Search preferences

Tipo di articolo

  • Tutti gli articoli
  • Libri (5)
  • Riviste e Giornali
  • Fumetti
  • Spartiti
  • Arte, Stampe e Poster
  • Fotografie
  • Mappe
  • Manoscritti e
    Collezionismo cartaceo

Condizioni

Legatura

Ulteriori caratteristiche

  • Prima edizione
  • Copia autografata
  • Sovraccoperta
  • Con foto
  • No print on demand

Paese del venditore

Valutazione venditore

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literatur wird Sozialisation als Prozess definiert, der die Eingliederung in eine Gruppe und das Internalisieren der dort geltenden Werte umfasst. Individuelle Rollenzuschreibungen, verbunden mit zugehörigen Erwartungen, setzen das Erlernen damit einhergehender Fähigkeiten seitens der Individuen voraus. Eng mit Sozialisationsprozessen verknüpft ist auch die Bildung einer Person. Der soziologische Bildungsbegriff hierbei unterscheiden sich Pädagogik und Soziologie beschäftigt sich mit Annahmen über Bildung, bei denen die Handlungs- und Sozialkompetenzen durch Sozialisation herausgebildet und gefestigt werden.Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, Grundgedanken und Annahmen von Selbstsozialisation und Selbstbildung. Vor- und Nachteile werden gleichermaßen berücksichtigt. 60 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Veranstaltung), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahrzehnten setzte sich in Deutschland begünstigt durch hohe Dividendenaussichten und positiven Gewinnprognosen vermehrt eine Umkehr des Anlegerverhaltens hin zur Aktie durch. Dieses Börsenumfeld lockte zahlreiche Unternehmen weltweit zum Zwecke der Kapitalbeschaffung an die Wertpapiermärkte. Der Trend zum going public nahm in dieser Zeit stetig zu. Dabei ist die Börse keine Einbahnstraße. Diese alte Börsenweisheit, die darauf hinweist, dass sich Börsenkurse nicht stets nur in eine Richtung entwickeln, ist in heutiger Zeit ebenfalls dazu geeignet, die Tendenz am deutschen Aktienmarkt zu beschreiben den Börsenrückzug von Unternehmen. Die Entwicklung in den letzten Jahren führte zu einem drastischen Rückgang des Geschäftes mit Neuemissionen. Die zunächst erwartete Kurskorrektur wandelte sich in einen willkürlichen Kursverfall. Unter diesen Bedingungen erwies sich die Möglichkeit der Kapitalbeschaffung an den Börsen als nahezu ausgeschlossen. Zahlreiche, bereits börsennotierte Unternehmen verließen die Börse im Wege eines Delistings. Die Unternehmen mussten bei dem einsetzenden Rückzug von den Börsen feststellen, dass für ein solches Delisting teilweise gar keine bzw. nur sporadische gesetzliche Regelungen vorlagen. Der Gesetzgeber hat versucht, die Voraussetzungen des Delistings auf Antrag des Emittenten in39 Abs. 2 BörsG gesetzlich zu regeln. Allerdings sind zahlreiche Fragen offen geblieben. Bei allen Delisting-Formen können dadurch Probleme im Rahmen der gesellschaftsrechtlichen Vorbereitung auftreten. Das Verfahren wird dadurch erschwert und teilweise ganz verhindert. Zur Vermeidung der geschilderten Rechtsunsicherheit und der damit verbundenen Probleme haben andere alternative Verfahren mittlerweile Konjunktur.In dieser Arbeit werden die verschiedenen Gestaltungstechniken des Delistings seitens der Unternehmen dargestellt. Dabei werden insbesondere ausgewählte unterschiedliche Fragestellungen zu den kapitalmarktrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen des Delistings erörtert. Im Anschluss erfolgt eine Analyse dieser Aspekte unter Berücksichtigung der Rechtssprechung für das Downlisting als mögliches Alternativverfahren für die Unternehmen. Anschließend werden die Rechtsfolgen bzw. Rechtsschutzmöglichkeiten der Aktionäre bei fehlendem HV-Beschluss und unterlassenem Abfindungsangebot an die Gesellschafter bei Durchführung eines Delistingverfahrens aufgezeigt und erörtert. 44 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Akademische Arbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Während das moderne Arbeitsrecht in Deutschland das Ergebnis einer hundertjährigen Entwicklung darstellt, ist das Arbeitsrecht heutzutage ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des chinesischen Wirtschaftslebens geworden und gewinnt es immer mehr an gesellschaftliche Bedeutung. Nach dreißigjährigem Wirtschaftswachstum befindet sich China derzeit am Wendepunkt von ausschließlicher Betonung der wirtschaftlichen Effizienz zur Anstrebung mehr sozialer Gerechtigkeit im Rahmen der harmonischen Gesellschaft . Vor dem Hintergrund der wirtschafts- und sozialpolitischen Reformen zeichnet sich ab, dass ein verlässliches Arbeitsrecht vom chinesischen Gesetzgeber bereits als eine unabdingbare Voraussetzung für die nachhaltige Entwicklung Chinas angesehen ist. Anderseits soll man aber nicht übersehen, dass das Arbeitsrecht nicht nur ein Teil der Sozialpolitik ist, sondern auch sich eng mit der Wirtschaftspolitik zusammenhängt. Aus diesem Grund hat China ein rechtes Maß für Arbeitnehmerschutz zwischen der Privatautonomie und staatlicher Einflussnahme zu finden. Dabei stellen sich selbstverständlich die folgenden Fragen: Ist es überhaupt realistisch, dass China noch als ein Entwicklungsland die Arbeitnehmerrechte in gleichem Maße wie Deutschland durch Arbeitsrecht schützt Wie ist die arbeitsrechtliche Lage in China Wie groß ist der Rückstand des chinesischen Arbeitsrechts gegenüber dem deutschen Arbeitsrecht Die Aufgabe der Arbeit besteht daher darin, die arbeitsrechtlichen Lagen beider Länder miteinander gegenüberzustellen und damit die positiven Entwicklungen und Missstände der chinesischen Arbeitsrechte zu identifizieren. Der Vergleich erfolgt in vierlei Hinsicht. Im Grundlagenteil(2) wird zunächst ein Makrovergleich über die Rahmenbedingungen der deutschen und chinesischen Arbeitsmärkte durchgeführt. Dabei sollen auch die Rechtsquelle des Arbeitrechts, Arbeitsgerichtsbarkeit und zuständige Arbeitsbehörden beider Länder dargestellt werden. Anschließend werden im Teil der Individualarbeitrechte (3) die Unterschiede und Gemeinsamkeit hinsichtlich der Definition, Begründung, Inhalt sowie Beendigung des Arbeitsverhältnisses in Deutschland und China untersucht. Angesichts der strukturellen Ähnlichkeit der individuellen Arbeitsrechte beider Länder erfolgt der Vergleich hierbei in einer punktuellen Weise, d.h. die Einzelprobleme wie z.B. Befristung, Kündigungserklärung sowie Arbeitszeit werden gleich nach einer kurzen Darstellung miteinander verglichen. 56 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Studienzentrum Duisburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unternehmer und seine Beschäftigten verfolgen in der Regel konträre Ziele. Auf der einen Seite stellt sich der Unternehmer mit seinen Produkten oder Dienstleistungen den Herausforderungen des Marktes mit meist vorrangigen monetären Zielen wie der Gewinnmaximierung. Der Arbeitnehmer hingegen ist primär an der Sicherstellung seiner Erwerbstätigkeit durch dauerhafte Beschäftigung im Unternehmen interessiert.Dennoch gibt es mannigfaltige auf das Unternehmen einwirkende Schwierigkeiten, welche die unternehmerische Tätigkeit nachhaltig beeinflussen können. Sie beruhen oftmals auf der Tatsache, dass die bei Unternehmensgründung geplante, möglichst erfolgreiche Zielsetzung nicht (mehr) mit der tatsächlichen Unternehmensentwicklung korreliert. Dies kann schlimmstenfalls zu einer Insolvenz des Unternehmens führen.Die Konsequenzen können sowohl für den Unternehmer als auch für seine Beschäftig-ten folgenschwer sein. So führt z.B. die Beendigung des Betriebes häufig dazu, dass alle Arbeitnehmer entlassen werden. Diese sogenannte Betriebsänderung unterliegt un-ter bestimmten Voraussetzungen dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats. Er hat mit dem Unternehmer über einen Sozialplan zu verhandeln mit dem Zweck, die wirtschaftlichen Nachteile für den Arbeitnehmer auszugleichen oder zumindest abzumildern.Diese Sozialplanvereinbarungen unterliegen zudem den gesetzlichen Vorgaben nach75 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), welche den Betriebsparteien vorschreibt, eine Ungleichbehandlung der Arbeitnehmer auszuschließen. Gleichzeitig sind Diskriminie-rungen der Arbeitnehmer nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zu unterlassen. Dennoch eröffnen gesetzliche Regelungen den Betriebsparteien Mittel und Wege, um Vereinbarungen im Sozialplan treffen zu können, bei denen bestimmte Arbeitnehmergruppen eine Kürzung oder sogar den gänzlichen Ausschluss von Sozial-planansprüchen erfahren.Ziel dieser Bachelor-Thesis ist es, die am häufigsten vorkommenden Kappungsmög-lichkeiten aufzuzeigen und diese anhand der gesetzlichen Ungleichbehandlungsverbote zu bewerten. 72 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, dass die Polizeivollzugsbeamten des Freistaates Thüringen über die aktuell geltenden und zutreffenden Gesetze und Verordnungen im Bereich der zGM zwischen 2,8 t - 7, 5 t informiert werden und eine strukturierte Handlungsanweisung geschaffen wird, an die sich kontrollierende Beamte halten können. Generell wurden die Kapitel systematisch gegliedert, um für den Leser einen Stringenz einzuhalten und evtl. Fehlinterpretationen auszuschließen.Zunächst wurde ein Überblick über die Kontrollorgane und die Aktualität der Thematik gegeben. Danach wurden die gesetzlichen Bestimmungen bzgl. der Zulassung von Personen erarbeitet. Es wurde aber auch über eine der neusten technischen Entwicklungen auf dem Lkw-Markt, dem Fleetboard, berichtet. Durch diese detaillierte Ausarbeitung soll dem Leser gezeigt werden, dass auch die Technologie stetigen Neuerungen und Wandlungen unterworfen ist. Im Folgenden wurde versucht einen Überblick über optisch erkennbare Mängel bezüglich der Reifen und der Bremsanlage an einem Kraftfahrzeug zu geben.Durch die Arbeit wurden relevante Gesetze und Verordnungen ausführlich erklärt und der Leser über die aktuelle rechtliche Lage informiert. Allerdings wurde auch hier deutlich, dass das Thema Lkw-Kontrollen zwischen 2,8 t und 7,5 t zGM ein sehr komplexes Themengebiet ist, welches durch zahlreiche Verordnungen und Gesetze bestimmt wird. Im Ergebnis zeigte sich, dass dieser Bereich keine polizeiliche Grauzone darstellt, da es jedem Polizeibeamten möglich ist, sich über dieses Thema zu informieren. Jedoch bedarf dieser Themenkomplex einen großen Lernaufwand, um sich ein fundiertes Grundwissen anzueignen. Durch die jährlichen gesetzlichen Änderungen auf nationaler und internationaler Ebene und den technischen Neuentwicklungen muss der Polizeibeamte regelmäßig geschult und weitergebildet werden.Nun wurde erstmals eine kompakte und aktuelle Quelle geschaffen, die den interessierten Beamten in Thüringen und anderen Bundesländern Informationen und eine Handlungsanweisung in die Hand gibt. 120 pp. Deutsch.