Search preferences

Tipo di articolo

Condizioni

Legatura

Ulteriori caratteristiche

Spedizione gratuita

  • Spedizione gratuita negli USA

Paese del venditore

Valutazione venditore

  • Immagine del venditore per Der Wind in den Weiden. "The Wind in the Willows". Aus dem Englischen von Sybil Gräfin Schönfeldt. Mit Illustrationen von Sebastian Meschenmoser. Gestaltungskonzept von Kurt Dornig. venduto da Versandantiquariat Abendstunde

    Leinen. Condizione: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter blauer Ganzleineneinband mit goldgeprägtem Rückentitel, montiertem Titelbild, geprägtem Verlagssignet und farbigen Vorsätzen. Der Einband leicht berieben, ansonsten sehr guter Erhaltungszustand. Gesetzt aus der Ingeborg von Michael Hochleitner und gedruckt auf Papier 150g/qm Magno Volume FSC. "Die Abenteuer von Maulwurf, Ratte, Dachs und Kröterich haben seit ihrem ersten Erscheinen 1908 schon viele Kinder und Erwachsene begeistert. Eindrücklich schildert Grahame die Schönheit der Natur und er beschreibt die Eigenheiten der Charaktere pointiert und humorvoll. Für den neuesten Band der hochwertigen NordSüd-Klassikerreihe konnte der renommierte Ausnahmeillustrator Sebastian Meschenmoser gewonnen werden. Er überrascht mit einer Kombination aus zart kolorierten Aquarellen und malerischen Ölbildern." (Verlagstext) Der Wind in den Weiden (The Wind in the Willows) ist ein Roman für Kinder, den Kenneth Grahame 1908 veröffentlichte. Der Roman ist einer der großen englischen Kinderbuchklassiker. Es gibt Nachfolger von William Horwood, der erste ist Die Weiden im Winter. 2015 wählten 82 internationale Literaturkritiker und -wissenschaftler den Roman zu einem der bedeutendsten britischen Romane. Der scheue Maulwurf flieht vor dem Frühjahrsputz und sieht das erste Mal in seinem Leben einen Fluss. Er trifft auf die lebenstüchtige Wasserratte, mit der er sich anfreundet. Die Wasserratte stellt ihm den herzlich-gutmütigen, aber anstrengend selbstverliebten Kröterich vor, den Bewohner eines beeindruckenden Herrenhauses, der ganz versessen auf technische Errungenschaften wie Motorboote, teure Wohnwagen und Autos ist, mit denen er wilde Ausflüge zu starten pflegt, die in der Regel mit Unfällen enden. Auch macht der Maulwurf über die Ratte die Bekanntschaft mit dem knorrig-ehrwürdigen Dachs, den die beiden in seinem Domizil im Wilden Wald besuchen. Auf dem Rückweg nimmt der Maulwurf die Witterung eines vertrauten Geruchs auf. Zunächst weiß er nicht, was es ist, doch dann wird ihm klar, dass es sich um einen alten Bau handelt, den er vor langer Zeit aufgegeben hat. Die ungeduldige Ratte, die wegen des ungemütlichen Wetters und ihrer Sehnsucht nach dem Fluss zur Eile drängt, zieht den zögernden Maulwurf mit sich, bis er in Tränen ausbricht. Erschrocken über sich selbst entschuldigt sich die Ratte beim Maulwurf und gemeinsam suchen und finden sie das alte Heim des Maulwurfs, wo die beiden den Tag an einem prasselnden Kaminfeuer und bei einem improvisierten Abendessen, bestehend aus alten Konserven und Bier, ausklingen lassen. Der Schotte Grahame wuchs als Kind bei seiner Großmutter in einem Haus am Fluss auf und unternahm als Erwachsener viele Bootsfahrten mit seinem Sohn. Abends erzählte er ihm Geschichten über die Tiere, die sie trafen. Die Abenteuer, die die Grundlage dieses Romans bildeten, verfasste er ebenfalls für seinen vierjährigen Sohn, dem er die Kapitel in die Ferien nachsandte. Sebastian Meschenmoser (* 1980 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Künstler, Illustrator und Kinderbuchautor. 2001 begann Sebastian Meschenmoser sein Studium der freien bildenden Kunst an der Akademie für Bildende Künste Mainz bei Klaus Vogelgesang und Anne Berning. Nach einem einjährigen Studienaufenthalt an der École Nationale Supérieure d'Art in Dijon wechselte Meschenmoser 2006 in die Meisterklasse von Anne Berning. 2007 erhielt er an der Akademie für Bildende Künste in Mainz bei Anne Berning sein Diplom in freier bildender Kunst. Seit 2008 lebt und arbeitet Sebastian Meschenmoser in Berlin. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 220, (4) pages. 4° (220 x 265mm).