Articoli correlati a Konzeption einer motivierenden Kinderhallenleichtathletik...

Konzeption einer motivierenden Kinderhallenleichtathletik für die 5./6. Klasse - Brossura

 
9783838671956: Konzeption einer motivierenden Kinderhallenleichtathletik für die 5./6. Klasse
Vedi tutte le copie di questo ISBN:
 
 
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Rahmen der Hospitationsstunden (§ 12 OVP) im Fach Sport während des Referendariates bekam ich Einblick in die Gestaltung des Sportunterrichtes in verschiedenen Klassen und Schulformen. Drei Aspekte fielen mir dabei aus der unterrichtlichen Sportpraxis auf. Einerseits unterrichteten die Sportlehrer hauptsächlich Ballsportarten. Leichtathletik fand - wenn überhaupt - nur draußen bei schönem Wetter statt. Die Sportart Leichtathletik wurde zudem in den Klassen 5 und 6 nicht „kindgerecht“ durchgeführt. Prinzipien wie Vielseitigkeit, hohe Wiederholungszahlen, hohe Bewegungsintensität, Abwechslungsreichtum, Spaß an der Bewegung oder Geräte mit Aufforderungscharakter zu benutzen sind hier nicht bekannt. Langeweile, Schlangen-Formationswarten und Motivationsverlust waren die Folge. Dies hat mich in Erstaunen versetzt, weil ich Ausbildungen genossen habe, die darauf Wert legten, dass diese Prinzipien angewendet werden. Andererseits zeigten die SchülerInnen erhebliche Mängel bei den konditionellen und vor allem koordinativen Fähigkeiten im Hinblick auf die Ausführung einfacher Lauf- Sprung- und Wurfbewegungen. Von meinem 10. – 26. Lebensjahr habe ich selbst aktiv Leichtathletik betrieben. So habe ich das Grundlagen-, Aufbau- und Leistungstraining selbst miterlebt. Kinderleichtathletik im heutigen Sinne wurde, als ich im entsprechenden Alter war, noch nicht betrieben. Inzwischen habe ich eine Kinderleichtathletik-Ausbildung absolviert und bin zudem im Besitz des Leichtathletik-A-Trainerscheins. In der Vergangenheit habe ich eine Kinderleichtathletikgruppe mit sechs- bis zehnjährigen Kindern geleitet. Den Gegensatz, den ich erlebt habe – Leichtathletik in der Schule und Kinderleichtathletik, wie ich sie gelernt habe – hat mich bewogen, über Kinderleichtathletik meine Hausarbeit zu schreiben. Die aufgeführten Missstände in der unterrichtlichen Sportpraxis führen zu der Notwendigkeit eines Konzeptes, das kindgerecht, entwicklungsgemäß und für d

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

  • EditoreDiplomarbeiten Agentur diplom.de
  • Data di pubblicazione2003
  • ISBN 10 3838671953
  • ISBN 13 9783838671956
  • RilegaturaCopertina flessibile
  • Numero edizione4
  • Numero di pagine48

I migliori risultati di ricerca su AbeBooks

Foto dell'editore

Junkes, Ralf
ISBN 10: 3838671953 ISBN 13: 9783838671956
Nuovo Brossura Quantità: > 20
Da:
Lucky's Textbooks
(Dallas, TX, U.S.A.)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. Codice articolo ABLIING23Apr0316110086796

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 82,52
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 3,68
In U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Ralf Junkes
Editore: Diplom.De Sep 2003 (2003)
ISBN 10: 3838671953 ISBN 13: 9783838671956
Nuovo Taschenbuch Quantità: 2
Print on Demand
Da:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,0, Universität zu Köln (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Im Rahmen der Hospitationsstunden (12 OVP) im Fach Sport während des Referendariates bekam ich Einblick in die Gestaltung des Sportunterrichtes in verschiedenen Klassen und Schulformen. Drei Aspekte fielen mir dabei aus der unterrichtlichen Sportpraxis auf.Einerseits unterrichteten die Sportlehrer hauptsächlich Ballsportarten. Leichtathletik fand - wenn überhaupt - nur draußen bei schönem Wetter statt. Die Sportart Leichtathletik wurde zudem in den Klassen 5 und 6 nicht kindgerecht durchgeführt.Prinzipien wie Vielseitigkeit, hohe Wiederholungszahlen, hohe Bewegungsintensität, Abwechslungsreichtum, Spaß an der Bewegung oder Geräte mit Aufforderungscharakter zu benutzen sind hier nicht bekannt. Langeweile, Schlangen-Formationswarten und Motivationsverlust waren die Folge. Dies hat mich in Erstaunen versetzt, weil ich Ausbildungen genossen habe, die darauf Wert legten, dass diese Prinzipien angewendet werden.Andererseits zeigten die SchülerInnen erhebliche Mängel bei den konditionellen und vor allem koordinativen Fähigkeiten im Hinblick auf die Ausführung einfacher Lauf- Sprung- und Wurfbewegungen.Von meinem 10. 26. Lebensjahr habe ich selbst aktiv Leichtathletik betrieben. So habe ich das Grundlagen-, Aufbau- und Leistungstraining selbst miterlebt. Kinderleichtathletik im heutigen Sinne wurde, als ich im entsprechenden Alter war, noch nicht betrieben. Inzwischen habe ich eine Kinderleichtathletik-Ausbildung absolviert und bin zudem im Besitz des Leichtathletik-A-Trainerscheins. In der Vergangenheit habe ich eine Kinderleichtathletikgruppe mit sechs- bis zehnjährigen Kindern geleitet.Den Gegensatz, den ich erlebt habe Leichtathletik in der Schule und Kinderleichtathletik, wie ich sie gelernt habe hat mich bewogen, über Kinderleichtathletik meine Hausarbeit zu schreiben. Die aufgeführten Missstände in der unterrichtlichen Sportpraxis führen zu der Notwendigkeit eines Konzeptes, das kindgerecht, entwicklungsgemäß und für die Halle geeignet ist. Die vorliegende Hausarbeit für das Fach Sport befasst sich daher mit dem Thema Konzeption einer motivierenden Kinderhallen-Leichtathletik . Wichtig ist mir dabei folgendes Anliegen: Das Konzept soll sowohl für den Lehrer als auch für die Schüler und Schülerinnen eine Motivation sein, der Leichtathletik in der Schule einen neuen Stellenwert zu verschaffen.Gang der Untersuchung:Die vorliegende Arbeit beschreibt daher zunächst in Kapitel 2 die Probleme aus der unterrichtlichen Praxis, die durch ein Konzept für die Praxis verbessert werden sollen. In Kapitel 3 wird dann der Begriff Kinderleichtathletik in Anlehnung an das Konzept des DLV erläutert. Basierend auf den Richtlinien Sport des Landes NRW für Gesamtschulen wird in Kapitel 4 der inhaltliche Bezug der Leichtathletik zum vorliegenden Konzept erörtert. Dazu werden auch die pädagogischen Perspektiven untersucht und auf Konformität überprüft. Anschließend wird in Kapitel 5 an einem selbstentwickelten Konzept beispielhaft gezeigt, wie man Kinderhallenleichtathletik in Form eines Zwei-Phasen-Modells entwicklungsgemäß und motivierend für eine 5./ 6. Klasse gestalten kann. Im Folgenden werden in Kapitel 6 schließlich, als eine Art Empfehlung, Grundprinzipien zur Durchführung und Gestaltung des Gesamtkonzeptes aufgezeigt. In Kapitel 7 wird eine Gesamtreflexion zum Konzept und zur Durchführung des Wettbewerbes durchgeführt.Abschließend bildet Kapitel 8 einen Ausblick auf die Perspektiven einer erfolgreichen Umsetzung von Kinderleichtathletik in der Schule.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung12.Probleme22.1Mangelnde Beliebtheit der Sportart . 52 pp. Deutsch. Codice articolo 9783838671956

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 74,00
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 23,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Ralf Junkes
Editore: Diplom.De (2003)
ISBN 10: 3838671953 ISBN 13: 9783838671956
Nuovo Taschenbuch Quantità: 1
Print on Demand
Da:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Taschenbuch. Condizione: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,0, Universität zu Köln (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Im Rahmen der Hospitationsstunden (12 OVP) im Fach Sport während des Referendariates bekam ich Einblick in die Gestaltung des Sportunterrichtes in verschiedenen Klassen und Schulformen. Drei Aspekte fielen mir dabei aus der unterrichtlichen Sportpraxis auf.Einerseits unterrichteten die Sportlehrer hauptsächlich Ballsportarten. Leichtathletik fand - wenn überhaupt - nur draußen bei schönem Wetter statt. Die Sportart Leichtathletik wurde zudem in den Klassen 5 und 6 nicht kindgerecht durchgeführt.Prinzipien wie Vielseitigkeit, hohe Wiederholungszahlen, hohe Bewegungsintensität, Abwechslungsreichtum, Spaß an der Bewegung oder Geräte mit Aufforderungscharakter zu benutzen sind hier nicht bekannt. Langeweile, Schlangen-Formationswarten und Motivationsverlust waren die Folge. Dies hat mich in Erstaunen versetzt, weil ich Ausbildungen genossen habe, die darauf Wert legten, dass diese Prinzipien angewendet werden.Andererseits zeigten die SchülerInnen erhebliche Mängel bei den konditionellen und vor allem koordinativen Fähigkeiten im Hinblick auf die Ausführung einfacher Lauf- Sprung- und Wurfbewegungen.Von meinem 10. 26. Lebensjahr habe ich selbst aktiv Leichtathletik betrieben. So habe ich das Grundlagen-, Aufbau- und Leistungstraining selbst miterlebt. Kinderleichtathletik im heutigen Sinne wurde, als ich im entsprechenden Alter war, noch nicht betrieben. Inzwischen habe ich eine Kinderleichtathletik-Ausbildung absolviert und bin zudem im Besitz des Leichtathletik-A-Trainerscheins. In der Vergangenheit habe ich eine Kinderleichtathletikgruppe mit sechs- bis zehnjährigen Kindern geleitet.Den Gegensatz, den ich erlebt habe Leichtathletik in der Schule und Kinderleichtathletik, wie ich sie gelernt habe hat mich bewogen, über Kinderleichtathletik meine Hausarbeit zu schreiben. Die aufgeführten Missstände in der unterrichtlichen Sportpraxis führen zu der Notwendigkeit eines Konzeptes, das kindgerecht, entwicklungsgemäß und für die Halle geeignet ist. Die vorliegende Hausarbeit für das Fach Sport befasst sich daher mit dem Thema Konzeption einer motivierenden Kinderhallen-Leichtathletik . Wichtig ist mir dabei folgendes Anliegen: Das Konzept soll sowohl für den Lehrer als auch für die Schüler und Schülerinnen eine Motivation sein, der Leichtathletik in der Schule einen neuen Stellenwert zu verschaffen.Gang der Untersuchung:Die vorliegende Arbeit beschreibt daher zunächst in Kapitel 2 die Probleme aus der unterrichtlichen Praxis, die durch ein Konzept für die Praxis verbessert werden sollen. In Kapitel 3 wird dann der Begriff Kinderleichtathletik in Anlehnung an das Konzept des DLV erläutert. Basierend auf den Richtlinien Sport des Landes NRW für Gesamtschulen wird in Kapitel 4 der inhaltliche Bezug der Leichtathletik zum vorliegenden Konzept erörtert. Dazu werden auch die pädagogischen Perspektiven untersucht und auf Konformität überprüft. Anschließend wird in Kapitel 5 an einem selbstentwickelten Konzept beispielhaft gezeigt, wie man Kinderhallenleichtathletik in Form eines Zwei-Phasen-Modells entwicklungsgemäß und motivierend für eine 5./ 6. Klasse gestalten kann. Im Folgenden werden in Kapitel 6 schließlich, als eine Art Empfehlung, Grundprinzipien zur Durchführung und Gestaltung des Gesamtkonzeptes aufgezeigt. In Kapitel 7 wird eine Gesamtreflexion zum Konzept und zur Durchführung des Wettbewerbes durchgeführt.Abschließend bildet Kapitel 8 einen Ausblick auf die Perspektiven einer erfolgreichen Umsetzung von Kinderleichtathletik in der Schule.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung12.Probleme22.1Mangelnde Beliebtheit der Sportart . Codice articolo 9783838671956

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 74,00
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 32,99
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Ralf Junkes
Editore: diplom.de (2003)
ISBN 10: 3838671953 ISBN 13: 9783838671956
Nuovo Brossura Quantità: > 20
Print on Demand
Da:
Ria Christie Collections
(Uxbridge, Regno Unito)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. PRINT ON DEMAND Book; New; Fast Shipping from the UK. No. book. Codice articolo ria9783838671956_lsuk

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 97,95
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 11,72
Da: Regno Unito a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Junkes, Ralf
Editore: diplom.de 2003-09 (2003)
ISBN 10: 3838671953 ISBN 13: 9783838671956
Nuovo PF Quantità: 10
Da:
Chiron Media
(Wallingford, Regno Unito)
Valutazione libreria

Descrizione libro PF. Condizione: New. Codice articolo 6666-IUK-9783838671956

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 96,68
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 17,60
Da: Regno Unito a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Junkes, Ralf
Editore: Diplom.de (2003)
ISBN 10: 3838671953 ISBN 13: 9783838671956
Nuovo PAP Quantità: > 20
Print on Demand
Da:
PBShop.store US
(Wood Dale, IL, U.S.A.)
Valutazione libreria

Descrizione libro PAP. Condizione: New. New Book. Shipped from UK. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Codice articolo L0-9783838671956

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 114,63
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: GRATIS
In U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Junkes, Ralf
Editore: Diplom.de (2003)
ISBN 10: 3838671953 ISBN 13: 9783838671956
Nuovo PAP Quantità: 15
Print on Demand
Da:
PBShop.store UK
(Fairford, GLOS, Regno Unito)
Valutazione libreria

Descrizione libro PAP. Condizione: New. New Book. Delivered from our UK warehouse in 4 to 14 business days. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Codice articolo IQ-9783838671956

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 92,96
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 29,36
Da: Regno Unito a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Junkes, Ralf
Editore: GRIN Verlag|diplom.de (2003)
ISBN 10: 3838671953 ISBN 13: 9783838671956
Nuovo Brossura Quantità: > 20
Print on Demand
Da:
moluna
(Greven, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,0, Universitaet zu Koeln (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Im Rahmen der Hospitationsstunden (12 OVP) im Fach Sport waehr. Codice articolo 5426195

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 74,00
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 48,99
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi