Silberkondor über Feuerland. Mit Segelkutter und Flugzeug ins Reich meiner Träume.
Plüschow, Gunther:
Venduto da Leonardu, Benz, Germania
Venditore AbeBooks dal 10 marzo 2010
Usato
Condizione: Gut
Quantità: 1 disponibili
Aggiungere al carrelloVenduto da Leonardu, Benz, Germania
Venditore AbeBooks dal 10 marzo 2010
Condizione: Gut
Quantità: 1 disponibili
Aggiungere al carrello284 Seiten, Frakturschrift, 16 schwarz-weiße Tafeleln, Inhaltsverzeichnis, alters- und papiersortenbedingte Bräunung der Seiten und des Schnittes, Wasserfleck am unteren und oberen Einband, Einband mit leichten Knickspuren, Buchrücken mit Tesa verstärkt, altersentsprechen noch akzeptabel, Gunther Plüschow (? 8. Februar 1886 in München; ? 28. Januar 1931 in Argentinien) war ein deutscher Marineoffizier. Bekannt wurde er nach der Belagerung von Tsingtau als der Flieger von Tsingtau und als Flugpionier in. Plüschow trat am 6. April 1904 als Seekadett in die Kaiserliche Marine ein. Anfang 1914 erhielt er eine Flugzeugführerausbildung auf dem Flugplatz Johannisthal bei Berlin und fungierte dann als Seeflieger. Am 27. November 1927 reiste Gunther Plüschow mit seinem eigens dafür gebauten Expeditionskutter Feuerland von Büsum nach Punta Arenas in Chile. Die Reise führte über Teneriffa, Bahía, Rio de Janeiro, Santos, Montevideo und Buenos Aires. Gleichzeitig beförderte der Dampfer Planet von der Reederei Laeisz mit dem von der Firma Askania gekommenen Ingenieur Ernst Dreblow sein Wasserflugzeug Heinkel HD 24 W mit der Kennung "D-1313" nach Chile, wo Plüschow es in Punta Arenas übernehmen und zusammen mit Dreblow aufrüsten konnte. Bis Dezember 1928 bauten Plüschow und Dreblow auf dem Gelände der Werft von Braun y Blanchard in Punta Arenas den bis dahin in Kisten verpackten Heinkel-Doppeldecker von Typ HD 24 W erfolgreich zusammen. Der erste große Flug ging in das argentinische Ushuaia. Mit an Bord war ein Postsack, die erste Luftpost von Punta Arenas nach Ushuaia. In den folgenden Monaten überflogen Plüschow und Dreblow als erste Menschen die Darwin-Kordillere auf der großen Feuerlandinsel, das Kap Hoorn und die Torres del Paine in Patagonien. Sie waren fasziniert von der überwältigenden Schönheit des patagonischen Inlandeises und brachten von ihren Flügen, oft unter Lebensgefahr, zum ersten Mal Fotos und Filmmaterial von diesen bis dahin unerforschten Gegenden Südamerikas mit. Etwa acht Monate blieb Plüschow im südlichsten Teil Südamerikas. Im Juli 1929 kehrte er nach Deutschland zurück und veröffentlichte sein Buch "Silberkondor über Feuerland" und einen gleichnamigen Dokumentarfilm dazu. Die frische, lebensbejahende Art, mit der Plüschow seine Abenteuer schildert, überträgt sich geradezu auf den Leser, der in freudigen Mitfühlen seine Fahrten miterlebt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 8°, kartonierte Ausgabe 8°, kartonierte Ausgabe.
Codice articolo 85152
Visita la pagina della libreria
Liefer- und Zahlungsbedingungen:
1.1. Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen uns und unseren Kunden. Maßgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültige Fassung.
1.2. Verbraucher i. S. d. Geschäftsbedingungen sind natürliche Personen, mit denen wir in Geschäftsbeziehung treten, ohne daß diesen eine gewerbliche oder selbständige berufliche Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer i. S. d. ...
Ulteriori informazioniDie Ware wird in der Regel innerhalb von 2 Tagen nach Bestelleingang verschickt. Bitte entnehmen Sie den voraussichtlichen Liefertermin Ihrer Bestellbestätigung. Die Versandkosten basieren auf den Portokosten der Deutschen Post AG (Büchersendungen bis 1 kg - sonst Päckchen bis 2 kg - Paket ab 2 kg). Über abweichende Kosten (z.B. wegen eines sehr schweren Buches) werden Sie gegebenenfalls vom Verkäufer informiert.