Search preferences

Tipo di articolo

Condizioni

Legatura

Ulteriori caratteristiche

Spedizione gratuita

  • Spedizione gratuita negli USA

Paese del venditore

Valutazione venditore

  • EUR 9,40 Spese di spedizione

    Da: Regno Unito a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Condizione: Good. Most items will be dispatched the same or the next working day.

  • Romy Thiel

    Editore: Grin Publishing, 2012

    ISBN 10: 3656202427ISBN 13: 9783656202424

    Da: PBShop.store US, Wood Dale, IL, U.S.A.

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro

    Spedizione gratuita

    In U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    PAP. Condizione: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.

  • Thiel, Romy

    Editore: Bod Third Party Titles 2012-06-01, 2012

    ISBN 10: 3656202427ISBN 13: 9783656202424

    Da: Blackwell's, London, Regno Unito

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro

    EUR 5,28 Spese di spedizione

    Da: Regno Unito a: U.S.A.

    Quantità: > 20

    Aggiungere al carrello

    paperback. Condizione: New. Language: GER.

  • EUR 9,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • EUR 11,74 Spese di spedizione

    Da: Regno Unito a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Paperback. Condizione: Brand New. 56 pages. German language. 8.27x5.83x0.13 inches. In Stock. This item is printed on demand.

  • Romy Thiel

    Editore: GRIN Publishing 2012-06-01, 2012

    ISBN 10: 3656202427ISBN 13: 9783656202424

    Da: Chiron Media, Wallingford, Regno Unito

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro

    EUR 17,60 Spese di spedizione

    Da: Regno Unito a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Paperback. Condizione: New.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, einseitig bedruckt, Note: ohne, Universität Potsdam (Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Seminar: Leben und Lern,en im Anfangsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Eintritt in die Grundschule beginnt für alle Kinder ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. Nun gehört man endlich zu den Großen und kann Lesen, Schreiben und Rechnen lernen! Dieses Ereignis ist von so zentraler Bedeutung, dass sich sogar noch manche Erwachsene an ihre Einschulungsfeier oder ihre ersten Schulwochen erinnern können. Auch mir sind einige bruchstückhafte Erinnerungen an die erste Schulzeit geblieben, die fast alle mit angenehmen Eindrücken verbunden sind. Aus meiner heutigen Sicht als Lehramtsstudentin mit dem Schwerpunkt Primarstufe stellt sich mir bei dem Gedanken an den Eintritt in das Schulleben stets die Frage, wie ich als zukünftige Lehrerin die ersten Wochen meiner Schüler gestalten sollte. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, die Hausarbeit im Hinblick auf diese Fragen zu erarbeiten. Ich verfolge hiermit also ganz eigene Interessen und versuche anhand von unterschiedlicher Literatur Antworten bzw. Hinweise auf meine Fragen zu finden. Zwei Aspekte rücke ich dabei in den Vordergrund: 1. Wie kann man Kinder vorbereiten, so dass sie dem Schulbeginn mit Vorfreude und gesunder Neugier entgegenblicken, statt den neuen Lebensabschnitt mit Ängsten und Sorgen zu erwarten 2. Was muss man bei der Planung und Gestaltung der ersten Schulwochen beachten, damit die Kinder sich im neuen Lebensraum Schule heimisch fühlen und eine positive Einstellung zur Schule erlangen bzw. beibehalten Beide Aspekte stehen meiner Meinung nach in direktem Bezug zueinander, da für ein gutes Gelingen des Anfangsunterrichts eine entsprechende vorschulische Vorbereitung stattfinden sollte. Die Gliederung dieser Erarbeitung basiert daher auch auf diesen beiden Phasen: Anfänglich wird dargestellt, in welcher Form Eltern, Erzieher und Lehrer den Eintritt ins Schulleben erleichtern können. Im Anschluss daran werden Anregungen zur Planung der Einschulungsfeier gegeben und schließlich wird die Gestaltung der ersten Schulwochen Thematisiert, wobei keine fachspezifischen Inhalte erläutert werden sollen, sondern vielmehr, was Kinder lernen müssen, obwohl es auf keinem Stundenplan steht Ein Hinweis möchte ich noch anbringen. Aus Gründen der Einfachheit verwende ich in meinen Ausführungen die maskuline Form. [.] 20 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: gut, Universität Potsdam (Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Schulfähigkeit der Kinder der Kindfähigkeit der Schule , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule steht derzeit vor großen Problemen: Die Gesellschaft verändert sich schneller, alsdie Pädagogik reagieren könnte; eine eindeutige Verschiebung der Kompetenzen istunübersehbar: Schüler leiden unter Konzentrationsschwäche, werden überfordert, sindEinzelkämpfer und mediengesteuert und werden vom Unterricht oftmals nicht erreicht.Besonders in der Grundschule ist zu beobachten, dass wir es heute mit einer verändertenKindheit zu tun haben.Da sind verhaltensauffällige Kinder - ängstliche, hyperaktive, störende-, Kinder mitLernproblemen in so starkem Umfang vorhanden, dass in manchen Klassen ein guter Teil derZeit damit zugebracht werden muss, erforderliche Lernvoraussetzungen erst zu schaffen.In einer komplexen und differenzierten Gesellschaft wie der unsrigen kann die Schule Kindernicht mehr auf alle Inhalte und Situationen vorbereiten, die ihnen im späteren Lebenbegegnen könnten. Die Inhalte für eine von allen Seiten der Gesellschaft akzeptierte'Allgemeinbildung' sind wegen ihrer Vielfalt nicht mehr verbindlich definierbar. Schulemuss diesem Wandel begegnen, indem sie die Gleichsetzung von Lernzielen mit denLerninhalten auflöst und übergeordnete Zielsetzungen definiert.Diese Überlegungen zeigen sich durch Formulierung ( aktuell in den neuenRahmenlehrplänen für die Sekundarstufe 1 ) von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen,deren Vermittlung zwar nur durch die Arbeit an konkreten Inhalten zu erreichen ist, die aberauf eine Befähigung der Kinder über die jeweiligen Fachgrenzen hinaus abzielen.'Methodenkompetenz', 'Problemlösefähigkeit' oder das 'lebenslange Lernen' sindSchlagworte, die in der Diskussion um schulische Zielsetzungen derzeit eine große Rollespielen.Genau diese Zielsetzungen hat aber auch Bruner vor Augen, wenn er das Konzept desentdeckenden Lernens vertritt. Um zu neuem Lernen unter Anwendung von bereits Gelerntemfähig zu sein, muss der Lernende allgemeine Techniken des Problemlösens entwickelt haben.Nur mit ihnen ist er in der Lage, neu auftretende Probleme relativ selbständig anzugehen undeffektiv zu lösen. Zur kognitiven Struktur gehören für Bruner nicht nur Wissen, Kenntnisseund Einsichten, sondern auch die Fähigkeiten, Problemstellungen zu analysieren, Hypothesenzu formulieren und experimentell zu überprüfen. [.] 28 pp. Deutsch.

  • Romy Thiel

    Editore: GRIN Verlag Jun 2012, 2012

    ISBN 10: 3656208395ISBN 13: 9783656208396

    Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro Print on Demand

    EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: gut, Universität Potsdam (Grundschulpädagogik / Sachunterricht), Veranstaltung: Schulgarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Brandenburgischen Rahmenplan für den Lernbereich Sachunterricht ist das Lernfeld 4'Umgehen mit der Natur' ausgewiesen.Die Inhalte dieses Lernfeldes können mit unserer praktischen Aufgabenstellung verbundenwerden.Folgende Erfahrungsbereiche werden in diesem Lernfeld abgedeckt:- Pflanzen und Tiere der Umgebung- Wachstum und Entwicklung von Pflanzen und Tieren in der Umgebung- Pflanzen und Tiere eines Lebensraumes- Jahreszeitliche Veränderungen in der Natur- Nutzung und Erhaltung der NaturDieses Lernfeld umfasst das Handeln der Kinder zum verantwortungsvollen Umgang mit derNatur.Der Rahmenplan beinhaltet die Handlungsorientierung als Hinweis zur Unterrichtsgestaltung.Das Arbeiten im Schulgarten vollzieht sich auf der Grundlage von Handeln und Tätigsein.Dabei werden alle im Rahmenplan ausgewiesenen Formen des kindlichen Handelnsberücksichtigt.Außerdem kann man die praktische und besonders die theoretische Arbeit im Schulgartenfächerübergreifend gestalten. Desweiteren werden schulische und außerschulische Orte in denLernprozeß integriert. [.] 28 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Potsdam (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Von 1,2 Millionen Spots, die 1995 über den Bildschirm flimmerten, warben 40Prozent für Kinderprodukte oder mit Kindern. Rund 350 Millionen DM , so schätzenExperten, ließ sich die Industrie allein 1995 die Kinderwerbung kosten.Diese Aussage stützt meine wissenschaftliche Fragestellung 'Inwieweit werdenWünsche von Kindern im jüngeren Alter von der Fernsehwerbung beeinflusst 'Meine persönlich aufgestellt Hypothese lautet hierbei: 'Kinder im jüngeren Alter sindstark von ihrem Umfeld, wie Freunde und Spielkameraden, in ihren Wünschenbeeinflussbar. Die Werbung spielt hierbei eine entscheidende Rolle.' Viele Kindernehmen sich einen Freund als Vorbildfunktion, vertrauen diesem dann auch undwollen ihm imponieren. Z.B. sagt der Freund: ' Kennst du schon das neueRennauto Das ist cool!' Am nächsten Tag bringt das betroffene Kind dieses neueModell mit, um von seinem Freund Aufmerksamkeit zu bekommen und sich in derGruppe Anerkennung zu holen. Der Freund bzw. die Gruppe kennt das neue Autodurch die Werbung. An diesem kurzen Exkurs in die Praxis, sieht man wie stark dieWerbung die Kinder in ihren Wünschen und ihrem Verhalten beeinflusst. Sie wirktbesonders in der Gruppe. Die Marken und Produkte aus der Werbung sindVoraussetzungen für Gruppenzugehörigkeit und Persönlichkeitsfindung der Kinder.Wie gesagt, dass ist meine persönliche Hypothese, die auf Beobachtungen,persönliche Erfahrungen und Intuition beruht.In der nun folgenden Arbeit möchte ich, anhand von persönlichen Untersuchungenmit Kindern einer dritten Klasse, die Hypothesen beweisen bzw. widerlegen. Dabeiwerde ich versuchen darzulegen, dass die Werbung bewusst die Kinder in ihrenWünschen und Bedürfnissen manipuliert.Theoretische Vorüberlegungen und Fakten stehen am Beginn der Arbeit. Dabeiwerde ich besonders auf die Ziele und Merkmale von Werbung und speziellKinderwerbung eingehen. Im zweiten Kapitel erläutere ich den Ablauf und dieErgebnisse meiner Untersuchungen in einer Grundschulklasse (3. Schuljahr) . Durcheine Untersuchung möchte ich speziell beweisen, dass die Wünsche der Kinder dietypische Geschlechterrolle verteidigt ( Mädchen wünsche sich Puppen, Jungen wünschen sich Autos ) und die Werbung daher auch geschlechtsspezifischeMerkmale aufweist.[.] 32 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: sehr gut, Universität Potsdam (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit möchte ich das Phänomen 'Spiel' näher betrachten. Der Ausgangspunkt dafür sind theoretische Grundlagen des 'Spiels'. Ausgehend von einem Definitionsversuch 'Spiel', werde ich die Merkmale und die Spieltheorien näher erläutern.Auf der Grundlage der theoretischen Ansätze, versuche ich pädagogische Ziele abzuleiten, die durch das Spiel gefördert werden.Später nehme ich Bezug zu meiner Praktikumstelle, dem Kinderhort, und leiten aus persönlichen Beobachtungen, Wirkungen und Einflüsse des Phänomens 'Spiel' ab. Die Hortgruppe und Hortsituation wird genau beschrieben. Einen besonderen Bezug nehme ich zu den einzelnen Spielen, die von den Kindern bevorzugt wurden, und versuche dies auch zu erklären und begründen.Eine weiterer wichtiger Punkt ist die Geschlechtsspezifität. Das Phänomen der traditionellen Mädchen- und Jungenspiele wird erklärt. Anhand von Beobachtungen während meines Praktikums werde ich die Theorie bestätigen oder widerlegen.Meine persönliche Schlußbemerkungen widerspiegelt meine Erfahrungen, die ich während des Hortpraktikums gesammelt habe und schließt meine persönliche Meinung zum 'Kind-Spiel-Verhältnis' ein. [.] 28 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: gut, Universität Potsdam (Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Schulfähigkeit der Kinder der Kindfähigkeit der Schule , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule steht derzeit vor großen Problemen: Die Gesellschaft verändert sich schneller, alsdie Pädagogik reagieren könnte; eine eindeutige Verschiebung der Kompetenzen istunübersehbar: Schüler leiden unter Konzentrationsschwäche, werden überfordert, sindEinzelkämpfer und mediengesteuert und werden vom Unterricht oftmals nicht erreicht.Besonders in der Grundschule ist zu beobachten, dass wir es heute mit einer verändertenKindheit zu tun haben.Da sind verhaltensauffällige Kinder - ängstliche, hyperaktive, störende-, Kinder mitLernproblemen in so starkem Umfang vorhanden, dass in manchen Klassen ein guter Teil derZeit damit zugebracht werden muss, erforderliche Lernvoraussetzungen erst zu schaffen.In einer komplexen und differenzierten Gesellschaft wie der unsrigen kann die Schule Kindernicht mehr auf alle Inhalte und Situationen vorbereiten, die ihnen im späteren Lebenbegegnen könnten. Die Inhalte für eine von allen Seiten der Gesellschaft akzeptierte'Allgemeinbildung' sind wegen ihrer Vielfalt nicht mehr verbindlich definierbar. Schulemuss diesem Wandel begegnen, indem sie die Gleichsetzung von Lernzielen mit denLerninhalten auflöst und übergeordnete Zielsetzungen definiert.Diese Überlegungen zeigen sich durch Formulierung ( aktuell in den neuenRahmenlehrplänen für die Sekundarstufe 1 ) von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen,deren Vermittlung zwar nur durch die Arbeit an konkreten Inhalten zu erreichen ist, die aberauf eine Befähigung der Kinder über die jeweiligen Fachgrenzen hinaus abzielen.'Methodenkompetenz', 'Problemlösefähigkeit' oder das 'lebenslange Lernen' sindSchlagworte, die in der Diskussion um schulische Zielsetzungen derzeit eine große Rollespielen.Genau diese Zielsetzungen hat aber auch Bruner vor Augen, wenn er das Konzept desentdeckenden Lernens vertritt. Um zu neuem Lernen unter Anwendung von bereits Gelerntemfähig zu sein, muss der Lernende allgemeine Techniken des Problemlösens entwickelt haben.Nur mit ihnen ist er in der Lage, neu auftretende Probleme relativ selbständig anzugehen undeffektiv zu lösen. Zur kognitiven Struktur gehören für Bruner nicht nur Wissen, Kenntnisseund Einsichten, sondern auch die Fähigkeiten, Problemstellungen zu analysieren, Hypothesenzu formulieren und experimentell zu überprüfen. [.] 28 pp. Deutsch.

  • Romy Thiel

    Editore: GRIN Verlag Jun 2012, 2012

    ISBN 10: 3656202427ISBN 13: 9783656202424

    Da: Wegmann1855, Zwiesel, Germania

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro

    EUR 25,95 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: gut, Universität Potsdam (Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Schulfähigkeit der Kinder der Kindfähigkeit der Schule , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule steht derzeit vor großen Problemen: Die Gesellschaft verändert sich schneller, alsdie Pädagogik reagieren könnte; eine eindeutige Verschiebung der Kompetenzen ist unübersehbar: Schüler leiden unter Konzentrationsschwäche, werden überfordert, sind Einzelkämpfer und mediengesteuert und werden vom Unterricht oftmals nicht erreicht. Besonders in der Grundschule ist zu beobachten, dass wir es heute mit einer veränderten Kindheit zu tun haben. Da sind verhaltensauffällige Kinder - ängstliche, hyperaktive, störende-, Kinder mit Lernproblemen in so starkem Umfang vorhanden, dass in manchen Klassen ein guter Teil der Zeit damit zugebracht werden muss, erforderliche Lernvoraussetzungen erst zu schaffen. In einer komplexen und differenzierten Gesellschaft wie der unsrigen kann die Schule Kinder nicht mehr auf alle Inhalte und Situationen vorbereiten, die ihnen im späteren Leben begegnen könnten. Die Inhalte für eine von allen Seiten der Gesellschaft akzeptierte 'Allgemeinbildung' sind wegen ihrer Vielfalt nicht mehr verbindlich definierbar. Schule muss diesem Wandel begegnen, indem sie die Gleichsetzung von Lernzielen mit den Lerninhalten auflöst und übergeordnete Zielsetzungen definiert. Diese Überlegungen zeigen sich durch Formulierung ( aktuell in den neuen Rahmenlehrplänen für die Sekundarstufe 1 ) von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen, deren Vermittlung zwar nur durch die Arbeit an konkreten Inhalten zu erreichen ist, die aber auf eine Befähigung der Kinder über die jeweiligen Fachgrenzen hinaus abzielen. 'Methodenkompetenz', 'Problemlösefähigkeit' oder das 'lebenslange Lernen' sind Schlagworte, die in der Diskussion um schulische Zielsetzungen derzeit eine große Rolle spielen. Genau diese Zielsetzungen hat aber auch Bruner vor Augen, wenn er das Konzept des entdeckenden Lernens vertritt. Um zu neuem Lernen unter Anwendung von bereits Gelerntem fähig zu sein, muss der Lernende allgemeine Techniken des Problemlösens entwickelt haben. Nur mit ihnen ist er in der Lage, neu auftretende Probleme relativ selbständig anzugehen und effektiv zu lösen. Zur kognitiven Struktur gehören für Bruner nicht nur Wissen, Kenntnisse und Einsichten, sondern auch die Fähigkeiten, Problemstellungen zu analysieren, Hypothesen zu formulieren und experimentell zu überprüfen. [.] 28 pp. Deutsch.

  • EUR 32,99 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, einseitig bedruckt, Note: ohne, Universität Potsdam (Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Seminar: Leben und Lern,en im Anfangsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Eintritt in die Grundschule beginnt für alle Kinder ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. Nun gehört man endlich zu den Großen und kann Lesen, Schreiben und Rechnen lernen! Dieses Ereignis ist von so zentraler Bedeutung, dass sich sogar noch manche Erwachsene an ihre Einschulungsfeier oder ihre ersten Schulwochen erinnern können. Auch mir sind einige bruchstückhafte Erinnerungen an die erste Schulzeit geblieben, die fast alle mit angenehmen Eindrücken verbunden sind. Aus meiner heutigen Sicht als Lehramtsstudentin mit dem Schwerpunkt Primarstufe stellt sich mir bei dem Gedanken an den Eintritt in das Schulleben stets die Frage, wie ich als zukünftige Lehrerin die ersten Wochen meiner Schüler gestalten sollte. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, die Hausarbeit im Hinblick auf diese Fragen zu erarbeiten. Ich verfolge hiermit also ganz eigene Interessen und versuche anhand von unterschiedlicher Literatur Antworten bzw. Hinweise auf meine Fragen zu finden. Zwei Aspekte rücke ich dabei in den Vordergrund: 1. Wie kann man Kinder vorbereiten, so dass sie dem Schulbeginn mit Vorfreude und gesunder Neugier entgegenblicken, statt den neuen Lebensabschnitt mit Ängsten und Sorgen zu erwarten 2. Was muss man bei der Planung und Gestaltung der ersten Schulwochen beachten, damit die Kinder sich im neuen Lebensraum Schule heimisch fühlen und eine positive Einstellung zur Schule erlangen bzw. beibehalten Beide Aspekte stehen meiner Meinung nach in direktem Bezug zueinander, da für ein gutes Gelingen des Anfangsunterrichts eine entsprechende vorschulische Vorbereitung stattfinden sollte. Die Gliederung dieser Erarbeitung basiert daher auch auf diesen beiden Phasen: Anfänglich wird dargestellt, in welcher Form Eltern, Erzieher und Lehrer den Eintritt ins Schulleben erleichtern können. Im Anschluss daran werden Anregungen zur Planung der Einschulungsfeier gegeben und schließlich wird die Gestaltung der ersten Schulwochen Thematisiert, wobei keine fachspezifischen Inhalte erläutert werden sollen, sondern vielmehr, was Kinder lernen müssen, obwohl es auf keinem Stundenplan steht Ein Hinweis möchte ich noch anbringen. Aus Gründen der Einfachheit verwende ich in meinen Ausführungen die maskuline Form. [.] 20 pp. Deutsch.

  • Romy Thiel

    Editore: Grin Publishing, 2012

    ISBN 10: 3656202427ISBN 13: 9783656202424

    Da: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Regno Unito

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro

    EUR 29,36 Spese di spedizione

    Da: Regno Unito a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    PAP. Condizione: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.

  • Romy Thiel

    Editore: GRIN Verlag, 2012

    ISBN 10: 3656208395ISBN 13: 9783656208396

    Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro

    EUR 32,99 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. Neu Neuware, auf Lager, Sofortversand - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: gut, Universität Potsdam (Grundschulpädagogik / Sachunterricht), Veranstaltung: Schulgarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Brandenburgischen Rahmenplan für den Lernbereich Sachunterricht ist das Lernfeld 4 'Umgehen mit der Natur' ausgewiesen. Die Inhalte dieses Lernfeldes können mit unserer praktischen Aufgabenstellung verbunden werden. Folgende Erfahrungsbereiche werden in diesem Lernfeld abgedeckt: - Pflanzen und Tiere der Umgebung - Wachstum und Entwicklung von Pflanzen und Tieren in der Umgebung - Pflanzen und Tiere eines Lebensraumes - Jahreszeitliche Veränderungen in der Natur - Nutzung und Erhaltung der Natur Dieses Lernfeld umfasst das Handeln der Kinder zum verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Der Rahmenplan beinhaltet die Handlungsorientierung als Hinweis zur Unterrichtsgestaltung. Das Arbeiten im Schulgarten vollzieht sich auf der Grundlage von Handeln und Tätigsein. Dabei werden alle im Rahmenplan ausgewiesenen Formen des kindlichen Handelns berücksichtigt. Außerdem kann man die praktische und besonders die theoretische Arbeit im Schulgarten fächerübergreifend gestalten. Desweiteren werden schulische und außerschulische Orte in den Lernprozeß integriert. [.].

  • Romy Thiel

    Editore: GRIN Verlag Jun 2012, 2012

    ISBN 10: 3656202427ISBN 13: 9783656202424

    Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro

    EUR 32,99 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: gut, Universität Potsdam (Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Schulfähigkeit der Kinder der Kindfähigkeit der Schule , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule steht derzeit vor großen Problemen: Die Gesellschaft verändert sich schneller, alsdie Pädagogik reagieren könnte; eine eindeutige Verschiebung der Kompetenzen istunübersehbar: Schüler leiden unter Konzentrationsschwäche, werden überfordert, sindEinzelkämpfer und mediengesteuert und werden vom Unterricht oftmals nicht erreicht.Besonders in der Grundschule ist zu beobachten, dass wir es heute mit einer verändertenKindheit zu tun haben.Da sind verhaltensauffällige Kinder - ängstliche, hyperaktive, störende-, Kinder mitLernproblemen in so starkem Umfang vorhanden, dass in manchen Klassen ein guter Teil derZeit damit zugebracht werden muss, erforderliche Lernvoraussetzungen erst zu schaffen.In einer komplexen und differenzierten Gesellschaft wie der unsrigen kann die Schule Kindernicht mehr auf alle Inhalte und Situationen vorbereiten, die ihnen im späteren Lebenbegegnen könnten. Die Inhalte für eine von allen Seiten der Gesellschaft akzeptierte'Allgemeinbildung' sind wegen ihrer Vielfalt nicht mehr verbindlich definierbar. Schulemuss diesem Wandel begegnen, indem sie die Gleichsetzung von Lernzielen mit denLerninhalten auflöst und übergeordnete Zielsetzungen definiert.Diese Überlegungen zeigen sich durch Formulierung ( aktuell in den neuenRahmenlehrplänen für die Sekundarstufe 1 ) von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen,deren Vermittlung zwar nur durch die Arbeit an konkreten Inhalten zu erreichen ist, die aberauf eine Befähigung der Kinder über die jeweiligen Fachgrenzen hinaus abzielen.'Methodenkompetenz', 'Problemlösefähigkeit' oder das 'lebenslange Lernen' sindSchlagworte, die in der Diskussion um schulische Zielsetzungen derzeit eine große Rollespielen.Genau diese Zielsetzungen hat aber auch Bruner vor Augen, wenn er das Konzept desentdeckenden Lernens vertritt. Um zu neuem Lernen unter Anwendung von bereits Gelerntemfähig zu sein, muss der Lernende allgemeine Techniken des Problemlösens entwickelt haben.Nur mit ihnen ist er in der Lage, neu auftretende Probleme relativ selbständig anzugehen undeffektiv zu lösen. Zur kognitiven Struktur gehören für Bruner nicht nur Wissen, Kenntnisseund Einsichten, sondern auch die Fähigkeiten, Problemstellungen zu analysieren, Hypothesenzu formulieren und experimentell zu überprüfen. [.].

  • EUR 32,99 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Potsdam (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Von 1,2 Millionen Spots, die 1995 über den Bildschirm flimmerten, warben 40Prozent für Kinderprodukte oder mit Kindern. Rund 350 Millionen DM , so schätzenExperten, ließ sich die Industrie allein 1995 die Kinderwerbung kosten.Diese Aussage stützt meine wissenschaftliche Fragestellung 'Inwieweit werdenWünsche von Kindern im jüngeren Alter von der Fernsehwerbung beeinflusst 'Meine persönlich aufgestellt Hypothese lautet hierbei: 'Kinder im jüngeren Alter sindstark von ihrem Umfeld, wie Freunde und Spielkameraden, in ihren Wünschenbeeinflussbar. Die Werbung spielt hierbei eine entscheidende Rolle.' Viele Kindernehmen sich einen Freund als Vorbildfunktion, vertrauen diesem dann auch undwollen ihm imponieren. Z.B. sagt der Freund: ' Kennst du schon das neueRennauto Das ist cool!' Am nächsten Tag bringt das betroffene Kind dieses neueModell mit, um von seinem Freund Aufmerksamkeit zu bekommen und sich in derGruppe Anerkennung zu holen. Der Freund bzw. die Gruppe kennt das neue Autodurch die Werbung. An diesem kurzen Exkurs in die Praxis, sieht man wie stark dieWerbung die Kinder in ihren Wünschen und ihrem Verhalten beeinflusst. Sie wirktbesonders in der Gruppe. Die Marken und Produkte aus der Werbung sindVoraussetzungen für Gruppenzugehörigkeit und Persönlichkeitsfindung der Kinder.Wie gesagt, dass ist meine persönliche Hypothese, die auf Beobachtungen,persönliche Erfahrungen und Intuition beruht.In der nun folgenden Arbeit möchte ich, anhand von persönlichen Untersuchungenmit Kindern einer dritten Klasse, die Hypothesen beweisen bzw. widerlegen. Dabeiwerde ich versuchen darzulegen, dass die Werbung bewusst die Kinder in ihrenWünschen und Bedürfnissen manipuliert.Theoretische Vorüberlegungen und Fakten stehen am Beginn der Arbeit. Dabeiwerde ich besonders auf die Ziele und Merkmale von Werbung und speziellKinderwerbung eingehen. Im zweiten Kapitel erläutere ich den Ablauf und dieErgebnisse meiner Untersuchungen in einer Grundschulklasse (3. Schuljahr) . Durcheine Untersuchung möchte ich speziell beweisen, dass die Wünsche der Kinder dietypische Geschlechterrolle verteidigt ( Mädchen wünsche sich Puppen, Jungen wünschen sich Autos ) und die Werbung daher auch geschlechtsspezifischeMerkmale aufweist.[.].

  • EUR 32,99 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: sehr gut, Universität Potsdam (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit möchte ich das Phänomen 'Spiel' näher betrachten. Der Ausgangspunkt dafür sind theoretische Grundlagen des 'Spiels'. Ausgehend von einem Definitionsversuch 'Spiel', werde ich die Merkmale und die Spieltheorien näher erläutern.Auf der Grundlage der theoretischen Ansätze, versuche ich pädagogische Ziele abzuleiten, die durch das Spiel gefördert werden.Später nehme ich Bezug zu meiner Praktikumstelle, dem Kinderhort, und leiten aus persönlichen Beobachtungen, Wirkungen und Einflüsse des Phänomens 'Spiel' ab. Die Hortgruppe und Hortsituation wird genau beschrieben. Einen besonderen Bezug nehme ich zu den einzelnen Spielen, die von den Kindern bevorzugt wurden, und versuche dies auch zu erklären und begründen.Eine weiterer wichtiger Punkt ist die Geschlechtsspezifität. Das Phänomen der traditionellen Mädchen- und Jungenspiele wird erklärt. Anhand von Beobachtungen während meines Praktikums werde ich die Theorie bestätigen oder widerlegen.Meine persönliche Schlußbemerkungen widerspiegelt meine Erfahrungen, die ich während des Hortpraktikums gesammelt habe und schließt meine persönliche Meinung zum 'Kind-Spiel-Verhältnis' ein. [.].

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, , Veranstaltung: Zweites Staatsexamen - Referandariat, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein kleiner Auszug aus der Einleitung:Kinder und Jugendliche befinden sich in den verschiedensten Kaufsituationen, sie geben Geld aus, kaufen ein, wünschen sich bestimmte Produkte und werden von den Anbietern mit beeindruckenden Maßnahmen beworben. Die Alltagswirklichkeit der Kinder ist bestimmt von den unterschiedlichsten Manipulationen ihrer Bedürfnisse. Diese Gefahr der starken Beeinflussung von Kindern und Jugendlichen macht eine Verbrauchererziehung, insbesondere im WAT - Unterricht, unverzichtbar.Anhand einer Unterrichtseinheit in einer 5. Klasse werde ich aufzeigen, wie ein schülerorientierter Warentest in der Schule organisiert und durchgeführt werden kann und mit welchen Problemen es sich auseinander zusetzen gilt.Dabei werde ich zu Beginn einige theoretische Aspekte sowohl zum handlungsorientiertem Unterricht als auch zu professionell durchgeführtem Tests der Stiftung Warentest darlegen. Danach möchte ich konkret auf die Planung, Durchführung und Auswertung der Warentests eingehen, wobei ich mich an einem Planungs- und Handlungsmuster für Schülertests orientiert habe. Den Schwerpunkt lege ich bei dieser Arbeit auf die Vorbereitungsphase der Tests. Die in dieser Phase getroffenen Entscheidungen sind ausschlaggebend für den weiteren Verlauf, sie bilden das Grundgerüst und die Voraussetzung für das Gelingen der anschließenden Durchführung und Auswertung der Warentests. Das im Anhang befindliche, von Schülern gedrehte, Video informiert den Zuschauer und Leser intensiv und anschaulich auch über die Durchführung, Auswertungs- und Präsentationsphase der Warentests.Erwähnt werden muss noch die Tatsache, dass das Thema Warentest bisher keine breite wissenschaftliche oder praktische Literatur hervorbrachte. Nach meinen intensiven Recherchen konnte ich ein Buch ausfindig machen, welches sich mit der Thematik Warentests in der Schule auseinandersetzt. Die Abhandlung von Bartoschek und Tornieporth 'Waren- und Dienstleistungstest als Unterrichtsmethode' bildet die Grundlage bzw. den Bezugspunkt für diese Arbeit. 60 pp. Deutsch.

  • Romy Thiel

    Editore: GRIN Verlag, 2012

    ISBN 10: 3656208395ISBN 13: 9783656208396

    Da: Buchpark, Trebbin, Germania

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro

    EUR 45,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Condizione: Wie neu. Zustand: Wie neu | Seiten: 28.

  • EUR 45,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Condizione: Wie neu. Zustand: Wie neu | Seiten: 28.

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, , Veranstaltung: Zweites Staatsexamen - Referandariat, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein kleiner Auszug aus der Einleitung:Kinder und Jugendliche befinden sich in den verschiedensten Kaufsituationen, sie geben Geld aus, kaufen ein, wünschen sich bestimmte Produkte und werden von den Anbietern mit beeindruckenden Maßnahmen beworben. Die Alltagswirklichkeit der Kinder ist bestimmt von den unterschiedlichsten Manipulationen ihrer Bedürfnisse. Diese Gefahr der starken Beeinflussung von Kindern und Jugendlichen macht eine Verbrauchererziehung, insbesondere im WAT - Unterricht, unverzichtbar.Anhand einer Unterrichtseinheit in einer 5. Klasse werde ich aufzeigen, wie ein schülerorientierter Warentest in der Schule organisiert und durchgeführt werden kann und mit welchen Problemen es sich auseinander zusetzen gilt.Dabei werde ich zu Beginn einige theoretische Aspekte sowohl zum handlungsorientiertem Unterricht als auch zu professionell durchgeführtem Tests der Stiftung Warentest darlegen. Danach möchte ich konkret auf die Planung, Durchführung und Auswertung der Warentests eingehen, wobei ich mich an einem Planungs- und Handlungsmuster für Schülertests orientiert habe. Den Schwerpunkt lege ich bei dieser Arbeit auf die Vorbereitungsphase der Tests. Die in dieser Phase getroffenen Entscheidungen sind ausschlaggebend für den weiteren Verlauf, sie bilden das Grundgerüst und die Voraussetzung für das Gelingen der anschließenden Durchführung und Auswertung der Warentests. Das im Anhang befindliche, von Schülern gedrehte, Video informiert den Zuschauer und Leser intensiv und anschaulich auch über die Durchführung, Auswertungs- und Präsentationsphase der Warentests.Erwähnt werden muss noch die Tatsache, dass das Thema Warentest bisher keine breite wissenschaftliche oder praktische Literatur hervorbrachte. Nach meinen intensiven Recherchen konnte ich ein Buch ausfindig machen, welches sich mit der Thematik Warentests in der Schule auseinandersetzt. Die Abhandlung von Bartoschek und Tornieporth 'Waren- und Dienstleistungstest als Unterrichtsmethode' bildet die Grundlage bzw. den Bezugspunkt für diese Arbeit.

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Potsdam (Arbeitslehre/Ernährung), 63 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Überall lesen wir 'zu fett', 'zu süß', 'zu viel'. Ich möchte aber von jenen anderen schreiben 'zu mager', 'zu dünn', 'hungrig', 'isoliert'. Der Körper ist die Sprache dieser Betroffenen, ihr Hilferuf in die Welt des Nahrungsüberflusses. Vor allem Mädchen in der Pubertät zählen zu den potentiellen Kandidaten, die an einer Essstörung erkranken. Die Jugendlichen befinden sich zu dieser Zeit in einer schwierigen Phase. Sie werden mit körperlichen, aber auch persönlichen Veränderungen konfrontiert, die ihnen vorher noch nicht begegnet sind. Gerade deshalb ist es wichtig, dass man in dieser schwierigen Zeit für die Jugendlichen da ist. Sie benötigen eine Bezugsperson, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht und die gemeinsam mit den Pubertierenden nach Lösungsmöglichkeiten sucht. Deshalb ist es für mich als angehende Lehrerin sehr wichtig auf diese aktuelle Problematik aufmerksam zu machen. Die heutigen Lehrer werden nicht nur mit Gewalt und Drogen konfrontiert, sondern auch mit Problemen, die das Essverhalten der Jugendlichen betreffen. Allerdings ist zu bedenken, dass die Thematik falsch verstandenen Essverhaltens sehr selten als Inhalt einer pädagogischen Lehramtsausbildung zu finden ist. Als Lehrperson muss man demnach bereit sein, sich mit Hilfe von Literaturrecherchen, Beratungsstellen oder Fachpersonen ein spezifisches Wissen anzueignen, dass denjenigen Lehrer befähigt mit den betroffenen Kindern und Jugendlichen und ihrer Krankheit präventiv und interventiv umzugehen und entsprechend zu agieren. Das folgende Beispiel spiegelt die Problematik von falsch verstandenem Essverhalten sehr anschaulich wieder. 144 pp. Deutsch.

  • Condizione: Wie neu. Zustand: Wie neu | Seiten: 144.

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Potsdam (Arbeitslehre/Ernährung), 63 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Überall lesen wir 'zu fett', 'zu süß', 'zu viel'. Ich möchte aber von jenen anderen schreiben 'zu mager', 'zu dünn', 'hungrig', 'isoliert'. Der Körper ist die Sprache dieser Betroffenen, ihr Hilferuf in die Welt des Nahrungsüberflusses. Vor allem Mädchen in der Pubertät zählen zu den potentiellen Kandidaten, die an einer Essstörung erkranken. Die Jugendlichen befinden sich zu dieser Zeit in einer schwierigen Phase. Sie werden mit körperlichen, aber auch persönlichen Veränderungen konfrontiert, die ihnen vorher noch nicht begegnet sind. Gerade deshalb ist es wichtig, dass man in dieser schwierigen Zeit für die Jugendlichen da ist. Sie benötigen eine Bezugsperson, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht und die gemeinsam mit den Pubertierenden nach Lösungsmöglichkeiten sucht. Deshalb ist es für mich als angehende Lehrerin sehr wichtig auf diese aktuelle Problematik aufmerksam zu machen. Die heutigen Lehrer werden nicht nur mit Gewalt und Drogen konfrontiert, sondern auch mit Problemen, die das Essverhalten der Jugendlichen betreffen. Allerdings ist zu bedenken, dass die Thematik falsch verstandenen Essverhaltens sehr selten als Inhalt einer pädagogischen Lehramtsausbildung zu finden ist. Als Lehrperson muss man demnach bereit sein, sich mit Hilfe von Literaturrecherchen, Beratungsstellen oder Fachpersonen ein spezifisches Wissen anzueignen, dass denjenigen Lehrer befähigt mit den betroffenen Kindern und Jugendlichen und ihrer Krankheit präventiv und interventiv umzugehen und entsprechend zu agieren. Das folgende Beispiel spiegelt die Problematik von falsch verstandenem Essverhalten sehr anschaulich wieder.