Search preferences

Tipo di articolo

Condizioni

Legatura

Ulteriori caratteristiche

Spedizione gratuita

  • Spedizione gratuita negli USA

Paese del venditore

Valutazione venditore

  • Friedrich Everling:

    Editore: Berlin, Brunnenverlag Willi Bischoff,, 1932

    Da: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Germania

    Valutazione venditore: 4 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro Prima edizione

    EUR 33,90 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Ganzleinen OLn / Ln 8vo 13,5 x 20,5 cm mit verziertem Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung sowie Kopffarbschnitt, 200 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Einleitung - wieder entdeckte Monarchie (Man könnte sich denken / Bauer ohne Scholle / Der Arbeiter / Vom Sinn des Adels / Trennung von Kirche und Revolution / Beamter oder Angestellter der Republik? Deutsche Frauen / Mittelstand und Monarchie / Wohin sollte Goethe heute gehen? / Junge Generation) - Als die Krone zerbrach (Der Begriff des Reiches / Der Begriff des Staats / Der Begriff des Volks) - Der Abstieg (Von Babelsberg bis Bülow / Vom Parlament zum Parlamentarismus / Kalte Revolution) - Die "Sieger" vom November (Schwarz / Rot / Die Goldene Internationale) - Die fehlende Front (Was ist eigentlich dieser Republik? / Vom Schlagwort erschlagen / Zurückgestellte Überzeugung) - Der Kaiser (Tragik / Napoleons Flucht und die Franzosen / Gerechtigkeit) - Die Grundlagen ("Von Gottes Gnaden" / Mystik? / Von Gottes Gnaden = erster Diener des Staats / Distanz / Einheit) - Geschlossenheit (Wille / Würde / Gewissen) - Stetigkeit (Der König stirbt nicht / Vererbung / Legende) - Unparteilichkeit (Über den Parteien / "Im Namen des Königs" / Privilegien) - Die deutsche Staatsform (Geopolitik / Deutsche Geschichte / Die psychologische Eigenart der Deutschen) - Monarchie ohne Monarchen (Haus Doorn / Das übliche Gespräch über den Kronprinzen / Der populärste unter dem heute Regierenden) - Damaliges Heute (Schönheitsköniginnen und dergleichen / Das Kapitel Neid / Schlösser) - Heutiges Damals (Monarchieschutzgesetz? / Goethe / An die Dichter) - Bilder (Geschichtsfälschung / Märchen / Das kleine Adjektiv) - Der Umweg (Cirulus vitiosus / Mitarbeiter und Gegner / "So geht es nicht weiter") - Rückkehr (Der Kaiserin Heimkehr 1921 / Als das Eis brach / Der organischen Staatsgedanke) - Surrogat (Diktatur, - Ersatz oder Übergang? / "Monarchist, aber nicht Legitimist" / Die Kürmaschine) - Aufbau (Die falsche Propheten / Die Bismarcklösung / Was aber soll aus dem Bonzen werden?) - Schluss. - Aus dem Inhalt: "Aus Doorn. Einer von den in freiwilligem Wechsel im Haus Doorn diensttuenden Herrn erzählt mir jüngst, wie er in einem der besseren Berliner Restaurants am Nebentisch ein paar Damen und Herren zwischen einer und er anderen Auster hätte reden hören, wie gut man doch im Haus dort lebe, wieviel Gänge es da gebe und wie angenehm das eigentlich sei. "Da bin ich aufgestanden", sagte er, "und habe dem Nachbartisch erklärt, daß wir lauter Lügen geredet würden. Die Herren gingen hoch. Da habe ich ihnen gesagt, ich käme soeben aus Haus Doorn und habe ihnen geschildert, wie einfach es dort zugeht, und habe sie gefragt, woher sie ihre Märchen hätten. Sie haben sich geschämt, die Blätter zu nennen, die sie lesen. Aber sie sind nachdenklich geworden und haben sich bedankt und ihre Austern ziemlich still zu Ende gegessen. Ja, so mache ich das immer", meinte er abschließend, "denn man sollte kaum glauben, wie leichtfertig Gebildete mitlügen und wie unrittterlich auch Kavaliere sind". - Haus Doorn ist ein Landhaus mittlerer Größe, in dem man durch die Diele eine Wand gezogen hat, um auf diese Art einen Speisesaal zu gewinnen. Die Gäste werden außerhalb untergebracht. Nur ein Zimmer liegt "unbenutzt", das ist das Sterbezimmer der verklärten Kaiserin. Gewiss sind sehr schöne Bilder dar, wahre Museumsstücke, aber es sind Ahnenbilder des Hauses Hohenzollern, die zu malen den besten M0eistern eine Ehre war, oder Erinnerungsbilder aus der preußischen Geschichte, die dieses Hauses Geschichte ist. Von dem Fenster aus, wo abends der Kaiser die Wildenten füttert, kann das Auge leicht die Grenze des Grundstücks erkennen, obwohl man Büsche vor den nahen Drahtzaun gesetzt hat. Also ein mittleres Herrenhaus, dem das Hinterland an Forst und Feldern fehlt. Das Klima feucht und mit viel Nebel" - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.