Search preferences

Tipo di articolo

Condizioni

Legatura

Ulteriori caratteristiche

Spedizione gratuita

  • Spedizione gratuita negli USA

Paese del venditore

Valutazione venditore

  • Leinen. Condizione: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, farbigen Vorsätzen, Lesebändchen und illustriertem Schutzumschlag. Die Schnitte vereinzelt dezent berieben, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. "In seinem 1940 erschienenen Roman Sonnenfinsternis setzt sich Arthur Koestler mit den Ereignissen der Moskauer ??Säuberungsprozesse« der Jahre 1936 bis 1938 auseinander. Seine Hauptfigur, der ehemalige Volkskommissar Rubaschow, trägt kaum verschlüsselte Züge mancher Angeklagter. Er hat zwar nie getan, wessen er von der Partei angeklagt wird, doch hat er für die Partei Verbrechen begangen, derer er nie angeklagt wurde. Opfer und Täter in einem, ist sein falsches Geständnis zugleich die Sühne für seine persönliche Schuld und ein letzter Dienst für die Partei. Mit bewundernswertem Scharfblick hat Koestler einen Desillusionierten gezeichnet, der sich trotz besseren Wissens nicht von der Bewegung lösen kann, die ihm Heimat war. Koestlers erfolgreichstes, in mehr als dreißig Sprachen übersetztes Buch zählt zu den meistgelesenen politischen Romanen der jüngeren Vergangenheit. Arthur Koestler. 1905 in Budapest geboren, Studium an der technischen Universität in Wien, war ideologisch ein Wanderer zwischen den Welten: rechtsradikaler Zionist (1926 ging er nach Palästina), strammer Stalinist (KP-Mitglied von 1931 bis 1937). Berichterstatter auf republikanischer Seite im spanischen Bürgerkrieg. Nach der deutschen Invasion in Frankreich interniert, gelang ihm 1940 die Flucht nach England. Unheilbar krank, nahm er sich 1983 in London das Leben. Die Bibliothek Exilliteratur verdeutlicht die Hauptströmungen der deutschen Exilliteratur. Jedes Buch enthält ein Nachwort mit einer Werkinterpretation. Als Textgrundlage werden grundsätzlich die Erstausgaben der Exilzeit herangezogen, da es dieser Edition um die historische Authentizität geht, nicht aber um inhaltliche Revisionen oder Überarbeitungen, die manche Autoren aus der Sicht eines späteren Erkenntnisstandes (zum Beispiel über das faschistische Deutschland) vorgenommen haben." (Verlagstext) Arthur Koestler, CBE (geboren am 5. September 1905 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben am 1. März 1983 in London) war ein österreichisch-ungarisch-britischer Schriftsteller. Er schrieb vorwiegend auf Deutsch und Englisch, vereinzelt auch auf Französisch und Ungarisch. Seine Zeitgenossen sahen ihn als bedeutendsten Renegaten der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) an, der er sieben Jahre lang angehört hatte. Seine Abrechnung mit dem Kommunismus vollzog er in dem Buch Sonnenfinsternis (englischer Titel Darkness at Noon), das 1940 in England erschien und ein internationaler Bestseller wurde. Die Hauptfigur dieses Romans, inspiriert von alten Bolschewiki wie Nikolai Bucharin und Karl Radek, die Opfer der Moskauer Prozesse wurden, personifiziert die willenlose Unterwerfung des Individuums unter eine mörderische politische Maschinerie. Ein Durchschlag des verschollen geglaubten deutschsprachigen Originalschreibmaschinenskripts wurde 2015 von einem Doktoranden der Universität Kassel im Archivbestand der Universität Zürich entdeckt und 2018 veröffentlicht. Gleichzeitig brachte Koestler unter dem Titel Der Yogi und der Kommissar Essays heraus, welche die Inhumanität der kommunistischen Partei der Sowjetunion und des Moskauer Regimes bloßlegen sollten. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 438, (2) pages. 8° (132 x 207mm).