Search preferences

Tipo di articolo

Condizioni

Legatura

Ulteriori caratteristiche

Spedizione gratuita

  • Spedizione gratuita negli USA

Paese del venditore

Valutazione venditore

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters), Veranstaltung: Erzahlen von Liebe, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der wohl bekanntesten Zitate aus Gottfrieds von Straßburg Tristan-Roman greift in generalisierter Form auf das Liebesschicksal der Protagonisten Tristan und Isolde voraus. Des Weiteren verweist das Zitat auf die durchaus ambivalente Liebesauffassung der Erzählung, die nur von einer limitierten Leserschaft erfasst werden kann. Gottfried spricht bereits in Vers 47 seines Prologs von den 'edelen herzen', die er kategorisch von denen abgrenzt, 'diu keine swaere enmüge getragen/ und niwan in vrouden welle sweben.' (V. 52 f.) Aus dem Prolog wird erkennbar, dass eben nur die 'edelen herzen' aus der Liebesgeschichte ihre eigenen Schlüsse ziehen können, da nur sie den kontroversen Zustand von Liebe und Leid, Leben und Tod begreifen, annehmen und auch selbst erleben können. Mit jener Abgrenzung 'bewegt sich [Gottfried] (.) in die Position eines spiritualisierten Seelenadels. Dies macht die Gruppe noch kleiner, noch elitärer - oder es weitet sie aus.' Weiter ergründet Gottfried im Prolog das Leiden desjenigen, der inneclîche liebe hât (V. 108), als eine Kraft, die die wahre Liebe gar potenziert. Zur Veranschaulichung dieser paradoxen Daseinsweise bedient er sich dabei Stilmitteln wie dem Oxymoron.Es soll hier also eine ausgewählte Leser- respektive Hörerschaft angesprochen werden, die aufgrund der Geschichte von Tristan und Isolde, welche ebenfalls zu den 'edelen herzen' gezählt werden können, im Stande sind, einerseits ihr eigenes Liebesfeuer zu schüren und andererseits aus der Fabel Werte zu erkennen und Schlüsse zu ziehen, die auf ihr persönliches Leben anwendbar sind.Es ist deutlich zu erkennen, dass schon der Prolog Aufschluss gibt über die Liebesauffassungen, auf der die beiden Handlungen vorwiegend basieren. Dabei steht der komplexen und widersprüchlichen Liebeshaltung bei Gottfried eine geradlinigere aber sinngebende bei Fleck gegenüber.In der folgenden Arbeit möchte ich ausgehend von diesen unterschiedlichen Liebesideologien die Entstehung beziehungsweise die Darstellung der Liebe sowohl in Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' als auch in Konrad Flecks Roman 'Flore und Blanscheflur' anhand von vier ausgewählten Szenen analysieren und gegenüber stellen. 20 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2.0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Theorie und Praxis mündlicher und schriftlicher Kommunikation), Veranstaltung: Grundlagen der Theaterpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich dazu entschieden das Blockseminar 'Grundlagen der Theaterpädagogik' zu belegen, da ich schon in meiner Schulzeit jahrelang in verschiedenen Theater-AGs mitgewirkt habe. Dabei habe ich die persönliche Erfahrung gemacht, dass das Schauspiel weit mehr kann als eine ausgewählte Geschichte einem bestimmten Publikum zu erzählen. Die Darstellung und die damit verbundene Ausgestaltung unterschiedlicher Charaktere haben mir unter anderem dabei geholfen meinen Mitmenschen mit mehr Empathie gegenüberzutreten.Vor allem in der Kollegstufe bin ich durch die Arbeitsgemeinschaft 'Dramatisches Gestalten', die von einer entsprechend ausgebildeten Lehrerin geleitet wurde, mit mehreren Übungen aus der Theaterpädagogik in Berührung gekommen. Übungen wie der 'Raumlauf' oder Boals 'Statuen-Übung' waren mir schon bekannt und haben mir Lust auf mehr gemacht. Des Weiteren finde ich es noch spannender solche Übungen mit weitgehend fremden Leuten als mit den eigenen Freunden, wie es in der Schule der Fall war, zu erarbeiten. Auch die absolvierten Seminare meines Germanistikstudiums haben mein Interesse an differierenden Theaterkonzeptionen respektive die dadurch verursachten Publikums-Rezeptionen geweckt. Ich besuche gerne Theaterinszenierungen und stelle mir am Ende jeder Vorstellung meist die Frage, was ich aus dem Stück ziehen und daraus lernen kann. Meiner Meinung nach hat das Theater ein immenses pädagogisches Potenzial sowohl für den Zuschauer als auch für den Schauspieler.Ich hatte mir vor Beginn des Seminars erhofft meine Erfahrungen bezüglich des Theaters erweitern zu können und neue Übungen zu erlernen, die mich auch persönlich weiterbringen können, da meiner Kenntnis nach Theaterpädagogik mehr in der Praxis als in der Theorie ihre Wirksamkeit findet.In diesem Prozesstagebuch möchte ich die absolvierten Übungen des ersten Tages vorstellen und meine eigens erlebten Eindrücke und Gedanken dazu schildern. Ferner werde ich in einem Fazit meine persönlichen Höhepunkte der gesamten drei Seminartage herausstellen und dokumentieren inwieweit meine gerade ausgeführten Erwartungen erfüllt wurden. 20 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Institut/ Abteilung III: Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters), Veranstaltung: Hartmann von Aue: Iwein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ritter im Mittelalter traten in der Realität, im Gegensatz zur höfischen Literatur, eben nicht immer als tugendhafte Kämpfer auf. Vielmehr entwickelte sich in der Literatur ein Ritterbegriff, der sich in der Wirklichkeit in keinster Weise widerspiegelte. Moralische Werte und Tugenden hatten keine erwähnenswerte Bedeutung für die Ritter des Mittelalters. Aufgrund dieser Tatsache hatten es sich die höfischen Dichter zur Aufgabe gemacht, den Ritterbegriff in ihren Werken zu idealisieren. 'Sie wollten (.) auf die gesellschaftliche Praxis Einfluß nehmen' (Bumke 2008:432) und ihre Zuhörer durch die Veranschaulichung eines vollkommenen Ritters auf die Missstände aufmerksam machen. Auch in Hartmanns von Aue Artusroman 'Iwein' spielen ritterliche Tugenden eine tragende und leitende Rolle. Durch diese Tugenden werden Handlungsoptionen des guten Ritters festgelegt. Schon zu Beginn des Romans, bevor eine erste Handlung überhaupt einsetzt, wird von König Artus berichtet, der sämtliche ritterliche Tugenden besitzt und als Vorbild für die gesamte Ritterschaft gilt. Dem Text nach wird Artus wegen dieser Eigenschaften noch über den Tod hinaus bekannt und beliebt sein. Der Prolog lässt erkennen, wie viel Bedeutung Hartmann 'êre', 'saelde' und 'muote', also allgemein den ritterlichen Tugenden, im Roman, zuspricht. Genannter Umstand wirft die Frage auf, ob Iwein den Idealen eines Ritters gerecht wird. Ritterlichkeit also, als einer der zentralen Leitbegriffe des Romans, soll in dieser Arbeit definiert und in Bezug auf Iwein analysiert werden. Ferner wird die Verknüpfung von Schuld und Tugend thematisiert. 20 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Basisseminar: Drei-Groschen-Oper, Sprache: Deutsch, Abstract: In Brechts Filmexpose »Die Beule« lassen sich sowohl Parallelen zum Bühnenstück »Die Dreigroschenoper« als auch zu Georg Wilhelm Pabst verfilmter 3-Groschen-Oper ziehen, da für alle drei Werke die selben Fabelansätze grundlegend sind.In dieser Arbeit möchte ich die Unterschiede in Form, Sinn und Umsetzung, die zum einen zwischen Brechts Expose »Die Beule« und der »Dreigroschenoper« und zum anderen zwischen »Die Beule« und dem fertigen Dreigroschenoper-Film bestehen, beleuchten. 20 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,7, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Rockmusik der 70er und 80er Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, inwieweit die Band Kraftwerk dem Genre Rock zugeordnet werden kann oder nicht, soll in dieser Arbeit thematisiert werden.'Call them the Beatles of Electronic Dance Music.' Mit dieser Überschrift eines Artikels in der New York Times beschreibt Neil Strauss 1997 die Düsseldorfer Band Kraftwerk. Der Titel zielt auf die enorme Bedeutung der Musik Kraftwerks für die elektronische Tanzmusik ab. Ferner birgt der Vergleich den Bezug zur Rockmusik, der im allumfassenden Kontext nicht ausschließlich den Beatles zugerechnet werden kann. Kraftwerk gilt zwar einerseits als Vorreiter der Technomusik, andererseits muss der Band ebenso erheblichen Einfluss auf die nationale und internationale Rockszene zugesprochen werden. Das ursprüngliche Duo Ralf Hütter und Florian Schneider, die Kraftwerk 1970 gründeten, bedienten sich ab 1973 ausschließlich an elektronischen Klangerzeugern. Die daraus entstandene LP 'Autobahn' war bis dato die erfolgreichste und hielt sich zweiundzwanzig Wochen lang als Nummer fünf in der amerikanischen Hitparade, als 'erste Platte mit deutschen Texten, die es in die US-Charts schaffte'. Im Vergleich zu anderen um 1970 bestehenden deutschen Bands wie Tangerine Dream, Can oder Neu!, die, wie vorerst auch Kraftwerk, zum Genre des Krautrocks gezahlt wurden, konnten sich Hütter und Schneider von diesem Prädikat, durch die Lösung vom akustischen Instrumentarium, trennen. Vielmehr entstand nun ein innovativer elektronischer Sound, der zuvor in keiner Weise existierte. Kraftwerk leistete Pionierarbeit für zahlreiche in den 1970ern und 1980ern entstandenen Genres wie House, Hip Hop, Electro, Ambient Music oder New Wave. Gleichzeitig waren viele Musiker, die zum Rock-Genre gezählt werden können, daran interessiert mit Kraftwerk zu arbeiten oder ließen sich vom neuartigen Klang inspirieren. Beispielhaft dafür ist David Bowie, auf dessen LP 'Station to Station' existentielle Bausteine von Kraftwerks Single 'Autobahn' in interpretierter und angepasster Form das Titelstück einleiten. Geht man von einer genrebedingten Kategorisierung aus, schlagen Kraftwerk die Brücke vom Krautrock zum Elektropop, wobei sich eine solche Klassifizierung nur bedingt anwenden lässt. 20 pp. Deutsch.

  • EUR 32,99 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2.0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Theorie und Praxis mündlicher und schriftlicher Kommunikation), Veranstaltung: Grundlagen der Theaterpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich dazu entschieden das Blockseminar 'Grundlagen der Theaterpädagogik' zu belegen, da ich schon in meiner Schulzeit jahrelang in verschiedenen Theater-AGs mitgewirkt habe. Dabei habe ich die persönliche Erfahrung gemacht, dass das Schauspiel weit mehr kann als eine ausgewählte Geschichte einem bestimmten Publikum zu erzählen. Die Darstellung und die damit verbundene Ausgestaltung unterschiedlicher Charaktere haben mir unter anderem dabei geholfen meinen Mitmenschen mit mehr Empathie gegenüberzutreten.Vor allem in der Kollegstufe bin ich durch die Arbeitsgemeinschaft 'Dramatisches Gestalten', die von einer entsprechend ausgebildeten Lehrerin geleitet wurde, mit mehreren Übungen aus der Theaterpädagogik in Berührung gekommen. Übungen wie der 'Raumlauf' oder Boals 'Statuen-Übung' waren mir schon bekannt und haben mir Lust auf mehr gemacht. Des Weiteren finde ich es noch spannender solche Übungen mit weitgehend fremden Leuten als mit den eigenen Freunden, wie es in der Schule der Fall war, zu erarbeiten. Auch die absolvierten Seminare meines Germanistikstudiums haben mein Interesse an differierenden Theaterkonzeptionen respektive die dadurch verursachten Publikums-Rezeptionen geweckt. Ich besuche gerne Theaterinszenierungen und stelle mir am Ende jeder Vorstellung meist die Frage, was ich aus dem Stück ziehen und daraus lernen kann. Meiner Meinung nach hat das Theater ein immenses pädagogisches Potenzial sowohl für den Zuschauer als auch für den Schauspieler.Ich hatte mir vor Beginn des Seminars erhofft meine Erfahrungen bezüglich des Theaters erweitern zu können und neue Übungen zu erlernen, die mich auch persönlich weiterbringen können, da meiner Kenntnis nach Theaterpädagogik mehr in der Praxis als in der Theorie ihre Wirksamkeit findet.In diesem Prozesstagebuch möchte ich die absolvierten Übungen des ersten Tages vorstellen und meine eigens erlebten Eindrücke und Gedanken dazu schildern. Ferner werde ich in einem Fazit meine persönlichen Höhepunkte der gesamten drei Seminartage herausstellen und dokumentieren inwieweit meine gerade ausgeführten Erwartungen erfüllt wurden.

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters), Veranstaltung: Erzahlen von Liebe, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der wohl bekanntesten Zitate aus Gottfrieds von Straßburg Tristan-Roman greift in generalisierter Form auf das Liebesschicksal der Protagonisten Tristan und Isolde voraus. Des Weiteren verweist das Zitat auf die durchaus ambivalente Liebesauffassung der Erzählung, die nur von einer limitierten Leserschaft erfasst werden kann. Gottfried spricht bereits in Vers 47 seines Prologs von den 'edelen herzen', die er kategorisch von denen abgrenzt, 'diu keine swaere enmüge getragen/ und niwan in vrouden welle sweben.' (V. 52 f.) Aus dem Prolog wird erkennbar, dass eben nur die 'edelen herzen' aus der Liebesgeschichte ihre eigenen Schlüsse ziehen können, da nur sie den kontroversen Zustand von Liebe und Leid, Leben und Tod begreifen, annehmen und auch selbst erleben können. Mit jener Abgrenzung 'bewegt sich [Gottfried] (.) in die Position eines spiritualisierten Seelenadels. Dies macht die Gruppe noch kleiner, noch elitärer - oder es weitet sie aus.' Weiter ergründet Gottfried im Prolog das Leiden desjenigen, der inneclîche liebe hât (V. 108), als eine Kraft, die die wahre Liebe gar potenziert. Zur Veranschaulichung dieser paradoxen Daseinsweise bedient er sich dabei Stilmitteln wie dem Oxymoron.Es soll hier also eine ausgewählte Leser- respektive Hörerschaft angesprochen werden, die aufgrund der Geschichte von Tristan und Isolde, welche ebenfalls zu den 'edelen herzen' gezählt werden können, im Stande sind, einerseits ihr eigenes Liebesfeuer zu schüren und andererseits aus der Fabel Werte zu erkennen und Schlüsse zu ziehen, die auf ihr persönliches Leben anwendbar sind.Es ist deutlich zu erkennen, dass schon der Prolog Aufschluss gibt über die Liebesauffassungen, auf der die beiden Handlungen vorwiegend basieren. Dabei steht der komplexen und widersprüchlichen Liebeshaltung bei Gottfried eine geradlinigere aber sinngebende bei Fleck gegenüber.In der folgenden Arbeit möchte ich ausgehend von diesen unterschiedlichen Liebesideologien die Entstehung beziehungsweise die Darstellung der Liebe sowohl in Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' als auch in Konrad Flecks Roman 'Flore und Blanscheflur' anhand von vier ausgewählten Szenen analysieren und gegenüber stellen.

  • EUR 32,99 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Basisseminar: Drei-Groschen-Oper, Sprache: Deutsch, Abstract: In Brechts Filmexpose »Die Beule« lassen sich sowohl Parallelen zum Bühnenstück »Die Dreigroschenoper« als auch zu Georg Wilhelm Pabst verfilmter 3-Groschen-Oper ziehen, da für alle drei Werke die selben Fabelansätze grundlegend sind.In dieser Arbeit möchte ich die Unterschiede in Form, Sinn und Umsetzung, die zum einen zwischen Brechts Expose »Die Beule« und der »Dreigroschenoper« und zum anderen zwischen »Die Beule« und dem fertigen Dreigroschenoper-Film bestehen, beleuchten.

  • EUR 32,99 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Institut/ Abteilung III: Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters), Veranstaltung: Hartmann von Aue: Iwein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ritter im Mittelalter traten in der Realität, im Gegensatz zur höfischen Literatur, eben nicht immer als tugendhafte Kämpfer auf. Vielmehr entwickelte sich in der Literatur ein Ritterbegriff, der sich in der Wirklichkeit in keinster Weise widerspiegelte. Moralische Werte und Tugenden hatten keine erwähnenswerte Bedeutung für die Ritter des Mittelalters. Aufgrund dieser Tatsache hatten es sich die höfischen Dichter zur Aufgabe gemacht, den Ritterbegriff in ihren Werken zu idealisieren. 'Sie wollten (.) auf die gesellschaftliche Praxis Einfluß nehmen' (Bumke 2008:432) und ihre Zuhörer durch die Veranschaulichung eines vollkommenen Ritters auf die Missstände aufmerksam machen. Auch in Hartmanns von Aue Artusroman 'Iwein' spielen ritterliche Tugenden eine tragende und leitende Rolle. Durch diese Tugenden werden Handlungsoptionen des guten Ritters festgelegt. Schon zu Beginn des Romans, bevor eine erste Handlung überhaupt einsetzt, wird von König Artus berichtet, der sämtliche ritterliche Tugenden besitzt und als Vorbild für die gesamte Ritterschaft gilt. Dem Text nach wird Artus wegen dieser Eigenschaften noch über den Tod hinaus bekannt und beliebt sein. Der Prolog lässt erkennen, wie viel Bedeutung Hartmann 'êre', 'saelde' und 'muote', also allgemein den ritterlichen Tugenden, im Roman, zuspricht. Genannter Umstand wirft die Frage auf, ob Iwein den Idealen eines Ritters gerecht wird. Ritterlichkeit also, als einer der zentralen Leitbegriffe des Romans, soll in dieser Arbeit definiert und in Bezug auf Iwein analysiert werden. Ferner wird die Verknüpfung von Schuld und Tugend thematisiert.

  • EUR 32,99 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,7, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Rockmusik der 70er und 80er Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, inwieweit die Band Kraftwerk dem Genre Rock zugeordnet werden kann oder nicht, soll in dieser Arbeit thematisiert werden.'Call them the Beatles of Electronic Dance Music.' Mit dieser Überschrift eines Artikels in der New York Times beschreibt Neil Strauss 1997 die Düsseldorfer Band Kraftwerk. Der Titel zielt auf die enorme Bedeutung der Musik Kraftwerks für die elektronische Tanzmusik ab. Ferner birgt der Vergleich den Bezug zur Rockmusik, der im allumfassenden Kontext nicht ausschließlich den Beatles zugerechnet werden kann. Kraftwerk gilt zwar einerseits als Vorreiter der Technomusik, andererseits muss der Band ebenso erheblichen Einfluss auf die nationale und internationale Rockszene zugesprochen werden. Das ursprüngliche Duo Ralf Hütter und Florian Schneider, die Kraftwerk 1970 gründeten, bedienten sich ab 1973 ausschließlich an elektronischen Klangerzeugern. Die daraus entstandene LP 'Autobahn' war bis dato die erfolgreichste und hielt sich zweiundzwanzig Wochen lang als Nummer fünf in der amerikanischen Hitparade, als 'erste Platte mit deutschen Texten, die es in die US-Charts schaffte'. Im Vergleich zu anderen um 1970 bestehenden deutschen Bands wie Tangerine Dream, Can oder Neu!, die, wie vorerst auch Kraftwerk, zum Genre des Krautrocks gezahlt wurden, konnten sich Hütter und Schneider von diesem Prädikat, durch die Lösung vom akustischen Instrumentarium, trennen. Vielmehr entstand nun ein innovativer elektronischer Sound, der zuvor in keiner Weise existierte. Kraftwerk leistete Pionierarbeit für zahlreiche in den 1970ern und 1980ern entstandenen Genres wie House, Hip Hop, Electro, Ambient Music oder New Wave. Gleichzeitig waren viele Musiker, die zum Rock-Genre gezählt werden können, daran interessiert mit Kraftwerk zu arbeiten oder ließen sich vom neuartigen Klang inspirieren. Beispielhaft dafür ist David Bowie, auf dessen LP 'Station to Station' existentielle Bausteine von Kraftwerks Single 'Autobahn' in interpretierter und angepasster Form das Titelstück einleiten. Geht man von einer genrebedingten Kategorisierung aus, schlagen Kraftwerk die Brücke vom Krautrock zum Elektropop, wobei sich eine solche Klassifizierung nur bedingt anwenden lässt.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werde ich einen allgemeinen Vergleich zwischen der romantischen Walpurgisnacht im ersten Teil der Faustdichtung und der Klassischen Walpurgisnacht im zweiten Teil ziehen und dabei sowohl an Unterschieden als auch an Parallelen herausarbeiten, inwiefern Goethe jenes 'Zusammenspannen' bewerkstelligt hat.Zu diesem Zweck werde ich mich zuerst der Walpurgis-Szene im ersten Teil des 'Fausts' widmen, wobei ich einen allgemeinen Einblick in die Entstehungsgeschichte, das Strukturprinzip sowie die formalen Charakteristika der Szene gebe, um anschließend in der Interpretation von Funktion und Motivik die wichtigsten Aspekte für die spätere Gegenüberstellung herausarbeite.Im dritten Teil der Arbeit soll die Klassische Walpurgisnacht, ausgehend von den Handlungssträngen der drei Protagonisten, auf ihren symbolischen Gehalt untersucht werden. In einer abschließenden Nebeneinanderstellung werde ich die zwei Szenen miteinander vergleichen und auf ihre Übereinstimmungen und Disparitäten prüfen. 64 pp. Deutsch.

  • Condizione: Wie neu. Zustand: Wie neu | Seiten: 20.

  • EUR 32,99 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werde ich einen allgemeinen Vergleich zwischen der romantischen Walpurgisnacht im ersten Teil der Faustdichtung und der Klassischen Walpurgisnacht im zweiten Teil ziehen und dabei sowohl an Unterschieden als auch an Parallelen herausarbeiten, inwiefern Goethe jenes 'Zusammenspannen' bewerkstelligt hat.Zu diesem Zweck werde ich mich zuerst der Walpurgis-Szene im ersten Teil des 'Fausts' widmen, wobei ich einen allgemeinen Einblick in die Entstehungsgeschichte, das Strukturprinzip sowie die formalen Charakteristika der Szene gebe, um anschließend in der Interpretation von Funktion und Motivik die wichtigsten Aspekte für die spätere Gegenüberstellung herausarbeite.Im dritten Teil der Arbeit soll die Klassische Walpurgisnacht, ausgehend von den Handlungssträngen der drei Protagonisten, auf ihren symbolischen Gehalt untersucht werden. In einer abschließenden Nebeneinanderstellung werde ich die zwei Szenen miteinander vergleichen und auf ihre Übereinstimmungen und Disparitäten prüfen.

  • EUR 45,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Condizione: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 64.