Search preferences

Tipo di articolo

Condizioni

Legatura

Ulteriori caratteristiche

  • Prima ed.
  • Copia autograf.
  • Sovracoperta
  • Con foto (13)
  • Non Print on Demand

Spedizione gratuita

  • Spedizione gratuita negli USA

Paese del venditore

Valutazione venditore

  • Julia Fischer

    Editore: GRIN Publishing Sep 2008, 2008

    ISBN 10: 3640161238ISBN 13: 9783640161232

    Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania

    Valutazione venditore: 4 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro Print on Demand

    EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: keine, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Zittau, Veranstaltung: Ästhetische Kommunikation in pädagogischen und psychologischen Arbeitsfeldern, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung möchte ich zunächst einige Definitionen zum Begriff Playback-Theater anbringen und schließlich auf seine Prinzipien und Anwendungsfelder kommen. Den Hauptteil meines Referates bilden die Elemente, die in einer Playbacktheater-Aufführung zur Anwendung kommen können. Abschließend werde ich noch erläutern, welche Eigenschaften und Fähigkeiten ein guter Playback-Schauspieler haben sollte. 24 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Universität Duisburg-Essen (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Frauenforschung + Männerforschung = Geschlechterforschung , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Begriff des alltäglichen Sprachgebrauchs wird Patriarchat oft nur synonym und sehr allgemein für 'Männerherrschaft' gebraucht und 'patriarchale Strukturen' bringt oft nur ein diffuses Bild von einer wie auch immer gearteten Benachteiligung von Frauen zum Ausdruck, ohne daß dahinter ein klar definierter Sachverhalt zu erkennen wäre. Um den Begriff klarer einzugrenzen, befasse ich mich im ersten Teil dieser Arbeit mit der Herkunft und Definition des Begriffs Patriarchat, bzw. mit dem, was darunter zu verstehen ist und welche Rolle er im wissenschaftlichen Kontext spielt. Diesbezüglich möchte ich vor allem darauf eingehen, in wie weit Patriarchat als eigenständiges Konzept der feministischen Wissenschaft zu verstehen ist, welche Anforderungen an dieses Konzept gestellt werden, aber auch welche Kritik daran geübt wird, da der Begriff Patriarchat von zentraler Bedeutung für die zweite Frauenbewegung ist, welche aus der Studentenbewegung der 1960er Jahre hervorgegangen ist, und die aus ihr entstandene feministische Theorie , um Diskriminierung und Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern als Teil eines übergreifenden Phänomens zu erfassen. Als Schlüsselbegriff war und ist er relevant für feministische WissenschaftlerInnen aller Disziplinen. Im zweiten Teil dieser Arbeit befasse ich mich dann mit der historischen Betrachtung patriarchalischer Strukturen und den verschiedenen Vermutungen über ihrer Entstehung, gefolgt von einem kurzen Abschnitt über verschiedenen Erklärungsansätze für den Fortbestand patriarchaler (Gesellschafts-)Strukturen bis hinein in die heutige Zeit. Der Wandel der feudalistisch strukturierten Gesellschaft zur industriell - kapitalistisch strukturierten Gesellschaft im Laufe des 19 Jh. brachte große, alle gesellschaftlichen Lebensbereiche betreffende Veränderungen mit sich, die bis heute Bestand haben bzw. aus denen sich die heutigen Zustände herleiten lassen. Dieser Wandel brachte auch einschneidende Veränderungen bezüglich der gesellschaftlichen Rolle der Frau mit sich, aus denen sich wiederum die patriarchalen Strukturen der heutigen Zeit herleiten lassen. 24 pp. Deutsch.

  • Franziska Misch

    Editore: GRIN Publishing Sep 2008, 2008

    ISBN 10: 3640163788ISBN 13: 9783640163786

    Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania

    Valutazione venditore: 4 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro Print on Demand

    EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 2,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Veranstaltung: Seminar Personalmanagement, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Burn out Syndrom ist ein Phänomen, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Die Aufgabenstellungen und Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben, nicht nur in helfenden Berufen, an Komplexität gewonnen. Nicht selten bleiben durch die steigenden Anforderungen, die steten Personalreduzierungen und Gehaltskürzungen die Bedürfnisse des einzelnen Mitarbeiters auf der Strecke. Dadurch hat, wie ich vermute, die Zahl der Menschen, die an Burn out erkranken, in den letzten Jahren zugenommen. Nachweislich ist leider die Zahl der Menschen gestiegen, die täglich einen Ausstieg aus dem pflegerischen Beruf erwägen. Dies belegen verschiedene Studien (Vgl. Gesundheitsreport 2005 der DAK und BGW). Meines Erachtens ist daher gerade in der heutigen Zeit die Kompetenz der modernen Führungskraft besonders hoch einzuschätzen und anzusehen, da sie einen entscheidenden Beitrag zur Prävention und zum Erkennen des Burn out Syndroms leisten kann.Mittels meiner Arbeit möchte ich herausstellen, was der Begriff Burn out bedeutet. In der Folge stelle ich verschiedene Ursachenmodelle, mittels derer Maslach, Freudenberger, Cherniss u. a. die Entstehung von Burn out zu erklären versuchen, vor. Im Anschluss stelle ich heraus, ob und wenn ja welcher Zusammenhang zwischen Arbeitsunzufriedenheit und Fluktuation auf der einen Seite, und der Entstehung von Burn out auf der anderen Seite besteht. Abschließend gehe ich auf mögliche Kompetenzen einer modernen Führungskraft ein, mittels derer sie dem Erkrankungsrisiko entscheidend entgegenwirken kann. Sicherlich kann keine Führungskraft den Anspruch erheben, unter ihrer Leitung leide niemand an Burn out; denn nicht selten wird diskutiert, welchen Einfluss das Individuum selbst auf die Entstehung und Prävention des Burn out Syndroms hat. (Vgl. persönlichkeitszentrierte Erklärungsansätze) Mittels umfangreicher Recherchen in mehreren Fachbüchern, Fachzeitschriften und Artikeln aus dem Internet habe ich mich mit dem Thema Burn out und der Prävention durch die Führungskraft bzw. durch das Unternehmen beschäftigt. Es gibt sehr viele und auch sehr umfangreiche Publikationen zum Thema Burn out. 64 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Katholische Hochschule NRW; ehem. Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen, Veranstaltung: Seminar: 'Bewegung und Tanz als Medien der Gesundheitsförderung, Behandlung und Prävention von seelischen Belastungen und Erkrankungen', 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit habe ich versucht, die Grundzüge der Tanz- und Bewegungstherapie / -pädagogik theoretisch darzustellen. Ich halte diese Methode für sehr effektiv in dertherapeutischen Arbeit, da sie auf einem ganzheitlichen Ansatz basiert, der von dennatürlichen, in jedem Menschen schlummernden Selbstheilungspotentialen ausgeht.TRUDI SCHOOP formuliert dies in ihrem Referat, gehalten während des 7. 'Forums fürMusik und Bewegung' 1977, meiner Meinung nach sehr eindrucksvoll: nämlich '. daßgerade der tanzende Mensch wohl eines der glücklichsten, ausbalanciertesten Wesen aufdieser Erde sein kann. Er kann im Einklang mit dem Rhythmus des Geschehens sein, er kanndie Veränderung lieben und jeden Ausdruck vom harmonischsten bis zum konfliktvollsten. Erist es, der sich seinen eigenen Raum schaffen kann, in welchem er sich bewegt. Diesebegeisterte Bejahung des Lebens ist seine Stärke, seine Geborgenheit. Rhythmus undMelodie, Energie und Raumempfinden begleiten ihn innerhalb seiner Lebensdauer hier aufunserer Erde.'\*Jeder Mensch hat Rhythmus erlebt, als Säugling z.B. den Herzschlag der Mutter, späterSonnenauf- und Untergang, Jahreszeitenwechsel, Musik und jeder Mensch hat seineneigenen, inneren Rhythmus. Ich glaube, wenn jeder Mensch seinen ureigensten Rhythmenfolgen würde, würde er durch das Leben tanzen und die sich ihm stellenden Aufgaben desLebensalltags leichter bewältigen. Leider lassen wir uns viel zu oft von Zeitdruck undLeistungsanforderungen der heutigen Zeit einengen. Dann hasten wir durch unser Lebenanstatt es zu tanzen. Die Tanz- und Bewegungstherapie bietet die Möglichkeit, wieder zumeigenen Rhythmus zu finden und zumindest zeitweise wieder unser Leben zu tanzen stattschwer an unseren Gefühlen, Ängsten und Sorgen zu tragen. Ihr Ziel ist, die 'Bejahung desLebens', um daraus wieder Kraft und Stärke schöpfen zu können und sie hilft demMenschen, sich seinen 'eigenen Raum zu schaffen'. Wie sie das macht und auf welchenGrundlagen die Tanz- und Bewegungstherapie basiert, habe ich in den folgenden Kapitelnzusammengetragen.[.] 28 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: keine, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Zittau, Veranstaltung: Diagnostik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der systemischen Diagnostik und Familienberatung hat sich in den letzten Jahrzehnten ein Ansatz entwickelt, der versucht, alle relevanten Generationen in die Beratung bzw. Therapie mit einzubeziehen, die sogenannte Mehrgenerationenperspektive. Ein zentrales Instrument dieses Ansatzes ist das Genogramm, welches heutzutage in vielen Beratungs- und Therapiesitzungen verwendet wird. 40 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Research Paper (postgraduate) from the year 2007 in the subject Health Science, grade: '-', Hamburg University of Applied Sciences ( Life Sciences), 28 entries in the bibliography, language: English, abstract: INFORMATION: This issue is in fact a final report, NOT A DRAFTDecision making in public health crises is associated with a high potential on ethical conflicts especially in restricting liberty measures such as quarantine. An effective and acceptable public health coping has the dual role of monitoring compliance and providing support to people in quarantine.The global 2003 nonmedical response to severe acute respiratory syndrome (SARS) and experiences in various states like China, Vietnam, Singapore or Canada with large - scale quarantine, raised ethical questions in seeking the right balance between the tension of protecting the public`s health and human rights and human needs. The loss of liberty, privacy and free movement as well as experienced psychosocial harm like fear, discrimination and stigmatization were discribed as collateral damage but found problematic, also for further successful voluntary compliance. 16 pp. Englisch.

  • Friedrich von Schiller

    Editore: GRIN Publishing Sep 2008, 2008

    ISBN 10: 3640167937ISBN 13: 9783640167937

    Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania

    Valutazione venditore: 4 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro Print on Demand

    EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Klassiker aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Kabale und Liebe ist ein bürgerliches Trauerspiel, welches in 5 Akte gegliedert ist. Die Uraufführung fand am 15. April 1784 in Frankfurt statt.Mittelpunkt des Stückes ist die Liebesgeschichte eines Adeligen mit einer Bürgerlichen, welche vom Vater des Liebenden untersagt und integriert wird. Eine solche Liebe war im 18. Jahrhundert praktisch chancenlos. Adlige nahmen sich zwar Mätressen aus dem bürgerlichen Stand, aber gewiss keine Ehefrauen.Die Liebe zwischen Ferdinand von Walter, dem Sprössling des Präsidenten an einem deutschen Fürstenhof, und Luise Miller, der Tochter eines mittellosen Musikmeisters und obendrein im Gefängnis samt seiner Frau, hat keine guten Zukunftsaussichten. Um den jungen Adligen von seiner unangemessenen Freundin abzubringen und der mächtigeren Mätresse des Fürsten, Lady Milford, in die Arme zu führen, entwerfen Präsident von Walter und sein Sekretär Wurm eine Intrige: Luise wird - als Bedingung für die Freilassung ihrer Eltern aus dem Gefängnis - ein Brief an einen angeblichen Geliebten diktiert. Dieser soll Ferdinand von Luises Untreue überzeugen und entzweien.Ferdinand stellt allerdings seinen angeblichen Nebenbuhler und Luise zur Rede. Sie ist jedoch durch einen Eid zum Schweigen verpflichtet. Erst als der verzweifelte Ferdinand sich und seine Geliebte vergiftet, gesteht sie im Sterben die Wahrheit. Selbst dem Tode nahe verzeiht Ferdinand dem Vater, bevor er dessen Kabale erliegt. 76 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Wirtschaftsinformatik), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Geltung haben IT-Investitionen für ein Unternehmen Haben diese einen positiven Einfluss und Nutzen für das Unternehmen Welche Methoden und Verfahren sind zur Messung und Darstellung der Wirtschaftlichkeit einer IT-Investition geeignet Können daraus allgemein gültige Regeln und Empfehlungen für bestimmte Projekte abgeleitet werden Mit diesen Fragen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Zunächst wird erklärt, was Wirtschaftlichkeit in IT-Investitionen respektive IT-Projekten bedeutet. Danach werden Aufwand und Kosten separat vom Nutzen betrachtet. Es werden verschiedene Methoden und Verfahren zur Aufwandschätzung und Quantifizierung des Nutzens vorgestellt, die auf Instrumente der klassischen Investitionsrechnung zurückgreifen.Folgend werden beide Blöcke in geeigneten Verfahren zu einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung gegenüber gestellt. Darauf aufbauend werden einige Vorgehensmodelle in IT-Projekten dargestellt. Zum Abschluss folgt eine Empfehlung des Vorgehens in Form einer Entscheidungsmatrix für Verfahrensanwendungen in künftigen IT-Projekten. Dem schließt sich ein Fazit und ein Ausblick auf künftige Herausforderungen auf diesem Gebiet an. 36 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Deutsche Versicherungsakademie (DVA) (Deutsche Versicherungsakademie (DVA)), Veranstaltung: Fachvortrag im Rahmen des Studiums zum Versicherungsbetriebswirt, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Bei der Note handelt es sich um eine Gesamtnote für Text und Vortrag. Der Text wurde besser als 1,7 bewertet - es erfolgte Punktabzug aufgrund eines zu langen Vortrages. 9 Einträge im Literaturverzeichnis, davon 3 Internetquellen. , Abstract: Unternehmen arbeiten heute in einer komplexen Umwelt, die zunehmend durch hohe Wettbewerbsintensität und steigenden technologischen Fortschritt bestimmt wird. Bedingt durch die stetige Internationalisierung und Globalisierung der Märkte sowie die Implementierung von IT-Systemen zur Vernetzung nahezu sämtlicher Unternehmensbereiche, treten die Änderungen der Unternehmensumwelt nicht nur stärker, sondern auch schneller ein. Die Möglichkeit, auf diese Rahmenbedingungen Einfluss zu nehmen oder sie zu gestalten, ist dem einzelnen Unternehmen im Regelfall nicht oder nur bedingt möglich. Die Reaktionszeiten der Unternehmen werden durch politische Barrieren, aufwändige Kapitalbeschaffung und die stärkere soziale Verantwortung gegenüber den Stakeholdern verlängert. Der daraus entstehende Konflikt, die zunehmende Notwendigkeit zum flexiblen Handeln einerseits und der von einem verschärften internationalen Wettbewerb diktierte Zwang zur Ausschöpfung von Größeneffekten andererseits stellen zusehends eine Bedrohung für die Existenz von Unternehmen wie auch ganzer Branchen dar. Mit der Szenario-Technik sollen realistische Entwicklungsmöglichkeiten bzw. -korridore in vergleichsweise ferner Zukunft und bei relativ großer Unsicherheit in Abhängigkeit von bestimmten Rahmenbedingungen aufgezeigt werden. Ziel der Szenario-Technik und deren Anwender ist es, mehrere alternative Vorstellungen der Zukunft und Entwicklungspfade dorthin zu entwerfen, um so konkrete Handlungsoptionen zu gewinnen. Da die Zukunft nicht vorausgesagt werden kann, erhält die Unternehmensleitung durch dieses Verfahren wichtige Informationen, um ihre strategische Planung gerade im Hinblick auf globale und längerfristige Fragestellungen auszurichten und auf mögliche Änderungen der Umwelt zu reagieren. Somit lässt sich die Szenario-Technik der Zukunftsforschung zuordnen. 20 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,7, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Personal- und Ausbildungswesen, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer dynamischen Wirtschaft gehören Entlassungen ebenso zum Berufsalltag, wie Einstellungen. Mit Hilfe der Outplacement-Beratung sollte ein Mitarbeiter, dem die Kündigung bevorsteht, die Möglichkeit haben aus der Krise eine Chance zu machen. Seit den achtziger Jahren ist Outplacement in Deutschland bekannt. Die Outplacement-Beratung ermöglicht den Unternehmen eine sozialverträgliche einvernehmliche Trennung und den ausscheidenden Mitarbeitern eine neue adäquate Position. Die Outplacement-Beratung wird insbesondere in großen Unternehmen als Instrument des modernen Personalmanagements eingesetzt. Die Beratungsleistung ist eine wertvolle Unterstützung bei Personalabbaumaßnahmen und bringt den Unternehmen, die es einsetzen viele Vorteile, wie z.B. Kostenvorteile, Imagewahrung und Vermeidung von kostspieligen arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen. Aber auch den Mitarbeitern bringt es viele Vorteile, wie beispielsweise die Vermeidung von psychischen Problemen, finanzielle Sicherheit, und Vermeidung von Arbeitslosigkeit. Des weiteren spielt die Verantwortung der Unternehmen gegenüber ihren ausscheidenden Mitarbeitern eine wichtige Rolle beim Einsatz von Outplacement. Dadurch signalisieren die Unternehmen ihren Mitarbeitern, dass sie sich um sie Sorgen und sie bei der Suche nach einer neuen Stelle unterstützen. Dadurch wird die Motivation der im Unternehmen verbleibenden Mitarbeiter zusätzlich erhöht und folglich die Leistung der Mitarbeiter verbessert. Heutzutage können die Unternehmen keine lebenslangen Arbeitsplätze mehr bieten, da sie unter anderem den Arbeitskräftebedarf an die jeweilige Konjunkturlage anpassen müssen. Damit die Unternehmen trotz der vielen Entlassungen attraktiv bleiben, müssen sie mit ihren Mitarbeitern bei Kündigungen sozial und fair umgehen. Um dies zu erreichen, ist es sinnvoll, die Outplacement-Beratung einzusetzen. Die Outplacement-Beratung sollte daher ein integraler Bestandteil der Personalarbeit sein und nicht nur Führungskräften zu Gute kommen, sondern den Mitarbeitern aus allen Hierarchieebenen. Mit dieser Arbeit soll gezeigt werden, dass die Outplacement-Beratung eine sinnvolle und wertvolle Unterstützung sowohl für die entlassenden Unternehmen als auch für die ausscheidenden Mitarbeiter ist. Mit Hilfe der Outplacement-Beratung haben die betroffenen Mitarbeiter die Möglichkeit aus der Krise, welche aus der Kündigung des Arbeitsverhältnisses resultiert, eine Chance zu machen. 72 pp. Deutsch.

  • Marco Nadler

    Editore: GRIN Publishing Sep 2008, 2008

    ISBN 10: 3640134001ISBN 13: 9783640134007

    Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania

    Valutazione venditore: 4 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro Print on Demand

    EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1,0, Universität Regensburg (Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft), 200 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fußball scheint die Erdenbewohner in unglaublicher Weise in seinen Bann zu ziehen. Er verzaubert die Welt. Er fasziniert die Menschen aller Rassen und Klassen und versammelt die Massen um sich. Der Fußball ist ein globales Phänomen, das seinesgleichen sucht. Klassifiziert man Fußball aber allein als weltweit beliebten Sport, Spiel, Leidenschaft und Vergnügen so reicht dies keinesfalls aus. Es steckt viel, viel mehr dahinter . 232 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Note: 2,3, Technische Universität Berlin (Marketing), 79 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welchen Wert an Intellektuellem Kapital [Intellectual Capital] der Franchise-Nehmer dem Franchise-Geber stiftet und welchen Wert an Intellektuellem Kapital [Intellectual Capital] der Franchise-Geber dem Franchise-Nehmer stiftet. Wieso kommt es aus Sicht des Franchise-Nehmers zu der Entscheidung in ein Franchisesystem einzutreten und sich auf diesem und nicht auf einem individuellen Weg selbständig zu machen Was verspricht sich der Franchise-Geber davon, einem selbständigen auf eigene Rechnung handelnden Franchise-Nehmer einen Betrieb führen zu lassen Ist der Wert des Intellektuellen Kapitals [Intellectual Capital] neben dem finanziellen Kapital der Auslöser dafür, das Franchise-Nehmer und Franchise-Geber in einer Partnerschaft zusammenkommen Untersuchungsgegenstand sind demzufolge der Franchise-Nehmer sowie der Franchise-Geber. Als Instrument zur Untersuchung wird der Ansatz des Intellektuellen Kapitals [Intellecutal Capital Approach] genutzt.Es soll mit Hilfe des Ansatzes gezeigt werden, dass der Franchise-Nehmer dem Franchise-Geber einen Wert an Intellektuelles Kapital [Intellectual Capital] bietet und der Franchise-Geber dem Franchise-Nehmer einen Wert an Intellektuelles Kapital [Intellecutal Capital] bietet. Hierdurch wird erklärt, wieso der Franchise-Nehmer und wieso der Franchise-Geber eigentlich in einer Partnerschaft zusammen kommen. Durch die Untersuchung mittels des Intellektuellen Kapitalansatzes [Intellectual Capital Approach] kann Franchising in einer Perspektive erscheinen, so dass neue wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden. 80 pp. Deutsch.

  • Simone Rath

    Editore: GRIN Publishing Sep 2008, 2008

    ISBN 10: 3640175727ISBN 13: 9783640175727

    Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania

    Valutazione venditore: 4 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro Print on Demand

    EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die etwa 78 Verlage der ehemaligen DDR sahen sich sowohl untereinander als natürlich auch gegenüber den Westverlagen mit verschiedenen Ausgangskonstellationen konfrontiert. Hatte Aufbau dank seines Autorenstamms, seiner Größe, Bekanntheit und kulturellen Bedeutung sowie seines engagierten neuen Besitzers bessere Startbedingungen als andere DDR-Verlage, so darf man dessen Erfolg im Kampf um eine Spitzenposition auf dem gesamtdeutschen, marktwirtschaftlich organisierten Buchmarkt dennoch keineswegs zu gering schätzen. Um die eigene Konkurrenzfähigkeit sicherzustellen und die Bedürfnisse der Leser im Osten wie im Westen zu befriedigen, musste man zu Veränderungen bereit sein. Die Entwicklungen von der historischen Zäsur Wende bis heute nachzuzeichnen, ist das Anliegen dieser Arbeit. Den Schwerpunkt der Betrachtungen wird selbstverständlich die Literatur bilden. Daneben sollen Eigentums-, Personalfragen und andere Strukturveränderungen innerhalb des Verlagshauses zur Sprache kommen. Zunächst soll die Situation vor der Wiedervereinigung in den Blick genommen werden, auf deren Basis eine Gegenüberstellung zur Lage danach möglich wird. Um den Neuerungen nachzuspüren, habe ich hauptsächlich eine Auswertung von Presseberichten, Programmvorschauen des Verlages, dem in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrten Verlagsarchiv sowie Informationen aus erster Hand von Elmar Faber, dem letzten Chef des Verlages zu DDR-Zeiten (1983 1992), Gotthard Erler, dem ehemaligen Cheflektor und Geschäftsführer (bis 1998) sowie Bernd F. Lunkewitz, dem jetzigen Verleger der Aufbau-Verlagsgruppe, im Hinblick auf das Literaturprofil nach 1989 vorgenommen. Was bewirkte der Mauerfall personell, wirtschaftlich und programmatisch Wie vollzog sich der Wechsel von der Plan- zur Marktwirtschaft Welche Autoren gingen oder blieben, welche kamen neu hinzu Welche Bücher verlegte Aufbau Gab es neue Reihen, Segmente etc. oder fielen alte weg Diese und angrenzende Fragen sollen im Hauptteil der vorliegenden Magisterarbeit beantwortet werden, nachdem ein Abriss der Geschichte sowie eine genauere Betrachtung der Verlagsarbeit in der DDR von 1945 bis 1989 Entstehung, Entwicklung und die Produktionen des Verlagshauses aufgezeigt hat. 88 pp. Deutsch.