Search preferences

Tipo di articolo

  • Tutti gli articoli
  • Libri (2)
  • Riviste e Giornali
  • Fumetti
  • Spartiti
  • Arte, Stampe e Poster
  • Fotografie
  • Mappe
  • Manoscritti e
    Collezionismo cartaceo

Condizioni

Legatura

Ulteriori caratteristiche

  • Prima edizione
  • Copia autografata
  • Sovraccoperta
  • Con foto
  • No print on demand

Paese del venditore

Valutazione venditore

  • Softcover. Condizione: gut. 2005. Projektunterricht ist seit Jahrzehnten Bestandteil moderner Unterrichtsentwicklung. Bislang wurde diese Unterrichtsform überwiegendreformpädagogisch begründet. Mit Projektunterricht ging der Wunsch einher, Schülerinnen und Schülern u.a. schul- und gesellschaftskritische Erfahrungen zu ermöglichen. Seit einigen Jahren wandeln sich Optik und Anspruch. Schulische Projekte dienen vorrangig der Kompetenzvermittlung, insbesondere hinsichtlich überfachlicher Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Methoden- oder Kommunikationskompetenz. Der veränderte Blick lässt sich im Begriff der `Projektprüfung' fassen, die mittlerweile in mehreren Bundesländern wie Baden-Württemberg, Bremen und Hessen eingeführt wurde - Tendenz steigend. Dabei ist der Gedanke der Projektprüfung keinesfalls nur auf die Hauptschule begrenzt. Das vorliegende Werk ist eine der ersten empirischen Studien zur Projektprüfung im deutschsprachigen Raum. Durch die Analyse der quantitativen und qualitativen Daten (Lehrer- und Schülerbefragungen) werden Stärken und Schwachpunkte der Projektprüfung beleuchtet. Die Studie ist ausgesprochengeeignet, Anstöße für eine Weiterentwicklung dieser Prüfungsform zu geben. Reihe/Serie Schul- und Unterrichtsforschung ; 1 Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart Paperback Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik Grundschule Pädagoge Schulpädage Didaktik Methodik Projektunterricht ISBN-10 3-89676-929-4 / 3896769294 ISBN-13 978-3-89676-929-9 / 9783896769299 In deutscher Sprache. 500 pages. 23,8 x 17 x 2,8 cm.

  • Softcover. Condizione: gut. 2005. Fächerübergreifender Unterricht hat seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung gewonnen. Aber er ist im fachlichgeprägten Schulsystem eigentlich nicht vorgesehen. Das Fach Musik ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich im Fächerkanon der allgemeinbildenden Schule verankert. Eine Legitimation aufgrund der traditionellen fachlichen Inhalte erscheint zunehmend fragwürdig. Die Autorin formuliert daher ihre Ausgangsfrage soWie kann das Fach Musik durch die Zusammenarbeit mit anderen Fächern Identität erfahren und gleichzeitig reformpädagogischen Ansprüchen genügen? Dass das Fach Musik seine Identität nicht in der Beschränkung auf das Fachliche im herkömmlichen Sinne erfährt, sondern gerade in der Weitung der inhaltlichen Perspektive über die künstlichen - und historisch zufälligen -Fachgrenzen hinaus, und dass fächerübergreifender Unterricht wesentlich mehr ist als eine Form der Unterrichtsorganisation, sondern dass seine Ideevielfältige Motive einer kommunikativen, schülerorientierten und lebensweltbezogenen Pädagogik enthält - dies sind die Überzeugungen der Autorin, die sie mit ihrer Untersuchung zu untermauern sucht. Es bleibt aber nicht beim theoretischen Aufweis dieser Grundannahmen. Vielmehr findet auch die Frage nach dem Wie eine Antwort - in der Darstellung tatsächlichen Unterrichts mit all seinen Problemen praktischer Realisierung, und in der abschließenden Konstruktion eines Planungsmodells. Aus den Merkmalen einer Konzeption des fächerübergreifenden Unterrichts mit Musik ergibt sich ein innovatives Konzept für den Musikunterricht in der Schule der Zukunft. Fächerübergreifender Unterricht als Element der Schul- und Unterrichtsreform trägt dazu bei, dass das Fach Musik im Zusammenspiel der Fächer Identität erfährt und somit in der Schule der Zukunft weiterhin Bestandhaben wird. Autor: Dr. phil. Beate Christiane Dethlefs-Forsbach ist Studiendirektorin a.D. für Musik und Mathematik und seit vielen Jahren in der Lehrerfortbildung tätig. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Musiklernen durch Musikmachen im Klassenverband ( Jazz / Pop/ außereuropäische Musik); Vermittlung klassischer Musik und Musikgeschichte; Fächerübergreifender Unterricht und Projektunterricht in den Sekundarstufen I und II; Musikunterricht und Allgemeinbildung; Musikunterricht und innere Schulreform. Fächerübergreifender Unterricht aus der Sicht des Faches Musik Eine historisch-systematische Untersuchung von Theorien und Praxen sowie der Entwurf eigener Modelle und einer Konzeption des fächerübergreifenden Unterrichts mit Musik Beate Christiane Dethlefs-Forsbach Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart Paperback Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik Grundschule Fächerübergreifender Unterricht Pädagoge Schulpädagogik Didaktik Methodik Musiker Musikunterricht ISBN-10 3-89676-991-X / 389676991X ISBN-13 978-3-89676-991-6 / 9783896769916 Fächerübergreifender Unterricht aus der Sicht des Faches Musik Eine historisch-systematische Untersuchung von Theorien und Praxen sowie der Entwurf eigener Modelle und einer Konzeption des fächerübergreifenden Unterrichts mit Musik Musikunterricht Didaktik Methodik Pädagogik Schulpädagogik Grundschule Pädagoge Sozialwissenschaften Musiker Beate Christiane Dethlefs-Forsbach In deutscher Sprache. 500 pages. 23,8 x 17 x 2,8 cm.