Search preferences

Tipo di articolo

Condizioni

Legatura

Ulteriori caratteristiche

Spedizione gratuita

  • Spedizione gratuita negli USA

Paese del venditore

Valutazione venditore

  • Broschur. Condizione: Gut. Erste Auflage. 573 Seiten ; 18 cm, 342 g Perfekt erhalten, sehr sauber und frisch erhalten, keinerlei Einträge.Erster Teil Historische Vorbemerkungen Kapitel 1: Frege . 21 1.1 Einleitung . 21 1.2 Be d e u t u n g . 22 1.3 Leere singuläre Termini. Vorbemerkungen . 25 1.4 Sinn. Vorbemerkungen . 30 1.5 Sinn und Gedanke . 34 1.6 Leere singuläre Termini. Sinn ohne Bedeutung? . . . . 40 1.7 Leere singuläre Termini. Sinn ohne Bezugsgegenstand 50 1.8 Interpretatorische Semantik und Wahrheitstheorien 53 1.9 Fazit . 60 Kapitel 2: Russell . 65 2.1 Einleitung: Russells Kriterium . 65 2.2 Völliger Fehlschlag der Bezugnahme . 68 2.3 Singuläre Termini ä la Russell und deskriptive Namen 71 2.4 Definite Kennzeichnungen . 76 2.5 »Starre« Bezeichnungen und fregeanischer Sinn . . . . 89 Kapitel 3: Neuere Arbeiten . 93 3.1 Über Russell hinaus. Singuläre Gedanken . 93 3.2 Russellianisches Sagen. Zwei Strategien . 97 3.3 Kripke. Singuläre Gedanken ohne Unterscheidungswissen? . 104 3.4 Das Fotografie-Modell . 108 A n h a n g .Zweiter Teil Gedanken Kapitel 4: Das Russell-Prinzip . 125 4.1 Bedeutung und Wichtigkeit des Prinzips . 125 4.2 Verifikationismus und idealer Verifikationismus . . . 129 4.3 Die Allgemeinheitsbedingung . 139 4.4 Die fundamentale D enkebene . 146 4.5 Vergleich mit dem Verifikationismus . 154 4.6 Gegenbeispiele . 156 Kapitel 5: Informationen, Glauben und Gedanken . 165 5.1 Auf Informationen basierende Gedanken: Einleitung 165 5.2 Das Informationssystem . 167 5.3 Interpretation und psychologische Zuschreibungen . 175 5.4 Gefahr der mangelhaften Fundierung . 179 5.5 A usblick . 183 A n h a n g . 187 Kapitel 6: Demonstrative Identifikation . 194 6.1 Demonstrative Identifikation und Wahrnehmung . . 194 6.2 Informationsverknüpfungen sind nicht ausreichend 197 6.3 Egozentrisches räumliches Denken. »Hier« . 204 6.4 Demonstrative Identifikation materieller Gegenstände 229 6.5 Einige Konsequenzen . 237 6.6 Immunität gegen Irrtum durch Fehlidentifikation . 241 A n h a n g . 256 Kapitel 7: Selbstidentifikation . 275 7.1 E inleitung . 275 7.2 Immunität gegen Irrtum durch Fehlidentifikation . 288 7.3 Körperbezogene Selbstzuschreibung . 294 7.4 Mentale Selbstzuschreibung . 299 7.5 E rinnerung . 313 7.6 Die Möglichkeit eines Fehlschlags der Bezugnahme 331 7-7 Fazit . 339 A n h a n g .Kapitel 8: Auf Wiedererkennung basierende Identifikation 355 8.1 E inleitung. 355 8.2 Wiedererkennen und Informationssystem . 363 8.3 Wiedererkennungsfähigkeit und Raum . 368 8.4 Wiedererkennen und Erinnern . 376 8.5 Wiedererkennen durch Beschreibung? . 383 8.6 Mischideen . 392 A n h a n g . 395 Dritter Teil Sprache Kapitel 9: Kommunikation und Inform ation . 401 9.1 E inleitung . 401 9.2 Wie Kommunikation gelingt . 406 9.3 Der Informationen in Anspruch nehmende Gebrauch definiter Kennzeichnungen . 420 9.4 Informationen beanspruchende singuläre Termini sind russellianisch . 428 9.5 Ergänzende Argumente . 435 9.6 Verstehen ohne Gegenstand? . 442 A n h a n g . 447 Kapitel 10: Existenzaussagen . 449 10.1 Problemstellung und Bedingungen für eine Lösung 449 10.2 Spiele des So-Tuns-als-ob . 461 10.3 Diskurs »über den Roman« (usw.) . 474 10.4 Singuläre, negative Existenzaussagen . 481 Kapitel 11: Eigennamen . 486 11.1 Der Gegensatz zu »Einweginstrumenten« . 486 11.2 Praktiken der Eigennamenverwendung. 489 11.3 Die Bestimmung des Bezugs von Eigennam en . 497 11.4 Die Endphase einer Praxis . 509 11.5 Das Verstehen von Eigennamen . 518 A n h a n g .Literatur . 528 Register . 536 Catrin Misselhorn und Ulrike Ramming Bezogenheit auf die Welt und auf uns selbst. Eine Einführung in Spielarten der Bezugnahme . 541 Ausgewählte Literatur . ISBN 9783518298138 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 317.