Search preferences

Tipo di articolo

Condizioni

Legatura

Ulteriori caratteristiche

Spedizione gratuita

  • Spedizione gratuita negli USA

Paese del venditore

Valutazione venditore

  • EUR 9,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Condizione: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Ulteriori offerte da altri venditori AbeBooks

    Scopri anche Brossura

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen - Vettweiß, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fachkonferenz Religion des Stiftischen Gymnasiums sieht für die 8. Jahrgangsstufe den obligatorischen Inhalt Jesus - Brücke zwischen Gott und den Menschen vor. Das Leitmotiv des 7./8. Schuljahrs Umbruch und Aufbruch - Mensch und Welt im Licht des Glaubens tangiert die SchülerInnen im besonderen Maße, da das Erwachsenwerden für Jugendliche eine Herausforderung darstellt. Gemäß des Lehrplans ist dieses Leitmotiv u.a. im Bereich des Neuen Testaments mit dem Inhalt Jesus Christus - Grund unserer Hoffnung zu behandeln. Die Heranwachsenden können mit Hilfe des Evangeliums die Annahme und Liebe Gottes erfahren , wie es im Gleichnis vom verlorenen Sohn zum Ausdruck gebracht wird.


    Ulteriori offerte da altri venditori AbeBooks

    Scopri anche Brossura

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Französisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen - Vettweiß, Sprache: Deutsch, Abstract: Das interne Curriculum des Stiftischen Gymnasiums, welches sich an den Vorgaben zum Zentral-abitur orientiert, sieht für das Fach Französisch in der Sekundarstufe II für das erste Kurshalbjahr der 11. Jahrgangsstufe das Thema Les jeunes vor. Nach der allgemein gehaltenen Einstiegsreihe Etre jeune aujourd hui folgt nun die Unterrichtsreihe amour-amitié. Beide Problembereiche sind auf Grund ihrer Thematik schülerorientiert und von existentieller Bedeutung. Die Richtlinien schlagen für das Themengebiet Jugend u.a. Werke von Jacques Prévert vor. Gedichte und Chansons von Prévert (1900-1977) eignen sich wegen der relativen sprachlichen Einfachheit, der anschaulichen Bilder und des episodenhaften und häufig aktualisierbaren Inhalts besonders für den französischen Literaturunterricht und den Einstieg in die Lyrik-Behandlung. Das Liebesgedicht bietet die Möglichkeit, emotionale Reaktionen hervorzurufen und sich mit dem lyrischen Ich bzw. der Angesprochenen zu identifizieren. Laut Richtlinien und Lehrplänen soll in der gymnasialen Oberstufe der aktive und kreative Umgang mit Texten gefördert werden. Aus diesem Grund wird in der heutigen Stunde ein handlungs- und produktionsorientierter Ansatz durchgeführt, um sich dem Gedicht inhaltlich zunähern. Darüber hinaus dient die erste Stunde der Vorbereitung der zweiten, in der die Metaphorik des Gedichts herausgestellt werden soll. In Bezug auf die produktive Fertigkeit Schreiben gibt der Lehrplan vor, dass die Schüler der Grundstufe lernen sollen, unvollständige Texte zu ergänzen und Texte nach bestimmten Vorgaben umzuschreiben. Dies wird durch die Arbeit mit dem Lückentext, dem Verfassen einer vierten Strophe und dem Erstellen eines Dialoges als Hausaufgabe (zweite Sunde) gewährleistet.Die Schüler und Schülerinnen sollen während der Oberstufe eine gattungsbezogene Vielfalt von Texten kennen lernen, wobei das Gedicht, welches ein authentischer Text ist, dem Bereich der Lyrik zuzuordnen ist. Das beispielhaft gewählte Gedicht Pour toi mon amour erfüllt das Prinzip des Exemplarischen und ermöglicht den Lernenden auf ihr Vorwissen aus dem Deutschunterricht zurückzugreifen. 16 pp. Deutsch.


    Ulteriori offerte da altri venditori AbeBooks

    Scopri anche Brossura

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Katholisch-theologischen Fakultät ), Veranstaltung: Im Sterben: Umfangen vom Leben, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Hauptseminars Im Sterben: Umfangen vom Leben soll in dieser Hausarbeit das Thema Kinderhospiz Balthasar: Wie Kinder sterben behandelt werden. Dabei gliedert sich die Arbeit in zwei Teile.Im ersten Teil wird die Frage Wie gehen sterbenskranke Kinder mit ihrem nahenden Tod um (Kapitel 2) gestellt. Um die Ergebnisse der Fachliteratur zu verdeutlichen, wird zum Schluss des ersten Teils das Gedicht onko, onko, das zwei krebskranke Jungen verfasst haben, inhaltlich analysiert.Anschließend soll es um das Kinderhospiz Balthasar in Olpe (Kapitel 3) gehen. Zunächst soll das Gebäude näher beschrieben werden, damit man es sich besser vorstellen kann. Darüber hinaus wird die Finanzierung geklärt und die Zielgruppe beschrieben (Kapitel 3. 1.). Dann folgen die Aufgaben und Ziele des Kinderhospiz (Kapitel 3. 2.). Kinder verkörpern Leben und Zukunft. Wenn nun aber ein Kind an einer unheilbaren Krankheit erkrankt, stellt dies eine enorm hohe Belastung für die Familie dar. Verzweiflung, Angst, Protest und Resignation sind typische Reaktionen auf die erschütternde Diagnose. Das Sterben eines Kindes verdeutlicht auf äußerste Weise die eigene Macht- und Hilflosigkeit gegenüber dem Tod. Zumal der Tod in unserer Gesellschaft immer noch ein Tabuthema ist. Wie gehen die Kinder selber mit ihrem bevorstehenden Tod um Hildegard Iskenius-Emmler behauptet, dass todkranke Kinder ganz genau spüren, dass sterben müssen. Sie merken, dass ihre Ängste über die normalen Trennungs- und Verlustängste, die sie im Krankenhaus haben, hinausgehen. Sie empfinden nämlich Todesängste. Noch schlimmer als die Todesangst, ist das veränderte 'sonderbare' Verhalten der Familienangehörigen, die das Kind anders behandeln als vorher. Dieses 'sonderbare' Verhalten kann z.B. in Form von Verwöhnung auftreten. Die Eltern verwöhnen ihr Kind, wobei sie nicht erkennen, was dem Kind wirklich wichtig ist. 16 pp. Deutsch.


    Ulteriori offerte da altri venditori AbeBooks

    Scopri anche Brossura

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen - Vettweiß, Sprache: Deutsch, Abstract: Der für die Jahrgangsstufe 12 (Gymnasium) konzipierte Unterrichtsentwurf hat die Filmanalyse des Kurzfilms 'Place des fêtes' von 'Paris je t aime' zum Gegenstand. Im Fokus der Unterrichtsstunde stehen die Analyse der weiblichen Hauptfigur Sophie und des Zusammenhangs zwischen künstlerischer und inhaltlicher Darstellung.Das Thema der Unterrichtsreihe 'Réalité et fiction: Paris' wird durch die Vorgaben zum Zentralabitur 2011 in NRW legitimiert. Zudem sollen sechs Episoden des Films 'Paris je t aime', der 18 Kurzfilme (u.a. Place des fêtes ) über Paris beinhaltet, behandelt werden. Audiovisuelle Medien bieten die Möglichkeit, außersprachliche Wirklichkeit darzustellen und sowohl rezeptive als auch produktive Fertigkeiten zu fördern. Darüber hinaus wirken sie wegen ihrer Authentizität besonders motivierend. Aufgrund des landeskundlichen Themas Paris wird das interkulturelle Lernen gefördert, das laut Lehrplan unter anderem durch das Medium Film ermöglicht werden soll. Da die Einheitlichen Prüfungs-anforderungen sowohl 'Entschlüsselungstechniken für Ton, Bild und Text' als auch ein medienkritisches Urteilsvermögen der SchülerInnen fordern, soll in der heutigen Stunde der Film anhand eines analytischen Zugangs erschlossen werden. 20 pp. Deutsch.


    Ulteriori offerte da altri venditori AbeBooks

    Scopri anche Brossura

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Veranstaltung: Exempla mediaevalia: Zwischen Eva und Maria. Zum Bild der Frau in den romanischen Literaturen des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Hauptseminars Exempla mediaevalia: Zwischen Eva und Maria. Zum Bild der Frau in den romanischen Literaturen des Mittelalters soll in dieser Seminararbeit das Thema Das Bild der Frau in 'Erec et Enide' von Chrétien de Troyes bearbeitet werden. Wie charakterisiert Chrétien de Troyes seine weibliche Hauptfigur Enide Dabei ist auch die Frage zustellen, wie für Chrétien die ideale Ehe aussieht. Um das Frauenbild von Chrétien (Schaffenszeit von etwa 1165 bis 1190) in seinem ersten höfischen Roman 'Erec et Enide' von etwa 1165 oder um 1170 herauszuarbeiten, soll folgendermaßen vorge-gangen werden: Zur Einführung wird zunächst die altfranzösische Artusdichtung vorgestellt, da man Chrétiens Werke zu dieser literarischen Gattung zählt. Anschließend werden Unterschiede zwischen dem Verständnis von Liebe und der Frau des Artusromans 'Erec et Enide' und der Troubadourlyrik aufgewiesen, um die Innovationen Chrétiens, bezogen auf diese beiden Themen, zu zeigen. Dann folgt die Charakterisierung der Enide. Welche Eigenschaften spricht der Autor ihr zu Besonders wichtig erscheint in diesem Zusammenhang der Aspekt der Schönheit von Enide, weil diese besonders von Chrétien betont wird. Im Anschluss werde ich weitere Charaktereigenschaften von Enide nennen. Das fünfte Kapitel handelt von dem Verliegen Erecs mit dem Schwerpunkt auf dem Verhalten von Enide. Darauf folgt ein Kapitel über das Schweigegebot, welches Erec seiner Frau vor der Abenteuerreise auferlegt, und ihr daraus resultierender innerer Kampf. Zum Schluss werde ich ein Fazit aus meiner Untersuchung ziehen. Wie sieht der Roman-autor die Frau Wie sieht für ihn die ideale Ehe aus Für meine Seminararbeit werde ich mit der altfranzösisch/ deutschen Reclam-Ausgabe des Werks 'Erec et Enide' arbeiten. 32 pp. Deutsch.


    Ulteriori offerte da altri venditori AbeBooks

    Scopri anche Brossura

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Veranstaltung: Gott-Bild Jesus Christus - Jesusbilder in der theologischen Reflexion, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Hauptseminars Gott-Bild Jesus Christus - Jesusbilder in der theologischen Reflexion soll in dieser Seminararbeit das Thema Der eschatologische Prozess Jesu Christi nach Jürgen Moltmann bearbeitet werden.Dabei werde ich mich hauptsächlich auf sein Werk Der gekreuzigte Gott. Das Kreuz Christi als Grund und Kritik christlicher Theologie berufen,das 1972 erschienen ist. Um Moltmanns Ansichten über die Auferweckung darzulegen, werde ich wie folgt vorgehen: Das einleitende Kapitel crux probat omnia soll zu Beginn meiner Arbeit die Prägnanz des Kreuzes verdeutlichen. Dann erkläre ich den Zusammenhang zwischen Eschatologie und Geschichte, damit der anschließende Ablauf meiner Arbeit verstanden wird. Zunächst werfen wir einen Blick nach vorn, auf Jesu Auferweckung von den Toten, und anschließend einen Blick zurück auf die Bedeutung des Kreuzes des auferweckten Christus.In dem vierten Kapitel Jesu Auferweckung von den Toten werde ich zuerst auf die Zeugen des Ostergeschehens eingehen und dann die Frage Was bedeutet Auferweckung stellen. In diesem Kontext ist daraufhinzuweisen, dass Moltmann zwischen der Auferweckung von den Toten und der Auferweckung der Toten unterscheidet, die jedoch stets in Zusammenhang stehen.Im Anschluss werde ich nach dem Sinn der Auferweckung der Toten fragen. Warum werden die Toten auferweckt Dann folgt das Kapitel über dieBedeutung des Kreuzes des auferweckten Christus, in dem wir herausfinden wollen, wer Jesus war und warum dieser leiden und sterben musste. In meinem Vorgehen halte ich mich an die Gliederung des Buches Der gekreuzigte Gott von Moltmann und übernehme daher auch seine gewählten Überschriften. Um den Rahmen einer Hausarbeit nicht zu sprengen, soll die Frage nach dem Heiligen Geist in Bezug auf das Kreuzesgeschehen bewusst ausgegrenzt werden. Das Kreuz ist der Ursprung des christlichen Glaubens. In Anlehnung an Martin Luther stellt für Moltmann das Kreuz alles auf die Probe: crux probat omnia. Das Kreuz ermöglicht es sichmit dem christlichen Glauben in einer Zeit der kirchlichen Krise kritisch auseinanderzusetzen.Nach Meinung von Jan Milic Lochmann habe nämlich das christliche Leben in der heutigen Gesellschaft an Bedeutung verloren und der christliche Glauben befinde sich in einer Identitätskrise. Oft sei unklar was das spezifisch Christliche sei. 28 pp. Deutsch.


    Ulteriori offerte da altri venditori AbeBooks

    Scopri anche Brossura

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Katholisch-theologischen Fakultät ), Veranstaltung: Die neutestamentliche Abendmahlsüberlieferung, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Hauptseminars Die neutestamentliche Abendmahlsüberlieferung werde ich in dieser Seminararbeit das Thema Die johanneische Mahltradition. Christologie und Abendmahlstheologie in Joh 6 bearbeiten. Ziel ist es dabei Joh 6 zu analysieren und eine Verbindung mit der Fußwaschung aus Joh 13,1-20 herzustellen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf Punkt 2. 3. 2. Die Rede Jesu über sein Fleisch und Blut (Joh 6,51b-59), da in diesem Abschnitt des Evangeliums der Verfasser das Thema der Eucharistie behandelt. Ich werde bei meiner Analyse Vers für Vers schrittweise vorgehen um den Text so genau wie möglich zu untersuchen. Während des Lesens meiner Hausarbeit ist es unbedingt notwendig eine griechische Ausgabe des Neuen Testaments zu benutzen um sich zu orientieren und die einzelnen Arbeitsschritte besser nachvollziehen zu können. Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung zu Joh 6. Dann folgt die Textanalyse, die sich themenspezifisch in drei große Abschnitte untergliedert (siehe Punkt 2. 1.). Zum Schluss gehe ich auf die Fußwaschung (Joh 13,1-20) ein um ihren Zusammenhang mit Joh 6 zu verdeutlichen. Dieses Kapitel 2. 5. ist bewusst kurz gehalten um den Rahmen der Hausarbeit nicht zu sprengen. Im Johannesevangelium finden wir keinen klassischen Einsetzungsbericht wie bei den Syoptikern (Mk 14,22-24; Mt 26,26-29; Lk 22,17-20) oder wie bei Paulus (1 Kor 11,23-25). Stattdessen schildert Johannes die Fußwaschung (Joh 13,1-20), worauf ich in Punkt 2. 5. noch näher eingehen werde. Worte über die Eucharistie finden wir bei Joh in Kapitel 6, speziell in Joh 6,51b-58. Da die einzelnen Teile des 6. Kapitels aufeinander aufbauen und mit der Eucharistie zusammenhängen, werde ich in dem folgenden Teil meiner Hausarbeit abschnittweise das gesamte 6. Kapitel des JohEv untersuchen. Joh 6 hat drei Abschnitte: 1. Das Speisungswunder (V.1-15) und der Gang Jesu über den See (V.16-25) 2. Die Rede Jesu über das Lebensbrot und die eucharistischen Worte (V.26-59) 3. Der Abfall vieler Jünger und das Bekenntnis des Petrus (V.60-71) Dabei bilden der erste und der dritte Abschnitt einen Rahmen um den Hauptteil. Das komplette Kapitel ist gekennzeichnet durch die Interaktion zwischen Jesus und den Menschen (Volk/ Juden/ Jünger). Außerdem zieht sich das Thema Brot wie ein roter Faden durch die Erzählung. Laut Klaus Scholtissek ist Joh 6 ein Evangelium im Evangelium, da es alle wesentlichen Aussagen joh Theologie enthält . 32 pp. Deutsch.


    Ulteriori offerte da altri venditori AbeBooks

    Scopri anche Brossura

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Studienseminar für Lehrämter an Schulen - Vettweiß, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer eine Sprache erlernt, der will sie sprechen.' Obwohl die Gesprächskompetenz das zentrale Ziel im Fremdsprachenunterricht ist, sieht die Praxis in der Regel anders aus: Der Lehrer spricht doppelt so viel wie alle Schüler und Schülerinnen zusammen, so dass jeder Lernende sich etwa 30 Sekunden pro Unterrichtsstunde mit einem Wort- oder Satzbeitrag beteiligen kann. Die Konzentration auf die Schriftlichkeit hat eine Geringschätzung der Mündlichkeit zur Folge, die anspruchsvollste Fertigkeit zur Beherrschung einer Fremdsprache. Der neue Kernlehrplan und der damit in Zusammenhang stehende Gemeinsame europäische Referenzrahmen (GeR) lassen hingegen einen Umbruch hin zur Aufwertung der Mündlichkeit erkennen, die eine neue Aufgabenkultur für den Fremdsprachenunterricht und folglich auch eine darauf abgestimmte neue Form der Leistungserhebung und -bewertung erfordert. Wie lässt sich der Kernlehrplan unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler realisieren Obwohl in Nordrhein-Westfalen bereits die Möglichkeit besteht, eine schriftliche Klassenarbeit durch eine mündliche zu ersetzen, wird diese Form der Leistungsüberprüfung aufgrund von Unsicherheiten bezüglich der Gestaltung und Bewertung nur selten durchgeführt.Ich hatte im letzten Schuljahr die Gelegenheit bei einer mündlichen Prüfung zu hospitieren, die erstmalig an unserem Gymnasium in einer 7. Klasse im Französisch-unterricht durchgeführt wurde. Die dabei gesammelten, positiven Erfahrungen haben mich dazu motiviert, selbst eine schriftliche durch eine mündliche Klassenarbeit zu ersetzen. Die folgende schriftliche Ausarbeitung beschreibt die Umsetzung dieses innovativen Ansatzes, wobei ich ihn in meinem Französischkurs der Klasse 7 erprobe und ein Konzept zur Förderung und Evaluation der kommunikativen Handlungs-kompetenz bei der Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Prüfung als Ersatz für eine schriftliche Klassenarbeit entwickle. Inhaltlich liegt dem Konzept die Lektion 4 'La classe fait du cinéma' des Lehrwerks Découvertes 2 zugrunde, so dass es auf andere 7. Klassen, die im zweiten Jahr Französisch lernen, übertragbar ist.Im Rahmen der Unterrichtssequenz kommen neben der sprachlichen Förderung der Schülerinnen und Schüler verschiedene Lehrerfunktionen zur Anwendung, von denen die Funktionen Förderung und Evaluation im Vordergrund stehen, da die kommunikative Handlungskompetenz sowie . 72 pp. Deutsch.


    Ulteriori offerte da altri venditori AbeBooks

    Scopri anche Brossura

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 100 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II soll in dieser schriftlichen Hausarbeit das Thema Die Konzeption der Ehe in Chrétien de Troyes Roman Erec et Enide behandelt werden. Chrétien de Troyes (ca. 1135-1190 ) gilt als der eigentliche Begründer und zugleich bedeutendste Autor des höfischen Romans (roman courtois), eine nach ihm jahrhundertelang florierende Erzählgattung, in welcher der legendäre König Artus und seine Ritter der Tafelrunde eine Rolle spielen. In dieser Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Auffassung von Liebe und Ehe Chrétien in seinem ersten höfischen Roman Erec et Enide (von etwa 1165 oder um 1170 ) vertritt. Bei der Untersuchung ist zu beachten, dass die moderne Perspektive der Liebesheirat nicht als Folie auf Chrétiens mittelalterliche Konzeption der Ehe angewendet wird. Um Chrétiens Ansicht der Ehe in seinem Werk Erec et Enide herauszuarbeiten, soll folgendermaßen vorgegangen werden: Damit aufgewiesen werden kann, inwiefern Chrétien de Troyes Roman atypisch für seine Zeit ist, soll dieser zunächst in seinen historischen Kontext situiert werden. Deswegen wird zu Beginn der Arbeit das Thema Ehe und Liebe im 12. Jahrhundert (Kapitel 2.) multiperspektivisch, d.h. in seiner religiösen, geschichtlichen und rechtlichen Dimension durchleuchtet. Die Bibel gilt im Mittelalter als maßgebliche Autorität. Daher wird zunächst auf Biblische Grundlagen der mittelalterlichen Ehe- und Liebesauffassung (Kapitel 2.1.) eingegangen, um das Fundament des mittelalterlichen Verständnisses der Beziehung von Mann und Frau zu verdeutlichen. Dabei soll mit der Vulgata, der dem heiligen Hieronymus (4.Jh.) zugeschriebenen lateinischen Übersetzung der Heiligen Schrift, gearbeitet werden, weil die Bibel, falls sie den Menschen zugänglich ist, im Mittelalter in dieser Form vorliegt. Anschließend wird Die Position der Kirche zu Ehe und Liebe im Mittelalter (Kapitel 2.2.) erläutert. . In diesem Kapitel wird insbesondere die Meinung des heiligen Augustinus dargelegt, dessen Schriften enormen Einfluss auf die mittelalterliche Theologie ausüben. Exemplarisch soll sein Werk Confessiones genauer betrachtet werden, um sein Bild der Ehe herauszustellen. 112 pp. Deutsch.


    Ulteriori offerte da altri venditori AbeBooks

    Scopri anche Brossura