Articoli correlati a Wie war denn das, Veronika?

Wie war denn das, Veronika? ISBN 13: 9783928833219

Wie war denn das, Veronika?

 
9783928833219: Wie war denn das, Veronika?
Vedi tutte le copie di questo ISBN:
 
 
  • ISBN 10 3928833219
  • ISBN 13 9783928833219
  • RilegaturaBrochure

Compra usato

Condizioni: molto buono
Fadengeheftete Broschüre mit illustriertem... Scopri di più su questo articolo

Spese di spedizione: EUR 18,00
Da: Germania a: U.S.A.

Destinazione, tempi e costi

Aggiungere al carrello

I migliori risultati di ricerca su AbeBooks

Immagini fornite dal venditore

Raidt, Gerda; Balz, Bruno; Steimel, Adolf
ISBN 10: 3928833219 ISBN 13: 9783928833219
Antico o usato Rilegato Quantità: 1
Da:
Versandantiquariat Abendstunde
(Ludwigshafen am Rhein, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Heft/Zeitschrift. Condizione: gut. Erste Aufl. Fadengeheftete Broschüre mit illustriertem Umschlag in gutem Erhaltungszustand. Bruno Balz (* 6. Oktober 1902 in Berlin; ? 14. März 1988 in Bad Wiessee) war einer der produktivsten deutschen Text- und Schlagerdichter. Bruno Balz schrieb von 1929, als er die Liedertexte für den ersten deutschen Tonfilm (Dich hab ich geliebt) verfasste, bis Anfang der 1960er Jahre, als er sich ins Privatleben zurückzog, mehr als 1.000 Schlager- und Liedtexte. Kein deutschsprachiger Interpret, der in diesen 30 Jahren populär wurde, kam an ihm vorbei. Balz wurde während der NS-Zeit zweimal Opfer der schwulenfeindlichen Gesetzgebung. So verbrachte er 1936 mehrere Monate im Gefängnis, wurde jedoch unter Auflagen freigelassen. Sein Name durfte in der Öffentlichkeit nicht mehr in Erscheinung treten (auf Schellackplatten wird er jedoch angeführt); Fotos von ihm wurden nicht mehr publiziert; und er musste heiraten. Das Regime fand dafür Selma, eine linientreue Bäuerin aus Pommern. Adolf Steimel (* 12. Oktober 1907 in Berlin; ? 12. August 1962 ebenda) war ein deutscher Musiker (Piano, Orgel, auch Celesta, Gitarre, Akkordeon), Arrangeur, Komponist und Orchesterleiter. Er war während des Zweiten Weltkriegs in der Swing- und Tanzmusik populär und betätigte sich in der Nachkriegszeit vor allem als Filmkomponist. Gerda Raidt (* 2. März 1975 in Berlin) ist eine deutsche Illustratorin. Gerda Raidt studierte zunächst freie Grafik an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und später in der Illustrationsklasse von Volker Pfüller an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Ein Meisterschülerstudium bei Pfüller schloss sich an. Für ihre Diplomarbeit Matrosentango erhielt sie 2002 beim Wettbewerb Die schönsten deutschen Bücher eine lobende Anerkennung der Stiftung Buchkunst. Seit 2004 arbeitet sie als freie Illustratorin und Grafikerin. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung (28) pages. Quer Klein 8° (180 x 160mm). Codice articolo BN21063

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra usato
EUR 14,00
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 18,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi