Search preferences

Tipo di articolo

  • Tutti gli articoli
  • Libri (8)
  • Riviste e Giornali
  • Fumetti
  • Spartiti
  • Arte, Stampe e Poster
  • Fotografie
  • Mappe
  • Manoscritti e
    Collezionismo cartaceo

Condizioni

Legatura

Ulteriori caratteristiche

  • Prima edizione
  • Copia autografata
  • Sovraccoperta
  • Con foto
  • No print on demand

Paese del venditore

Valutazione venditore

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -There has been a lot of research on factors that help to explain why some start-ups become successful and their founders rich, and on the other hand why other start-ups fail terribly. Of course, starting up an enterprise is a complex activity dependent on institutional regulations, competitors, market developments and the simple recognition of the right opportunities at the right time. We know all of this, but still cannot accurately predict our chances of being successful as entrepreneur. There are some methods venture capitalists use, such as evaluating start-up teams and studying business plans. However, even after doing this, the chance of making a correct prediction is still lower than throwing a coin. Research has never been able to explain much of this complexity, but there are at least three factors that have repeatedly turned up when determining success and failure in the last few years. The first of these factors is a result of our tremendous technological development in the past few decades, but particularly in the most recent. In nearly all young enterprises, the utilization of social media and social networks has become a vital factor for survival and success. Many research results over the last few years have yielded the conclusion that social media are by far the most important platform for marketing products and services. To put this more scientifically, the diffusion of innovation is increasingly interlinked with social media. In addition, the recognition and creation of opportunities also increasingly requires social media platforms. However, this does not mean one should operate only online, investing all of his time and energy to communicating in social networks. The second factor concerns something that is quite obvious: money. Since the vast majority of start-ups do not have their own money or the ability to easily get a loan, obtaining financial resources is often a major problem. There are different ways to raise some money: One can ask friends and family, fool others, or even rob banks, but often the only course of action is to be financed by venture capital. But how do start-ups find the right venture capital investor, and how much does this investor intervene in the start-up s management All this can be answered by looking at the social networks of venture capitalists and young enterprises.The third factor depends partially on the first. Before the development of online social media, founders may have been described as extroverted, aggressive and emotionally stable. However, within social media these characteristics often disappear to a certain degree, creating a sort of anonymity. If this is correct, we must rethink the search for personnel, the composition of a start-up s team, and even the evaluation of start-ups in pitches. Technical development has indeed made it possible for introverted nerds to be more successful than extroverted offliners. Historically, what are considered successful characteristics has changed several times, and it is important to know whether the current technological development will again trigger such changes.This book, presented in three essays, gathers up the threads and attempts to shed light on all three factors. As you will read, spending more time and energy in online activities does not make you more successful as entrepreneur. However, spending no time at all also does not make you more successful spending energy and time wisely is the key. Moreover, networking has become a buzzword, but it would appear nobody actually knows how to do this, except by distributing as many business cards as possible or piling up more and more friends on social networks. This book shows how networks of investors and start-ups are structured towards success. And finally, though it may be hard to believe, we have broken down the personality traits of successful entrepreneurs. This book is one of the first to identify and explain this twist. 148 pp. Englisch.

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Mit der Ausgabe vom 20./21. April 1945, just zu Adolf Hitlers Geburtstag, war in Ingolstadt die letzte Ausgabe des nationalsozialistischen 'Donaubote' erschienen. Der Einmarsch der alliierten Soldaten beendete in Ingolstadt nicht nur die NS-Zeit, sondern auch ein Kapitel lokaler und regionaler Pressegeschichte. Nach der Kapitulation war die Region zeitungslos. Die oft zitierte 'Stunde Null', die einen völligen Stillstand der öffentlichen Kommunikation bezeichnet, gab es für Ingolstadt und sie entfaltete ihre volle Tragweite im Sinne eines mehrere Monate andauernden Medienvakuums. Die Alliierten, allen voran die US-Armee, hatten zwar bereits zu Kriegszeiten Konzepte für ein neues, freies Pressewesen in Deutschland entwickelt, doch deren Umsetzung war mühsam und brauchte Zeit.Dieses Buch erläutert, wie sich die Ingolstädter Zeitungslandschaft vor der Machtergreifung entwickelt hat, wie sie unter dem NS-Regime ausgedünnt wurde und schließlich der Gleichschaltung zum Opfer fiel und zeigt ausführlich, wie in Ingolstadt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mit dem 'Donau-Kurier' (DK) wieder eine Zeitung gegründet wurde. Es wird dargelegt, unter welchen Bedingungen eine neue Presse für die Region entstehen musste, mit welchen Schwierigkeiten sie zu kämpfen hatte und wie sie sich in den Jahren 1945 bis 1949 entwickelte. Dabei wird klar, dass die Geschichte des DK nicht losgelöst von den Personen betrachtet werden kann, die Verantwortung für ihn trugen. Ebenso wird deutlich, dass die amerikanische Militärregierung, vor allem die für die Presse zuständige 'Information Control Divison' (ICD), zur Kenntnis nehmen musste, dass die Schere zwischen ihrer Theorie der Lizenzpresse und deren Umsetzung in der Praxis mitunter weit auseinander klaffte. Der Autor schildert die Rahmenbedingungen, unter denen sich die Vertreter der Militärregierung an die Planung der neuen Zeitung für Ingolstadt machten, und beleuchtet auf Basis der erstmaligen wissenschaftlichen Aufarbeitung von Archivunterlagen die Entwicklung des DK in der Lizenzzeit. Es wird gezeigt, mit welchen konkreten Schwierigkeiten das Blatt unter Aufsicht der US-Behörden zu kämpfen hatte, wie sich Mitarbeiterzahl und Auflage entwickelten, wie die Papierkontingentierung die Entwicklung der (lokalen) Berichterstattung beeinflusste, wie die ICD die 'Re-education'-Bemühungen der Zeitung beurteilte und welche Rolle die Lizenzträger spielten. Mit der nachträglichen Einsetzung von Ludwig E. Hansen hatte der DK neben Joseph Lackas einen zweiten Lizenzträger bekommen, der aber nur kurz im Amt war. Im Gegensatz zu Hansen, der kaum in Erscheinung trat, war Lackas von Beginn an Gesprächsthema. Fallbeispiele belegen, dass er als Reizfigur galt, im Betrieb auf heftigen Widerstand stieß, politisch in der Kritik stand, seine Position zur Verfolgung persönlicher wie familiärer Interessen nutzte und auch bei der ICD nicht unumstritten war.Beleuchtet wird auch die Rolle von Altverleger Dr. Wilhelm Reissmüller. Er stand in regem Kontakt zu Kollegen, setzte sich vehement gegen Zwangspachtverträge, die Machtposition der Lizenzträger und die Vermögenskontrolle zur Wehr. Nach langem Kampf gegen Lackas und die politische Situation gelang ihm schrittweise die Rückkehr in seinen Betrieb. Abschließend wird gezeigt, welche Situation er vorfand. 148 pp. Deutsch.

  • Buch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -There has been a lot of research on factors that help to explain why some start-ups become successful and their founders rich, and on the other hand why other start-ups fail terribly. Of course, starting up an enterprise is a complex activity dependent on institutional regulations, competitors, market developments and the simple recognition of the right opportunities at the right time. We know all of this, but still cannot accurately predict our chances of being successful as entrepreneur. There are some methods venture capitalists use, such as evaluating start-up teams and studying business plans. However, even after doing this, the chance of making a correct prediction is still lower than throwing a coin. Research has never been able to explain much of this complexity, but there are at least three factors that have repeatedly turned up when determining success and failure in the last few years. The first of these factors is a result of our tremendous technological development in the past few decades, but particularly in the most recent. In nearly all young enterprises, the utilization of social media and social networks has become a vital factor for survival and success. Many research results over the last few years have yielded the conclusion that social media are by far the most important platform for marketing products and services. To put this more scientifically, the diffusion of innovation is increasingly interlinked with social media. In addition, the recognition and creation of opportunities also increasingly requires social media platforms. However, this does not mean one should operate only online, investing all of his time and energy to communicating in social networks. The second factor concerns something that is quite obvious: money. Since the vast majority of start-ups do not have their own money or the ability to easily get a loan, obtaining financial resources is often a major problem. There are different ways to raise some money: One can ask friends and family, fool others, or even rob banks, but often the only course of action is to be financed by venture capital. But how do start-ups find the right venture capital investor, and how much does this investor intervene in the start-up s management All this can be answered by looking at the social networks of venture capitalists and young enterprises.The third factor depends partially on the first. Before the development of online social media, founders may have been described as extroverted, aggressive and emotionally stable. However, within social media these characteristics often disappear to a certain degree, creating a sort of anonymity. If this is correct, we must rethink the search for personnel, the composition of a start-up s team, and even the evaluation of start-ups in pitches. Technical development has indeed made it possible for introverted nerds to be more successful than extroverted offliners. Historically, what are considered successful characteristics has changed several times, and it is important to know whether the current technological development will again trigger such changes.This book, presented in three essays, gathers up the threads and attempts to shed light on all three factors. As you will read, spending more time and energy in online activities does not make you more successful as entrepreneur. However, spending no time at all also does not make you more successful spending energy and time wisely is the key. Moreover, networking has become a buzzword, but it would appear nobody actually knows how to do this, except by distributing as many business cards as possible or piling up more and more friends on social networks. This book shows how networks of investors and start-ups are structured towards success. And finally, though it may be hard to believe, we have broken down the personality traits of successful entrepreneurs. This book is one of the first to identify and explain this twist. 148 pp. Englisch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Like other developing countries, in Pakistan, women are frequently victims of intimate partner violence. Studying violence in a conservative patriarchal set-up is a challenging task as the issue is denied and usually concealed under the cloak of family privacy . Thus far, in Pakistan, intimate partner violence is not recognized as a public health and developmental issue. This study intends to fill this research gap and documents intimate partner violence as a public health issue by investigating its association with women s mental and reproductive health in Pakistan.This research is theoretically embedded in the integrated ecological framework introduced by Heise (1998) to explain and explicate the complexity of the phenomenon of intimate partner violence. In patriarchal societies, girls are usually socialized in such a way that they become submissive and dependent on men. In order to ensure women s docility and obedience , women are subjected to control, discipline and, sometimes, violent punishment (Foucault 1977). The core assumption of this research is that violence or threat of violence damages women s physical, mental and reproductive health. Arguably, violence also constricts women s ability to develop essential capabilities to live an independent and dignified life (Nussbaum 2005).Data showed that the acts of violence rendered substantial damage to women s mental and reproductive health. It was found that sexual violence was significantly associated with non-use of contraceptives and unintended pregnancies which may lead to unsafe and high risk abortions. The qualitative data revealed that physicians and other stakeholders (e.g. religious leaders, community leaders) lacked competence, training and resources to provide comprehensive care to the victims. This study demonstrates that without protecting women from violence, Pakistan cannot achieve Millennium Development Goals especially reduction in infant and maternal mortality, gender equality, and women s active participation in socio-economic development.The empirical data also suggested that the adverse effects of violence are far-reaching; be it inflicted in the past or present. It is high time to recognize the violence-induced damages done to women s health and its resultant developmental cost. Thus far, the narrow legalistic approach and reductionist biomedical model have not been proved very effective. The problem needs a holistic approach and collective efforts by civil society, health care professionals, and religious leaders to proactively support and empower women to reduce their vulnerabilities and help them to stand-up against violence. 384 pp. Englisch.

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Während es den meisten Menschen heutzutage schwerfällt, sich mit Tod und Sterben auseinanderzusetzen, beschäftigen sich gerade Kinder und Jugendliche - ob mit oder ohne Behinderung - oftmals noch weitaus unbefangener mit existentiellen Fragen. Sie sind fasziniert von toten Tieren, machen sich weitreichende Gedanken über todbezogene Phänomene und versuchen ihre Einstellungen und Gefühle zu diesen zu klären, indem sie unbequeme Fragen stellen. Wir Erwachsene sind gut beraten, wenn wir diesen nicht ausweichen, sondern versuchen, ihnen zu einem besseren Umgang mit dem Tod verhelfen, indem wir ihnen Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit der Thematik anbieten und unsere Unterstützung bei der Bewältigung von Trauer gewährleisten. Gerade Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung benötigen hierbei verstärkt unsere Hilfe. Hierzu möchte der Autor mit seinem Fachbuch das nötige Hintergrundwissen sowie praktische Handlungsimpulse geben. Zunächst zeigt Martin Bube den gesellschaftlichen Umgang mit Tod und Sterben auf und skizziert die Folgen für die heutige Jugend und deren Todesvorstellungen, um daraus die pädagogische Relevanz des Themenkreises Sterben-Tod-Trauer für die Schule zu begründen. Im empirischen Teil der Studie gibt er einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zu den Todesvorstellungen und dem Todeserleben geistig behinderter Jugendlicher und schildert die Ergebnisse einer eigenen explorativen Interviewstudie mit neun Jugendlichen mit geistiger Behinderung über deren Erleben und Bewältigung von Sterben und Tod. Ausgehend von diesen Ergebnissen wird im abschließenden Praxisteil mit einer eigens ausgearbeiteten und im Unterricht erprobten Unterrichtssequenz eine Möglichkeit der Thematisierung von Tod und Sterben in Form einer Projektwoche vorgestellt und die generellen Auswirkungen von thanatalen Unterrichtsprogrammen zusammengefasst. Ziel des Buches ist es, dem Tod als wichtigem Lebensthema einen angemessenen Stellenwert in der Schule einzuräumen und den Förderschullehrern Mut zu machen, sich dieser Thematik im Unterricht zu stellen. Nur so können geistig behinderte Kinder und Jugendliche bereits im Schulalter lernen, den Tod als Teil des Lebens zu verstehen. 264 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Schwere Zeiten für Berufskläger lautete die Überschrift eines Artikels in der Financial Times Deutschland vom 13. Juni 2009, kurz vor Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG). Mit dieser Prognose hinsichtlich der Auswirkungen des ARUG mögen die Autoren richtig gelegen haben. Aus juristischer Sicht sind demgegenüber vor allem die Auswirkungen des ARUG sowie des UMAG auf das Beschlussmängelrecht von Interesse.In dieser Studie werden die bestehenden Neuregelungen nach dem UMAG und ARUG insbesondere im Hinblick auf das Freigabeverfahren und die Quorumsregelung nach 246a Abs. 2 AktG untersucht. Nach einer Beleuchtung des ARUG nach Maßstäben des allgemeinen Verbandsrechts schließt der Autor, dass erhebliche Kritikpunkte der Neureglungen durchaus berechtigt sind und somit weiterer Reformbedarf besteht. Sodann wird diese Untersuchung mit einer Analyse nicht verwirklichter Reformvorschläge fortgesetzt, welche anschließend im Hinblick auf ihre rechtliche Stimmigkeit sowie ihre Praktikabilität geprüft werden. Die mögliche Geeignetheit eines Eilverfahrens für die Frage der Beschlusseintragung ist ebenso Gegenstand dieses Buches, wie die Quorumsregelung, deren rechtliche Zulässigkeit eingehend untersucht wird. 184 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die Beschreibung eines Mitarbeiters als Summe seiner Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglicht u. a. die detaillierte Allokation von Aufgaben, die genau auf die Interessen und Kenntnisse des Mitarbeiters passen und daher die Effizienz der Aufgabendurchführung und die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht. Doch wie kann ein Mitarbeiter detailliert genug beschrieben werden und wie kann diese Beschreibung dann auch noch genutzt werden In diesem Buch wird ein Weg dargestellt, wie die Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter automatisiert verarbeitet werden können.Bei genauer Betrachtung der Fähigkeiten ist festzustellen, dass die Bewertung von Kenntnissen und Fähigkeiten nur schwer möglich ist und diese sich im Rahmen eines Lebenszyklus ständig ändern. Dieser Lebenszyklus der Fähigkeiten wird in einem Skill Lifecycle Modell analysiert und beschrieben. Die Aufgabe des Skill Lifecycle Managements ist es somit, eine Bewertungsmethodik zu entwerfen und die fortlaufenden Änderungen möglichst realitätsnah zu erfassen und zu formalisieren. Hierfür wird ein künstliches neuronales Netz modelliert, das diese notwendige Dynamisierung der Fähigkeiten umsetzen kann.Ein Geschäftsprozess der auf die Fähigkeiten der Mitarbeiter zugreift und damit mit dem neuartigen Ansatz der dynamischen Skills eine Effizienzsteigerung und Optimierung erfahren kann, ist das Projektstaffing. Diese Verfahren der Mitarbeiterzuordnung in Projekten wurden bislang meistens durch menschliche Entscheidungen durchgeführt, da die hohe Komplexität nur durch die menschliche Kognition erfasst werden kann. Doch die entwickelten Techniken der naturanalogen Verfahren und der künstlichen Intelligenz (KI) können hier unterstützen und Lösungen ermöglichen, die die Einsatzplanung der Humanressourcen optimiert, perfektioniert und automatisiert.Das Buch stellt den Ansatz des Skill Lifecycle Modells vor, entwickelt eine Möglichkeit unter Nutzung von künstlichen neuronalen Netzen Fähigkeiten dynamisch abzubilden und zeigt einen exemplarischen Weg auf, dies im Projektstaffing zu nutzen. 144 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -90 Prozent der österreichischen Entrepreneure gründen ein Ein-Personen-Unternehmen. Somit werden für GründerInnen die Bedeutung von individuellem Lernverhalten und Erfahrungen deutlich. Diese sind entscheidend für eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensgründung. Vor diesem Hintergrund gilt es in der vorliegenden Untersuchung gründungsrelevante Kompetenzfelder in der Gründungsphase zu identifizieren und herauszufinden, welchen Beitrag die nicht-kommerzielle Gründungsberatung in diesem Prozess leisten kann.Die theoretische Aufarbeitung umfasst den Lernprozess, der von der Erfahrung bis zu den gründungsrelevanten Kompetenzfeldern reicht. Dabei werden interne, externe und situative Einflussfaktoren ermittelt und der Beitrag, den die nicht-kommerzielle Gründungsberatung bietet, als externer Einfluss betrachtet. Praktische Einblicke werden durch persönliche Experteninterviews mit erfolgreichen JungunternehmerInnen in Oberösterreich gewährt, die zum Zeitpunkt der Erhebung bereits fünf Jahre selbständig waren.Die Ergebnisse zeigen ein differenziertes Bild für die Gründungsberatung und identifizieren unterschiedliche Erfahrungskurven auch im speziellen Kontext von kritischen Ereignissen. Aus der Sicht der JungunternehmerInnen werden gründungsrelevante Kompetenzfelder herausgearbeitet und dem Fremdbild von Gründungsberatern gegenübergestellt. In der Retrospektive ergibt sich Kompetenzbedarf, der zielführend war oder gewesen wäre und auch welche Elemente sich am stärksten auf den Lernprozess ausgewirkt haben. 184 pp. Deutsch.