Search preferences

Tipo di articolo

  • Tutti gli articoli
  • Libri (4)
  • Riviste e Giornali
  • Fumetti
  • Spartiti
  • Arte, Stampe e Poster
  • Fotografie
  • Mappe
  • Manoscritti e
    Collezionismo cartaceo

Condizioni

Legatura

Ulteriori caratteristiche

  • Prima edizione
  • Copia autografata
  • Sovraccoperta
  • Con foto (2)
  • No print on demand

Paese del venditore

Valutazione venditore

  • Bahlcke,Joachim u.a. (Hg.)

    Editore: Janos Stekovics, 2010, 2010

    Da: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Germania

    Valutazione venditore: 4 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    EUR 9,90 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    gut erhalten. Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 20,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    4° - 429 S. OPpbd., zahlr. Abb., sehr gutes Exemplar, ohne Einträge, frisch. Vor 350 Jahren wurde Daniel Ernst Jablonski (1660?1741) in der Nähe von Danzig geboren. Er wirkte von 1693 bis zu seinem Tod als reformierter Hofprediger in Berlin und war zudem Bischof der Bruder-Unität in Polen. Sein Einfluss reichte jedoch weit über Preußen und Polen hinaus. Als Gelehrter, Wissenschaftsorganisator und Kulturpolitiker schlug Jablonski Brücken über territoriale Grenzen und konfessionelle Lager hinweg. Im Europa der Frühaufklärung fielen seine Ideen von Völkerverständigung, Toleranz und Bildung auf fruchtbaren Boden. Zusammen mit Gottfried Wilhelm Leibniz gründete Jablonski 1700 in Berlin die erste Akademie der Wissenschaften in Deutschland. Sein Wissensdrang zeugt vom Aufbruch einer ganzen Epoche. Jablonskis Bildungsbemühungen sind ebenso modern wie sein Streben nach Gewaltverzicht, Minderheitenschutz und Ökumene. Sein auf Ausgleich und grenzüberschreitende Kommunikation zielendes Wirken macht ihn zu einem Symbol für die Herausforderungen der Gegenwart. Als Vordenker für das Zusammenwachsen Europas ist er neu zu entdecken. Sprache: Deutsch 2400 gr.

  • EUR 9,90 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    gut erhalten. Rechtliche Lage, Organisation und Beziehungen zwischen den evangelischen Glaubensgemeinschaften Gewicht in Gramm: 550.

  • Immagine del venditore per ( 2 BÄNDE ) Landesgeschichte im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit : die Historische Kommission für Schlesien (1921-2021). Hrsg. von Joachim Bahlcke, Roland Gehrke und Ulrich Schmilewski. venduto da Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß

    Condizione: Gut. 559 S., Illustr. und S. 565 - 1052; 25 cm; 2 fadengeh. Orig.-Pappbände mit illustr. OUmschlägen; im illustr. Pp.-Schuber. Sehr gute Exemplare; neuwertig. - 2 BÄNDE. - INHALT (Auszug) : (Band 1 :) Interdisziplinarität als Innovation - wissenschaftliche Vorhaben und Ergebnisse --- Konferenzen, Schriftenreihen, Verbundprojekte. Die Historische Kommission als wissenschaftliche Vermittlungsinstanz (Roland Gehrke). --- 1. Einleitende Bemerkungen. --- 2. Kontinuum über ein Jahrhundert. Das Reihenwerk "Schlesische Lebensbilder" vor und nach 1945. --- 3. Von der Vielfalt zur Konzentration. Die weiteren kommissionseigenen Schriftenreihen vor und nach 1945. --- 4. Sammeln und Edieren. Quellen zur Schlesischen Handelsgeschichte bis 1526(1940) und Handbuch der historischen Stätten: Schlesien (1977) --- als Beispielprojekte. --- 5. Wissenschaftliche Kommunikation im Wandel. Tagungen und Konferenzen der Historischen Kommission. --- 6. Ausweitung des Aktionsradius. "Adel in Schlesien" als Beispiel eines internationalen Verbundprojekts. --- Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens. Genese und --- Abbruch eines Kommissionsprojekts der Zwischenkriegszeit --- (Norbert Kersken). --- 1. Einleitung. --- 2. Archivinventarisationen als Schwerpunkte landesgeschichtlicher Erschließungsarbeit. --- 3. Die Inventarisierung der nichtstaatlichen Archive Schlesiens. --- Zur Grundlegung eines Kommissionsprojekts (1898-1915). --- 4. Die Inventarisierung der nichtstaatlichen Archive Schlesiens als Projekt der Historischen Kommission (1922-1945). --- 5. Gesamtwürdigung und Ausblick. --- Regestenedition und Urkundenbuch. Quellenkundliche Grundlagenforschung in der Historischen Kommission (Winfried Irgang). --- 1. Einleitung. --- 2. Die Regesteneditionen bis 1930. Vom erfolgreichen Gemeinschaftsprojekt zum Auslaufmodell. --- 3. Das Schlesische Urkundenbuch 1921-1944. Von zögerlichem Beginn über eine intensive Arbeitsphase bis zum erzwungenen Abbruch. --- 4. Die Jahre 1955-1998. Von mühsamer Wiederaufnahme der Arbeit bis zum erfolgreichen Abschluss des Urkundenbuchs. --- 5. Schlussbetrachtung. --- Das Schlesische Klosterbuch. Höhen und Tiefen eines kirchengeschichtlichen Forschungsprojekts der Historischen Kommission (Joachim Bahlcke). --- Einleitung. --- 2. Erste Klosterverzeichnisse und Klosterbücher im deutschsprachigen Raum. --- 3. Das Projekt eines Schlesischen Klosterbuchs. --- Die Fortführung des kirchengeschichtlichen Unternehmens außerhalb der Historischen Kommission. --- 5. Die Wiederaufnahme des Kommissionsprojekts in den 1970er Jahren. --- 6. Die parallele Erarbeitung einer Quellensammlung zur neuzeitlichen Geschichte des Zisterzienserklosters Himmelwitz. --- 7. Abnehmende Ressourcen und endgültige Einstellung des Schlesischen Klosterbuchs. --- Die Geschichte Schlesiens (1938-1999). Ein disziplinen- und epochenübergreifendes Prestigeprojekt (Matthias Weber). --- 1. Von der Landesgeschichte zur geschichtlichen Landeskunde einer Grenzprovinz". --- (u.v.a.) / (Band 2; Dokumente : ) Nr. 30: Werbeprospekt zum Editions- und Forschungsvorhaben --- "Schlesische Handelsgeschichte" (1936). --- Nr. 31: Würdigung von Heinrich Wendt durch die Historische Kommission und den Verein für Geschichte Schlesiens (1936). --- Nr. 32: Beitrag von Hermann Aubin zum fünfzehnjährigen Bestehen der Historischen Kommission (1936). --- Nr. 33: Spendenaufruf der Historischen Kommission in den Glatzer Heimat-Blättern (1937). --- Nr. 34: Zeitungsbericht über die Hauptversammlung der Historischen Kommission in den Breslauer Neuesten Nachrichten (1938). --- Nr. 35: Vorwort des Kommissionsvorsitzenden zum ersten Band der Geschichte Schlesiens (1938). --- Nr. 36: Denkschrift über die Einrichtung einer Forschungsstelle für Wirtschaftsgeschichte bei der Historischen Kommission (1938). --- Nr. 37: Beitrag von Karl Gustav Bruchmann zur Hauptversammlung der Historischen Kommission in Der Oberschlesier (1939). --- Nr. 38: Titelblatt des im Namen der Historischen Kommission herausgegebenen Mitteilungsblattes Schlesischer Flurnamen-Sammler (1939). --- Nr. 39: Geleitwort von Hermann Aubin zum ersten Band der Reihe --- "Deutsche Rechtsdenkmäler aus Schlesien" (1939). --- Nr. 40: Schreiben von Leo Santifaller an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (1940). --- Nr. 41: Vorwort von Marie Scholz-Babisch und Heinrich Wendt zum ersten Band der Quellen zur Schlesischen Handelsgeschichte bis 1526(1940). --- Nr. 42: Schreiben von Marie Scholz-Babisch an Ludwig Petry (1942). --- Nr. 43: Schreiben von Hermann Aubin an den Gauleiter und --- Oberpräsidenten der Provinz Oberschlesien (1943). --- Nr. 44: Schreiben von Priebatschs Buchhandlung Breslau an Hermann Aubin (1944). --- Nr. 45: Niederschrift über die Zusammenkunft der Konferenz der Landesgeschichtlichen Publikationsinstitute in München (1949). --- Nr. 46: Protokoll der Sitzung von Osteuropaforschern im Rahmen der 20. Versammlung Deutscher Historiker in München (1949). --- Nr. 47: Schreiben von Hermann Aubin an die Vorstandsmitglieder der Historischen Kommission (1950). --- Nr. 48: Schreiben von Dagobert Frey an den Kommissionsvorstand (1950). --- Nr. 49: Schreiben von Herbert Schienger an den Brentano-Verlag in Stuttgart (1951) / (u.v.v.a.) ISBN 9783960231158 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2800 Band 1: Darstellung / Band 2: Dokumentation.