Articoli correlati a Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen...

Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich (Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung Haus der kleinen Forscher) - Brossura

 
9783847420514: Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich (Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung Haus der kleinen Forscher)
Vedi tutte le copie di questo ISBN:
 
 
Im Rahmen der Schriftenreihe Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung Haus der kleinen Forscher werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren frühkindlichen Bildungsauftrag zu geben. Der vorliegende achte Band der Reihe mit einem Geleitwort von Kristina Reiss stellt die Ziele und Gelingensbedingungen mathematischer Bildung im Elementarund Primarbereich in den Fokus. Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Christoph Selter und Bernd Wollring spezifizieren in ihrer Expertise pädagogisch-inhaltliche Zieldimensionen mathematischer Bildung im Kita- und Grundschulalter. Neben einer theoretischen Fundierung verschiedener Zielbereiche werden Instrumente für deren Messung aufgeführt. Des Weiteren erörtern die Autorinnen und Autoren Gelingensbedingungen für eine effektive und wirkungsvolle frühe mathematische Bildung in der Praxis. Sie geben zudem Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Stiftungsangebote und die wissenschaftliche Begleitung der Stiftungsarbeit im Bereich Mathematik. Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt die Umsetzung dieser fachlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung Haus der kleinen Forscher .

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

L'autore:
Prof. Dr. Christiane Benz, PH Karlsruhe; Prof. Dr. Meike Grüßing, Universität Vechta; Prof. Dr. Jens Holger Lorenz, PH Heidelberg; Prof. Dr. Kristina Reiss, TU München; Prof. Dr. Christoph Selter, TU Dortmund; Prof. Dr. Bernd Wollring, Universität Kasselklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, TU Dortmund

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

  • EditoreBudrich, Barbara
  • ISBN 10 3847420518
  • ISBN 13 9783847420514
  • RilegaturaCopertina flessibile
  • Numero edizione1
  • Numero di pagine230

Compra usato

Condizioni: molto buono
Im Rahmen der Schriftenreihe "Wissenschaftliche... Scopri di più su questo articolo

Spese di spedizione: EUR 29,95
Da: Germania a: U.S.A.

Destinazione, tempi e costi

Aggiungere al carrello

I migliori risultati di ricerca su AbeBooks

Foto dell'editore

Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Kristina Reiss, Christoph Selter, Bernd Wollring (Autoren)
Editore: Verlag Barbara Budrich (2017)
ISBN 10: 3847420518 ISBN 13: 9783847420514
Antico o usato Softcover Quantità: 1
Da:
Valutazione libreria

Descrizione libro Softcover. Condizione: gut. 207. Im Rahmen der Schriftenreihe "Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung 'Haus der kleinen Forscher'" werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren frühkindlichen Bildungsauftrag zu geben. Der vorliegende achte Band der Reihe mit einem Geleitwort von Kristina Reiss stellt die Ziele und Gelingensbedingungen mathematischer Bildung im Elementarund Primarbereich in den Fokus. Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Christoph Selter und Bernd Wollring spezifizieren in ihrer Expertise pädagogisch-inhaltliche Zieldimensionen mathematischer Bildung im Kita- und Grundschulalter. Neben einer theoretischen Fundierung verschiedener Zielbereiche werden Instrumente für deren Messung aufgeführt. Des Weiteren erörtern die Autorinnen und Autoren Gelingensbedingungen für eine effektive und wirkungsvolle frühe mathematische Bildung in der Praxis. Sie geben zudem Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Stiftungsangebote und die wissenschaftliche Begleitung der Stiftungsarbeit im Bereich Mathematik. Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt die Umsetzung dieser fachlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung "Haus der kleinen Forscher". Autor: Die AutorInnen: Prof. Dr. Christiane Benz, PH Karlsruhe Prof. Dr. Meike Grüßing, Universität Vechta Prof. Dr. Jens Holger Lorenz, PH Heidelberg Prof. Dr. Kristina Reiss, TU München Prof. Dr. Christoph Selter, TU Dortmund Prof. Dr. Bernd Wollring, Universität Kassel Mit seiner konsequenten Verzahnung von kindlichenKompetenzen mit Kompetenzen der prof'essionelien Lehrperson leistet das Buch einenausgesprochen wertvollen Beitrag für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerinnenbildung- und Lehrerbildung 37/2019 Reihe/Serie Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung Haus der kleinen Forscher" ; 8 Verlagsort Leverkusen-Opladen Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik Pädagoge Vorschulpädagogik early education Elementar- und Primarbereich elementary and primary education Frühe Bildung mathematical education Mathematikunterricht Grundschule Mathematikunterricht Kindergarten Mathematische Bildung MINT-Bildung MINT education Professionalisation Professionalisierung ISBN-10 3-8474-2051-8 / 3847420518 ISBN-13 978-3-8474-2051-4 / 9783847420514 In deutscher Sprache. 230 pages. 170 x 240 mm. Codice articolo BN42317

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 114,90
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 29,95
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi