Paperback. Condizione: Very Good. No Jacket. May have limited writing in cover pages. Pages are unmarked. ~ ThriftBooks: Read More, Spend Less.
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
Condizione: New.
Condizione: New.
Condizione: New.
Condizione: New.
Condizione: New.
Condizione: New.
Condizione: As New. Unread book in perfect condition.
Condizione: New.
Condizione: New.
Condizione: New.
Condizione: New.
Condizione: New.
Condizione: New.
Condizione: New.
Condizione: New.
Condizione: New.
Condizione: New.
Condizione: New.
Paperback or Softback. Condizione: New. Krankheitsfeld der Schizophrenie. Bewertung bei der Entstehung von Emotionen und Emotionale Intelligenz. Book.
Da: GreatBookPricesUK, Woodford Green, Regno Unito
EUR 41,58
Quantità: Più di 20 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: As New. Unread book in perfect condition.
Da: GreatBookPricesUK, Woodford Green, Regno Unito
EUR 46,24
Quantità: Più di 20 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New.
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 9,99
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist in drei Teilaufgaben unterteilt. Die erste Teilaufgabe behandelt die sokratische Gesprächsführung im Kontext der Therapie und Beratung. Dabei wird zunächst auf den historischen Kontext eingegangen, um anschießend u. a. mögliche Einsatzfelder der Methode und Wirkfaktoren auf die Resilienz herauszuarbeiten.Im Rahmen der zweiten Teilaufgabe werden der kognitiv-behaviorale Beratungsansatz und der klientenzentrierte Beratungsansatz miteinander verglichen. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf den grundverschiedenen Menschenbildern der beiden Ansätze.In der letzten Teilaufgabe wird die Beratung von der Psychotherapie abgegrenzt, um ein eigenständiges Selbstverständnis der Beratung herauszuarbeiten. Erläuterte Abgrenzungsmerkmale werden zuletzt an zwei verschiedenen Fallbeispielen veranschaulicht.
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 9,99
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit umreißt die Geschichte der Psychologie und geht dabei auf die bedeutungsvollsten Epochen und Personen ein. Zunächst wird der Ursprung der Psychologie in der Antike erläutert, um darauf aufbauend die Entwicklung der Psychologie darzustellen. Thematisiert wird u.a. die Philosophie der Antike, die Reformation Martin Luthers, sowie die Aufklärung und verschiedene Denkrichtungen des 20. Jahrhunderts. Anschließend wird die Entstehung der Psychologie als eigenständige Wissenschaft mit Wilhelm Wundt in Verbindung gebracht, welcher das erste psychologische Labor gründete. Zuletzt erfolgt eine Beleuchtung des Einflusses der Romantik auf die Psychologie.Erste Theorien über die Seele des Menschen verdanken wir der Philosophie im antiken Griechenland. Zwar verfügten die antiken Philosophen nicht über die modernen Erkenntnisse der heutigen Psychologie, doch versuchten sie durch rationales Denken die Persönlichkeit des Menschen zu erfassen. Ein bedeutender Philosoph und Lehrer der Antike war zum Beispiel Sokrates. Durch seine einzigartige Methode namens sokratische Fragetechnik erhielt er den Namen 'sprechender' Philosoph. Dieser Prozess ist ebenfalls unter dem Begriff 'Hebammenkunst' verbreitet, da es Sokrates möglich war, durch seine gezielten Fragestellungen den Gesprächspartner zur eigenen Erkenntnis zu leiten. Somit führt der Dialog zur gezielten Geburt von Wissen. Heute geht man sogar davon aus, dass in der Hebammenkunst des Sokrates der Ursprung der 'Nichtdirektiven Gesprächstherapie', einer wichtigen psychotherapeutischen Methode von Carl Rogers, liegt.Ausgehend von den Theorien des Sokrates, entwickelte sein Schüler Platon (428/27 v.Chr. - 348/49 v.Chr.) eine eigene Vorstellung über das menschliche Sein. Er ging davon aus, dass die menschliche Seele unsterblich ist und sogar den Tod des Körpers überleben kann. Aus diesem Grund sah der Philosoph die dauerhafte Seele im Gegensatz zum Körper als etwas Göttliches und absolut Vorrangiges an. Des Weiteren spielt die Seele, sei-ner Meinung nach, die Rolle eines Vermittlers zwischen den Bereichen des Geistigen und Sinnlichen, da sie durch Ihren unzerstörbaren Charakter zugleich an Beidem teilhat und ein dynamisches Bindeglied zwischen dem Sein und dem Werden darstellt. Zusammengefasst verleiht die Gegenwart der Seele dem Körper die Lebendigkeit. Der Tod bedeutet im Rückschluss also wiederum die Trennung dieser beiden Instanzen.
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 9,99
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit beschäftigte sich der Autor mit fünf unterschiedlichen Themen, wobei das psychologische Wissen in Form von Blog-Artikeln aufbereitet wurde. Der erste Beitrag setzt sich mit dem Tabuthema 'Psychotherapeuten mit psychischen Störungen' auseinander. Im zweiten Beitrag wird das Geschlechterparadoxon der Depression untersucht. Das Thema des dritten Artikels ist Yoga. Es wird der Frage nachgegangen, welches Potenzial die Praxis in der psychischen Gesundheitsfürsorge hat. Die transorbitale Lobotomie aus dem Zeitalter der Psychochirurgie wird im vierten Beitrag beleuchtet. Der fünfte Artikel geht darauf ein, wie Social Media zu Selbstdiagnosen von AD(H)S und anderen psychischen Störungen führt. Schließlich wird im Rahmen des sechsten und letzten Beitrags der Einfluss des weiblichen Zyklus auf die Psyche dargestellt.
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 9,99
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst auf das Krankheitsfeld der Schizophrenie (Schizophrenie, schizotype- und wahnhafte Störung) und auf die berufliche Rehabilitation schizophrener Patienten eingegangen. Im zweiten Teil werden wichtige kognitive Emotionstheorien vorgestellt, um anschließend das transaktionale Stressmodell von Lazarus näher zu behandeln. Im letzten Teil geht es schließlich um die Emotionale Intelligenz (EI). Dies umfasst eine Auseinandersetzung mit der Rolle emotionaler Kompetenzen im Team, sowie eine abschließende kritische Diskussion des Konstrukts EI.Das Krankheitsfeld 'Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen' (F2) beschreibt nach der ICD-10 eine Gruppe verschiedener Störungsbilder. Als wichtigstes Krankheitsbild dieser Kategorie wird die Schizophrenie (F20) betrachtet. Außerdem lassen sich die schizotype Störung (F21), die anhaltenden wahnhaften Störungen und eine größere Gruppe akuter vorübergehender psychotischer Störungen in dieses Krankheitsfeld einordnen.
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 9,99
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der qualitativen Forschung. Im ersten Kapitel der vorliegenden Arbeit wird die vollständige Konstruktion eines Interviewleitfadens zum Konstrukt 'Orientierungsbedürfnis' nach Matthes (2005) dargelegt. Darüber hinaus wird ein fiktiver Forschungsrahmen vorgestellt sowie grundlegende Aspekte zur Interviewplanung und -durchführung geklärt.Das zweite Kapitel behandelt die (qualitative) Beobachtung als Datenerhebungsmethode. Genauer wird auf die verschiedenen Beobachtungsformen, Einsatzfelder und auf die Datenerfassung mithilfe eines Beobachtungsbogens eingegangen. Im Rahmen des dritten Kapitels wird die qualitative Fallauswahl von quantitativen Stichprobenverfahren abgegrenzt. Anschließend folgt eine beispielhafte Darstellung der gängigsten Auswahlverfahren und deren Anwendungsfelder und zuletzt mögliche Rekrutierungsstrategien.