Articoli correlati a Zustandsregelung: Theoretische Grundlagen und Anwendungsorie...

Zustandsregelung: Theoretische Grundlagen und Anwendungsorientierte Regelungskonzepte - Brossura

 
9783540152828: Zustandsregelung: Theoretische Grundlagen und Anwendungsorientierte Regelungskonzepte
Vedi tutte le copie di questo ISBN:
 
 
Ein nicht ins Detail gehender RUckblick auf die Entwicklung der Regelungstechnik in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten laGt erkennen, daG deutlicher als in der davor liegenden Zeit die verschiedenen Regelungskonzepte fast synchron mit der zunehmend detaillierteren Beschreibung der zu regelnden Strecken und Anlagen ent- standen sind. FUr einen langen Zeitabschnitt waren auf den klassischen, stetig und unstetig ar- beitenden Regler-Grundtypen fuGende Konzepte wie Vorregelung, StorgroGenaufschal- tung, zusatzliche Regelschleifen mit Hilfsregel- und HilfsstellgroGen dominierend. Diese Konzepte waren zum Teil zweifelsfrei Vorlaufer dessen, was wir heute unter "Zustandsregelung" verstehen. Die Wurzeln dieser Begriffswelt reichen jedoch noch viel weiter in den Grundlagen- bereich der Physik hinein als man heute gemeinhin zum Ausdruck bringt. Hier ist zunachst der Begriff der enorm ausgebauten und verfeinerten Modellbildung zu nennen, die im Grunde genommen schon in dem Augenblick vollzogen wird, in dem man einen naturwissenschaftlich gesicherten Sachverhalt in eine mathematische Form bringt. Mit der Verfeinerung dieser Modellbildung erhebt sich fUr den Regelungs- techniker zwangslaufig die Frage nach der Ausnutzbarkeit genauerer Streckenkennt- nisse fUr entsprechend ausgefeilte und angepaGte Regelungskonzepte.

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Contenuti:
1 Mathematische Grundlagen.- 1.1 Einführende Bemerkungen.- 1.2 Lineare, zeitinvariante Systeme.- 1.2.1 Die allgemeine Form der Zustandsgi eichungen.- 1.2.2 Wichtige Normal formen für die Zustandsgieichungen eines Systems.- 1.2.3 Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit, Regelbarkeit.- 1.2.4 Kriterien für die Überprüfung der Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit und Regelbarkeit.- 1.3 Die Rosenbrock-Matrix.- 1.4 Polynommatrizen.- 1.4.1 Definitionen und Eigenschaften.- 1.4.2 Multiplikation von Polynommatrizen.- 1.4.3 Die erweiterte Eliminante.- 1.5 Systemdarstellung in Differential operatorform.- 1.6 Primzerlegung von Übertragungsmatrizen.- 1.7 Lösung von Polynommatrix-Gleichungen.- 1.7.1 Lösung durch Polynomoperationen.- 1.7.2 Lösung durch Koeffizientenvergleich.- 1.8 Modellierung von Signalprozessen.- 1.8.1 Darstellung im Zeitbereich.- 1.8.2 Darstellung im Frequenzbereich.- 2 Einführung.- 3 Der Entwurf von Zustandsreglern im Zeitbereich.- 3.1 Der ideale Zustandsregelkreis.- 3.2 Die Zustandsbeobachtung.- 3.2.1 Einführende Bemerkungen.- 3.2.2 Der Einheitsbeobachter.- 3.2.3 Beobachter reduzierter Ordnung.- 3.2.4 Beobachterentwurf am Beispiel eines Hubschraubermodells.- 3.2.5 Beobachter für lineare Funktionale.- 3.2.6 Entwurf eines Beobachters für zwei lineare Funktionale.- 3.3 Der Beobachter im Regelkreis.- 3.4 Störgrößenkompensation.- 3.4.1 Einführende Bemerkungen.- 3.4.2 Das Prinzip asymptotischer Störunterdrückung.- 3.4.3 Störkompensation bei meßbaren Zustandsgrößen des Störprozesses.- 3.5 Zustandsregelung mit Führungsmodell.- 3.6 Stör- und Führungsbeobachtung.- 3.6.1 Das allgemeine Beobachtungsproblem.- 3.6.2 Ausnutzung des Strecken- und Störbeobachters zur Führungsbeobachtung.- 3.6.3 Weitere Reduktion der Beobachterordnung.- 3.6.4 Entwurf eines Zustandsreglers mit Stör- und Führungsbeobachter.- 3.7 Asymptotische Störkompensation und asymptotisches Folgen nach Davison.- 3.7.1 Einleitende Bemerkungen.- 3.7.2 Der Ansatz nach Davison.- 3.7.3 Beispiel für den Reglerentwurf nach Davison.- 3.8 Die Beobachtung von Stell signal en im Frequenzbereich betrachtet: Der Kontrollbeobachter.- 4 Reglerentwurf im Frequenzbereich.- 4.1 Formulierung der Entwurfsbeziehungen.- 4.1.1 Die Gleichungen des Regelkreises mit Zustandsbeobachter.- 4.1.2 Im Frequenzbereich formulierte Bedingungen für asymptotische Störkompensation.- 4.1.3 Störkompensation bei nicht meßbaren Regelgrößen.- 4.1.4 Reglerentwurf mit Führungsmodell im Frequenzbereich.- 4.1.5 Diskussion und Zusammenstellung der Entwurfsgleichungen.- 4.1.6 Formulierung der Lösbarkeitsbedingungen im Frequenzbereich.- 4.2 Die Lösung der Entwurfsgleichung im Eingrößenfall.- 4.2.1 Lösung der Entwurfsgleichung mit Zustandsbeobachter.- 4.2.2 Vergleich mit dem Zeitbereichsentwurf von Zustandsreglern.- 4.2.3 Regelung einer fremderregten Gleichstrommaschine mit konstanter Felderregung.- 4.2.4 Reglerentwurf für asymptotische Störkompensation: Der Ansatz nach Davison.- 4.2.5 Beispiel für den Entwurf eines Zustandsreglers mit Störmoden: Aktive Schwingungsisolation bei einem Hubschrauber.- 4.2.6 Allgemeine Störkompensation.- 4.2.7 Entwurf eines Zustandsreglers mit reduziertem Störbeobachter für eine Strecke mit nicht meßbarer Regelgröße.- 4.2.8 Reglerentwurf mit Führungsmodell.- 4.2.9 Beispiel für einen Reglerentwurf mit Führungsmodell: Regeleinrichtung zum Tiefgefrieren von biologischem Material.- 4.3 Lösung der Entwurfsgleichung im Mehrgrößenfall.- 4.3.1 Lösung der Entwurfsgleichung für Mehrgrößen-Zustandsregler mit Beobachter.- 4.3.2 Beispiel für den Entwurf eines Zustandsreglers im Mehrgrößenfall.- 4.3.3 Mehrgrößen-Zustandsregelung mit asymptotischer Störgrößenkompensation.- 4.3.4 Beispiel für einen Reglerentwurf mit Störmodell im Mehrgrößenfall.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Festlegung der Strecken- und Beobachterdynamik.- 5.1 Pol vorgabeverfahren.- 5.1.1 Pol vorgäbe bei Eingrößensystemen im Zeitbereich.- 5.1.2 Pol vorgäbe bei Mehrgrößensystemen im Zeitbereich.- 5.1.3 Pol vorgäbe beim Frequenzbereichsentwurf.- 5.2 Optimale Zustandsregelung.- 5.2.1 Vorbemerkungen.- 5.2.2 Das optimale Regelungsproblem.- 5.2.3 Optimierung mit vorgeschriebenem Stabilitätsgrad.- 5.2.4 Ein einfaches Polfestlegungsverfahren für Eingrößensysteme.- 5.2.5 Optimierung im Frequenzbereich.- 5.2.6 Interpretation der optimalen Regelung im Frequenzbereich.- 5.3 Kaiman-Filter und optimale Beobachter.- 5.3.1 Vorbemerkungen.- 5.3.2 Das stationäre Kaiman-Filter.- 5.3.3 Das reduzierte Kaiman-Filter und der “optimale Beobachter”.- 5.3.4 Interpretation des idealen Beobachters im Frequenzbereich.- 5.3.5 Wertung der bisher vorgestellten Verfahren zur Reglerauslegung.- 5.4 Auslegung des Regelkreises durch Optimierung eines vektoriellen Gütekriteriums.- 5.4.1 Einleitende Bemerkungen.- 5.4.2 Konstruktion von Gütemaßen.- 5.4.3 Reglerauslegung durch das Verfahren der Gütevektoroptimierung nach Kreisseimeier und Steinhauser.- 5.4.4 Zur Berechnung der Gütemaße.- 5.4.5 Beispiel für die Reglerauslegung durch Gütevektoroptimierung.- 6 Einbeziehung praktischer Randbedingungen.- 6.1 Ungenaue Streckenmodelle.- 6.1.1 Zur Modellbildung.- 6.1.2 Zur Regelung bei ungenauen Streckenmodellen.- 6.2 Überlegungen zum Betriebspunkt.- 6.3 Berücksichtigung von Stellgrößenbeschränkungen.- 6.3.1 Einführende Bemerkungen.- 6.3.2 Einhaltung maximaler Stellamplituden über Frequenzgangbetrachtungen.- 6.3.3 Festlegung einer Regelkreisdynamik, die das Einlaufen des Stellsignals in die Begrenzung erlaubt.- 6.3.4 Beispiel zur Regelung mit Stellbegrenzung.- 6.4 Zustandsregelung mit Strukturumschaltung.- 6.4.1 Einführende Bemerkungen.- 6.4.2 Ablöseregelungen zur Einhaltung von Beschränkungen.- 6.4.3 Ablösende Zustandsregler für Regelstrecken mit stark variierenden Parametern.- 6.4.4 Kaskaden-Zustandsregelung.- 6.4.5 Beispiel zur Kaskadenregelung mit Zustandsreglern.- 7 Digitale Zustandsregelung.- 7.1 Einführende Bemerkungen.- 7.2 Der Abtastregelkreis.- 7.3 Diskrete Realisierung des kontinuierlichen Reglers.- 7.4 Diskrete Streckenbeschreibung.- 7.5 Regelkreissynthese und Wahl der Abtastzeit.- 7.6 Verschiedene Fehlereinflüsse.

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

  • EditoreSpringer-Verlag
  • Data di pubblicazione1985
  • ISBN 10 3540152822
  • ISBN 13 9783540152828
  • RilegaturaCopertina flessibile
  • Numero edizione1
  • Numero di pagine356

I migliori risultati di ricerca su AbeBooks

Immagini fornite dal venditore

Hippe, Peter; Wurmthaler, Christoph
Editore: Springer (1985)
ISBN 10: 3540152822 ISBN 13: 9783540152828
Nuovo Brossura Quantità: 5
Da:
GreatBookPrices
(Columbia, MD, U.S.A.)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. Codice articolo 18664019-n

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 55,63
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 2,46
In U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

"Hippe, Peter", "Wurmthaler, Christoph"
Editore: Springer (1985)
ISBN 10: 3540152822 ISBN 13: 9783540152828
Nuovo Soft Cover Quantità: 10
Da:
booksXpress
(Bayonne, NJ, U.S.A.)
Valutazione libreria

Descrizione libro Soft Cover. Condizione: new. Codice articolo 9783540152828

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 58,17
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: GRATIS
In U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Hippe, Peter; Wurmthaler, Christoph
Editore: Springer (1985)
ISBN 10: 3540152822 ISBN 13: 9783540152828
Nuovo Brossura Quantità: 20
Da:
Lucky's Textbooks
(Dallas, TX, U.S.A.)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. Codice articolo ABLIING23Mar3113020160564

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 61,97
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 3,72
In U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Peter Hippe
Editore: Springer (1985)
ISBN 10: 3540152822 ISBN 13: 9783540152828
Nuovo Brossura Quantità: > 20
Print on Demand
Da:
Ria Christie Collections
(Uxbridge, Regno Unito)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. PRINT ON DEMAND Book; New; Fast Shipping from the UK. No. book. Codice articolo ria9783540152828_lsuk

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 59,66
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 11,81
Da: Regno Unito a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Hippe, Peter
Editore: Springer 1985-06 (1985)
ISBN 10: 3540152822 ISBN 13: 9783540152828
Nuovo PF Quantità: 10
Da:
Chiron Media
(Wallingford, Regno Unito)
Valutazione libreria

Descrizione libro PF. Condizione: New. Codice articolo 6666-IUK-9783540152828

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 56,18
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 17,74
Da: Regno Unito a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Hippe, Peter; Wurmthaler, Christoph
Editore: Springer (1985)
ISBN 10: 3540152822 ISBN 13: 9783540152828
Nuovo Brossura Quantità: 5
Da:
GreatBookPricesUK
(Castle Donington, DERBY, Regno Unito)
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. Codice articolo 18664019-n

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 59,21
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 17,75
Da: Regno Unito a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Christoph Wurmthaler
ISBN 10: 3540152822 ISBN 13: 9783540152828
Nuovo Taschenbuch Quantità: 2
Print on Demand
Da:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Ein nicht ins Detail gehender RUckblick auf die Entwicklung der Regelungstechnik in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten laGt erkennen, daG deutlicher als in der davor liegenden Zeit die verschiedenen Regelungskonzepte fast synchron mit der zunehmend detaillierteren Beschreibung der zu regelnden Strecken und Anlagen ent standen sind. FUr einen langen Zeitabschnitt waren auf den klassischen, stetig und unstetig ar beitenden Regler-Grundtypen fuGende Konzepte wie Vorregelung, StorgroGenaufschal tung, zusatzliche Regelschleifen mit Hilfsregel- und HilfsstellgroGen dominierend. Diese Konzepte waren zum Teil zweifelsfrei Vorlaufer dessen, was wir heute unter 'Zustandsregelung' verstehen. Die Wurzeln dieser Begriffswelt reichen jedoch noch viel weiter in den Grundlagen bereich der Physik hinein als man heute gemeinhin zum Ausdruck bringt. Hier ist zunachst der Begriff der enorm ausgebauten und verfeinerten Modellbildung zu nennen, die im Grunde genommen schon in dem Augenblick vollzogen wird, in dem man einen naturwissenschaftlich gesicherten Sachverhalt in eine mathematische Form bringt. Mit der Verfeinerung dieser Modellbildung erhebt sich fUr den Regelungs techniker zwangslaufig die Frage nach der Ausnutzbarkeit genauerer Streckenkennt nisse fUr entsprechend ausgefeilte und angepaGte Regelungskonzepte. 356 pp. Deutsch. Codice articolo 9783540152828

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 54,99
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 23,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Christoph Wurmthaler
ISBN 10: 3540152822 ISBN 13: 9783540152828
Nuovo Taschenbuch Quantità: 1
Da:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Ein nicht ins Detail gehender RUckblick auf die Entwicklung der Regelungstechnik in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten laGt erkennen, daG deutlicher als in der davor liegenden Zeit die verschiedenen Regelungskonzepte fast synchron mit der zunehmend detaillierteren Beschreibung der zu regelnden Strecken und Anlagen ent standen sind. FUr einen langen Zeitabschnitt waren auf den klassischen, stetig und unstetig ar beitenden Regler-Grundtypen fuGende Konzepte wie Vorregelung, StorgroGenaufschal tung, zusatzliche Regelschleifen mit Hilfsregel- und HilfsstellgroGen dominierend. Diese Konzepte waren zum Teil zweifelsfrei Vorlaufer dessen, was wir heute unter 'Zustandsregelung' verstehen. Die Wurzeln dieser Begriffswelt reichen jedoch noch viel weiter in den Grundlagen bereich der Physik hinein als man heute gemeinhin zum Ausdruck bringt. Hier ist zunachst der Begriff der enorm ausgebauten und verfeinerten Modellbildung zu nennen, die im Grunde genommen schon in dem Augenblick vollzogen wird, in dem man einen naturwissenschaftlich gesicherten Sachverhalt in eine mathematische Form bringt. Mit der Verfeinerung dieser Modellbildung erhebt sich fUr den Regelungs techniker zwangslaufig die Frage nach der Ausnutzbarkeit genauerer Streckenkennt nisse fUr entsprechend ausgefeilte und angepaGte Regelungskonzepte. Codice articolo 9783540152828

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 54,99
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 32,99
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Peter Hippe/ Christoph Wurmthaler
Editore: Springer (1985)
ISBN 10: 3540152822 ISBN 13: 9783540152828
Nuovo Paperback Quantità: 2
Da:
Revaluation Books
(Exeter, Regno Unito)
Valutazione libreria

Descrizione libro Paperback. Condizione: Brand New. 352 pages. German language. 9.61x6.61x0.87 inches. In Stock. Codice articolo x-3540152822

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 77,73
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 11,83
Da: Regno Unito a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Foto dell'editore

Hippe, Peter, Wurmthaler, Christoph
Editore: Springer (1985)
ISBN 10: 3540152822 ISBN 13: 9783540152828
Nuovo Brossura Quantità: 15
Valutazione libreria

Descrizione libro Condizione: New. 1985. Paperback. . . . . . Codice articolo V9783540152828

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 80,48
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 10,50
Da: Irlanda a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi

Vedi altre copie di questo libro

Vedi tutti i risultati per questo libro