaturaCopertina flessibile
  • Numero edizione1
  • Numero di pagine24

Spese di spedizione: EUR 23,00
Da: Germania a: U.S.A.

Destinazione, tempi e costi

Aggiungere al carrello

I migliori risultati di ricerca su AbeBooks

Immagini fornite dal venditore

Louis Schiemann
Editore: GRIN Verlag Sep 2014 (2014)
ISBN 10: 3656722560 ISBN 13: 9783656722564
Nuovo Taschenbuch Quantità: 2
Print on Demand
Da:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Systemtransformation, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Ende 2010 befindet sich der arabische Raum in einem politischen und sozialen Umbruch. Angefangen hat der Ausbruch der Revolution in Tunesien mit der 'Jasmin Revolution', bei der Tausende Menschen gegen das autoritäre und korrupte System unter Präsident Ben Ali demonstrierten. Kurz nach dem Sturz des Präsidenten in Tunesien, begannen auch in Ägypten die Proteste. Sie richteten sich gegen das seit Jahrzehnten regierende Mubarak-Regime und den korrupten Polizei-Apparat. Obwohl die Proteste zum Teil demokratische Werte zum Ziel hatten, kamen nach der ersten Wahl sowohl in Tunesien als auch in Ägypten islamistische Parteien an die Macht, die entweder eine stärkere Integration der autoritären Aspekte des Islams im Staat forderten oder andererseits gegen die zunehmende Gewalt von radikalen Islamisten gegen Befürworter eines säkularen Staates kaum etwas unternahmen. Ein weiterer Aspekt ist der Eingriff der Armee in die Revolutionen, sei es aktiv oder durch politische Diskussionen.Dabei stellt sich die Frage, inwieweit diese beiden Faktoren eine negative Auswirkung auf den Transitionsprozess haben, also den Weg zurück zu einer Autokratie begünstigten.Da der arabische Frühling viele verschiedene Faktoren aufweist, wird sich der Text primär mit dem Verhalten des Militärs während der Revolutionen beschäftigen und der Frage nachgehen, warum nach dem Sturz der autokratischen Regime Parteien mit islamisch-autokratischen Zügen gewählt wurden. Zunächst wird der Begriff Autokratie nach der Definition von Wolfgang Merkel erläutert und gezeigt, welche verschieden Typen der Autokratie es gibt. Im Anschluss wird das Verhalten des Militärs in Tunesien und Ägypten dargestellt und verglichen. Darauf folgt eine Definition einer defekten Demokratie und eine Erklärung für zwei ihrer wichtigen Untergruppen. 24 pp. Deutsch. Codice articolo 9783656722564

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 17,95
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 23,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Louis Schiemann
Editore: GRIN Verlag (2014)
ISBN 10: 3656722560 ISBN 13: 9783656722564
Nuovo Taschenbuch Quantità: 1
Da:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Systemtransformation, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Ende 2010 befindet sich der arabische Raum in einem politischen und sozialen Umbruch. Angefangen hat der Ausbruch der Revolution in Tunesien mit der 'Jasmin Revolution', bei der Tausende Menschen gegen das autoritäre und korrupte System unter Präsident Ben Ali demonstrierten. Kurz nach dem Sturz des Präsidenten in Tunesien, begannen auch in Ägypten die Proteste. Sie richteten sich gegen das seit Jahrzehnten regierende Mubarak-Regime und den korrupten Polizei-Apparat. Obwohl die Proteste zum Teil demokratische Werte zum Ziel hatten, kamen nach der ersten Wahl sowohl in Tunesien als auch in Ägypten islamistische Parteien an die Macht, die entweder eine stärkere Integration der autoritären Aspekte des Islams im Staat forderten oder andererseits gegen die zunehmende Gewalt von radikalen Islamisten gegen Befürworter eines säkularen Staates kaum etwas unternahmen. Ein weiterer Aspekt ist der Eingriff der Armee in die Revolutionen, sei es aktiv oder durch politische Diskussionen.Dabei stellt sich die Frage, inwieweit diese beiden Faktoren eine negative Auswirkung auf den Transitionsprozess haben, also den Weg zurück zu einer Autokratie begünstigten.Da der arabische Frühling viele verschiedene Faktoren aufweist, wird sich der Text primär mit dem Verhalten des Militärs während der Revolutionen beschäftigen und der Frage nachgehen, warum nach dem Sturz der autokratischen Regime Parteien mit islamisch-autokratischen Zügen gewählt wurden. Zunächst wird der Begriff Autokratie nach der Definition von Wolfgang Merkel erläutert und gezeigt, welche verschieden Typen der Autokratie es gibt. Im Anschluss wird das Verhalten des Militärs in Tunesien und Ägypten dargestellt und verglichen. Darauf folgt eine Definition einer defekten Demokratie und eine Erklärung für zwei ihrer wichtigen Untergruppen. Codice articolo 9783656722564

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 17,95
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 32,99
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi