Search preferences

Tipo di articolo

Condizioni

Legatura

Ulteriori caratteristiche

Spedizione gratuita

  • Spedizione gratuita negli USA

Paese del venditore

Valutazione venditore

  • Originalhardcover. Condizione: Wie neu. XII, 623 S. ; 22 cm. Tadelloses Exemplar. // Hat Amerika eine andere Auffassung vom Krieg als Europa? Eine mögliche Antwort darauf ergibt sich aus der Analyse der nordamerikanischen Kriegsliteratur. Die gesellschaftliche Haltung zur Gewalt entwickelt sich parallel zu ihrer Darstellung in Büchern und Gedichten. Autoren und Leser beeinflussen sich wechselseitig und pflegen und bewahren das kulturelle Erbe Amerikas, das seit den Pilgervätern Gewaltakzeptanz beinhaltet. Die Arbeit untersucht alle Formen der nordamerikanischen Kriegsprosa und -lyrik, auch und gerade sogenannte Populärliteratur. Sie geht chronologisch von Krieg zu Krieg vor. Dabei wird neben den kontemporären Werken auch auf in späteren Epochen erschienene eingegangen. Extrakapitel werden Comic, Allotopie, Frauen- und Minoritätenliteratur gewidmet. Die Existenz amerikanischer Antikriegsliteratur wird hinterfragt, die Affinität der Amerikaner zu Heldentum wird beleuchtet. Am Schluss wird eine Aussage zur Unwahrscheinlichkeit der Abkehr der USA von der Neigung zu gewaltsamen Interventionen getroffen. (Verlagstext) // INHALT : "Quick Eyes Gone Under Earth's Lid" - Die Lyrik der Zwischenkriegszeit --- "We Only Imagined War" - Der Erste Weltkrieg in der Betrachtung der --- Moderne --- "A Writer Sets the Mind of Tomorrow's Generation" - Wirkung der Weltkriegsliteratur --- "Fighting for the Good Cause" - Der Spanische Bürgerkrieg --- "Tyranny Raises her Ugly Head" - Spanien und die Falange --- "Aid from Overseas"- Amerikaner kämpfen mit Waffe und Wort --- "For Whom the Bell Tolls" - Hemingway und der Spanische Bürgerkrieg --- "No Pasaran - We Give Our Word" - Lyrik von Jarama und vom Ebro --- "The Chroniclers of the War" - Eby und Landis rekapitulieren --- "Anti-American Behavior or Idealistic Sacrifice?" - Die amerikanischen Freiwilligen in der Rechtfertigungsdiskussion --- "The Good War" - Der Zweite Weltkrieg 1939-1945 --- "Isolationism and Pearl Harbor" - Amerikas Zögern vor dem Eintritt in den --- Zweiten Weltkrieg --- "War Close-up is a Horrible Sight" - Augenzeugenberichte von der Front --- "War and Warfare - May They Never Cease to Give Us Pleasure" - Norman --- Mailer's und James Jones' Romane --- "War - the Great Educator" - Der Bildungsroman des Zweiten Weltkriegs --- "Graves Are the Monuments to the Heroic Men" - Patriotische Literatur --- "The Conscript Generation of Poets" - Die Lyriker unter den Frontkämpfern . "War is Often More Interesting to Read About Than Peace" - Der Zweite --- Weltkrieg im Roman in Zeiten des Kalten Krieges --- "Your Ignorance is Immortal in Your Death" - Die Verlorene Generation von --- Lyrikern des Zweiten Weltkriegs in den Fünfzigern und Sechzigern --- "To Die or Not to Die" - Die Postmoderne und der Zweite Weltkrieg --- "This Terrible War Had to Happen" - Recht und Unrecht in der literarischen --- Diskussion der Neuzeit --- "Kilroy Was Here" - Humor in der Weltkriegsliteratur --- "The Gigantic Surrealistic Mushroom" - Nuklearwaffen in der Literatur --- "Many Facets - Multiple Opinions" - Der zweite Weltkrieg als kontroverses Thema --- "Limited War" - Der Koreakrleg --- "Aggressive Communism" - Ein Überfall stört den Weltfrieden --- "We Fight for a Cause We Don't Understand" - Berichte von der Front --- "Some Times You Look Honor Right in the Face" - Belletristik aus dem Krieg . "The Battle Carries Through the Night" - Gedichte von Soldaten und zuhause --- Gebliebenen --- "You Can't Trust Anybody" - Der heimkehrende Kriegsgefangene im Roman . --- "M.A.S. H." - Korea in der Sabre --- "Purposeful Revision" - Der Koreakrieg in der Literatur der Gegenwart --- "Victory is What Kills" - Gedichte der Neuzeit --- "Korea - the Forgotten War?" - Was von Korea in der Literatur verbleibt --- "An American Trauma" - Der Vietnamkrieg --- "The Limitations of a Superpower in 'Protracted War'" - Historischer --- Hintergrund des Vietnamkrieges --- "The Internet as a Modern Source of Tales from the War" - --- Orale Kriegsberichte --- "A Bright Shining Lie" - Reporter berichten aus Vietnam --- "The Quiet and the Ugly American" - Bücher aus der Anfangszeit des --- Krieges --- "Dispatches from the War" - Autobiografische Erzählungen und Romane mit autobiografischem Hintergrund --- "The Broken, Black Corpse of God" - Kritische Vietnamromane --- "Born on the Fourth of July" - Der Vietnamroman der Siebziger Jahre --- "The Greater a Man's Fear, the Greater His Potential Courage" - --- Vietnamromane der Achtziger Jahre --- "An Insubstantial Kafkan Vapor" - Vietnam in der Satire --- "We Are Your Sons, America" - Die Lyrik der Achtziger Jahre --- "The Aftermath" - Romane der letzten zwanzig Jahre --- "We Didn't Lose" - Revisionistische Romane --- "Different Views" - Die Lyrik in den Neunziger Jahren --- "Pro or Con" - Die Vietnamkriegsdiskussion in Gesellschaft und Literatur --- "Blood for Oil?" - Die beiden Irakkriege --- "Benevolent Hegemony" - Weltmacht USA in den beiden letzten Dekaden --- des 20. Jahrhunderts --- "Different Times - A Different War" - Technischer Fortschritt verändert den --- Krieg --- "Guesswork and Instinct" - Die Medien während 'Desert Storm' --- "The Aftermath of the War" - Kriegsgefangene und Kriegsversehrte --- schreiben über ihre Leiden --- "To Be a Marine, a True Marine, You Have to Kill" - Kriegsromane von --- Kriegsteilnehmern --- "The Yellow Ribbons" - Lyrik der Neunziger --- "Unfinished Business" - Operation 'Iraqi Freedom' --- "I Witnessed History Being Made" - Augenzeugenberichte vom Krieg --- "A Complex Mosaic" - Kurzgeschichten über den Zweiten Golfkrieg --- "No Military Has Ever Gone So Far" - Drei Irakromane --- "Here, Bullet, Is Where the World Ends" - Gedichte zum Krieg gegen den --- Irak --- "Where is the Great Iraq War Novel?" - Literarische Dürre zu den Golfkriegen --- "Asymmetrie War" - Der Krieg gegen den Terror --- "The Infidel's Picture of the World Means Nothing to Us" - Zwei Welten --- stoßen aufeinander --- "Loneliness, Fear and Exhaustion" - Soldaten im Anti-Terrorkampf.

  • Condizione: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 636 | Sprache: Deutsch.

  • EUR 23,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Buch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Hat Amerika eine andere Auffassung vom Krieg als Europa Eine mögliche Antwort darauf ergibt sich aus der Analyse der nordamerikanischen Kriegsliteratur. Die gesellschaftliche Haltung zur Gewalt entwickelt sich parallel zu ihrer Darstellung in Büchern und Gedichten. Autoren und Leser beeinflussen sich wechselseitig und pflegen und bewahren das kulturelle Erbe Amerikas, das seit den Pilgervätern Gewaltakzeptanz beinhaltet. Die Arbeit untersucht alle Formen der nordamerikanischen Kriegsprosa und -lyrik, auch und gerade sogenannte Populärliteratur. Sie geht chronologisch von Krieg zu Krieg vor. Dabei wird neben den kontemporären Werken auch auf in späteren Epochen erschienene eingegangen. Extrakapitel werden Comic, Allotopie, Frauen- und Minoritätenliteratur gewidmet. Die Existenz amerikanischer Antikriegsliteratur wird hinterfragt, die Affinität der Amerikaner zu Heldentum wird beleuchtet. Am Schluss wird eine Aussage zur Unwahrscheinlichkeit der Abkehr der USA von der Neigung zu gewaltsamen Interventionen getroffen. 636 pp. Deutsch.

  • Buch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Hat Amerika eine andere Auffassung vom Krieg als Europa Eine mögliche Antwort darauf ergibt sich aus der Analyse der nordamerikanischen Kriegsliteratur. Die gesellschaftliche Haltung zur Gewalt entwickelt sich parallel zu ihrer Darstellung in Büchern und Gedichten. Autoren und Leser beeinflussen sich wechselseitig und pflegen und bewahren das kulturelle Erbe Amerikas, das seit den Pilgervätern Gewaltakzeptanz beinhaltet. Die Arbeit untersucht alle Formen der nordamerikanischen Kriegsprosa und -lyrik, auch und gerade sogenannte Populärliteratur. Sie geht chronologisch von Krieg zu Krieg vor. Dabei wird neben den kontemporären Werken auch auf in späteren Epochen erschienene eingegangen. Extrakapitel werden Comic, Allotopie, Frauen- und Minoritätenliteratur gewidmet. Die Existenz amerikanischer Antikriegsliteratur wird hinterfragt, die Affinität der Amerikaner zu Heldentum wird beleuchtet. Am Schluss wird eine Aussage zur Unwahrscheinlichkeit der Abkehr der USA von der Neigung zu gewaltsamen Interventionen getroffen.

  • Kleppien, Axel

    Editore: Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2010

    ISBN 10: 3631610408ISBN 13: 9783631610404

    Da: moluna, Greven, Germania

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Libro Print on Demand

    EUR 48,99 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: > 20

    Aggiungere al carrello

    Gebunden. Condizione: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Hat Amerika eine andere Auffassung vom Krieg als Europa? Eine moegliche Antwort darauf ergibt sich aus der Analyse der nordamerikanischen Kriegsliteratur. Die gesellschaftliche Haltung zur Gewalt entwickelt sich parallel zu ihrer Darstellung in Buechern und G.