Search preferences

Tipo di articolo

Condizioni

Legatura

Ulteriori caratteristiche

Spedizione gratuita

  • Spedizione gratuita negli USA

Paese del venditore

Valutazione venditore

  • Pp. Condizione: Sehr gut. 338 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; 28 cm Ausgesondertes Bibliotheksexemplar in gutem bis sehr gutem Zustand. Buchseiten sind sauber und ohne Eintragungen. Leichte Lagerspuren. Med02-1 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1127.

  • Hardcover. Condizione: Sehr gut. 31x23cm 523 Seiten. Hardcover. Zustand: Sehr Gut; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.

  • Hardcover. Condizione: gut. 1998. Ultraschall- Kursbuch. Nach den Richtlinien der DEGUM und der KBV Gebundene Ausgabe von Günter Schmidt (Herausgeber), Barbara Beuscher-Willems (Mitarbeiter), Ludwig Brügmann (Mitarbeiter), Christian Görg (Mitarbeiter) In deutscher Sprache. 346 pages. 27,2 x 19,8 x 2,2 cm.

  • Hardcover. Condizione: gut. 2002. Bildgebendes Verfahren Differenzialdiagnose Medizin Klinische Fächer Ultraschalldiagnostik Sonographische Differenzialdiagnose Lehratlas zur systematischen Bildanalyse mit über 2500 Befundbeispielen Günter Schmidt Diagnose medizinisch psychiatrisch Differenzialdiagnose Medizin Atlanten Sonographie Ultrasonographie Thieme Georg Verlag Häufig treten unklare Situationen und Schallphänomene auf, die mit systematisch aufgebauten Ultraschall-Lehrbüchern nicht zu klären sind, da diese nicht vom Befund ausgehen, sondern nach Erkrankungen , bzw. Diagnosen sortiert sind. Das Sonographiegerät liefert aber keine Diagnosen sondern Bilder mit bestimmten morphologischen Phänomenen, die richtig "vorsortiert" und interpretiert werden müssen. Schmidt' s "Sonographische Differenzialdiagnose" ermöglicht eine rasche und zuverlässige Interpretation durch 5 unterschiedliche Zugangswege"Ich weiß nicht was es ist?"- Zugang vom morphologischen Befund unter Verwendung sonographischer Bildkriterien (z.B. echoreich, echoram, vergrößert etc ) "Nach welchen differentialdiagnostischen Kriterien muss ich suchen?"( z.B. Pankreas, diffuse Veränderungen, umschriebene Veränderungen, Gangerweiterung) "Was kommt differentialdiagnostisch überhaupt in Frage?"(Liste der in Frage kommenden Erkrankungen) "Könnte es eine Pankreatitis sein?" Der Weg von der vermuteten Diagnose zum Referenzbild. Geleifert werden alle zur Diagnosestellung erforderlich diagnostische Kriterien, Vergleichsbilder, Grenzen des Normalen und Pathologische etc. "Gibt es eine sonographische Technik, die mir im DD-Prozess zusätzlich helfen kann? (z.B. B-Bild, Doppler, Kontrastmittel etc) Vom Sonobild zur Diagnose Das Bildmaterial Über 2500 Abbildungen einschließlich Doppler und Farbdoppler Varianten und Unterschiede erkennen: Bilderboxen mit bis zu 24 Einzeldarstellungen bei speziellen Themen, wie 'Beurteilung des Leberparenchyms' oder 'Morphologie vergrößerter Lymphknoten' Verlaufsdarstellungen: exakte Einordnung pathologischer Prozesse, z.B. von Milzinfarkten oder Lymphomen unter Therapie Durchgehend farbig: über 400 Farbduplexbilder, kapitelbezogenes Farbleitsystem Das einzigartige Leitsystem: Befundungswegweiser 'Aufklapp-Menüs' (wie im Computer) zeigen alle infrage kommenden Diagnosen auf einen Blick Sicher zum Ziel: über 250 Befundungswegweiser leiten, ausgehend von den sonomorphologischen Veränderungen, zielsicher zur Diagnose - mit detaillierten Darstellungen in Text und Bild Alles auf einen Blick Alles komplett: alle internistischen Fragestellungen, inklusive Gefäße, Schilddrüse, Pleura und Lunge, Prostata und kleines Becken Organsteckbriefe: Kurzrepetitorium der wichtigen Sonoanatomie und der Normalbefunde vor jedem Hauptkapitel Schnellreferenz: Diagnosekriterien der Einzelerkrankungen, wichtige Klassifikationen, Definitionen, Boxen mit vertiefendem Wissen, Differenzialdiagnosen im Überblick Didaktisch ausgefeilt: klar strukturiertes Layout, kurzgefasste Textpassagen, leichte Diagonalerfassung In deutscher Sprache. 523 pages. 31,1 x 23,8 x 3,4 cm.

  • Hardcover. Condizione: gut. Der Stellenwert der Ultraschalldiagnostik in der nicht invasiven Diagnostik der Inneren Medizin nimmt ständig zu. Es ist das am häufigsten angewandte diagnostische Verfahren. Diese Checkliste stellt das Verfahren praxisnah und knapp dar. Sie geht in ihrer Darstellung von den alltäglichen Fragen aus und vermittelt so Sicherheit in der Befundung und gibt Antworten auf Fragen, die während Routine- und Notfalluntersuchungen auftreten.Befunde erkennen und richtig einordnen Konkrete Anleitung zur Untersuchung - ideal auch für Anfänger Pathologische sonographische Befunde zu den wichtigsten internistischen und chirurgischen Krankheitsbildern zu den Differenzialdiagnosen aus angrenzenden Fachgebieten Die wichtigsten nicht invasiven diagnostischen Verfahren- praxisnah und knapp dargestellt Sicherheit in der Befundung und Dokumentation Übersichtlich mit hervorragendem Bildmaterial (auch Farbdopplerbilder) Aus dem Inhalt In Wort und Bild alles, was Sie in Ihrem Alltag wissen, sehen und interpretieren müssen! Physikalische und technische Grundlagen, Untersuchungsabläufe und Dokumentation - dies alles finden Sie im grauen Teil Welche Differenzialdiagnosen verbergen sich hinter bestimmtem Leitsymptomen? Wann hilft die Sonographie weiter und welche typischen sonographischen Zeichen sprechen für die jeweilige Verdachtsdiagnose? - Antworten auf diese Fragen bei häufigen Leitsymptomen wie Oberbauchschmerzen, tastbare Resistenzen, Ödeme, Gelenkschwellung u. a. bietet Ihnen der grüne Teil Systematik beim Einsatz der Sonographie zur Untersuchung bestimmter Organe und Organsysteme sowie bei Tumorsuche und postoperativen Besonderheiten, jeweils mit Untersuchungsablauf, Normalbefunden, möglichen pathologischen Veränderungen und deren Bedeutung - all das bietet Ihnen der blaue Teil. Reihe/Serie Checklisten der aktuellen Medizin Zusatzinfo 550 Abb., 60 Tab. Sprache deutsch Maße 180 x 110 mm Einbandart Kunststoff Medizinische Fachgebiete Radiologie Bildgebende Verfahren Sonographie Echokardiographie Ultraschalldiagnostik ISBN-10 3-13-106873-6 / 3131068736 ISBN-13 978-3-13-106873-6 / 9783131068736 Der Stellenwert der Ultraschalldiagnostik in der nicht invasiven Diagnostik der Inneren Medizin nimmt ständig zu. Es ist das am häufigsten angewandte diagnostische Verfahren. Diese Checkliste stellt das Verfahren praxisnah und knapp dar. Sie geht in ihrer Darstellung von den alltäglichen Fragen aus und vermittelt so Sicherheit in der Befundung und gibt Antworten auf Fragen, die während Routine- und Notfalluntersuchungen auftreten. Befunde erkennen und richtig einordnen Konkrete Anleitung zur Untersuchung - ideal auch für Anfänger Pathologische sonographische Befunde zu den wichtigsten internistischen und chirurgischen Krankheitsbildern zu den Differenzialdiagnosen aus angrenzenden Fachgebieten Die wichtigsten nicht invasiven diagnostischen Verfahren- praxisnah und knapp dargestellt Sicherheit in der Befundung und Dokumentation Übersichtlich mit hervorragendem Bildmaterial (auch Farbdopplerbilder) Aus dem Inhalt: In Wort und Bild alles, was Sie in Ihrem Alltag wissen, sehen und interpretieren müssen! Physikalische und technische Grundlagen, Untersuchungsabläufe und Dokumentation - dies alles finden Sie im grauen Teil Welche Differenzialdiagnosen verbergen sich hinter bestimmtem Leitsymptomen? Wann hilft die Sonographie weiter und welche typischen sonographischen Zeichen sprechen für die jeweilige Verdachtsdiagnose? - Antworten auf diese Fragen bei häufigen Leitsymptomen wie Oberbauchschmerzen, tastbar e Resistenzen, Ödeme, Gelenkschwellung u. a. bietet Ihnen der grüne Teil Systematik beim Einsatz der Sonographie zur Untersuchung bestimmter Organe und Organsysteme sowie bei Tumorsuche und postoperativen Besonderheiten, jeweils mit Untersuchungsablauf, Normalbefunden, möglichen pathologischen Veränderungen und deren Bedeutung - all das bietet Ihnen der blaue Teil. Ein recht klar gegliedertes und reichlich bebildertes Kompendium. Nach ziemlich kurzer Einleitung mit Hinblick auf die physikalischen Grundlagen werden die Bildartefakte dargestellt - Trugbilder, die man kennen sollte, um sie von echten morphologische Erscheinungen unterscheiden zu können; es werden auch Tips gegeben, wie man sie beispielsweise durch Änderung der Schallrichtung eliminieren oder von echten Strukturen unterscheiden kann. Nach einem Blick auf sonographisch gestützte diagnostische bzw. therapeutische Punktionen werden die wesentlichen Schnittebenen anhand von Piktogrammen und schematischen Übersichtszeichnungen der abdominellen und retroperitonealen Anatomie erläutert. Die Darstellung der Standardschnitte - Rippenbogenrand-, Paramedianschnitt usw. - werden photographisch begleitet. Die Lage des Schallkopfes auf dem Bauch wird demonstriert, in dieses Bild eingebettet liegt das entsprechende Sonogramm - dies würde eine gute Synthese bilden, wenn die Photos etwas größer ausfielen und zur besseren Übersicht ein Piktogramm daneben stünde. Es folgen die Standarduntersuchungen von Leber, Milz, Nieren et alii mit normalen und typischen pathologischen Befunden ; hier könnten die Bilder etwas größer ausfallen, insbesondere, wenn im Sonogramm Markierungen verwendet werden. Im letzten Abschnitt wird der Weg von der klinischen Symptomatik über die sonographische Diagnostik zur Diagnose erläutert und typische pathologische Befunde gezeigt, so fallen unter den Abschnitt "Akutes Abdomen" Darstellungen der Befunde bei Cholezystitis, Bridenileus, Pancreatitis usw. Stichpunktartig sind die wesentlichen morphologischen Veränderungen zusammengefaßt; lobenswerterweise stehen dabei kurze Anmerkungen zur Klinik und zur weiteren Diagnostik. Bildhafte Schlagworte wie "leopardenfellartige Struktur der Leber", "Kokarde", "Sternenhimmel" , wie sie im Sonokurs oft fallen, könnten etwas häufiger auftauchen, da man sich durch solch eine Eselsbrücke ein ganzes Bild oft viel besser einprägt. Den wesentlichen Hintergrund für das Beherrschen der Sonographie bildet die eigene Erfahrung mi.

  • Hardcover. Condizione: gut. 1999 | 2., überarb. Aufl. Der Stellenwert der Ultraschalldiagnostik in der nicht invasiven Diagnostik der Inneren Medizin nimmt ständig zu. Es ist das am häufigsten angewandte diagnostische Verfahren. Diese Checkliste stellt das Verfahren praxisnah und knapp dar. Sie geht in ihrer Darstellung von den alltäglichen Fragen aus und vermittelt so Sicherheit in der Befundung und gibt Antworten auf Fragen, die während Routine- und Notfalluntersuchungen auftreten. Befunde erkennen und richtig einordnen Konkrete Anleitung zur Untersuchung - ideal auch für Anfänger Pathologische sonographische Befunde zu den wichtigsten internistischen und chirurgischen Krankheitsbildern zu den Differenzialdiagnosen aus angrenzenden Fachgebieten Die wichtigsten nicht invasiven diagnostischen Verfahren- praxisnah und knapp dargestellt Sicherheit in der Befundung und Dokumentation Übersichtlich mit hervorragendem Bildmaterial (auch Farbdopplerbilder) Aus dem Inhalt: In Wort und Bild alles, was Sie in Ihrem Alltag wissen, sehen und interpretieren müssen! Physikalische und technische Grundlagen, Untersuchungsabläufe und Dokumentation - dies alles finden Sie im grauen Teil Welche Differenzialdiagnosen verbergen sich hinter bestimmtem Leitsymptomen? Wann hilft die Sonographie weiter und welche typischen sonographischen Zeichen sprechen für die jeweilige Verdachtsdiagnose? - Antworten auf diese Fragen bei häufigen Leitsymptomen wie Oberbauchschmerzen, tastbar e Resistenzen, Ödeme, Gelenkschwellung u. a. bietet Ihnen der grüne Teil Systematik beim Einsatz der Sonographie zur Untersuchung bestimmter Organe und Organsysteme sowie bei Tumorsuche und postoperativen Besonderheiten, jeweils mit Untersuchungsablauf, Normalbefunden, möglichen pathologischen Veränderungen und deren Bedeutung - all das bietet Ihnen der blaue Teil. Ein recht klar gegliedertes und reichlich bebildertes Kompendium. Nach ziemlich kurzer Einleitung mit Hinblick auf die physikalischen Grundlagen werden die Bildartefakte dargestellt - Trugbilder, die man kennen sollte, um sie von echten morphologische Erscheinungen unterscheiden zu können; es werden auch Tips gegeben, wie man sie beispielsweise durch Änderung der Schallrichtung eliminieren oder von echten Strukturen unterscheiden kann. Nach einem Blick auf sonographisch gestützte diagnostische bzw. therapeutische Punktionen werden die wesentlichen Schnittebenen anhand von Piktogrammen und schematischen Übersichtszeichnungen der abdominellen und retroperitonealen Anatomie erläutert. Die Darstellung der Standardschnitte - Rippenbogenrand-, Paramedianschnitt usw. - werden photographisch begleitet. Die Lage des Schallkopfes auf dem Bauch wird demonstriert, in dieses Bild eingebettet liegt das entsprechende Sonogramm - dies würde eine gute Synthese bilden, wenn die Photos etwas größer ausfielen und zur besseren Übersicht ein Piktogramm daneben stünde. Es folgen die Standarduntersuchungen von Leber, Milz, Nieren et alii mit normalen und typischen pathologischen Befunden ; hier könnten die Bilder etwas größer ausfallen, insbesondere, wenn im Sonogramm Markierungen verwendet werden. Im letzten Abschnitt wird der Weg von der klinischen Symptomatik über die sonographische Diagnostik zur Diagnose erläutert und typische pathologische Befunde gezeigt, so fallen unter den Abschnitt "Akutes Abdomen" Darstellungen der Befunde bei Cholezystitis, Bridenileus, Pancreatitis usw. Stichpunktartig sind die wesentlichen morphologischen Veränderungen zusammengefaßt; lobenswerterweise stehen dabei kurze Anmerkungen zur Klinik und zur weiteren Diagnostik. Bildhafte Schlagworte wie "leopardenfellartige Struktur der Leber", "Kokarde", "Sternenhimmel" , wie sie im Sonokurs oft fallen, könnten etwas häufiger auftauchen, da man sich durch solch eine Eselsbrücke ein ganzes Bild oft viel besser einprägt. Den wesentlichen Hintergrund für das Beherrschen der Sonographie bildet die eigene Erfahrung mit dem Führen des Schallkopfes in der Bewegung und dem Aneinanderreihen der Bilder zur räumlichen Vorstellung, das ist der Unterschied zur Röntgendiagnostik . Dieses Buch ist aber eine gute Begleitung zu den Sonokursen und zum raschen Nachschlagen der Ultraschall-Basisdiagnostik. Reihe/Serie Checklisten der aktuellen Medizin Zusatzinfo 531 Abb. in 931 Einzeldarst., 51 Tab. Sprache deutsch Maße 110 x 180 mm Einbandart Kunststoff Checklisten der aktuellen Medizin, Checkliste Sonographie Radiologie Bildgebende Verfahren Radiologe Checklisten der aktuellen Medizin Ultraschalldiagnostik Medizinische Fachgebiete Medizin Günter Schmidt (Autor) Medizinische Fachgebiete Radiologie Bildgebende Verfahren Radiologe Checklisten der aktuellen Medizin Ultraschalldiagnostik ISBN-10 3-13-106872-8 / 3131068728 ISBN-13 978-3-13-106872-9 / 9783131068729 In deutscher Sprache. 368 pages. 110 x 180 mm.