Search preferences

Tipo di articolo

Condizioni

Legatura

Ulteriori caratteristiche

Spedizione gratuita

  • Spedizione gratuita negli USA

Paese del venditore

Valutazione venditore

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Mit dem vorliegenden Sammelband beteiligen sich deutsche und arabische Wissenschaftler/innen an der Debatte um Toleranz und Intoleranz in transkultureller Perspektive. Durch den dialogischen Aufbau werden unterschiedliche philosophische Stimmen miteinander ins Gespräch gebracht. Dabei werden Begriffe und Auffassungen von Toleranz bzw. von Intoleranz, die Herausforderungen des Pluralismus für ein friedliches Zusammenleben und die Bedeutung der Religions-, Gewissens- und Meinungsfreiheit in Zusammenhang mit dem Kanon der Menschenrechte auf nationaler sowie internationaler Ebene kontrovers diskutiert.Mit Beiträgen von: M'hamed Ait Hammou, Yvonne Albrecht, Azelarabe Lahkim Benanni, Mounira Ben Mustapha Hachana, Claire Block, Sarhan Dhouib, Franziska Dübgen, Nadia El Ouerghemmi, Stefan Gosepath, Henning Hahn, Steffi Hobuß, Mareike Christine Kajewski, Matthias Katzer, Markus Kneer, Mohamed Lachhab, Georg Lohmann, Jocelyn Maclure, Fethi Meskini, Soumaya Mestiri, Salah Mosbah, Walter Pfannkuche, Hans Jörg Sandkühler, Mongi Serbaji, Dirk Stederoth, Mounir Tibaoui, Fathi Triki, Mohamed Turki und Véronique Zanetti. 328 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Mit dem vorliegenden Sammelband beteiligen sich deutsche und arabische Wissenschaftler/innen an der Debatte um Toleranz und Intoleranz in transkultureller Perspektive. Durch den dialogischen Aufbau werden unterschiedliche philosophische Stimmen miteinander ins Gespräch gebracht. Dabei werden Begriffe und Auffassungen von Toleranz bzw. von Intoleranz, die Herausforderungen des Pluralismus für ein friedliches Zusammenleben und die Bedeutung der Religions-, Gewissens- und Meinungsfreiheit in Zusammenhang mit dem Kanon der Menschenrechte auf nationaler sowie internationaler Ebene kontrovers diskutiert.Mit Beiträgen von: M'hamed Ait Hammou, Yvonne Albrecht, Azelarabe Lahkim Benanni, Mounira Ben Mustapha Hachana, Claire Block, Sarhan Dhouib, Franziska Dübgen, Nadia El Ouerghemmi, Stefan Gosepath, Henning Hahn, Steffi Hobuß, Mareike Christine Kajewski, Matthias Katzer, Markus Kneer, Mohamed Lachhab, Georg Lohmann, Jocelyn Maclure, Fethi Meskini, Soumaya Mestiri, Salah Mosbah, Walter Pfannkuche, Hans Jörg Sandkühler, Mongi Serbaji, Dirk Stederoth, Mounir Tibaoui, Fathi Triki, Mohamed Turki und Véronique Zanetti. 328 pp. Deutsch.

  • EUR 32,99 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: > 20

    Aggiungere al carrello

    Buch. Condizione: Neu. Neuware - Die Überschreitungsmöglichkeiten symbolischer und sozialer Ordnungen durch ästhetische Erfahrungen und Praktiken, das Spannungsverhältnis von Subjektivität und Individualität, eine genealogische Betrachtung von Prozessen der sozialen Integration und eine Dialektik der Befreiung - solche Untersuchungsperspektiven rücken die Philosophie Christoph Menkes in ein Verhältnis zu 'klassischen' bildungstheoretischen Reflexionen. Auch der Bildungstheorie ging es seit ihrer Herausbildung im 18. Jahrhundert nicht zuletzt um eine doppelte Problemstellung. Auf der einen Seite wurden die Bezugspunkte dessen, was man sich als eine adäquate Integration in eine soziale Welt vorstellen konnte, in ihrer Selbstverständlichkeit in Frage gestellt. Die Art und Weise der sozialen Integration wurde zum Problem einer Begründung, für die letztlich gültige Kriterien fehlten. Damit eröffneten sich zwar Freiheits- und Autonomiespielräume der 'Subjektivierung'.Allerdings stellte sich auch die Frage, ob eine so sozial geforderte Subjektivität nicht selbst als ein Vorgang der Anpassung zu verstehen ist, in dem die Individualität nicht mehr zu ihrem Recht kommt. Die 'klassische' Bildungstheorie entwarf in ihrer Bearbeitung dieser doppelten Problemstellung Möglichkeitsräume, in denen das Verhältnis einer 'offenen' Sozialität und einer individuellen Bildung zumindest denkbar erscheinen sollte.Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass sich Aspekte der Philosophie Menkes in dem traditionellen Problemrahmen der bildungstheoretischen Reflexion verorten lassen. Dabei ist es sein negativ-dialektischer Zugang, der es ihm erlaubt, eine spezifische Akzentsetzung vorzunehmen. In ihr wird das Versprechen der Bildung zurückgebunden an die Voraussetzung einer in sich widersprüchlichen sozialen Integration.

  • Basil Wiesse

    Editore: Velbrück Sep 2020, 2020

    ISBN 10: 395832231XISBN 13: 9783958322318

    Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro

    EUR 32,99 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: > 20

    Aggiungere al carrello

    Buch. Condizione: Neu. Neuware - Der affective turn der Kulturwissenschaften hat auch die Soziologie erfasst. Insbesondere die empirische Untersuchung sozialer Affizierungen stößt auf breites Interesse, verspricht sie doch, neue Forschungsfelder zu erschließen und zugleich im Fach verbreitete Vorannahmen grundlegend in Frage zu stellen. Hierfür wird mangels soziologischer Alternativen insbesondere auf philosophisches Theorievokabular zurückgegriffen, das jedoch spezifisch soziologischen Frage- und Problemstellungen nur unzureichend Rechnung tragen kann.Die vorliegende Untersuchung möchte affekttheoretische Kerngedanken aus einer dezidiert soziologischen Perspektive theoretisch integrieren. Als zentrale Anschlussstelle wird der Begriff der Situation im Verständnis des methodologischen Situationismus identifiziert: Wie in den Affekttheorien werden auch in situationistischen Soziologien Prozesse fokussiert, die sich zwischen den an ihnen beteiligten Körpern abspielen.In der Ausarbeitung eines situationsbasierten soziologischen Affektverständnisses werden im ersten Teil der Untersuchung einschlägige soziologische Situationskonzepte auf ihre affekttheoretische Anschlussfähigkeit hin geprüft. Die Ergebnisse dieser Prüfung dienen als Grundlage des zweiten Teils, der sich bestehenden Vorstellungen über Affektivität im Umkreis von als anschlussfähig erachteten Positionen zuwendet und im Verlauf insbesondere auf praxeologische Ansätze zuspitzt. Im Anschluss stellt der Autor ein eigenes heuristisches Affektverständnis zur Diskussion.

  • Sarhan Dhouib

    Editore: Velbrück Sep 2020, 2020

    ISBN 10: 3958320473ISBN 13: 9783958320475

    Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro

    EUR 32,99 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: > 20

    Aggiungere al carrello

    Taschenbuch. Condizione: Neu. Neuware - Mit dem vorliegenden Sammelband beteiligen sich deutsche und arabische Wissenschaftler/innen an der Debatte um Toleranz und Intoleranz in transkultureller Perspektive. Durch den dialogischen Aufbau werden unterschiedliche philosophische Stimmen miteinander ins Gespräch gebracht. Dabei werden Begriffe und Auffassungen von Toleranz bzw. von Intoleranz, die Herausforderungen des Pluralismus für ein friedliches Zusammenleben und die Bedeutung der Religions-, Gewissens- und Meinungsfreiheit in Zusammenhang mit dem Kanon der Menschenrechte auf nationaler sowie internationaler Ebene kontrovers diskutiert.Mit Beiträgen von: M'hamed Ait Hammou, Yvonne Albrecht, Azelarabe Lahkim Benanni, Mounira Ben Mustapha Hachana, Claire Block, Sarhan Dhouib, Franziska Dübgen, Nadia El Ouerghemmi, Stefan Gosepath, Henning Hahn, Steffi Hobuß, Mareike Christine Kajewski, Matthias Katzer, Markus Kneer, Mohamed Lachhab, Georg Lohmann, Jocelyn Maclure, Fethi Meskini, Soumaya Mestiri, Salah Mosbah, Walter Pfannkuche, Hans Jörg Sandkühler, Mongi Serbaji, Dirk Stederoth, Mounir Tibaoui, Fathi Triki, Mohamed Turki und Véronique Zanetti.