Articoli correlati a E. T. A. Hoffmanns Opern - eine Betrachtung mit dramaturgisc...

E. T. A. Hoffmanns Opern - eine Betrachtung mit dramaturgischen und musikalischen Schwerpunkten - Brossura

 
9783638673105: E. T. A. Hoffmanns Opern - eine Betrachtung mit dramaturgischen und musikalischen Schwerpunkten
Vedi tutte le copie di questo ISBN:
 
 
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musikwissenschaft, , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Peter P. Pachl: E. T. A. HOFFMANNS OPERN - Abstract Der 1776 in Königsberg geborene und 1822 in Berlin verendete Hoffmann war auch Regisseur, Dramaturg, Bühnenarchitekt, Beleuchtungsinspektor, Dekorateur, darüber hinaus Tiermagnetiseur und Ergründer physikalischer Phänomene. Er selbst sah sich nicht in erster Linie als Dichter, Theaterkapellmeister oder als Maler - und schon gar nicht „im Amte", als Kammergerichtsrat, sondern als Tonsetzer. Die Arbeit untersucht zunächst Opern, für die literarische Vorlagen Hoffmanns die entscheidende Grundlage gebildet haben, wie Judith Weirs 1989 komponierte Hoffmann-Oper „Heaven Ablaze in His Breast", Walter Braunfels' „Prinzessin Brambilla" oder Francesco Malipieros „I Capricci die Callot". Den Schwerpunkt der Arbeit aber bilden E. T. A. Hoffmanns eigene Bühnenwerke: neben drei abendfüllenden Melodramen, eine Reihe von Schauspielmusiken, das Ballett „Arlequin", drei Singspiele und vier romantische Opern. Dabei geht der Autor der Frage nach, warum Hoffmann seine Opernhandlungen - mit Ausnahme der verschollenen Oper „Die Maske" - nicht selbst gedichtet hat. Mit unterschiedlichen dramaturgischen und musikalischen Schwerpunkten erfolgt die Betrachtung der musikalischen Bühnenwerke „Undine" „Scherz, List und Rache", „Die lustigen Musikanten", „Aurora", „Die ungebetenen Gäste oder Der Canonicus von Mailand", „Dirna", „Der Liebhaber nach dem Tode", aber auch die bis heute unveröffentlichte Oper „Der Trank der Unsterblichkeit" und - mit exemplarischer Ausführlichkeit - die bis heute unaufgeführte Oper „Liebe und Eifersucht" nach Calderón de la Barca, mit einer dramaturgischen und musikalischen Analyse jeder Musiknummer dieser Partitur.

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

  • EditoreGRIN Verlag
  • Data di pubblicazione2007
  • ISBN 10 3638673103
  • ISBN 13 9783638673105
  • RilegaturaCopertina flessibile
  • Numero edizione2
  • Numero di pagine32

Spese di spedizione: EUR 23,00
Da: Germania a: U.S.A.

Destinazione, tempi e costi

Aggiungere al carrello

I migliori risultati di ricerca su AbeBooks

Immagini fornite dal venditore

Peter P. Pachl
Editore: GRIN Verlag Jul 2007 (2007)
ISBN 10: 3638673103 ISBN 13: 9783638673105
Nuovo Taschenbuch Quantità: 2
Print on Demand
Da:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musik - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Peter P. Pachl: E. T. A. HOFFMANNS OPERN - AbstractDer 1776 in Königsberg geborene und 1822 in Berlin verendete Hoffmann war auch Regisseur, Dramaturg, Bühnenarchitekt, Beleuchtungsinspektor, Dekorateur, darüber hinaus Tiermagnetiseur und Ergründer physikalischer Phänomene. Er selbst sah sich nicht in erster Linie als Dichter, Theaterkapellmeister oder als Maler - und schon gar nicht 'im Amte', als Kammergerichtsrat, sondern als Tonsetzer.Die Arbeit untersucht zunächst Opern, für die literarische Vorlagen Hoffmanns die entscheidende Grundlage gebildet haben, wie Judith Weirs 1989 komponierte Hoffmann-Oper 'Heaven Ablaze in His Breast', Walter Braunfels' 'Prinzessin Brambilla' oder Francesco Malipieros 'I Capricci die Callot'. Den Schwerpunkt der Arbeit aber bilden E. T. A. Hoffmanns eigene Bühnenwerke: neben drei abendfüllenden Melodramen, eine Reihe von Schauspielmusiken, das Ballett 'Arlequin', drei Singspiele und vier romantische Opern. Dabei geht der Autor der Frage nach, warum Hoffmann seine Opernhandlungen - mit Ausnahme der verschollenen Oper 'Die Maske' - nicht selbst gedichtet hat.Mit unterschiedlichen dramaturgischen und musikalischen Schwerpunkten erfolgt die Betrachtung der musikalischen Bühnenwerke 'Undine' 'Scherz, List und Rache', 'Die lustigen Musikanten', 'Aurora', 'Die ungebetenen Gäste oder Der Canonicus von Mailand', 'Dirna', 'Der Liebhaber nach dem Tode', aber auch die bis heute unveröffentlichte Oper 'Der Trank der Unsterblichkeit' und - mit exemplarischer Ausführlichkeit - die bis heute unaufgeführte Oper 'Liebe und Eifersucht' nach Calderón de la Barca, mit einer dramaturgischen und musikalischen Analyse jeder Musiknummer dieser Partitur. 32 pp. Deutsch. Codice articolo 9783638673105

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 17,95
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 23,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi
Immagini fornite dal venditore

Peter P. Pachl
Editore: GRIN Verlag (2007)
ISBN 10: 3638673103 ISBN 13: 9783638673105
Nuovo Taschenbuch Quantità: 1
Da:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Germania)
Valutazione libreria

Descrizione libro Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musik - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Peter P. Pachl: E. T. A. HOFFMANNS OPERN - AbstractDer 1776 in Königsberg geborene und 1822 in Berlin verendete Hoffmann war auch Regisseur, Dramaturg, Bühnenarchitekt, Beleuchtungsinspektor, Dekorateur, darüber hinaus Tiermagnetiseur und Ergründer physikalischer Phänomene. Er selbst sah sich nicht in erster Linie als Dichter, Theaterkapellmeister oder als Maler - und schon gar nicht 'im Amte', als Kammergerichtsrat, sondern als Tonsetzer.Die Arbeit untersucht zunächst Opern, für die literarische Vorlagen Hoffmanns die entscheidende Grundlage gebildet haben, wie Judith Weirs 1989 komponierte Hoffmann-Oper 'Heaven Ablaze in His Breast', Walter Braunfels' 'Prinzessin Brambilla' oder Francesco Malipieros 'I Capricci die Callot'. Den Schwerpunkt der Arbeit aber bilden E. T. A. Hoffmanns eigene Bühnenwerke: neben drei abendfüllenden Melodramen, eine Reihe von Schauspielmusiken, das Ballett 'Arlequin', drei Singspiele und vier romantische Opern. Dabei geht der Autor der Frage nach, warum Hoffmann seine Opernhandlungen - mit Ausnahme der verschollenen Oper 'Die Maske' - nicht selbst gedichtet hat.Mit unterschiedlichen dramaturgischen und musikalischen Schwerpunkten erfolgt die Betrachtung der musikalischen Bühnenwerke 'Undine' 'Scherz, List und Rache', 'Die lustigen Musikanten', 'Aurora', 'Die ungebetenen Gäste oder Der Canonicus von Mailand', 'Dirna', 'Der Liebhaber nach dem Tode', aber auch die bis heute unveröffentlichte Oper 'Der Trank der Unsterblichkeit' und - mit exemplarischer Ausführlichkeit - die bis heute unaufgeführte Oper 'Liebe und Eifersucht' nach Calderón de la Barca, mit einer dramaturgischen und musikalischen Analyse jeder Musiknummer dieser Partitur. Codice articolo 9783638673105

Informazioni sul venditore | Contatta il venditore

Compra nuovo
EUR 17,95
Convertire valuta

Aggiungere al carrello

Spese di spedizione: EUR 32,99
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi