Search preferences

Tipo di articolo

Condizioni

Legatura

Ulteriori caratteristiche

Spedizione gratuita

  • Spedizione gratuita negli USA

Paese del venditore

Valutazione venditore

  • EUR 18,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Halbpergament. Condizione: gut. Ohne Auflagenangabe. Fadengehefteter Halbpergamenteinband der Zeit mit Pergamentecken, Schmuckdeckelpapier und dreiseitigem Farbschnitt. Sowohl das fehlende Vorsatz-, als auch das fehlende Vorderdeckelbuntpapier wurden durch einen Buchbinder fachmännisch ersetzt, ansonsten Einband leicht berieben, Papier altersgemäß nachgedunkelt, das zwischen der ersten und zweiten Schrift eingebundene gestochene Porträt Luthers mit kleinen Randeinrissen und kleiner Fehlstelle der oberen Ecke, ganz vereinzelt Einträge von alter Hand im Text bzw. vereinzelte Fraßspuren am Blattrand, die Ränder nicht immer sauber getrennt und daher teils mit kleinen Randeinrissen, Bindung vereinzelt verarbeitungsbedingt klaffend, Nachsatz und die letzten drei Seiten gering stockfleckig, insgesamt ein rundum gut, altersgemäß nahezu sehr gut erhaltener Sammelband mit fünf seltenen Schriften zum 200-jährigen Jubiläum der Reformation. Gesetzt in Fraktur, Buchdruck (z.T. zweifarbig) im Bleisatz. Paginierungsfehler: In der ersten Schrift, nach Seite 94 mit 97 weitergezählt, Text jedoch komplett. Inhalt: Erste Schrift: Ohne Autorenangabe (= Hoffmann, Gottfried): Curieuser Geschichts-Kalender / Des Hocherleuchteten und von GOTT zur Verbesserung der Christlichen Kirchen auserwehlten Mannes D. MARTINI LUTHERI, Darinnen Sein Lebens-Wandel und die wider Ihn um der Evangelischen Wahrheit willen erregte Verfolgungen, wie auch andere Denckwürdigkeiten enthalten; Zur Erläuterung Der Reformations- und Kirchen-Historie Bey dem zweyten Jubel-Jahr neu praesentiret Nebst kurtzer Abfertigung des dawider hefftig murrenden Pragerischen Jesuitens Hans Krausens. Gottfried Hoffmann (1658-1712) war ein sächsischer Pädagoge und Theologe und Vater der bekannten Rechtswissenschaftler Christian Gottfried und Johann Wilhelm Hoffmann. Zweite Schrift: Hilschern, M. Paul Christ.: Kurtze Nachricht zu den instehenden andern Jubel-Fest welches die Evangelische Kirche dem 31. Octobr. dieses 1717. Jahrs, wegen der Reformation Lutheri, durch göttliche Gnade begehet, nebst einigen dahin gehörigen Erinnerungen für die Jugend gestellet. Dritte Schrift: Johann Arnold Pragemans (d.i. Sebastian Edzardus) Gründlicher Beweiß / aus der Heiligen Schrift / Vätern / Religions-Frieden/Westphälischen Friedens-Instrument, und Papistischen Scribenten, Daß Es allerdings recht sey / auch im Römischen Reich frey stehe / die Päpstische Irrthümer mit gebührendem Eifer und Nachdruck zu wiederlegen. Sebastian Edzardus, (auch: Edzard; * 1. August 1672 in Hamburg; ? 10. Juni 1736 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph, lutherischer Streittheologe und Missionar. Vierte Schrift: J.B.C. (d.i. Johann Benedict Carpzov III.): Memoria Heidenreichiana Oder Historischer Bericht von dem Leben, Lehre, Wandel, Reformation und Aembtern M. Laurentii Heidenreichs, Ersten Evangelischen Predigers in Zittau, so wohl auch dessen Kinder, insonderheit ESAIAS Heidenreichs, S. Theologiæ Doctoris & Professoris, wie auch Pastoris zu S. Elisabeth in Breßlau/ und derer der Augspurgischen Confession zugethanen Kirchen- und Schulen-Inspectoris, auch des Evangelischen Consistorii daselbst Assessoris, ingleichen JOHANNIS Heidenreichs, S. Theologiæ Doctoris, und Professoris Publici zu Helmstädt und Franckfurth an der Oder. Aus zuverläßigen Actis publicis und untrüglichen Urkunden, nicht weniger bewährter Scribenten Schriften zusammen getragen/ und zur Erläuterung der Ober-Lausitzischen Reformations-Geschichte bey instehenden Lutherischen zweyten Jubel-Feste der Nachwelt mitgetheilet, auch mit einem Anhange aller in denen Sechsstädten von Zeit der Reformation gelebten Lutherischen Prediger / versehen von einem Liebhaber Ober-Lausitzischer Antiquitäten. Johann Benedict Carpzov III. (* 25. Oktober 1675 in Dresden; ? 8. September 1739 in Wittenberg) war Historiker, Jurist und Bürgermeister von Zittau. Fünfte Schrift: Laurentio Ottone Lasio (1675-1750) Der von Gott erschrecklich gestraffte Sabbaths-Schänder und Trunckenbold Wurde Nach Schriftmäßiger Erklärung Der Ruhe in GOTT und wie man ohne Gott zu beleidigen, Christlich essen und trincken könne, in vielen merckwürdigen Exempeln Zur Warnung der Sichern/ und Besserung der Einfältigen Mit Verleihung Göttlicher Hülffe vorgestellet. In deutscher Sprache. 103 (101)/ 32/ 95/ 138/ 165 pages. Klein 8° (11,0 x 17cm).