Wie werden aus (potenziell) »gefährlichen« Leuten »gewöhnliche« Gesellschaftsmitglieder? Kategorien, die aus Menschen behördliche Fälle machen, sind hartnäckige Produkte institutionellen Arbeitens. Sie zu lösen, bedarf umfangreicher Arbeiten. Die Autor*innen liefern ethnografische Einblicke in die Praktiken der »Deradikalisierung« und Extremismusprävention, die sicherheits- und justizbehördliche Fälle in Gesellschaftsmitgliedschaften zu überführen versuchen. Diesen Rückbau von Statuskategorien bewirken häufig Coaches aus nichtstaatlichen Organisationen durch beiläufige Vorarbeiten sowie permanente Adressierungen und Vorschläge - was zeigt, wie vielfältig und unverzichtbar Transitional Work rund um den Strafvollzug ist.
Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
Dörte Negnal, geb. 1984, ist seit 2017 Junior-Professorin für Sozialwissenschaftliche Kriminologie an der Universität Siegen. Die Soziologin und Kriminologin forscht und lehrt mit den Schwerpunkten empirische Methoden der Sozialforschung, staatliche und digitale Instanzen sozialer Kontrolle sowie Gefährlichkeitskonstruktionen, auch unter Berücksichtigung von Geschlechterfragen. Insofern wurde ihre Denomination 2022 um Legal Gender Studies erweitert. Sie ist Redakteurin der Zeitschrift »Kriminologisches Journal« und hat das Projekt »RESIST - Resilienz im Strafvollzug« an der Universität Siegen geleitet. Robert Thiele, Soziologe, war wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Projekt »RESIST - Resilienz im Strafvollzug« an der Universität Siegen. Seit 2024 ist er in der öffentlichen Verwaltung tätig und interessiert sich für die informellen Praktiken und Politiken bei der Hervorbringung von Ordnungen des ›Gemeinwohls‹. Anna Kristina Sauerwein, Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin, war wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt »RESIST - Resilienz im Strafvollzug« an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind niedrigschwellige Soziale Arbeit und Soziale Bewegung, Wohnungsnot und Transformatives Organizing sowie qualitativ-rekonstruktive Methoden, insbesondere zur Ethnografie und Trans-Sequentiellen Analyse. Henrike Bruhn, geb. 1993, ist Ethnologin und Sozialpädagogin und arbeitet als sozialpädagogische Fachkraft in Siegen. Sie war studentische Mitarbeiterin in dem Projekt »RESIST - Resilienz im Strafvollzug« der Universität Siegen. Einige ihrer Arbeiten widmen sich in qualitativen Forschungszugängen etwa der Resilienz bei Studierenden in pandemischen Zeiten.
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
EUR 10,42 per la spedizione da Germania a Italia
Destinazione, tempi e costiEUR 5,81 per la spedizione da Regno Unito a Italia
Destinazione, tempi e costiDa: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Regno Unito
PAP. Condizione: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000. Codice articolo DB-9783837672855
Quantità: 6 disponibili
Da: PBShop.store US, Wood Dale, IL, U.S.A.
PAP. Condizione: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000. Codice articolo DB-9783837672855
Quantità: 6 disponibili
Da: Wegmann1855, Zwiesel, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Wie werden aus (potenziell) 'gefährlichen' Leuten 'gewöhnliche' Gesellschaftsmitglieder Kategorien, die aus Menschen behördliche Fälle machen, sind hartnäckige Produkte institutionellen Arbeitens. Sie zu lösen, bedarf umfangreicher Arbeiten. Die Autor\*innen liefern ethnografische Einblicke in die Praktiken der 'Deradikalisierung' und Extremismusprävention, die sicherheits- und justizbehördliche Fälle in Gesellschaftsmitgliedschaften zu überführen versuchen. Diesen Rückbau von Statuskategorien bewirken häufig Coaches aus nichtstaatlichen Organisationen durch beiläufige Vorarbeiten sowie permanente Adressierungen und Vorschläge - was zeigt, wie vielfältig und unverzichtbar Transitional Work rund um den Strafvollzug ist. Codice articolo 9783837672855
Quantità: 2 disponibili
Da: moluna, Greven, Germania
Condizione: New. Codice articolo 1478318217
Quantità: 5 disponibili
Da: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Germania
25. Condizione: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Wie werden aus (potenziell) »gefährlichen« Leuten »gewöhnliche« Gesellschaftsmitglieder Kategorien, die aus Menschen behördliche Fälle machen, sind hartnäckige Produkte institutionellen Arbeitens. Sie zu lösen, bedarf umfangreicher Arbeiten. Die Autor\*innen liefern ethnografische Einblicke in die Praktiken der »Deradikalisierung« und Extremismusprävention, die sicherheits- und justizbehördliche Fälle in Gesellschaftsmitgliedschaften zu überführen versuchen. Diesen Rückbau von Statuskategorien bewirken häufig Coaches aus nichtstaatlichen Organisationen durch beiläufige Vorarbeiten sowie permanente Adressierungen und Vorschläge - was zeigt, wie vielfältig und unverzichtbar Transitional Work rund um den Strafvollzug ist. 198 pp. Deutsch. Codice articolo INF1100613130
Quantità: 1 disponibili
Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Wie werden aus (potenziell) »gefährlichen« Leuten »gewöhnliche« Gesellschaftsmitglieder Kategorien, die aus Menschen behördliche Fälle machen, sind hartnäckige Produkte institutionellen Arbeitens. Sie zu lösen, bedarf umfangreicher Arbeiten. Die Autor\*innen liefern ethnografische Einblicke in die Praktiken der »Deradikalisierung« und Extremismusprävention, die sicherheits- und justizbehördliche Fälle in Gesellschaftsmitgliedschaften zu überführen versuchen. Diesen Rückbau von Statuskategorien bewirken häufig Coaches aus nichtstaatlichen Organisationen durch beiläufige Vorarbeiten sowie permanente Adressierungen und Vorschläge - was zeigt, wie vielfältig und unverzichtbar Transitional Work rund um den Strafvollzug ist. 196 pp. Deutsch. Codice articolo 9783837672855
Quantità: 1 disponibili
Da: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Wie werden aus (potenziell) »gefährlichen« Leuten »gewöhnliche« Gesellschaftsmitglieder Kategorien, die aus Menschen behördliche Fälle machen, sind hartnäckige Produkte institutionellen Arbeitens. Sie zu lösen, bedarf umfangreicher Arbeiten. Die Autor\*innen liefern ethnografische Einblicke in die Praktiken der »Deradikalisierung« und Extremismusprävention, die sicherheits- und justizbehördliche Fälle in Gesellschaftsmitgliedschaften zu überführen versuchen. Diesen Rückbau von Statuskategorien bewirken häufig Coaches aus nichtstaatlichen Organisationen durch beiläufige Vorarbeiten sowie permanente Adressierungen und Vorschläge - was zeigt, wie vielfältig und unverzichtbar Transitional Work rund um den Strafvollzug ist. 196 pp. Deutsch. Codice articolo 9783837672855
Quantità: 1 disponibili
Da: GreatBookPricesUK, Woodford Green, Regno Unito
Condizione: New. Codice articolo 47623355-n
Quantità: 6 disponibili
Da: GreatBookPrices, Columbia, MD, U.S.A.
Condizione: As New. Unread book in perfect condition. Codice articolo 47623355
Quantità: 6 disponibili
Da: GreatBookPrices, Columbia, MD, U.S.A.
Condizione: New. Codice articolo 47623355-n
Quantità: 6 disponibili