Search preferences

Tipo di articolo

Condizioni

Legatura

Ulteriori caratteristiche

Spedizione gratuita

  • Spedizione gratuita negli USA

Paese del venditore

Valutazione venditore

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 3.0, Universität Duisburg-Essen (Philosophie), Veranstaltung: Aufbaumodul Theoretische Philosophie: Philosophie der Person, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst präferiere ich die wissenschaftliche Arbeit mit der historischen Entwicklung des Personenbegriffs einzuleiten, um zu skizzieren, welche heterogenen Interpretationen von wichtigen Philosophen innerhalb der philosophiegeschichtlichen Zeittafel an dieser speziellen Terminologie gewagt wurden. Für dieses Vorhaben beabsichtige ich aufzuführen, wie verschiedenartig die Definition gedeutet werden kann und möchte aufzeigen, wieso es äußerst komplex ist den Personenbegriff transparent und schlüssig zu definieren, obwohl es ein Elementarbegriff für viele Disziplinen ist. Zudem bin ich der Ansicht, dass sich nur sehr wenige mit dem historischen Verlauf dieser ohnehin selten durchgeführten Reflexion des Personenbegriffs gegenwärtig und künftig auseinandersetzen werden, da es in der heutigen Zeit nur in Ausnahmefällen oder Extremsituationen hinterfragt und simplifiziert als Synonym für Mensch hingenommen wird, weil sich dieses Verständnis zunehmend in der Gesellschaft etabliert hat. Jedoch ist es unverzichtbar diese Begrifflichkeit zu analysieren, allein schon im Sinne des Grundgesetzes, um zu schraffieren, ob es moralisch vertretbar ist, ausschließlich Menschen Unantastbarkeit und Unversehrtheit, ergo ausnahmslos allen Menschen und keinem aus diesem Raster fallenden Wesen eine höhere Schutzdimension zuzubilligen. Deshalb werde ich es mir zur Aufgabe machen, die wichtigsten historischen Züge nachzuzeichnen, um zur heutigen, modernen Ansichtsweise zu gelangen. Bei meiner Nachskizzierung werde ich chronologisch vorgehen und, wie bereits erwähnt, nur die wesentlichen Entwicklungsverläufe abbilden, da alles Weitere, wie die Auflistung zu akribischer Details, den Rahmen sprengen würden. Anschließend halte ich es für notwendig auf die Bioethik als konkreten ethischen Zweig einzugehen, um im weiteren Verlauf der wissenschaftlichen Arbeit an das Hauptthema überleiten zu können, das in bioethischen Debatten gründet. 28 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es stellt sich die Frage, wie Organisationen in den immer schneller und komplexer werdenden Märkten, eine möglichst hohe Anpassungsfähigkeit an externe Veränderungen entwickeln - und selbst durch innovative Veränderungen gestalten können. Das Konzept der lernenden Organisation kann darüber hilfreiche Denkanstöße geben. Seit den ersten Forschungsansätzen im Jahre 1963 von den Forschern Cyert und March, weisen die Themen lernende Organisation und organisationales Lernen eine wachsende literarische Relevanz auf. Doch wie funktionieren lernende Organisation und wie können Organisation lernen Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, das Konzept der lernenden Organisation darzustellen und im Rahmen eines aktuellen Praxisbeispiels der adidas AG einen Theorie-Praxis-Transfer zu vollziehen. Die theoretische Grundlage dieser Seminararbeit bildet dabei das Modell des organisationalen Lernens nach Argyris/ Schön (2008) sowie das Konzept der lernenden Organisation nach Peter M. Senge (2001). 28 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Gerontologie), Veranstaltung: Einführung in die Erziehungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Für den Aufbau von Resilienz und Urvertrauen sowie für die völlige Entfaltung der eigenen Kompetenz, gilt eine sichere Bindung zwischen Kind und Bezugsperson als das wichtigste Attribut. Die Bindungserfahrungen im Form von emotionaler Zuwendung und Versorgung sind für einen Säugling unabdingbar, und prägen ihn nachhaltig in seiner Persönlichkeitsentwicklung und geistigen Gesundheit. Insbesondere die Qualität der Beziehung, die hauptsächlich durch die mütterliche Reaktion und Verhaltensfärbung gemessen wird, nimmt einen exorbitanten Stellenwert ein, wenn es um die Thematik der Bindung geht.Auf dieser Tatsache aufbauend, konstruierte in den 1950iger Jahren der aus England stammende Psychiater und Psychoanalytiker John Bowlby (1907 - 1990) die Bindungstheorie. Die Ergründung und Analyse relevanter Bedingungen für eine gelungene emotionale Entwicklung standen dabei im Fokus seiner psychologischen Theorie. Der kanadischen Psychologin Mary Ainsworth gelang es dann die Thesen Bowlbys, mittels empirischen Forschungsarbeiten zugänglich zu machen. Seither ist die Bindungstheorie fest in die Wissenschaft und den dazugehörigen Zweigen wie Psychologie/Psychiatrie integriert und findet darin auch in praktischen Tätigkeiten Anwendung. Bindungsforschung gewinnt also an zunehmender Bedeutung, sodass sie mittlerweile nicht nur in akademischen Kreisen angewandt und diskutiert wird, sondern auch in diversen Richtlinien und Praxen.Angesichts der wissenschaftlichen Popularität und Qualität der Bindungstheorie ist es interessant, die Fragen nach den Bedingungen gelungener bzw. sicherer Bindung zwischen Bindungsperson und Kind zu beantworten. Außerdem ist es relevant zu ergründen, welches Beziehungsverhalten ein Kind zeigt, wenn die ersten Bindungserfahrungen von negativer Natur waren, wie es zum Beispiel bei einer Kindesverwahrlosung der Fall wäre. Zum besseren Verständnis werde ich im ersten Kapitel skizzenhaft die Wurzeln der Bindungstheorie darstellen, da die grobe Kenntnis darüber sinnvoll ist, um sich mit dieser Thematik adäquat auseinanderzusetzen zu können. Im zweiten Kapitel werden dann die Grundlagen der Bindungstheorie dargestellt, woraufhin dann im dritten Kapitel die Laborsituation 'Fremde Situation' dargestellt wird, da diese unter anderem zur Sichtbarmachung diverser Bindungsmuster geführt hat, welche innerhalb dieses Kapitels genauer betrachtet werden sollen. Zum Schluss folgt das Fazit. 28 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verfasserin stellte sich folgende Fragen, wie erlebt ein Kind seine Geburt, und gibt es Zusammenhänge zwischen Geburtstrauma und Verhalten und Erinnerungen bei Kindern Die Verfasserin will beweisen, dass die Ereignisse während und vor der Geburt, Einfluss auf unser Leben haben. Des Weiteren beschäftigt sich die Verfasserin seit der Geburt ihrer Tochter mit diesen Fragen. Durch ihre Ausbildung zur staatlich Anerkannten Erzieherin gewann dieses Thema für sie immer mehr an Bedeutung.Geburtstrauma ist bei vielen auch heutzutage ein umstrittenes Thema. Einige sind der Meinung, dass ein Kind die Geburt auf Grund fehlender Gefühle und Empfindungen nicht miterlebt. Durch Forschungserkenntnisse herrscht jedoch die Meinung, dass jedes Kind seine eigene Geburt als ein fühlendes Wesen miterlebt. Durch die Hirnforschung hat man erkannt, dass sich die Erlebnisse während und vor der Geburt tief einprägen und Einfluss auf unser Leben haben. Von Anfang an ist das Ungeborene ein Wesen mit eigenen Empfindungen. Es lernt die Gefühlswelt der Mutter kennen und teilt gemeinsame Erfahrungen mit ihr. Es macht Prä- und Perinatal seine eigenen Wahrnehmungen und Beobachtungen. Diese Erfahrungen prägen sich in das Gehirn und das Nervensystem ein, was sich so stetig weiterentwickelt. Diese Erfahrungen können von Anfang an die Genetik beeinflussen und somit Auswirkung auf das ganze Leben bedeuten.Anhand dieser Erkenntnisse stellen sich folgende Fragen, was geschieht in dem Moment, in dem ein Geburtstrauma ausgelöst wird. Was können Auslöser für eine traumatische Geburt sein, welche Verhaltensweisen können durch die Geburt geprägt sein, und was können Folgen einer traumatisch erlebten Geburt in der Kindheit sein Zur Beantwortung der genannten Fragen wird in dieser Arbeit wie folgt vorgegangen: Zunächst soll als Grundlage der Begriff des Geburtstraumas und der Traumatischen Geburt definiert werden. Danach soll erläutert werden, was während eines Geburtstraumas unter einer vaginalen Geburt und unter einer Kaiserschnitt Geburt geschieht. 28 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: Gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese vorwissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit den Romanen 'Der Schüler Gerber von Friedrich Torberg', 'Professor Unrat von Heinrich Mann' und 'Der Club der toten Dichter von N.H. Kleinbaum. Diese Werke stellen durch ihre Handlung einen Auszug der Erziehungsmethoden und moralischen Vorstellungen der wilhelminischen Gesellschaft, der Gesellschaft in den 30er Jahren und der Gesellschaft in Amerika, Mitte der 1950er Jahre dar. Für diese vorwissenschaftliche Arbeit wurde Primär- und Sekundärliteratur verwendet. Diese Arbeit gliedert sich in Abstract und 6 Kapiteln (Einleitung, literarische Vorlagen, Charaktere, Schule in der Wilhelminischen Zeit und heute, Nachwort, Literaturverzeichnis). Es wurde Primär- und Sekundärliteratur verwendet. 24 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 1.3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Um der Frage auf den Grund zu gehen, wie Mitarbeiter bestmöglich motiviert werden, wird die Mitarbeitermotivation oftmals mit betrieblichen Anreizsystemen in Verbindung gebracht. Dabei stellt sich nun die Frage inwiefern und vor Allem in welcher Form das gewählte betriebliche Anreizsystem seine Wirkung erzielt. Ebenfalls ist fraglich welche Form der betrieblichen Anreizsysteme in der Praxis wirklich dafür sorgen, dass am Ende des Tages ein Mitarbeiter motivierter seiner Arbeit nachgeht. Anreizsysteme wirken von außen auf den Mitarbeiter ein, doch auch dieser erbringt ohne Anreizsysteme seine Leistung, wenn er sich für seine Tätigkeit interessiert. Auf dieser Basis wird in der vorliegenden Arbeit der Zusammenhang beider mit der folgenden Forschungsfrage thematisiert: Sind betriebliche Anreizsysteme dazu geeignet, dass die intrinsische Motivation beeinflusst wird Zuallererst soll ein grundlegendes Fundament anhand der Erläuterung wichtiger Begrifflichkeiten gelegt werden, um dann auf die Formen sowie die Funktionen und Ziele der betrieblichen Anreizsysteme einzugehen. Anschließend werden die Formen der Motivation näher beschrieben sowie das Beispiel von Hackman und Oldham in Bezug auf die Arbeitszufriedenheit vorgestellt. An dem Praxisbeispiel der Siemens AG wird verdeutlicht, wie wichtig betriebliche Anreizsysteme sein können. Abschließend sollen, auf Basis des Beispiels aus der Praxis, die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit im Fazit zusammengefasst werden. Unter betrieblichen Anreizsystemen werden unterschiedliche Systeme verstanden, welche Anreize für den Mitarbeiter schaffen sollen, um ihre Arbeitsleistung zu erbringen und sodass demzufolge langfristig die Ziele des Unternehmens erreicht werden. Man spricht auch von gebotenen Gegenleistungen eines Unternehmens, welche zahlreich und unterschiedlich von den jeweiligen Unternehmen angeboten werden. Hier kann es sich zum Beispiel um eine Beteiligung am erwirtschafteten Gewinn eines Unternehmens oder auch um eine Ernennung eines neuen hierarchischen Titels handeln. Zusätzlich sorgen betriebliche Anreizsysteme dafür, dass die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber selbst, die Bindung zum Unternehmen sowie der mögliche Wunsch das Unternehmen zu verlassen, beeinflusst wird. 24 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2006 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1, Catholic University Eichstätt-Ingolstadt, language: English, abstract: At first sight 'A Good Man Is Hard to Find' by Flannery O`Connor just appears like a grotesque story because it begins with a happy family trip and ends with a conversation about Jesus and six murders. But if the story is read under the aspect of religion, it has indeed got a deeper meaning. The fact that the author herself was a very religious woman, as will be obvious from her biography, and that religion appears in all of her works, shows that this short story can only be interpreted with the focus on religion. 24 pp. Englisch.

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Merkmal der Selbstwirksamkeitserwartung, auch Kompetenzerwartung genannt, ist, dass Selbstwirksamkeitserwartung durch Erfahrungen erlernt werden kann. Einfluss auf die Selbstwirksamkeit nimmt beispielsweise die Wahrnehmung der Umwelt oder die Wirkung der Mitmenschen auf ein Individuum. 'Die Selbstwirksamkeitserwartung wird definiert als die subjektive Gewissheit, neue oder schwierige Anforderungssituationen aufgrund eigener Kompetenz bewältigen zu können.'. Die sogenannten Anforderungssituationen benötigen laut Schwarzer Anstrengung und Ausdauer der Handlungskompetenz, um eine Situation zu bewältigen. Die Selbstwirksamkeitserwartung ist ein wichtiger Faktor in der sozialkognitiven Theorie Banduras, und steht hier gegenüber dem Faktor der Handlungs- Ergebnis-Erwartung bzw. Konsequenzerwartung. Die Ergebnisse der spezifischen Selbstwirksamkeitserwartung der Probanden liegen zwischen 53 und 74, also im mittleren bis hohen Bereich. Der höchste Wert wäre 90, der niedrigste achtzehn. Die männlichen Testpersonen haben mit 53 und 60 einen niedrigen Score erreicht. Die weiblichen Testpersonen hatten folgende Ergebnisse: 62, 70 und 74. Alle Probanden geben an, dass sie vor allem Schwierigkeiten haben, wenn sie in einer schlechten Stimmung sind, beispielsweise wenn sie Ärger oder Stress haben oder enttäuscht sind. Diese Situationen können sie mit den sogenannten Copingstrategien bewältigen. Insgesamt kann man sagen, dass die Probanden dieser Studie eine mittlere bis hohe spezifische Selbstwirksamkeitserwartung bezüglich gesunder Ernährung haben. Diese mittlere bis hohe Selbstwirksamkeitserwartung könnte damit begründet sein, dass alle Probanden in einem Gesundheitszentrum arbeiten und eine vernünftige Risikowahrnehmung besitzen. Um ein aussagekräftigere Ergebnisse und somit auswertbares Fazit ziehen zu können, müsste man eine größere, heterogenere Stichprobe untersuchen. Das heißt mehr Probanden unterschiedlichen Alters, Geschlechte, beruflichen Hintergrund und sozialen Schichten. 24 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Zusammenfassung aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Coburg (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Prüfungsportfolio zum Themenkomplex der Systemischen Sozialen Arbeit enthält neben einem Lerntagebuch, das den Inhalt einiger Veranstaltungen zum Thema referiert wie reflektiert zudem eine Methodenreflexion. Für diesen zweiten Teil des Portfolios wurde sich dazu entschlossen, die Wunderfrage anzuwenden, zu dokumentieren und zu reflektieren. Diese zukunftsorientierte Technik wurde von de Shazer und Berg entwickelt. Die Wunderfrage als eine systemische Frage eignet sich besonders gut um hypothetische Lösungen zu entwickeln. Die Befragten bekommen Gelegenheit, sich von ihrem Problem zu distanzieren,um so lösungsorientierte alternative Möglichkeiten entwerfen zu können.Die Wunderfrage gilt als Sonderfall einer hypothetischen Frage,mit deren Hilfe ein mögliches Problem wie durch ein Wunder verschwunden ist. 24 pp. Deutsch.

  • Petra Georg

    Editore: GRIN Verlag Sep 2018, 2018

    ISBN 10: 3668802238ISBN 13: 9783668802230

    Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro Print on Demand

    EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ist ein Mensch alt, so ist sein Körper für alle sichtbar gealtert. Man merkt es an den Falten, an den grauen ausfallenden Haaren. Außerdem hören alte Menschen nicht mehr so gut und das Sehen ist häufig auch eingeschränkt. Die Bewegungen werden langsamer. Doch nicht nur der Körper altert, sondern auch die Psyche. Die heute alten Menschen haben teilweise zwei Weltkriege miterlebt, haben 3 Währungsumstellungen verarbeiten müssen und sie haben meistens schon Kinder und Enkelkinder erwachsen werden sehen. Außerdem haben sie viele Jahre gearbeitet und sind mit ca. 60 Jahren aus dem Berufsleben ausgestiegen. Auch auf sozialer Ebene haben sie schon einiges erlebt; so sind die Kinder ausgezogen und vielleicht haben sie schon einige Schulfreunde verloren. Eventuell ist auch schon der Partner verstorben oder er wird von Pflegekräften versorgt, weil der alte Mensch nicht mehr alleine zurecht kommt. Doch in all diesen Situationen ist dieser Mensch ein Individuum mit Bedürfnissen, Wünschen und Gefühlen.In meiner Hausarbeit möchte ich aufzeigen, wie die Partnerschaften von alten Menschen aussehen. Unter anderem stelle ich mir die Fragen: Wie beeinflussen Partnerschaften das Leben alter Menschen Brauchen alte Menschen Sexualität Was machen sie bei Verlust eines Partners Deswegen beschäftige ich mich auf den nächsten Seiten damit, was Beziehungen im Alter ausmacht und wie sie sich entwickeln. Dabei möchte ich besonders darauf eingehen, was Sexualität ausmacht, wie sie im Alter gelebt und wie sie beeinflusst wird. 24 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 3,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Wahrnehmung politischer Ereignisse in Songtexten von Bob Dylan zu analysieren, soll auf den folgenden Seiten zunächst darauf eingegangen werden, wie es zu den Protestsongs von Bob Dylan kam und wie diese Anklang fanden. Darauffolgend wird der Fokus auf die Beeinflussung durch Musik im Alltag gesetzt, wobei in diesem Abschnitt v.a. eine eigens gemachte Umfrage zu Bob Dylan, seinen Liedern und deren politischem Hintergrund ausgewertet und interpretiert wird. Im weiteren Verlauf der Seminararbeit sollen die Hintergrundgeschichten der Protestlieder Bob Dylans offengelegt und seine Werke, sowohl im Hinblick auf die Verarbeitung des politischen Hintergrunds, als auch im Hinblick auf den Songtext, analysiert werden. Zum Schluss sollen alle gesammelten Ergebnisse ausgewertet und ein abschließendes Fazit gezogen werden, bevor ein Rückbezug auf die Eingangsfrage und ein Ausblick auf die Zukunft folgen. 24 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1945 wurde die erste Atombombe der Weltgeschichte gezündet. Sie sollte die größte Massenvernichtungswaffe in der Neuzeit werden. Die ersten beiden Einsätze dieser Waffe in Japan forderten mindestens 200.000 Menschenleben. Sie löste das nukleare Wettrüsten und damit den Kalten Krieg aus und versetzte die Welt in Angst und Schrecken. Einer der Schöpfer dieser Waffe und ihr 'Vater' war der Amerikaner J. Robert Oppenheimer.Oppenheimer hatte innerhalb von drei Jahren mit einem Team von Wissenschaftlern eine Waffe entwickelt, mit der sich die Menschheit zum ersten Mal in ihrer Geschichte selbst auslöschen konnte. Nach dem gewonnen Krieg wurden die Erfinder von der amerikanischen Öffentlichkeit und Politik als Helden gefeiert. Doch Oppenheimer und den meisten seiner Kollegen war bewusst, was sie erschaffen hatten. 36 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Prüfungsvorbereitung aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, , Sprache: Deutsch, Abstract: Während der Abschlussprüfung 2019 an Realschulen im Fach Deutsch können die Prüflinge aus vier Angeboten ein Thema auswählen und bearbeiten. Man kann wählen zwischen: Interpretation (aus dem Bereich kreativer Umgang mit Literatur) zur Pflichtlektüre, z. B. 'Fahrenheit 451' von Ray Bradbury, einem Fachaufsatz zum Rahmenthema 'Umgangsformen - nur Relikte aus früheren Zeiten ', einer Gedichtinterpretation, der Interpretation eines kurzen Prosatextes. Zu allen vier Bereichen enthält das vorliegende Buch Übungsaufgaben mit Lösungen.'Fahrenheit 451' von Ray Bradbury ist eine Dystopie und eine Utopie. Alles was der Autor bis zum Zeitpunkt des Kriegsausbruchs in seinem Buch beschreibt, hat dystopischen, was danach folgt, hat utopischen Charakter. Eine genaue Zeitangabe, wie wir sie etwa im Titel '1984' von George Orwell entdecken, suchen wir in 'Fahrenheit 451' vergebens. Auch eine genaue Lokalisierung des Romangeschehens ist schlecht möglich. Ein 'Elm Grove Park' wird erwähnt. Dieser Vergnügungspark liegt in der Nähe von Boise, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Idaho in den USA. Montag hat Mildred in Chicago kennengelernt. Aber dort spielt die restliche Handlung nicht. Es gibt dann noch eine Haltestelle namens 'Knoll View' (S. 96). Die Haltestelle erhielt ihren Namen wohl nach einem Ferienort in Newport. Ansonsten spielt das Geschehen in einer Art Niemandsland, im Irgendwo, im Nirgendwo. Der bewusste Verzicht auf genaue Zeit- und Ortsangaben soll der behandelten Problematik allgemeinere Gültigkeit verleihen. Bücherverbrennung ist das zentrale Thema in Bradburys Roman. Sicherlich ist das ein Reflex auf das, was in der Reichskristallnacht im Dritten Reich am 9/10 November 1938 geschah, aber auch ein Hinweis darauf, wie bedroht Pressefreiheit bis heute in vielen Ländern ist. Der Dichter hat mehrfach darauf hingewiesen, dass ein Teil der Bevölkerung in 'Fahrenheit 451' die Bücherverbrennungen anstiftet. Nachbarn, die Bücher lesen, was im beschriebenen Gesellschaftssystem verboten ist, werden angezeigt. Erst in Folge der Denunziation werden die gerufenen Feuerwehrleute zu Brandstiftern. Nur durch Mithilfe der Massen kann das Regime unerwünschte Meinungsbildung und unerwünschte Verhaltensweisen effizient eliminieren, zum Überwachungsstaat werden. Wie bedroht Pressefreiheit auch außerhalb des Romans z. B. im Jahr 2018 mancherorts ist, verrät der moderne Begriff 'postfaktisches' Zeitalter. 88 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sollten Schulen in Deutschland zukünftig gestaltet werden Was macht eine gute Schule aus und wie sieht ein Ort aus, an dem sich Schüler und Lehrer gleichermaßen wohl fühlen Diese und viele andere Fragen beschäftigen die Wissenschaft seit vielen Tagen. Seit der Veröffentlichung der Pisastudien wissen wir, dass die deutschen Schüler erhebliche Probleme im Bereich der Basiskompetenzen wie Problemlösen, logisches Denken und vielen weiteren Bereichen aufweisen. Aber woher kommt das Was machen unsere Nachbarn, wie Dänemark und Skandinavien anders als wir Was unterscheidet ihre Art von Lehren und Lernen im Gegensatz zum deutschen Schulsystem Auf viele dieser Fragen findet das Werk von Reinhard Kahl, aus dem die folgende Arbeit zusammengestellt ist, reichlich Antworten. Meine Absicht ist es, ein paar Schwerpunkte aus dem Werk herauszugreifen und näher zu beleuchten, aus welchen Grundbausteinen sich eine gute Schule zusammen setzen sollte, um die Schüler umfassend auf das Leben vorzubereiten und sie neugierig zu machen, auf alles Spannende was außerhalb der Schule auf sie wartet. Ich werde mich in dieser Arbeit auf keine speziellen Beispiele von Schulen beziehen, sondern die meiner Meinung nach bedeutungsvollsten Punkte einer gelingenden Schulphilosophie zusammentragen. Es entsteht somit im Folgenden die grobe Idee einer 'perfekten' Schule. 20 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Trabajo de Investigación (Colegio) del año 2018 en eltema Romanística - Español, literatura, cultura general, Nota: 15 Punkte, Karl-Theodor-v.-Dalberg-Gymnasium, Idioma: Español, Resumen: 'Almodóvar [.] [cuenta] una historia inspirada en [.] el mundo matriarcal de las mujeres del pueblo, con sus secretos y sus alianzas, mujeres que son a la vez amigas, rivales y vecinas, siempre dispuestas a ayudarse en los momentos difíciles.'Este mundo de las mujeres, que Almodóvar pone en escena en su largometraje Volver del año 2006, constituye el tema central de la tesis. Esta empieza con una breve biografía de Pedro Almodóvar incluyendo características de toda su obra lo que permite situar Volver en el contexto de su obra completa y hacer resaltar las influencias autobiográficas en esta película. A continuación, se procede el análisis del mundo de las mujeres teniendo en cuenta el significado de las tradiciones pueblerinas, pero concediendo prioridad sobre todo a las relaciones entre mujeres y hombres, tanto como a las relaciones de las mujeres entre sí. En el respectivo análisis se tratará también de averiguar como el aspecto está presentado cinematográficamente. 32 pp. Spanisch.

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Stellenkommentar und kulturwissenschaftlicher Kontext am Beispiel von Briefen des 18. und 19 Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Christian Fürchtegott Gellerts Brieflehre wird von einigen als Wendepunkt in der klassischen Brieflehre gesehen, von anderen sogar als Höhepunkt und Ende derselben. In der Tat beinhaltet seine Abhandlung eine klare Traditionskritik gegenüber den klassischen Briefstellern.Soll aber Gellerts Brieflehre analysiert werden, so bedingt das zwangsläufig auch, seine Praxis analysieren zu müssen. Seine Theorie wurde nicht nur allein auf induktivem Wege veröffentlicht, sondern bezieht sich insbesondere auch auf deduktive Schlüsse. Ein Indiz dafür sind die Beispielbriefe, die er seiner Abhandlung beigefügt hat. Seine Korrespondenz ist so umfangreich, dass die Forschung immer noch wenig darauf eingegangen ist. Die aktuelle Sekundärliteratur zu Gellerts Brieflehre bezieht sich überwiegend auf seine theoretischen Schriften und auf wenige seiner Briefe.Das Interesse an seinen Briefen ist trotzdem immer sehr groß gewesen. Schon im Jahr 1912 sollte eine historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke Gellerts erscheinen. Durch den ersten Weltkrieg musste dieses Vorhaben aber verschoben werden. Für diese Arbeit wurden die Briefe der Bände 1-4 'Briefwechsel', hrsg. von John F. Reynolds, untersucht, die 1987 erschien. Aufgrund des Umfangs der Korrespondenz wird in dieser Arbeit nur die Korrespondenz Gellerts mit Fräulein von Schönfeld und Christiane Caroline Lucius inhaltlich genauer betrachtet werden. 28 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Oft hat der Auftraggeber die 'Qual der Wahl', wenn es um die Beauftragung eines externen Dienstleisters geht. Zumeist sind die Wahl sowie das einzugehende Vertragsverhaltnis mit Unsicherheiten und Risiken verbunden - typische Aspekte der Principal-Agent-Beziehung. Insbesondere in der Immobilienwirtschaft, welche zum Großteil aus dem Dienstleistungsgewerbe besteht, sind unzahlige Principal-Agent-Beziehungen zu finden. Sei es zwischen Eigentumer und Makler, Bauherr und Projektmanager, Property- und Facility Manager, Corporate und Projektentwickler oder im vorliegenden Fall - zwischen Portfolio- und Asset Manager. Die Principal- Agent-Theory ist daher von ihrem Leitgedanken heraus sehr praxisnah und grundsatzlich fur jeden leicht verstandlich. Dennoch wird sie in der Betriebswirtschaftslehre haufig umstandlich kompliziert und sehr theoretisch behandelt.Hiervon soll sich diese Arbeit abheben und konzentriert sich dabei auf wesentliche Informationen der Theorie und aktuelle Praxisbeispiele. 28 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2008 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,7, RWTH Aachen University, language: English, abstract: The following essay is an analysis of Shakespeare's Puck and the way he is presented in A Midsummer Night's Dream. The first topic to deal with is that of Puck's background, the history of the hobgoblin before and after Shakespeare. After that, the main focus will be laid on Shakespeare's presentation of Puck's character in A Midsummer Night's Dream. Potential differences between the Shakespearean and the folklore Puck are also to be pointed out. Since Puck is an ambivalent figure, the characterisation is to be a try to find out wheatear Puck is presented as a more positive or a more malignant figure. The last point focuses Puck's functions in the play, since it is undoubted that he has more than one. Since his 'official' function is that of Oberon's servant and jester, Puck's relationship to his master will also be shortly examined in that chapter. 20 pp. Englisch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Übung 'Einführung in die Kommunikationswissenschaft', Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Rede beim 9. Forum für Redakteure aus aller Welt am 27. Mai 2002 in Bruges sagt der Chefredakteur der israelischen Tageszeitung H'aaretz Hanoch Marmari:'Die letzten zwanzig Monate [seit Anfang 2000] des israelisch - palästinensischen Konflikts haben eine wirkliche Werte-Krise für Journalisten geschaffen. Ich denke, ich kann mich aufgrund des gewaltigen Volumens der Berichterstattung und der Kommentare auf vier fundamentale Vergehen konzentrieren: Besessenheit, Vorurteil, herablassende Haltung und Unwissenheit. [.] Übertreibung, Desinformation und Provokation sind das Handwerkszeug der Region.' (Marmari 2002)Seit vielen Jahrzehnten lodert das Feuer in der Konfliktregion Palästina. Die Gründung des Staates Israel, zahlreiche kriegerische Auseinandersetzungen zwischen den arabischen Staaten im Nahen Osten und viele Versuche, die Streitigkeiten auf dem Verhandlungswege beizulegen prägen die heutige politische Situation.Spätestens seit Beginn der 'Zweiten Intifada' im Jahr 2000 ist die Berichterstattung über den israelisch-palästinensischen Konflikt aus unseren Nachrichtensendungen und Zeitungen nicht mehr wegzudenken. Sie hat 'Daueraktualität' wie unter anderem eine Untersuchung deutscher Fernsehnachrichten bestätigt.Worauf diese Aktualität zurückzuführen ist, welche besonderen Phänomene im Zusammenhang mit der Berichterstattung über den Nahostkonflikt zu beobachten sind und ob in unterschiedlichen Teilen der Welt, besonders in der Region selber, auf unterschiedliche Weise von diesem Konflikt berichtet wird ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit.Sie wurde gemeinsam von Bettina Rausch und Boris Fahrnberger verfasst, wobei die Arbeit beiden zu gleichen Teilen zufiel. Wenn nicht anders angegeben - wie etwa bei den journalistischen Beiträgen im Anhang - wurden sowohl die Recherche als auch Formulierung der Ergebnisse im Teamwork erledigt. 44 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware 28 pp. Englisch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Ausarbeitung zu dem Thema 'Exodus: Jahwe führt in die Freiheit' wird eine exemplarisch geplante Unterrichtseinheit zum gleichnamigen Thema vorgestellt. Zunächst betrachtet die Arbeit das Exodusmotiv näher.Der Exodus wird nach wie vor als religiöse Grundlage des Volkes Israels gesehen. Im Zuge der Überlieferung wurde die Exodusgeschichte ständig weiter entwickelt und mythologisiert, bis sie ihre jetzige Fassung erlangte. In diesem Kapitel soll die Geschichte anhand historisch belegter Daten wiedergegeben werden und so möglichst mit der realistischen Einstellung der Gegenwart verknüpft werden. Dadurch soll ein Gottesbild geschaffen werden, welches sowohl für die damalige Zeit als auch heute nachvollziehbar und vertretbar ist.Im Folgenden wird die Bedeutung der Exodusgeschichte für die heutige Zeit betrachtet. Dies soll verdeutlichen, dass der Exodus noch immer nicht abgeschlossen ist und es nach wie vor Situationen gibt, in denen Menschen unterdrückt werden. Das Exodusmotiv bzw. die Geschichte kann somit auch in der heutigen Zeit den Menschen als Hilfe dienen, in dem sie den Glauben haben, dass Gott die treibende Kraft ist, die sie aus ihrer Situation befreit.Nach der Sachanalyse, die das Thema zunächst wissenschaftlich, theologisch betrachtet, folgt die didaktische Analyse. Hierunter findet sich eine Beschreibung zur Lernausgangslage der Schüler und Schülerinnen. Da die Unterrichtseinheit auf eine imaginäre Klasse zugeschnitten wurde, wird an diese Stelle nur eine kurze Beschreibung der psychologischen Entwicklung eines Kindes der dritten Jahrgangsstufe gegeben. Diese basiert auf den Ausarbeitungen von Kegan Fowler und Fritz Oser.Im Anschluss wird die Unterrichtseinheit auf allgemeine didaktische und fachdidaktische Grundsätze untersucht und diese im Kurzen dargestellt.Nach der didaktischen Betrachtung folgt eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Stunden der Unterrichtseinheit, wobei gleichfalls eine methodische Analyse vorgenommen wird. Beendet wird die Arbeit mit einem kurzen Fazit, wie die Unterrichtseinheit von den Kommilitonen und Kommilitoninnen aufgefasst wurde. 32 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1.7, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik Scheidungskinder. Zentrale Fragestellung ist, inwiefern durch die Scheidung der Eltern die Entwicklung und Sozialisation der Kinder beeinträchtigt wird. So gilt es zunächst, die wesentlichen Ursachen und Hintergründe der Scheidung zu schildern. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass die Scheidung nicht allzu schlimm ist, dass sich die Kinder daran gewöhnen werden. Genau dieser These bzw. Annahme wird mit dieser Arbeit entgegen gewirkt. Es wird untersucht, wie die Realität der Scheidungskinder aussieht, welche Ängste und Folgen sie erleiden müssen. Vor allem soll die Frage geklärt werden, welche Auswirkungen die Scheidung auf die Kinder hat und wie sie mit dieser neuen Lebenssituation umgehen. Dazu wird zwischen alters- und geschlechtsspezifischen Reaktionen unterschieden. Auch wird dargestellt, wie die Sozialisation der Scheidungskinder in ihren weiteren Lebensjahren verläuft. Dabei sind auch die Langzeitfolgen berücksichtigt. Auch werden die erforderlichen Hilfen für die Kinder dargestellt. Die Hilfen dürfen nicht als Präventionen verstanden werden, denn die Symptome und Reaktionen der Kinder können nicht verhindert werden, vielmehr kann man ihnen das Ereignis erleichtern und den Langzeitfolgen entgegenwirken. Literaturgrundlage dieser Arbeit sind Bücher, die sowohl aus pädagogischer als auch psychologischer Sicht Stellung zu diesem Thema nehmen. 20 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Unterweisungskonzept im Rahmen der AEVO Prüfung zum Energieelektroniker für Betriebstechnik. Thema: Abisolieren von Aderleitungen und Anbringen von unterschiedlichen Verbindungstechniken. 16 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Während sich Medien und weitere gesellschaftliche Akteure wie Unternehmer, Politiker oder Wissenschaftler in den letzten Jahren gründlich mit der Generation Y beschäftigt haben, treten inzwischen immer mehr die Anzeichen einer Folgegeneration Z auf. Sie fasst Geburtsjahrgänge ab etwa 1995 zusammen. Christian Scholz, Professor für Betriebswirtschaftslehre, behauptet in seinem 2014 erschienenen Buch 'Generation Z - Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt' u.a., dass das leistungsorientierte Wertemuster der Generation Y überlagert sei von einer neuen und völlig anderen Verhaltensform, die die Generation Z kennzeichnet. Von Krisen in Wirtschaft und Gesellschaft geprägt hat sie gesehen, wie menschenverachtend Unternehmen mit ihren Mitarbeitern umgehen können und wolle sich zum Beispiel dementsprechend nicht an zukünftige Arbeitgeber binden. Sie legt Wert auf eine klare Trennung zwischen privatem und beruflichem Bereich, womit sie klare Strukturen von Arbeitszeit und -ort erwartet. Laut Scholz wäre das Interesse am Wettbewerb im Vergleich zu letzteren Generationen gesunken. Das Privatleben solle nicht mit beruflicher Verantwortung belastet werden. Ein Jahr nach seiner Buchveröffentlichung erschien die 17. Shell Jugendstudie. Sie erstellt ein aktuelles Porträt der jungen Generation in Deutschland im Jahr 2015. Stimmen die beobachteten Aussagen aus Wirtschaft und Medien mit den empirischen Werten der neusten Shell-Jugendstudie überein Verändert sich die Generationsgestalt von Y zu Z Was sind die Einflüsse der Jugend und wie haben sich ihre Entwicklungsaufgaben im Wandel der letzten 5 Jahre verändert 20 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Historisches Seminar), Veranstaltung: Mediation als Chance zur Konfliktbewältigung im Lebensraum Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildung ist wertvoll, wichtig und in jedem Fall zu fördern. Das ist der gesellschaftliche Konsens. Bildung gilt dabei als Schlüssel zu fast allem: Integration, Arbeit, Wohlstand, Zufriedenheit und gesellschaftlichem Teilhabewillen. So scheint es kaum verwunderlich, dass immer mehr Organisationen ihre Aktivitäten als Bildung be-, bzw. umschreiben. Bildung kann dabei allerdings mehr als Schule sein: Auch außerhalb der tradierten Institutionen findet Lernen statt. Jugendverbände sprechen von non-formaler oder informeller Bildung, wenn sie ihr Handeln beschreiben. Für viele von ihnen bedeutet Bildung den umfassenden Prozess der Entwicklung und Entfaltung derjenigen Fähigkeiten, die Menschen in die Lage versetzen, zu lernen, ihre Potenziale zu entwickeln, zu handeln, Probleme zu lösen und Beziehungen zu gestalten. Kinder und Jugendliche brauchen Unterstützung, um ihre Fähigkeiten der Identitätsfindung, Persönlichkeitsentfaltung und Selbstverwirklichung zu entwickeln - um auch fürs 'Leben zu lernen'. Schule, Hochschule und Ausbildungsbetrieb alleine können dies nicht leisten. Auf ihrem Weg zum gesellschaftlich handlungsfähigen 'Subjekt' erfahren Schülerinnen und Schüler nicht nur Prägungen und Beeinflussungen aus der Schule und anderen Einrichtungen, sondern immer und fortwährend, egal, wo und wann sie sich bewegen. Lernorte außerhalb formaler Bildungseinrichtungen sind daher notwendig, um die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen zu begleiten und ihnen Wege aufzuzeigen, ihr künftiges Leben zu bewältigen. Einige dieser Wege können Schulen und andere Institutionen so nicht bieten können bzw. haben sie bisher nicht geboten. 20 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb dieser Arbeit wird mit Bezug auf das bearbeitete Thema 'Gruppendynamik' der Frage nachgegangen, welche Prozesse einer Teamentwicklung unterliegen und mit welchen Maßnahmen diese vom Trainer gefördert werden können. Dazu wird in Kapitel zwei eine theoretische Grundlage zur Erlebnispädagogik geschaffen. In Kapitel drei werden zunächst die Phasen des Gruppenprozesses nach Tuckman erläutert und danach Maßnahmen zur Unterstützung der einzelnen Phasen durch den Trainer ausgearbeitet. 16 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,33, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Pragmatik, Didaktik und Fachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Aufsatz 'Europäische Geschichte im Unterricht einer Migrationsgesellschaft. Neue curriculare Akzente und die aktuellen Lehrpläne der Bundesländer' behandelt Vadim Oswalt die These, ob die Geschichte der Herkunftsländer von Migrantenkindern vergleichsweise in den Geschichtsunterricht einzubeziehen sei und verknüpft diese mit den derzeit gültigen Lehrplänen. Hierbei sind zwei Tendenzen im Aufbau ersichtlich: die Tendenz des chronologischen Durchgangs und die Tendenz zur Gegenwartsorientierung mit Behandlung von Schlüsselproblemen und der Geschichtskultur. Die Vielfalt der Modernisierung und der verkürzte Abstand zwischen diesen erschweren den Einsatz von vergleichenden Analysen. Herausforderungen bestünden unter anderem in der Alltags- und Sozialgeschichte, der Geschichtskultur, der außereuropäischen Geschichte und in gesellschaftlichen Fragen, wie Globalisierung und Migration. Vor allem die Balance zwischen starkem Reduktionismus und 'Wir machen alles, aber nichts richtig' stelle in der Erstellung von Bildungsplänen eine große Schwierigkeit dar. Die Lehrpläne bestünden weitgehend aus gegenwartsorientierten Längsschnittthemen und gingen daher mit der Gesamttendenz zum fächerübergreifenden Lernen, da Einheiten zum Kulturaustauch oder Migration bereits in einigen Lehrplänen als Pflicht enthalten seien. Dennoch sei der chronologische Durchgang hierdurch nicht ersetzt, sondern durch einzelne Einschübe auf verschiedene Weise ergänzt 16 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Seminar Einführung in die strukturale Textanalyse, von Prof. Dr. Franz Penzenstadler, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lyrik des italienischen Barock steht im Rahmen einer historischen und kulturellen Entwicklung, die durch die Trennung von den Vorstellungen der Renaissance geprägt war. Die Autoritätskritik des 16. Jahrhunderts wurde durch die Stärkung von Absolutismus und Autoritäten, sowie seit der Mitte des 16. Jahrhunderts mit dem Tridenter Konzil durch die Gegenreformation und das erneute Erstarken der Kirche abgelöst. Dies ging mit der Homogenisierung des christlichen Diskurses einher, der Diskurs Renovatio, wie sie Joachim Küpper bei Calderón und Lope de Vega analysierte. Der Optimismus des humanistischen Menschenbildes mit der Betonung der dignitas hominis wurde durch den Pessimismus ersetzt: der von Leidenschaften beherrschte Mensch war demnach armselig und damit nicht zur positiven Selbstgestaltung fähig. Das Prinzip der Ordnung und Harmonie wurde in Kunst, Architektur und Literatur abgelöst, die Statik und Symmetrie wurde durch Dynamik und Asymmetrie ersetzt. In der Literatur trat die kunstvolle Erfindung an die Stelle der Mimesis, der naturgetreuen Nachahmung im aristotelischen Sinne. Die Übereinstimmung von Stil und Gegenstand wurde durch die Stilmischung und die Überfunktion des Stils ersetzt. 20 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 2,0, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit der interkulturellen Literatur im Deutsch als Fremdsprachenunterricht. Meine Arbeit besteht aus zwei Teilen: einem theoretischen und einem praktischen Teil.Zuerst möchte ich die Bedeutung des Begriffes 'Interkulturalität' erläutern und auf die Kontexte hinweisen, in denen den Begriff erscheinen kann. Eine von diesen ist die Pädagogik, wo der interkulturelle Ansatz auf eine Methodik hinweist. Daneben erscheint der Begriff auch in der Literatur unter der Bezeichnung interkulturelle Literatur. Die Fragen, mit denen ich mich ausführlicher beschäftige, sind: Was verstehen wir unter interkultureller Literatur Warum ist/könnte es wichtig sein Welche Vorteile hat der Einsatz der interkulturellen Literatur im DaF-Unterricht Welche didaktische/methodische Möglichkeiten stehen zur Verfügung zum Umgang mit diesen literarischen Texten Im letzten praktischen Teil werde ich einige Didaktisierungsvorschläge darstellen, die ich in der Fachliteratur gelesen habe und mein Interesse geweckt haben. 20 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,2, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mediation ist eine weit verbreitete und beliebte Methode zur Konfliktbearbeitung, die seit dem 1980er in Deutschland genutzt wird. Mediation erlaubt eine systematische Bearbeitung eines Konfliktes und die Entwicklung von Lösungsansätzen und Strategien. Anfangs wurde Mediation hauptsätzlich im Trennungs- und Scheidungsbereich sowie im Schulwesen von Berlin praktiziert. Seit der Verabschiedung des Mediationsgesetzes am 21.07.2012 haben sich viele unterschiedliche Mediationsbereiche entwickelt, sodass Mediation zum Standardverfahren in der Konfliktberatung wurde.Das zentrale Thema der vorliegenden Arbeit ist der Ablauf einer Mediation. Um die Struktur bzw. den Ablauf einer Mediation nachvollziehen zu können, ist es wichtig, zuerst zentrale Begrifflichkeiten wie 'sozialer Konflikt', seine Hintergründe sowie Arten zu definieren. In Anlehnung an den Konfliktbegriff wird dann eine Definition von Mediation angeführt. Ausgehend von der Definition werden im dritten Kapitel Grundsätze und Prinzipien einer Mediation erläutert und einige Beispiele für mediative Gesprächstechniken beschrieben. In den anschließenden Kapiteln (3.2.2 und 3.2.3) werden die psychologischen Modelle des klientenzentrierten Ansatzes nach Carl Rogers und der gewaltfreien Kommunikation von Marshall Rosenberg beschrieben, auf denen der Mediationsgedanken basiert 20 pp. Deutsch.