Search preferences

Tipo di articolo

Condizioni

Legatura

Ulteriori caratteristiche

Spedizione gratuita

  • Spedizione gratuita negli USA

Paese del venditore

Valutazione venditore

  • Herta Nagl-Docekal

    Editore: De Gruyter Akademie Forschung Jul 2013, 2013

    ISBN 10: 3050061081ISBN 13: 9783050061085

    Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro Print on Demand

    EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Buch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -es ist eine häufig übersehene These der Hegelschen Ästhetik, dass die künstlerische Arbeit ein Ort der Selbstverständigung einer Gesellschaft ist. Schon in seinem ersten Hauptwerk, der 'Phänomenologie des Geistes', sind Hegels Überlegungen zur Kunst eingebunden in den Versuch einer Bestimmung der Moderne, und auch in den später publizierten Texten Hegels sowie in seinen Berliner Vorlesungen zur Philosophie der Kunst ist die Deutung der Geschichte der Kunst integraler Bestandteil seiner Theorie der Moderne. Hat die Standortbestimmung, die Hegel im Blick auf die Kunst seiner Zeit formuliert, auch für das heutige Selbstverständnis noch Relevanz Im Zeichen dieser Frage wird in den Beiträgen des Buchs die Stellung der Kunst nach dem 'Ende der Kunst', die Interrelationen von Kunst, Religion und Philosophie unter Bedingungen radikalisierter subjektiver Freiheit, sowie die Spannung zwischen Individualität und Allgemeinheit am Ort der Kunst und die Bedeutung der ästhetischen Theorie im Kontext der Moderne erörtert. Mit Beiträgen von: István Fehér, Annemarie Gethmann-Siefert, Francesca Iannelli, Ludwig Nagl, Herta Nagl-Docekal, Alain Patrik Oliver, Sándór Radnóti, Erzsébet Rózsa, Alberto L. Siani, Gerrit Steunebrink, Klaus Vieweg, János Weiss und Elisabeth Weisser-Lohmann. 300 pp. Deutsch.

  • Melanie Maria Lörke

    Editore: De Gruyter Akademie Forschung Jul 2013, 2013

    ISBN 10: 3050059567ISBN 13: 9783050059563

    Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro Print on Demand

    EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Buch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Grenzen, ihre Überschreitung, ihre Auflösung und ihre Wiederherstellung sind ein Schlüsselkonzept für das Verständnis romantischer Literatur. Die Studie analysiert vergleichend literarische Entgrenzungsphänomene in der Romantik in Deutschland, den USA und Großbritannien auf der Basis eines aus der Semiotik der Romantik und der postmodernen Theorie abgeleiteten 'a-limitation'-Modells. Dabei geht sie über das etablierte Verständnis romantischer Entgrenzung als subjektphilosophisches Konzept der Transgression oder Transzendenz hinaus. A-limitation ist ein transepochales romantisches Phänomen, das in drei interdependenten Dimensionen (Zeichen, Subjekt, Raum) auftritt. Der Mechanismus von A-limitation, die Überschreitung von internen Grenzen bei gleichzeitiger Annäherung an ein externes Limit, tritt in den drei verschiedenen Dimensionen als eine Spannung hervor zwischen adamitisch-bedeutungsvollem Zeichen und arbiträrem Sprachspiel, zwischen ganzheitlichem Individuum und Entgrenzungsphantasie, zwischen gekerbtem Zivilisationsraum und offenem Naturraum. Dass dieses Spannungsverhältnis leicht verschoben in der postmodernen Theoriebildung fortlebt, zeigt eine Lektüre von Deleuze und Guattaris geophilosophischer Schrift 'Tausend Plateaus', die als theoretischer Referenztext das Begriffsinventar liefert. Die Methode der Arbeit erforscht die Grenzzonen zwischen Text und Theorie. In drei Hauptkapitel und drei 'Theorieplateaus' wird dieser Grundspannung nachgegangen. Dabei werden in den Lektürekapiteln jeweils mindestens drei verschiedene Texte aus den drei Nationalliteraturen in möglichst weiter zeitlicher und thematischer Streuung untersucht, in den und Theoriekapiteln eine Verallgemeinerung der A-limitations-Theorie und damit ihre Übertragbarkeit auf andere Texte ermöglicht. Die Lektüre von kanonischen und weniger bekannten Texten, von Charlotte Smiths Sonetten über Josef von Eichendorffs 'Taugenichts' zu Herman Melvilles 'Moby-Dick', bietet den ersten systematischen Zugang zu einem genuin romantischen Phänomen, das sich bis zu posthumanen Ideen der zeitgenössischen Literatur verfolgen lässt. Die Studie wurde 2012 mit dem von der Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin e.V. gestifteten Ernst-Reuter-Preis als herausragende und zukunftsweisende Promotionsarbeit ausgezeichnet. Boundaries constitute a key concept in Romanticism: their transgression, their elimination, but also their reconstruction. By analyzing the triad of sign, subject, and space, this study provides a comprehensive analysis of boundaries in German, English, and American Romanticism. Its trans-epochal approach reveals a shared dynamic of a multiplicity of heterogeneous boundary phenomena ranging from the late 18th century to postmodern Romantic texts and constructs a model for the examination of limits: a theory of a-limitation. Drawing upon diverse semiotic theories in Romanticism, 'Liminal Semiotics' uncovers a tension between the idea of a meaningful protolanguage and the arbitrary language games that pervade linguistic thinking in the late 18th and early 19th century. Boundary phenomena in Romantic texts are thus defined by this tension which is mirrored in spatial concepts and the philosophy of the subject. The oscillation of the Romantic subject between the desire for individuality and dissolution, which has hitherto been the focus of scholarship on Romanticism, is complemented by a more comprehensive approach to boundary phenomena. This study is the first to explore the mechanisms of different boundary phenomena in detail. With a creative theoretical design that allows the reader to survey readings of individual texts as well as situating them in a broader theoretical framework, 'Liminal Semiotics' offers a new perspective on a variety of literary texts and theories. After an introductory chapter on boundaries that establishes a terminology for the theory of a-limitation derived from postmodern thinking, a det 356 pp. Englisch.

  • Klaus Fischer

    Editore: De Gruyter Akademie Forschung Jul 2013, 2013

    ISBN 10: 3050063335ISBN 13: 9783050063331

    Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro Print on Demand

    EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Buch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -In diesem Buch werden deutsche und englische Satzstrukturen kontrastiv untersucht, und zwar in typologischer Hinsicht. Im Mittelpunkt steht der Valenzaspekt der Satzstruktur: Es werden aber nicht nur die deutschen und englischen Ausdrucksmittel - die einfachen Ergänzungen und die Ergänzungssätze - vorgestellt und kontrastiert, sondern sie werden in einer Korpusanalyse quantifiziert. Es ist das Anliegen dieses Buches, zu einer Typologie der Textrealisierung beizutragen. Hierzu wird ein deutsch-englisches bzw. englisch-deutsches Übersetzungskorpus definiert und ausgewertet. Die beobachteten Kontraste werden im Zusammenhang typologischer Tendenzen und bevorzugter Vertextungsstrategien bewertet. Ziel der Arbeit ist die Überprüfung des einflussreichen typologischen Bildes von John A. Hawkins, das Deutsche sei semantisch transparenter als das Englische. Die Einzelanalysen sind für alle, die sich theoretisch oder praktisch für Übersetzung und Spracherwerb interessieren, von Bedeutung. 376 pp. Deutsch.

  • Jörgen Vijgen

    Editore: De Gruyter Akademie Forschung Jul 2013, 2013

    ISBN 10: 3050060840ISBN 13: 9783050060842

    Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro Print on Demand

    EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Buch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -If, at the moment of the Eucharistic consecration, solely the accidents remain - as our senses testify - the question inevitably arises: Is it possible for an accident to exist and at the same time not inhere in a subject This study addresses that question and traces the development of the discussions surrounding the status of Eucharistic accidents that exist without a subject. It covers the period in the Middle Ages up to Thomas Aquinas and examines selected reactions from the first generation of thinkers after Aquinas. It identifies the fundamental philosophical concerns of these authors, their principal insights and conclusions, partly based on hitherto unpublished texts. The entire debate centers on the need to safeguard divine omnipotence; for even God cannot make contradictories, such as accidents existing without a subject, true. On several occasions Thomas Aquinas expressed his concern that the faith, when shown to be false or impossible, would be held up to the ridicule of non-believers. The rise of 'radical Aristotelianism' urged Aquinas and his contemporaries to defend philosophically the possibility of accidents existing sine subiecto. Starting with Berengar of Tours, this study provides a detailed chronological account of the debate in the various 12th century 'schools' and in the early Summae. The most important authors prior to Thomas Aquinas are treated extensively, with a particular emphasis on the authenticity of the treatise De corpore Domini, attributed to Albertus Magnus. The analysis of Aquinas' key texts on the question is carried out in relation to the whole of his thought and its reception by Peter of Tarentasia, Hannibaldus de Hannibaldis and Adenulf of Anagnia. The final part of this study considers the criticism by the Parisian members of the Faculty of Arts: Dietrich of Freiberg, Godfrey of Fontaines, Giles of Rome, John of Paris, John of Sterngassen and HervaeusNatalis. Lengthy attention is also devoted to the famous anonymous Commentary on the Sentences, contained in Ms. 491 of the city library of Bruges (Belgium). 424 pp. Deutsch.

  • Melanie Maria Lörke

    Editore: De Gruyter Akademie Forschung Jul 2013, 2013

    ISBN 10: 3050059567ISBN 13: 9783050059563

    Da: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Germania

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro

    EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Buch. Condizione: Neu. Neuware -Grenzen, ihre Überschreitung, ihre Auflösung und ihre Wiederherstellung sind ein Schlüsselkonzept für das Verständnis romantischer Literatur. Die Studie analysiert vergleichend literarische Entgrenzungsphänomene in der Romantik in Deutschland, den USA und Großbritannien auf der Basis eines aus der Semiotik der Romantik und der postmodernen Theorie abgeleiteten 'a-limitation'-Modells. Dabei geht sie über das etablierte Verständnis romantischer Entgrenzung als subjektphilosophisches Konzept der Transgression oder Transzendenz hinaus. A-limitation ist ein transepochales romantisches Phänomen, das in drei interdependenten Dimensionen (Zeichen, Subjekt, Raum) auftritt. Der Mechanismus von A-limitation, die Überschreitung von internen Grenzen bei gleichzeitiger Annäherung an ein externes Limit, tritt in den drei verschiedenen Dimensionen als eine Spannung hervor zwischen adamitisch-bedeutungsvollem Zeichen und arbiträrem Sprachspiel, zwischen ganzheitlichem Individuum und Entgrenzungsphantasie, zwischen gekerbtem Zivilisationsraum und offenem Naturraum. Dass dieses Spannungsverhältnis leicht verschoben in der postmodernen Theoriebildung fortlebt, zeigt eine Lektüre von Deleuze und Guattaris geophilosophischer Schrift 'Tausend Plateaus', die als theoretischer Referenztext das Begriffsinventar liefert. Die Methode der Arbeit erforscht die Grenzzonen zwischen Text und Theorie. In drei Hauptkapitel und drei 'Theorieplateaus' wird dieser Grundspannung nachgegangen. Dabei werden in den Lektürekapiteln jeweils mindestens drei verschiedene Texte aus den drei Nationalliteraturen in möglichst weiter zeitlicher und thematischer Streuung untersucht, in den und Theoriekapiteln eine Verallgemeinerung der A-limitations-Theorie und damit ihre Übertragbarkeit auf andere Texte ermöglicht. Die Lektüre von kanonischen und weniger bekannten Texten, von Charlotte Smiths Sonetten über Josef von Eichendorffs 'Taugenichts' zu Herman Melvilles 'Moby-Dick', bietet den ersten systematischen Zugang zu einem genuin romantischen Phänomen, das sich bis zu posthumanen Ideen der zeitgenössischen Literatur verfolgen lässt. Die Studie wurde 2012 mit dem von der Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin e.V. gestifteten Ernst-Reuter-Preis als herausragende und zukunftsweisende Promotionsarbeit ausgezeichnet. Boundaries constitute a key concept in Romanticism: their transgression, their elimination, but also their reconstruction. By analyzing the triad of sign, subject, and space, this study provides a comprehensive analysis of boundaries in German, English, and American Romanticism. Its trans-epochal approach reveals a shared dynamic of a multiplicity of heterogeneous boundary phenomena ranging from the late 18th century to postmodern Romantic texts and constructs a model for the examination of limits: a theory of a-limitation. Drawing upon diverse semiotic theories in Romanticism, 'Liminal Semiotics' uncovers a tension between the idea of a meaningful protolanguage and the arbitrary language games that pervade linguistic thinking in the late 18th and early 19th century. Boundary phenomena in Romantic texts are thus defined by this tension which is mirrored in spatial concepts and the philosophy of the subject. The oscillation of the Romantic subject between the desire for individuality and dissolution, which has hitherto been the focus of scholarship on Romanticism, is complemented by a more comprehensive approach to boundary phenomena. This study is the first to explore the mechanisms of different boundary phenomena in detail. With a creative theoretical design that allows the reader to survey readings of individual texts as well as situating them in a broader theoretical framework, 'Liminal Semiotics' offers a new perspective on a variety of literary texts and theories. After an introductory chapter on boundaries that establishes a terminology for the theory of a-limitation derived from postmodern thinking, a det 356 pp. Englisch.

  • Melanie Maria Lörke

    Editore: De Gruyter Akademie Forschung Jul 2013, 2013

    ISBN 10: 3050059567ISBN 13: 9783050059563

    Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro

    EUR 32,99 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Buch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Grenzen, ihre Überschreitung, ihre Auflösung und ihre Wiederherstellung sind ein Schlüsselkonzept für das Verständnis romantischer Literatur. Die Studie analysiert vergleichend literarische Entgrenzungsphänomene in der Romantik in Deutschland, den USA und Großbritannien auf der Basis eines aus der Semiotik der Romantik und der postmodernen Theorie abgeleiteten 'a-limitation'-Modells. Dabei geht sie über das etablierte Verständnis romantischer Entgrenzung als subjektphilosophisches Konzept der Transgression oder Transzendenz hinaus. A-limitation ist ein transepochales romantisches Phänomen, das in drei interdependenten Dimensionen (Zeichen, Subjekt, Raum) auftritt. Der Mechanismus von A-limitation, die Überschreitung von internen Grenzen bei gleichzeitiger Annäherung an ein externes Limit, tritt in den drei verschiedenen Dimensionen als eine Spannung hervor zwischen adamitisch-bedeutungsvollem Zeichen und arbiträrem Sprachspiel, zwischen ganzheitlichem Individuum und Entgrenzungsphantasie, zwischen gekerbtem Zivilisationsraum und offenem Naturraum. Dass dieses Spannungsverhältnis leicht verschoben in der postmodernen Theoriebildung fortlebt, zeigt eine Lektüre von Deleuze und Guattaris geophilosophischer Schrift 'Tausend Plateaus', die als theoretischer Referenztext das Begriffsinventar liefert. Die Methode der Arbeit erforscht die Grenzzonen zwischen Text und Theorie. In drei Hauptkapitel und drei 'Theorieplateaus' wird dieser Grundspannung nachgegangen. Dabei werden in den Lektürekapiteln jeweils mindestens drei verschiedene Texte aus den drei Nationalliteraturen in möglichst weiter zeitlicher und thematischer Streuung untersucht, in den und Theoriekapiteln eine Verallgemeinerung der A-limitations-Theorie und damit ihre Übertragbarkeit auf andere Texte ermöglicht. Die Lektüre von kanonischen und weniger bekannten Texten, von Charlotte Smiths Sonetten über Josef von Eichendorffs 'Taugenichts' zu Herman Melvilles 'Moby-Dick', bietet den ersten systematischen Zugang zu einem genuin romantischen Phänomen, das sich bis zu posthumanen Ideen der zeitgenössischen Literatur verfolgen lässt. Die Studie wurde 2012 mit dem von der Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin e.V. gestifteten Ernst-Reuter-Preis als herausragende und zukunftsweisende Promotionsarbeit ausgezeichnet. Boundaries constitute a key concept in Romanticism: their transgression, their elimination, but also their reconstruction. By analyzing the triad of sign, subject, and space, this study provides a comprehensive analysis of boundaries in German, English, and American Romanticism. Its trans-epochal approach reveals a shared dynamic of a multiplicity of heterogeneous boundary phenomena ranging from the late 18th century to postmodern Romantic texts and constructs a model for the examination of limits: a theory of a-limitation. Drawing upon diverse semiotic theories in Romanticism, 'Liminal Semiotics' uncovers a tension between the idea of a meaningful protolanguage and the arbitrary language games that pervade linguistic thinking in the late 18th and early 19th century. Boundary phenomena in Romantic texts are thus defined by this tension which is mirrored in spatial concepts and the philosophy of the subject. The oscillation of the Romantic subject between the desire for individuality and dissolution, which has hitherto been the focus of scholarship on Romanticism, is complemented by a more comprehensive approach to boundary phenomena. This study is the first to explore the mechanisms of different boundary phenomena in detail. With a creative theoretical design that allows the reader to survey readings of individual texts as well as situating them in a broader theoretical framework, 'Liminal Semiotics' offers a new perspective on a variety of literary texts and theories. After an introductory chapter on boundaries that establishes a terminology for the theory of a-limitation derived from postmodern thinking, a det.

  • Hanne Borchmeyer

    Editore: De Gruyter Akademie Forschung Jul 2013, 2013

    ISBN 10: 3050060875ISBN 13: 9783050060873

    Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro Print on Demand

    EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Buch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Gegenstand des Werkes ist die Darstellung und Analyse des amerikanischen Künstlermilieus in Venedig und seiner Entwicklung von 1880 bis zur Gegenwart. Dabei geht es weniger um eine Zusammenstellung von Einzelbiographien der Amerikaner, die sich über diesen Zeitraum in der Lagunenstadt niederließen, als um die Untersuchung der Kreise, die sie in Venedig bildeten. Es werden drei Generationen amerikanischer Expatriaten vorgestellt, die Venedig regelmäßig aufsuchten oder sich ganz dort niederließen, um ein freies, den schönen Künsten zugewendetes Leben zu führen. Im Zentrum stehen dabei die sozio-kulturellen Produktionsbedingungen von Kunst und Literatur vor dem Hintergrund der Venedigerfahrung, sowie die Prägung, Rezeption und Sammlung der durch Venedig inspirierten oder dort entstandenen Werke. Zu den näher beleuchteten amerikanischen Persönlichkeiten gehören die Literaten Henry James, Ezra Pound, Ernest Hemingway und Donna Leon, sowie die Maler James McNeill Whistler und John Singer Sargent, aber auch einflussreiche Kunstsammler und -mäzene wie Isabella Stewart Gardner und Peggy Guggenheim. Desweiteren wird die besondere Anziehungskraft Venedigs über einen Zeitraum von 130 Jahren untersucht. Dabei steht die Frage im Vordergrund, warum die Wasserstadt im 19. Jahrhundert zu einer Hauptanlaufstelle für Künstler und Literaten wurde, was sie zu einem Topos der Literatur- und Kunstgeschichte werden ließ, und wie sie diese Rolle bis zum heutigen Tag verteidigen konnte. 596 pp. Deutsch.