Articoli correlati a Weltanschauliche Erziehung in Der Ddr: Normen - Praxis...

Weltanschauliche Erziehung in Der Ddr: Normen - Praxis - Opposition Eine Kommentierte Dokumentation - Brossura

 
9783810013019: Weltanschauliche Erziehung in Der Ddr: Normen - Praxis - Opposition Eine Kommentierte Dokumentation
Vedi tutte le copie di questo ISBN:
 
 
Das sozialistische Bildungs- und Erziehungskonzept der DDR scheiterte nicht erst nach der gesellschaftlichen Wende im Herbst 1989. Überwiegend junge Leute, die ihre praktischen Lebenserfahrungen aus­ schließlich oder fast ausschließlich im Alltag des Sozialismus "in den Farben der DDR" gesammelt hatten, die von klein auf in das sozialistische Bildungs­ und Erziehungssystem integriert worden waren, verließen im Spätsommer und Herbst 1989 zu Tausenden unter Gefährdung des eigenen Lebens, unter Zurücklassung aller persönlichen Güter und unter Inkaufnahme einer wahr­ scheinlich langjährigen Trennung von ihren Familien die DDR. Wovor flüchteten diese Menschen? Was suchten sie? Sie litten keine materielle Not. Sie brauchten sich nicht um emen Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz zu sorgen. Oft hatten sie sich sogar einen "klei­ nen Wohlstand" geschaffen. Die Ursachen der Massenflucht waren sicherlich individuell vielschichtig. Als eine Ursache aber kann die weltanschaulich-ideologische Indoktrination mit ihrer perfektionierten, der Wirklichkeit auf Schritt und Tritt widerspre­ chenden Schwarz-WeiB-Propaganda vermutet werden, die u.a. auch als politisch-ideologisches Prinzip das gesamte Bildungswesen in allen seinen Ebe­ nen durchzog. Die Gesellschaft der DDR war eine umfassend totalitäre Gesellschaft. De­ mokratie, Selbstbestimmung und Selbstverantwortung waren zwar gängige Vokabeln, aber ihr Inhalt war ideologisch versäult festgeschrieben. Der Spiel­ raum innerhalb dieser Festschreibungen ("historischen Wahrheiten" bzw. "hi­ storischen Gesetzmäßigkeiten") war eng begrenzt und unterlag einer perma­ nenten Kontrolle.

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Contenuti:
1 Juristische und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen für das Verhältnis von Kirche und Schule bezüglich Bildung und Erziehung im realen Sozialismus der DDR-Dokumente.- 1.1 Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik.- 1.2 Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem der DDR, 1965.- 1.3 Strafgesetzbuch der DDR, 1974.- 1.4 Jugendgesetz der Deutschen Demokratischen Republik, 1974..- 1.5 Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik, 1966.- 1.6 Programme der in der DDR zugelassen gewesenen Parteien.- 1.6.1 Programm der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), 1976.- 1.6.2 Satzung der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU), 1982.- 1.6.3 Satzung der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD), 1982.- 1.6.4 Satzungen der National-Demokratischen Partei Deutschlands (NDPD), 1977.- 1.6.5 Statut der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD), 1977.- 1.7 Statut der Freien Deutschen Jugend (FDJ), 1976.- 1.8 Statut der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, 1968.- 1.9 Jugendweihe.- 1.9.1 Jugendweihegelöbnis, 1968.- 1.9.2 Richtlinien für die Arbeit der Jugendweiheausschüsse.- 1.10 Kindergarten.- 1.10.1 Programm für die Bildungs- und Erziehungsarbeit im Kindergarten, 1985.- 1.10.2 Kindergartenordnung, 1983.- 1.11 Schule.- 1.11.1 Schulordnung, 1980.- 1.11.2 Pädagogische Arbeit in den Schulhorten, 1982.- 1.11.3 Bedingungen für die Aufnahme in die EOS und in Spezialklassen, 1982.- 1.11.4 Zulassung zum Direktstudium an Universitäten und Hochschulen, 1978.- 1.11.5 Elternvertretungen an den Schulen, 1966.- 1.11.6 Wahl der Elternvertretungen, 1970.- 1.12 Wehrerziehung in der Schule.- 1.12.1 Richtlinien für die Organisierung und Durchführung der Hans-Beimler-Wettkämpfe der FDJ in den 8. Klassen der Oberschulen, 1978.- 1.12.2 Wehrunterricht und Zivilverteidigung in den Klassen 9 und 10.- 1.12.3 Vormilitärische und Sanitätsausbildung an den EOS und Spezialschulen, 1981.- 1.13 Bildungspolitische Einschätzungen und Positionen der SED in der Vorwendezeit.- 1.13.1 XI. Parteitag der SED — Bericht des Zentralkomitees, 1986.- 1.13.2 7. Tagung des Zentralkomitees der SED, 1988.- 1.13.3 IX. Pädagogischer Kongreß der DDR — Referat der Ministerin für Volksbildung, 1989.- 1.13.4 8. Tagung des Zentralkomitees der SED, 1989.- 1.14 Quellenverzeichnis.- 2 Pädagogische Fachliteratur der DDR: Über die weltanschauliche Erziehung in der allgemeinbildenden zehnklassigen polytechnischen Oberschule.- 2.1 Positionen zum Wesen einer weltanschaulichen Erziehung in der Schule im Zeitraum der 70er bis Mitte der 80er Jahre.- 2.2 Weltanschauliche Erziehungspositionen für die Schule in der zweiten Hälfte der 80er Jahre.- 2.3 Atheistischer Erziehungsanspruch in der Schule in den 70er und 80er Jahren.- 2.4 Quellenverzeichnis.- 3 Zeitzeugnisse über die Konfliktfelder im Bereich der sozialistischen Bildung und Erziehung.- 3.1 Standpunktmaterial der Katholischen Kirche (1974).- 3.2 Brief des Landesjugendkonventes der Kirchenprovinz Sachsen an den Staatsratsvorsitzenden der DDR, Erich Honecker.- 3.2.1 Brief des Stadtjugendkonvents des ev. Stadtjugendrates Erfurt vom 22.1.1987 an die Jungen Gemeinden.- 3.2.2 Brief von Almuth Noetzel von der Evangelischen Jugendarbeit in der Kirchenprovinz Sachsen an den Redaktionskreis „Brief“ des Landesjugendkonventes.- 3.2.3 Brief des Landesjugendkonventes der Kirchenprovinz Sachsen vom 18.10.1987 an den Staatsvorsitzenden der DDR, Erich Honecker.- 3.2.3.1 Anlage 1 des Briefes: Zusammenstellung der wichtigsten Aspekte der Zuschriften.- 3.2.3.2 Anlage 2 des Briefes: Abschriften von vier der eingegangenen Schülerbriefe.- 3.2.3.3 „Wie trete ich aus der GST aus?“ — Erlebnisbericht.- 3.3 Briefanalyse.- 3.3.1 Aussagen über die Persönlichkeitsentwicklung in der sozialistischen Schule.- 3.3.2 Aussagen christlicher Schüler über die realen sozialen Beziehungen, insbesondere das Lehrer-Schüler-Verhältnis, an Schulen und die Bereitschaft zum gesellschaftlichen Engagement.- 3.3.3 Aussagen christlicher Schüler über den Lehrer in der sozialistischen Schule.- 3.3.4 Aussagen christlicher Schüler über die Schülerpersönlichkeit in der sozialistischen Schule.- 3.3.5 Aussagen christlicher Schüler über die Entwicklung der Individualität, über die Förderung von Begabungen.- 3.3.6 Spezielle Probleme christlicher Schüler in der sozialistischen Schule.- 3.3.7 Aussagen christlicher Schüler über den Unterrichtsstoff (Inhalt) der POS, über das Verhältnis von Allgemein- und Spezialbildung sowie prinzipielle Ablehnungen.- 3.3.8 Aussagen christlicher Schüler über den Wehrunterricht und militärische Aspekte in der Schule.- 3.3.9 Aussagen christlicher Schüler über den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht.- 3.3.10 Aussagen christlicher Schüler über Methoden und Organisation an der sozialistischen Schule.- 3.3.11 Aussagen christlicher Schüler zur Handhabung von Beurteilungen und Zensierungen an der sozialistischen Schule.- 3.4 „Volksbildungsmappe“ beim Staatssekretariat für Kirchenfragen.- 3.4.1 „Glaube und Heimat“ vom 18.12.1988 (51 / 88) Artikel von Gottfried Müller.- 3.4.2 Brief des Superintendenten E. B. (Meißen) vom 15.12.1988.- 3.4.3 Anweisung der Ministerin für Volksbildung.- 3.4.4 Eingabe von Rainer S. vom 15.2.1988.- 3.4.5 Eingabe des Evangelischen Pfarrkonvents des Kirchenkreises Magdeburg.- 3.4.6 Eingabe der Theologin U. L. aus Berlin vom Mai 1986.- 3.4.7 Eingabe des Pfarrers H. K. aus Berlin vom September 1985.- 3.4.8 Information über ein „außergewöhnliches Vorkommnis“ in Erfurt-Harbach vom 1.3.1988.- 3.5 Ein Jahr vor dem IX. Pädagogischen Kongreß der DDR — Kirche und engagierte Christen zu Fragen von Erziehung und Bildung.- 3.5.1 Was Hänschen nicht lernte — kann man von Hans nicht erwarten. — Die Junge Gemeinde Friedrichsfelde lädt ein.- 3.5.2 „Frauen für den Frieden“ / Dresden: Friedenserziehung „Zeugnis der Betroffenheit“.- 3.5.3 Andreas Riemann: Kinderseelsorge — Aufgabe der Kirche.- 3.5.4 Arbeitshilfe für kirchliche Mitarbeiter zur Begleitung christlicher Familien in Fragen bildungsrechtlicher Bestimmungen.- 3.5.5 In die Schule geh’ ich gern? — Fragebogenaktion des Arbeitskreises „Solidarische Kirche“ der Regionalgruppe Spremberg.- 3.5.6 Roland Degen: „Gemeinden in der Deutschen Demokratischen Republik — mit Kindern unterwegs“.- 3.5.7 Schülerrelegierungen an der Erweiterten Oberschule Carl-von-Ossietzky in Berlin-Pankow im Herbst 1988.- 3.5.7.1 Innerkirchliche Informationsschrift der Berliner Zionsgemeinde vom 16.10.1988.- 3.5.7.2 Einladung zu einem Informationsabend: Was geschieht an unseren Schulen?.- 3.5.7.3 Offener Brief des Stadtjugendpfarramtes vom 4.11.1988 mit sechs Anlagen zum Sachverhalt.- 3.5.7.4 Benjamin erinnert sich.- 3.5.7.5 Eingaben von zwei Bürgerinnen aus Stendal an die Ministerin für Volksbildung, Margot Honecker.- 3.5.7.6 „Erhalten und gefunden — Perestroika im Bildungswesen?“.- 3.5.7.7 Informationsblatt des Friedens- und Umweltkreises der Berliner Zionsgemeinde.- 3.5.8 Gesellschaftskritische Filme unter dem Dach der Kirche.- 3.5.9 Aufruf der „Initiative zur gesellschaftlichen Erneuerung der DDR“ aus Leipzig.- 3.5.10 Tagung der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg: „Die ich rief die Geister. Die Kirchen und die Gruppen“.- 3.5.11 Jens Reich: „Unbehagen mit der Volksbildung“ (Auszug).- 3.5.12 Ausstellung in der Bartholomäus-Kirche Berlin: „Der gelbe Stern“.- 3.5.13 Handbuch zur Jugendweihe. Buchrezension von Dieter Reiher.- 3.5.14 Gelöbnis vor 100 Jahren in Berlin. Gespräch mit Egon Freyer, Vorsitzender des Zentralen Ausschusses für Jugendweihe in der DDR.- 3.6 Schulbuchanalyse kirchlicher Arbeitsgruppen.- 3.6.1 „Lehrbuch und Wirklichkeit: doppelte Welt?“ Gedanken zu einer Schulbuchanalyse von Dietlind Steinhöfel.- 3.6.2 „Stolpersteine?“ Von einem Frauenseminar in Berlin.- 3.6.3 Zu Leserfragen.- 3.6.4 Analyse der Schulbücher für Heimatkunde, Geschichte, Staatsbürgerkunde, Deutsch(Iiteratur) an den allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen in der Deutschen Demokratischen Republik nach dem Stand Schuljahr 1986/87.- 3.6.5 Nachfragen, Defizite und Beschwernisse zu den Schulbüchern / Fächern Heimatkunde, Geschichte, Deutsch und Staatsbürgerkunde an den allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen in der DDR nach dem Stand Schuljahr 1986/87.- 3.7 1989 — Jahr des Pädagogischen Kongresses — Jahr der Wende.- 3.7.1 „Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir“. Arbeitshilfe der Evangelischen Stadtjugendarbeit Erfurt zur innerkirchlichen Information, 1989.- 3.7.2 Offener Brief an den Staatsratsvorsitzenden der Deutschen Demokratischen Republik, Erich Honecker.- 3.7.3 „Wer die Wahl hat...“ Offener Brief an die Wählerinnen und Wähler.- 3.7.4 Seminar der Kommission „Friedensdienst der Jugend“.- 3.7.5 Aktionstage in der Berliner Golgatha-Gemeinde im Rahmen des konziliaren Prozesses „Für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“, März 1989.- 3.7.5.1 Ausstellung in der Golgatha-Kirche: „Über die Arbeit evangelischer Gemeindegruppen in der DDR“.- 3.7.5.2 Offener Diskussionsabend: „Mehr Gerechtigkeit in der DDR“.- 3.7.5.3 Diskussionsabend der Friedensgruppe der Golgatha-Gemeinde: „Konzepte und Zielvorstellungen in der Volksbildung der DDR“.- 3.7.6 Informationsblatt der Arbeitsgruppe „Solidarische Kirche“ der Regionalkirche Thüringen.- 3.7.7 Veranstaltung der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg: „Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag — Janusz Korczak und sein pädagogisches Vermächtnis“.- 3.7.8 Eingabe des Gemeindekirchenrates von St. Jacobi-Frauenberg an den Vorsitzenden des Rates des Kreises Nordhausen vom 8.4.1989.- 3.7.9 Schulpolitische Beratung des Ministeriums für Volksbildung mit dem Hauptvorstand der (DDR)-CDU.- 3.7.10 Dieter Reiher: „Von Beruf Lehrer. Im Spannungsfeld weltanschaulicher Gegensätze“.- 3.7.11 Interview mit Generalsuperintendent Krusche im Telespiegel des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) am 5.5.1989.- 3.7.12 Ausstellung „Frieden und Umwelt“ in der Advent-Kirche in Berlin.- 3.7.13 Aspekte der Friedenserziehung.- 3.7.14 Mehr Gerechtigkeit in der DDR.- 3.7.15 Mündig mitwirken. Ein Gemeindeabend zu Bildungsfragen in Berlin.- 3.7.16 Pädagogik-Seminar der Evangelischen Kirchgemeinde Berlin-Friedrichsfelde: „Vorschläge zur öffentlichen Diskussion über notwendige Veränderungen in der Volksbildung“.- 3.7.17 Mobiles Friedensseminar in Mecklenburg.- 3.7.18 Spielwagen Berlin 1: „Aktion für Kinder — Aktion mit Kindern — Aktion von Kindern“ in Berlin-Prenzlauer Berg.- 3.7.19 „Engagiertes Wirken im Dienst am Nächsten und am Frieden“. Tagung des Präsidiums des Hauptvorstandes der (DDR)-CDU.- 3.8 Materialien aus gesellschaftskritisch-kirchlichen Kreisen zum IX. Pädagogischen Kongreß der DDR.- 3.8.1 IX. Pädagogischer Kongreß einberufen.- 3.8.2 Beschluß der X. Synode der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen vom Oktober 1988.- 3.8.3 Rundschreiben des Evangelischen Konsistoriums der Kirchenprovinz Sachsen am 6.12.1988.- 3.8.4 Ökumenische Klausurtagung in Bischofrod vom 20.-22.1.1989.- 3.8.5 Aufruf der Ökumenischen Arbeitsgruppe „Bildung & Erziehung Erfurt“.- 3.8.6 Beitrag der Kommission für Kirchliche Arbeit mit Kindern und Konfirmanden der Evangelischen Kirchen in der DDR (Berlin, 30.1.1989).- 3.8.7 Offener Brief von jungen Christen im Februar 1989 an das Ministerium für Volksbildung.- 3.8.8 Einladung zum Gedankenaustausch in das Erfurter Evangelische Stadtjugendpfarramt zum 9.3.1989.- 3.8.9 Beitrag der Arbeitsgruppe „Erziehungsfragen“ im Evangelischen Kirchenkreis Quedlinburg vom 1.3.1989.- 3.8.10 Brief einer Gruppe von Eltern aus St. Michael.- 3.8.11 Konspekt eines Briefes und dessen Original von E. Kunz, C. Ordnung, R. Priese und Ch. Schrape vom März 1989 an den IX. Pädagogischen Kongreß.- 3.8.12 Antrag des Bildungs- und Erziehungsausschusses der Evangelisch-Lutherischen Landessynode Sachsens vom April 1989.- 3.8.13 9. Synode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg vom 31.3.-4.4.1989 in Berlin.- 3.8.14 Katechetenkonvent der Stadt Halle am 12.4.1989.- 3.8.15 Wozu lohnt es zu lernen? Pädagogische Werkstatt in Potsdam.- 3.8.16 Pädagogisches Seminar des Weißenseer Friedenskreises im Vorfeld des IX. Pädagogischen Kongresses im Mai 1989.- 3.8.16.1 Informationsblatt des Weißenseer Friedenskreises.- 3.8.16.2 Arbeitspapier zum Seminar vom 26. - 28.5.1989 im Vorfeld des IX. Pädagogischen Kongresses.- 3.8.16.3 Grundsatzreferate im Rahmen des Pädagogischen Seminars — Gedächtnisprotokolle.- 3.8.16.4 Berichte aus den Gesprächsgruppen des Pädagogischen Seminars — Gedächtnisprotokolle.- 3.8.16.5 Offene Briefe der Arbeitsgruppen 2 und 3 an das Ministerium für Volksbildung.- 3.8.17 Ökumenischer Elternabend zum Thema Bildung und Erziehung im Michaelshaus (Erfurt).- 3.8.18 Ein Briefwechsel zwischen Eltern und dem Ministerium für Volksbildung.- 4 Streiflichter bildungspolitischen Denkens in der Wendezeit.- 4.1 Podiumsgespräch in der Samariterkirche in Berlin-Friedrichshain zum Thema: „Friedenserziehung in beiden deutschen Staaten“ am 18. Oktober 1989.- 4.2 Bildungspolitische Initiativen in Neuenhagen b. Berlin.- 4.2.1 Gedanken zu einer Bildungsreform vom Neuen Forum Neuenhagen.- 4.2.2 Aufruf zur Unterbreitung von Vorschlägen zur Reformierung des Bildungssystems in der DDR an der Puschkin-Oberschule in Neuenhagen.- 4.2.3 Schülerbrief vom Herbst 1989.- 4.2.4 Antwortschreiben des Ministeriums für Volksbildung vom 1. Dezember 1989 auf diesen Brief.- 4.2.5 Antwortschreiben des Rates des Bezirkes Frankfurt / Oder vom 11. Dezember 1989 auf diesen Brief.- 4.3 Keine Geheimniskrämereien an der Schule. Interview mit der Vorsitzenden des Zentralvorstandes der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung, Helga Labs.- 4.4 DLZ im Gespräch mit M. Honecker, Ministerin für Volksbildung; Prof. Dr. G. Neuner, Präsident der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR; Prof. Dr. G. Fuchs, Stellvertreter des Ministers; Dr. P. Gerstenberger, Leiter der Abteilung Unterricht im Ministerium.- 4.5 Eine öffentliche Anfrage.- 4.6 Berliner Sonntagsgespräche am 29. Oktober 1989. Berichterstattung.- 4.7 2. Tagung der XI. Synode der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen vom 2.-5.11.1989 in Erfurt.- 4.8 Großkundgebung auf dem Berliner Alexanderplatz am 4. November 1989. Berichterstattung.- 4.9 Diskussionsangebot der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR zur Erneuerung der sozialistischen Schule.- 4.10 Erziehung überdenken und verändern.- 4.11 Mehr Individualität, mehr Leistung. Interview mit Prof. Dr. Gerhart Neuner, Präsident der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR.- 4.12 Erstes Positionspapier zur Erneuerung des Bildungswesens von der Initiativgruppe Pädagogik des Neuen Forums Berlin-Pankow.- 4.13 Drei Fragen an fünf Parteien: Für eine erneuerte Schule.- 4.14 Büdungspolitische Positionen der LDPD vom 12. Dezember 1989.- 4.15 Bildungspolitische Positionen der DDR-CDU vom 15./16. Dezember 1989.- 4.16 Bildungspolitische Positionen der DDR-SPD vom Februar 1990.- 4.17 Bildungspolitische Positionen der PDS(SED) im Programmentwurf vom Februar 1990.- 4.18 Überlegungen zur Bildungsreform in der DDR von der Kommission für Kirchliche Arbeit mit Kindern und Konfirmanden beim Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR.

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

I migliori risultati di ricerca su AbeBooks

Immagini fornite dal venditore

Schneider, Ilona Katharina
ISBN 10: 3810013013 ISBN 13: 9783810013019
Nuovo Soft Cover Quantità: 10
Da:
booksXpress
(Bayonne, NJ, U.S.A.)
Valutazione libreria

Descrizione libro Soft Cover. Condizione: new. Codice articolo 9783810013019

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 58,29
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: GRATIS
In U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Schneider, Ilona Katharina
ISBN 10: 3810013013 ISBN 13: 9783810013019
Nuovo Brossura Quantità: > 20
Da:
Lucky's Textbooks
(Dallas, TX, U.S.A.)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. Codice articolo ABLIING23Apr0316110062916

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 62,52
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 3,73
In U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Schneider, Ilona Katharina
ISBN 10: 3810013013 ISBN 13: 9783810013019
Nuovo Brossura Quantità: 5
Da:
GreatBookPrices
(Columbia, MD, U.S.A.)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. Codice articolo 21287019-n

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 63,81
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 2,47
In U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Ilona Katharina Schneider
ISBN 10: 3810013013 ISBN 13: 9783810013019
Nuovo Brossura Quantità: > 20
Print on Demand
Da:
Ria Christie Collections
(Uxbridge, Regno Unito)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. PRINT ON DEMAND Book; New; Fast Shipping from the UK. No. book. Codice articolo ria9783810013019_lsuk

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 60,86
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 11,80
Da: Regno Unito a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Schneider, Ilona Katharina
ISBN 10: 3810013013 ISBN 13: 9783810013019
Nuovo PF Quantità: 10
Da:
Chiron Media
(Wallingford, Regno Unito)
Valutazione libreria

Descrizione libro PF. Condizione: New. Codice articolo 6666-IUK-9783810013019

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 57,39
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 17,73
Da: Regno Unito a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Ilona Katharina Schneider
ISBN 10: 3810013013 ISBN 13: 9783810013019
Nuovo Taschenbuch Quantità: 2
Print on Demand
Da:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Das sozialistische Bildungs- und Erziehungskonzept der DDR scheiterte nicht erst nach der gesellschaftlichen Wende im Herbst 1989. Überwiegend junge Leute, die ihre praktischen Lebenserfahrungen aus schließlich oder fast ausschließlich im Alltag des Sozialismus 'in den Farben der DDR' gesammelt hatten, die von klein auf in das sozialistische Bildungs und Erziehungssystem integriert worden waren, verließen im Spätsommer und Herbst 1989 zu Tausenden unter Gefährdung des eigenen Lebens, unter Zurücklassung aller persönlichen Güter und unter Inkaufnahme einer wahr scheinlich langjährigen Trennung von ihren Familien die DDR. Wovor flüchteten diese Menschen Was suchten sie Sie litten keine materielle Not. Sie brauchten sich nicht um emen Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz zu sorgen. Oft hatten sie sich sogar einen 'klei nen Wohlstand' geschaffen. Die Ursachen der Massenflucht waren sicherlich individuell vielschichtig. Als eine Ursache aber kann die weltanschaulich-ideologische Indoktrination mit ihrer perfektionierten, der Wirklichkeit auf Schritt und Tritt widerspre chenden Schwarz-WeiB-Propaganda vermutet werden, die u.a. auch als politisch-ideologisches Prinzip das gesamte Bildungswesen in allen seinen Ebe nen durchzog. Die Gesellschaft der DDR war eine umfassend totalitäre Gesellschaft. De mokratie, Selbstbestimmung und Selbstverantwortung waren zwar gängige Vokabeln, aber ihr Inhalt war ideologisch versäult festgeschrieben. Der Spiel raum innerhalb dieser Festschreibungen ('historischen Wahrheiten' bzw. 'hi storischen Gesetzmäßigkeiten') war eng begrenzt und unterlag einer perma nenten Kontrolle. 552 pp. Deutsch. Codice articolo 9783810013019

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 54,99
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 23,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Schneider, Ilona Katharina
ISBN 10: 3810013013 ISBN 13: 9783810013019
Nuovo Brossura Quantità: 5
Da:
GreatBookPricesUK
(Castle Donington, DERBY, Regno Unito)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. Codice articolo 21287019-n

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 60,42
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 17,74
Da: Regno Unito a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Ilona Katharina Schneider
ISBN 10: 3810013013 ISBN 13: 9783810013019
Nuovo Taschenbuch Quantità: 1
Print on Demand
Da:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Taschenbuch. Condizione: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Das sozialistische Bildungs- und Erziehungskonzept der DDR scheiterte nicht erst nach der gesellschaftlichen Wende im Herbst 1989. Überwiegend junge Leute, die ihre praktischen Lebenserfahrungen aus schließlich oder fast ausschließlich im Alltag des Sozialismus 'in den Farben der DDR' gesammelt hatten, die von klein auf in das sozialistische Bildungs und Erziehungssystem integriert worden waren, verließen im Spätsommer und Herbst 1989 zu Tausenden unter Gefährdung des eigenen Lebens, unter Zurücklassung aller persönlichen Güter und unter Inkaufnahme einer wahr scheinlich langjährigen Trennung von ihren Familien die DDR. Wovor flüchteten diese Menschen Was suchten sie Sie litten keine materielle Not. Sie brauchten sich nicht um emen Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz zu sorgen. Oft hatten sie sich sogar einen 'klei nen Wohlstand' geschaffen. Die Ursachen der Massenflucht waren sicherlich individuell vielschichtig. Als eine Ursache aber kann die weltanschaulich-ideologische Indoktrination mit ihrer perfektionierten, der Wirklichkeit auf Schritt und Tritt widerspre chenden Schwarz-WeiB-Propaganda vermutet werden, die u.a. auch als politisch-ideologisches Prinzip das gesamte Bildungswesen in allen seinen Ebe nen durchzog. Die Gesellschaft der DDR war eine umfassend totalitäre Gesellschaft. De mokratie, Selbstbestimmung und Selbstverantwortung waren zwar gängige Vokabeln, aber ihr Inhalt war ideologisch versäult festgeschrieben. Der Spiel raum innerhalb dieser Festschreibungen ('historischen Wahrheiten' bzw. 'hi storischen Gesetzmäßigkeiten') war eng begrenzt und unterlag einer perma nenten Kontrolle. Codice articolo 9783810013019

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 54,99
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 32,99
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Schneider, Ilona Katharina
ISBN 10: 3810013013 ISBN 13: 9783810013019
Nuovo Paperback Quantità: 2
Da:
Revaluation Books
(Exeter, Regno Unito)
Valutazione libreria

Descrizione libro Paperback. Condizione: Brand New. 549 pages. German language. 8.27x5.83x1.26 inches. In Stock. Codice articolo x-3810013013

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 79,05
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 11,83
Da: Regno Unito a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Schneider, Ilona Katharina
ISBN 10: 3810013013 ISBN 13: 9783810013019
Nuovo Brossura Quantità: 15
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. Num Pages: black & white illustrations, bibliography. BIC Classification: JF. Category: (G) General (US: Trade). Dimension: 210 x 148 x 28. Weight in Grams: 649. . 1995. Paperback / so. . . . . Codice articolo V9783810013019

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 81,48
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 10,50
Da: Irlanda a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi

Vedi altre copie di questo libro

Vedi tutti i risultati per questo libro