Search preferences

Tipo di articolo

Condizioni

Legatura

Ulteriori caratteristiche

Spedizione gratuita

  • Spedizione gratuita negli USA

Paese del venditore

Valutazione venditore

  • Paperback. Condizione: Good. Ships quickly. Mild to moderate wear. Orphans Treasure Box sells books to raise money for orphans and vulnerable kids.

  • Glashow, Sheldon Lee Dr.

    Da: Daniel Montemarano, Newfield, NJ, U.S.A.

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Copia autografata

    EUR 5,53 Spese di spedizione

    In U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    No Binding. Condizione: Near Fine. 3 3/4"x 4 1/4" card SIGNED by Dr. Sheldon Glashow, winner of Nobel Prize in Physics in 1979 (signature only). SIGNED CARD.

  • Glashow, Sheldon Lee Dr.

    Da: Daniel Montemarano, Newfield, NJ, U.S.A.

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Copia autografata

    EUR 5,53 Spese di spedizione

    In U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    No Binding. Condizione: Fine. 6"x4" card (with small color photo) SIGNED by Dr. Sheldon Glashow, winner of Nobel Prize in Physics in 1979 (signature only). SIGNED.

  • Glashow, Sheldon Lee

    Editore: New York, NY : American Institute of Physics, 1991

    ISBN 10: 0883187086ISBN 13: 9780883187081

    Libro

    EUR 10,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Condizione: gut. xii, 306 S., Abb., 24 cm, Schutzumschlag, Bibliotheksexemplar. Sprache: Englisch.

  • Glashow, Sheldon Lee Dr.

    Da: Daniel Montemarano, Newfield, NJ, U.S.A.

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Copia autografata

    EUR 5,53 Spese di spedizione

    In U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    No Binding. Condizione: Very Good. 8"x11" sheet with emblem of Nobel Award which is SIGNED by Dr. Sheldon Lee Glashow, Boston University professor and winner of Nobel Prize for Physics in 1979. Sheet folded twice. SIGNED.

  • Glashow, Sheldon Lee

    Editore: L'Espresso, 2012

    Da: Llibres Bombeta, Terrassa, BCN, Spagna

    Valutazione venditore: 4 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    EUR 23,95 Spese di spedizione

    Da: Spagna a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Encuadernación de tapa blanda. Condizione: Bien.

  • Glashow, Sheldon Lee

    Editore: La biblioteca di Repubblica, 2012

    Da: Librodifaccia, Alessandria, AL, Italia

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    EUR 27,90 Spese di spedizione

    Da: Italia a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Condizione: Buone. italiano Condizioni dell'esterno: Buone Condizioni dell'interno: Buone.

  • EUR 35,00 Spese di spedizione

    Da: Italia a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    copertina morbida. Condizione: buone. ODIFREDDI PIERGIORGIO (illustratore).

  • Sheldon Lee Glashow

    Editore: , Gruppo Editoriale l'Espresso, 2012

    Da: librisaggi, SAN VITO ROMANO, Italia

    Valutazione venditore: 3 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    EUR 40,00 Spese di spedizione

    Da: Italia a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Condizione: Molto buono (Very Good). 96 Molto buono (Very Good) .

  • Sheldon Lee Glashow

    Editore: , Repubblica, 2012

    Da: librisaggi, SAN VITO ROMANO, Italia

    Valutazione venditore: 3 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    EUR 40,00 Spese di spedizione

    Da: Italia a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    brossura. Condizione: Molto buono (Very Good). Copertina in brossura con alette,con lievissimi segni d'usura. Interno in ottime condizioni. 96 Molto buono (Very Good) . Book.

  • Sheldon Lee Glashow

    Editore: , La biblioteca di Repubblica -L'Espresso, 2012

    Da: librisaggi, SAN VITO ROMANO, Italia

    Valutazione venditore: 3 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    EUR 40,00 Spese di spedizione

    Da: Italia a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    brossura Copertina flessibile. Condizione: Buono (Good). Libro usato in buone condizioni. Pagine ingiallite lievemente. Tagli regolari impolverati. Copertina flessibile cartonata con lievi segni d'uso. Copertina flessibile 96 Buono (Good) . Book.

  • Sheldon Lee Glashow

    Editore: , La biblioteca di Repubblica - L'Espresso, 2012

    Da: librisaggi, SAN VITO ROMANO, Italia

    Valutazione venditore: 3 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    EUR 40,00 Spese di spedizione

    Da: Italia a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    brossura Copertina flessibile. Condizione: Buono (Good). Libro usato in buone condizioni. Pagine ingiallite lievemente. Tagli regolari impolverati. Copertina flessibile cartonata con lievi segni d'uso. Copertina flessibile 95 Buono (Good) . Book.

  • Sheldon Lee Glashow

    Editore: , La Biblioteca di Repubblica, 2012

    Da: librisaggi, SAN VITO ROMANO, Italia

    Valutazione venditore: 3 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    EUR 40,00 Spese di spedizione

    Da: Italia a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    brossura. Condizione: Buono (Good). Buone condizioni. Copertina flessibile, con segni d'uso. Tagli con bruniture. Pagine leggermente ingiallite. 96 Buono (Good) . Book.

  • Glashow Sheldon Lee

    Editore: Roma

    Da: Sergio Trippini, Gavirate, Italia

    Membro dell'associazione: ALAI ILAB

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    EUR 42,00 Spese di spedizione

    Da: Italia a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Libro vintage. Argomento: Saggi. Autore: Glashow Sheldon Lee. Editore: Repubblica. Luogo: Roma. Anno: 2012. Formato: in-16°. Pagg: 96. Legatura: Brossura con bandelle. Collana: Capire la scienza 13. Conservazione: ottima. Dalla bandella: "La meccanica quantistica, va riconosciuto, non è solo una disciplina astratta, una strana branca della matematica: ha anche applicazioni pratiche".

  • Immagine del venditore per Sheldon Lee Glashow Nobelpreis für Physik 1979 // Autogramm Autograph signiert signed signee venduto da Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Ersttagsbrief. FDC First Day Cover von dem Physiker Sheldon Lee Glashow mit blauem Kuli signiert/// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Sheldon Lee Glashow (* 5. Dezember 1932 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Glashow war der Sohn jüdischer Einwanderer aus Russland, besuchte die Bronx High School of Science in New York und ging 1950 an die Cornell University, an der er 1954 seinen Bachelor-Abschluss machte. Anschließend ging er an die Harvard University, wo er 1955 seinen Master-Abschluss machte und 1959 in Physik bei Julian Seymour Schwinger promovierte, mit einer Arbeit (The Vector Meson in Elementary Particle Physics Decays), die schon den Weg zu seinen Pionierarbeiten zur elektroschwachen Vereinigung andeutete. 1958 bis 1960 war er mit einem Stipendium der NSF in Europa am Institut für Theoretische Physik in Kopenhagen und am CERN (er wartete auf die Genehmigung, um mit Igor Tamm in Moskau zu arbeiten). In diesen Jahren (1958 bis 1960) entwickelte er auch seine Ideen zur elektroschwachen Vereinigung,[2] die ihm den Nobelpreis brachten. In Kopenhagen entwickelte er auch 1964 frühe Ideen zum Charm-Quark mit James Bjorken.[3] Nachdem er über seine Theorie der algebraischen Struktur der elektroschwachen Wechselwirkung auf der Rochester-Konferenz 1960 vortrug, erhielt er eine Einladung von Murray Gell-Mann ans Caltech, wo er 1960/61 war und sich in der Folge mit der von Gell-Mann propagierten Quark-Theorie beschäftigte, teilweise in Zusammenarbeit mit Sidney Coleman. 1961 wurde er Assistant Professor an der Stanford University, 1962 Associate Professor an der University of California, Berkeley und ab 1966 Professor an der Harvard University. Seit 2000 ist er Professor an der Boston University, wo er schon seit 1984 Gastwissenschaftler war. Er war unter anderem Gastprofessor am Massachusetts Institute of Technology (1974/75 und 1979/80), am CERN (1968), am Niels-Bohr-Institut (1964), der Universität Aix-Marseille (1970), am Brookhaven National Laboratory (1964) und der Texas A&M University (1982). Ab 1982 war er auch Affiliated Senior Scientist an der University of Houston. Er erhielt 1979 zusammen mit Abdus Salam und Steven Weinberg - einem Klassenkameraden aus der High School ebenso wie Gerald Feinberg[4] - den Physik-Nobelpreis ?für ihren Beitrag zur Theorie der Vereinigung schwacher und elektromagnetischer Wechselwirkung zwischen Elementarteilchen, einschließlich unter anderem der Voraussage der schwachen neutralen Ströme? (siehe Glashow-Weinberg-Salam-Theorie, Z-Boson). Mit John Iliopoulos und Luciano Maiani lieferte er mit dem GIM-Mechanismus 1970[5] als erster einen Hinweis auf die Existenz eines vierten Quarks, später als Charm-Quark bekannt. Mit Alfaro de Rujula und Georgi befasste er sich auch mit dem Charmonium-Spektrum in der Quantenchromodynamik.[6] Er befasste sich auch früh mit GUTs und schlug 1974 mit Howard Georgi eine Vereinheitlichung der Eichgruppen des Standardmodells in der SU(5) (fünfdimensionale spezielle unitäre Gruppe) vor (Georgi-Glashow-Modell).[7] 1985 bis 1988 war er Präsident des Internationalen Sacharow-Komitees. Er ist Mitglied der National Academy of Sciences (1977), der American Academy of Arts and Sciences, der American Philosophical Society und Fellow der American Association for the Advancement of Science. 1977 erhielt er die Oppenheimer Memorial Medal. 2011 erhielt er den High Energy and Particle Physics Prize der EPS, 2017 die Oskar-Klein-Medaille. 1950 war er Finalist im Westinghouse Science Wettbewerb für Schüler. 1962 bis 1966 war er Sloan Research Fellow. Er ist mehrfacher Ehrendoktor (Yeshiva University, Universität Aix-Marseille, Bar-Ilan Universität, Adelphi University, Gustaphus Adolphus College). Glashow ist ein prominenter Gegner der Superstring-Theorie und ein bekennender Anhänger der atheistischen Bewegung ?Brights? Er ist seit 1972 verheiratet mit einer Schwester von Lynn Margulis,[4] Joan Alexander, und hat vier Kinder. /// Standort Wimregal PKis-Box2-U048 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Immagine del venditore per Sheldon Lee Glashow Nobelpreis für Physik 1979 // Autogramm Autograph signiert signed signee venduto da Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Karte. Gelbe Briefkarte mit schwarzweiss Echtfoto von Glashow auf schwarzem Tonkarton montiert, die Karte von Glashow mit schwarzem Stift signiert /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Sheldon Lee Glashow (* 5. Dezember 1932 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Glashow war der Sohn jüdischer Einwanderer aus Russland, besuchte die Bronx High School of Science in New York und ging 1950 an die Cornell University, an der er 1954 seinen Bachelor-Abschluss machte. Anschließend ging er an die Harvard University, wo er 1955 seinen Master-Abschluss machte und 1959 in Physik bei Julian Seymour Schwinger promovierte, mit einer Arbeit (The Vector Meson in Elementary Particle Physics Decays), die schon den Weg zu seinen Pionierarbeiten zur elektroschwachen Vereinigung andeutete. 1958 bis 1960 war er mit einem Stipendium der NSF in Europa am Institut für Theoretische Physik in Kopenhagen und am CERN (er wartete auf die Genehmigung, um mit Igor Tamm in Moskau zu arbeiten). In diesen Jahren (1958 bis 1960) entwickelte er auch seine Ideen zur elektroschwachen Vereinigung,[2] die ihm den Nobelpreis brachten. In Kopenhagen entwickelte er auch 1964 frühe Ideen zum Charm-Quark mit James Bjorken.[3] Nachdem er über seine Theorie der algebraischen Struktur der elektroschwachen Wechselwirkung auf der Rochester-Konferenz 1960 vortrug, erhielt er eine Einladung von Murray Gell-Mann ans Caltech, wo er 1960/61 war und sich in der Folge mit der von Gell-Mann propagierten Quark-Theorie beschäftigte, teilweise in Zusammenarbeit mit Sidney Coleman. 1961 wurde er Assistant Professor an der Stanford University, 1962 Associate Professor an der University of California, Berkeley und ab 1966 Professor an der Harvard University. Seit 2000 ist er Professor an der Boston University, wo er schon seit 1984 Gastwissenschaftler war. Er war unter anderem Gastprofessor am Massachusetts Institute of Technology (1974/75 und 1979/80), am CERN (1968), am Niels-Bohr-Institut (1964), der Universität Aix-Marseille (1970), am Brookhaven National Laboratory (1964) und der Texas A&M University (1982). Ab 1982 war er auch Affiliated Senior Scientist an der University of Houston. Er erhielt 1979 zusammen mit Abdus Salam und Steven Weinberg - einem Klassenkameraden aus der High School ebenso wie Gerald Feinberg[4] - den Physik-Nobelpreis ?für ihren Beitrag zur Theorie der Vereinigung schwacher und elektromagnetischer Wechselwirkung zwischen Elementarteilchen, einschließlich unter anderem der Voraussage der schwachen neutralen Ströme? (siehe Glashow-Weinberg-Salam-Theorie, Z-Boson). Mit John Iliopoulos und Luciano Maiani lieferte er mit dem GIM-Mechanismus 1970[5] als erster einen Hinweis auf die Existenz eines vierten Quarks, später als Charm-Quark bekannt. Mit Alfaro de Rujula und Georgi befasste er sich auch mit dem Charmonium-Spektrum in der Quantenchromodynamik.[6] Er befasste sich auch früh mit GUTs und schlug 1974 mit Howard Georgi eine Vereinheitlichung der Eichgruppen des Standardmodells in der SU(5) (fünfdimensionale spezielle unitäre Gruppe) vor (Georgi-Glashow-Modell).[7] 1985 bis 1988 war er Präsident des Internationalen Sacharow-Komitees. Er ist Mitglied der National Academy of Sciences (1977), der American Academy of Arts and Sciences, der American Philosophical Society und Fellow der American Association for the Advancement of Science. 1977 erhielt er die Oppenheimer Memorial Medal. 2011 erhielt er den High Energy and Particle Physics Prize der EPS, 2017 die Oskar-Klein-Medaille. 1950 war er Finalist im Westinghouse Science Wettbewerb für Schüler. 1962 bis 1966 war er Sloan Research Fellow. Er ist mehrfacher Ehrendoktor (Yeshiva University, Universität Aix-Marseille, Bar-Ilan Universität, Adelphi University, Gustaphus Adolphus College). Glashow ist ein prominenter Gegner der Superstring-Theorie und ein bekennender Anhänger der atheistischen Bewegung ?Brights? Er ist seit 1972 verheiratet mit einer Schwester von Lynn Margulis,[4] Joan Alexander, und hat vier Kinder. /// Standort Wimregal PKis-Box7-U038 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Immagine del venditore per Sheldon Lee Glashow Nobelpreis für Physik 1979 // Autogramm Autograph signiert signed signee venduto da Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Umschlag. FDC First Day Cover von Sheldon Lee Glashow mit blauem Kuli signiert /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Sheldon Lee Glashow (* 5. Dezember 1932 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Glashow war der Sohn jüdischer Einwanderer aus Russland, besuchte die Bronx High School of Science in New York und ging 1950 an die Cornell University, an der er 1954 seinen Bachelor-Abschluss machte. Anschließend ging er an die Harvard University, wo er 1955 seinen Master-Abschluss machte und 1959 in Physik bei Julian Seymour Schwinger promovierte, mit einer Arbeit (The Vector Meson in Elementary Particle Physics Decays), die schon den Weg zu seinen Pionierarbeiten zur elektroschwachen Vereinigung andeutete. 1958 bis 1960 war er mit einem Stipendium der NSF in Europa am Institut für Theoretische Physik in Kopenhagen und am CERN (er wartete auf die Genehmigung, um mit Igor Tamm in Moskau zu arbeiten). In diesen Jahren (1958 bis 1960) entwickelte er auch seine Ideen zur elektroschwachen Vereinigung,[2] die ihm den Nobelpreis brachten. In Kopenhagen entwickelte er auch 1964 frühe Ideen zum Charm-Quark mit James Bjorken.[3] Nachdem er über seine Theorie der algebraischen Struktur der elektroschwachen Wechselwirkung auf der Rochester-Konferenz 1960 vortrug, erhielt er eine Einladung von Murray Gell-Mann ans Caltech, wo er 1960/61 war und sich in der Folge mit der von Gell-Mann propagierten Quark-Theorie beschäftigte, teilweise in Zusammenarbeit mit Sidney Coleman. 1961 wurde er Assistant Professor an der Stanford University, 1962 Associate Professor an der University of California, Berkeley und ab 1966 Professor an der Harvard University. Seit 2000 ist er Professor an der Boston University, wo er schon seit 1984 Gastwissenschaftler war. Er war unter anderem Gastprofessor am Massachusetts Institute of Technology (1974/75 und 1979/80), am CERN (1968), am Niels-Bohr-Institut (1964), der Universität Aix-Marseille (1970), am Brookhaven National Laboratory (1964) und der Texas A&M University (1982). Ab 1982 war er auch Affiliated Senior Scientist an der University of Houston. Er erhielt 1979 zusammen mit Abdus Salam und Steven Weinberg - einem Klassenkameraden aus der High School ebenso wie Gerald Feinberg[4] - den Physik-Nobelpreis ?für ihren Beitrag zur Theorie der Vereinigung schwacher und elektromagnetischer Wechselwirkung zwischen Elementarteilchen, einschließlich unter anderem der Voraussage der schwachen neutralen Ströme? (siehe Glashow-Weinberg-Salam-Theorie, Z-Boson). Mit John Iliopoulos und Luciano Maiani lieferte er mit dem GIM-Mechanismus 1970[5] als erster einen Hinweis auf die Existenz eines vierten Quarks, später als Charm-Quark bekannt. Mit Alfaro de Rujula und Georgi befasste er sich auch mit dem Charmonium-Spektrum in der Quantenchromodynamik.[6] Er befasste sich auch früh mit GUTs und schlug 1974 mit Howard Georgi eine Vereinheitlichung der Eichgruppen des Standardmodells in der SU(5) (fünfdimensionale spezielle unitäre Gruppe) vor (Georgi-Glashow-Modell).[7] 1985 bis 1988 war er Präsident des Internationalen Sacharow-Komitees. Er ist Mitglied der National Academy of Sciences (1977), der American Academy of Arts and Sciences, der American Philosophical Society und Fellow der American Association for the Advancement of Science. 1977 erhielt er die Oppenheimer Memorial Medal. 2011 erhielt er den High Energy and Particle Physics Prize der EPS, 2017 die Oskar-Klein-Medaille. 1950 war er Finalist im Westinghouse Science Wettbewerb für Schüler. 1962 bis 1966 war er Sloan Research Fellow. Er ist mehrfacher Ehrendoktor (Yeshiva University, Universität Aix-Marseille, Bar-Ilan Universität, Adelphi University, Gustaphus Adolphus College). Glashow ist ein prominenter Gegner der Superstring-Theorie und ein bekennender Anhänger der atheistischen Bewegung ?Brights? Er ist seit 1972 verheiratet mit einer Schwester von Lynn Margulis,[4] Joan Alexander, und hat vier Kinder. /// Standort Wimregal PKis-Box12-U016 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Immagine del venditore per Sheldon Lee Glashow Nobelpreis für Physik 1979 // Autogramm Autograph signiert signed signee venduto da Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 4

    Aggiungere al carrello

    Karte. Gestanze und geshapte Briefkarte in Form eines Globus von Glashow mit schwarzem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)./// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Sheldon Lee Glashow (* 5. Dezember 1932 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Glashow war der Sohn jüdischer Einwanderer aus Russland, besuchte die Bronx High School of Science in New York und ging 1950 an die Cornell University, an der er 1954 seinen Bachelor-Abschluss machte. Anschließend ging er an die Harvard University, wo er 1955 seinen Master-Abschluss machte und 1959 in Physik bei Julian Seymour Schwinger promovierte, mit einer Arbeit (The Vector Meson in Elementary Particle Physics Decays), die schon den Weg zu seinen Pionierarbeiten zur elektroschwachen Vereinigung andeutete. 1958 bis 1960 war er mit einem Stipendium der NSF in Europa am Institut für Theoretische Physik in Kopenhagen und am CERN (er wartete auf die Genehmigung, um mit Igor Tamm in Moskau zu arbeiten). In diesen Jahren (1958 bis 1960) entwickelte er auch seine Ideen zur elektroschwachen Vereinigung,[2] die ihm den Nobelpreis brachten. In Kopenhagen entwickelte er auch 1964 frühe Ideen zum Charm-Quark mit James Bjorken.[3] Nachdem er über seine Theorie der algebraischen Struktur der elektroschwachen Wechselwirkung auf der Rochester-Konferenz 1960 vortrug, erhielt er eine Einladung von Murray Gell-Mann ans Caltech, wo er 1960/61 war und sich in der Folge mit der von Gell-Mann propagierten Quark-Theorie beschäftigte, teilweise in Zusammenarbeit mit Sidney Coleman. 1961 wurde er Assistant Professor an der Stanford University, 1962 Associate Professor an der University of California, Berkeley und ab 1966 Professor an der Harvard University. Seit 2000 ist er Professor an der Boston University, wo er schon seit 1984 Gastwissenschaftler war. Er war unter anderem Gastprofessor am Massachusetts Institute of Technology (1974/75 und 1979/80), am CERN (1968), am Niels-Bohr-Institut (1964), der Universität Aix-Marseille (1970), am Brookhaven National Laboratory (1964) und der Texas A&M University (1982). Ab 1982 war er auch Affiliated Senior Scientist an der University of Houston. Er erhielt 1979 zusammen mit Abdus Salam und Steven Weinberg - einem Klassenkameraden aus der High School ebenso wie Gerald Feinberg[4] - den Physik-Nobelpreis ?für ihren Beitrag zur Theorie der Vereinigung schwacher und elektromagnetischer Wechselwirkung zwischen Elementarteilchen, einschließlich unter anderem der Voraussage der schwachen neutralen Ströme? (siehe Glashow-Weinberg-Salam-Theorie, Z-Boson). Mit John Iliopoulos und Luciano Maiani lieferte er mit dem GIM-Mechanismus 1970[5] als erster einen Hinweis auf die Existenz eines vierten Quarks, später als Charm-Quark bekannt. Mit Alfaro de Rujula und Georgi befasste er sich auch mit dem Charmonium-Spektrum in der Quantenchromodynamik.[6] Er befasste sich auch früh mit GUTs und schlug 1974 mit Howard Georgi eine Vereinheitlichung der Eichgruppen des Standardmodells in der SU(5) (fünfdimensionale spezielle unitäre Gruppe) vor (Georgi-Glashow-Modell).[7] 1985 bis 1988 war er Präsident des Internationalen Sacharow-Komitees. Er ist Mitglied der National Academy of Sciences (1977), der American Academy of Arts and Sciences, der American Philosophical Society und Fellow der American Association for the Advancement of Science. 1977 erhielt er die Oppenheimer Memorial Medal. 2011 erhielt er den High Energy and Particle Physics Prize der EPS, 2017 die Oskar-Klein-Medaille. 1950 war er Finalist im Westinghouse Science Wettbewerb für Schüler. 1962 bis 1966 war er Sloan Research Fellow. Er ist mehrfacher Ehrendoktor (Yeshiva University, Universität Aix-Marseille, Bar-Ilan Universität, Adelphi University, Gustaphus Adolphus College). Glashow ist ein prominenter Gegner der Superstring-Theorie und ein bekennender Anhänger der atheistischen Bewegung ?Brights? Er ist seit 1972 verheiratet mit einer Schwester von Lynn Margulis,[4] Joan Alexander, und hat vier Kinder. /// Standort Wimregal PKis-Box12-U020ua Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Immagine del venditore per Sheldon Lee Glashow Nobelpreis für Physik 1979 // Autogramm Autograph signiert signed signee venduto da Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Karte. Blaue Briefkarte mit schwarzweiss Echtfoto von Glashow auf schwarzem Tonkarton montiert, die Karte von Glashow mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "April 2020" /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Sheldon Lee Glashow (* 5. Dezember 1932 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Glashow war der Sohn jüdischer Einwanderer aus Russland, besuchte die Bronx High School of Science in New York und ging 1950 an die Cornell University, an der er 1954 seinen Bachelor-Abschluss machte. Anschließend ging er an die Harvard University, wo er 1955 seinen Master-Abschluss machte und 1959 in Physik bei Julian Seymour Schwinger promovierte, mit einer Arbeit (The Vector Meson in Elementary Particle Physics Decays), die schon den Weg zu seinen Pionierarbeiten zur elektroschwachen Vereinigung andeutete. 1958 bis 1960 war er mit einem Stipendium der NSF in Europa am Institut für Theoretische Physik in Kopenhagen und am CERN (er wartete auf die Genehmigung, um mit Igor Tamm in Moskau zu arbeiten). In diesen Jahren (1958 bis 1960) entwickelte er auch seine Ideen zur elektroschwachen Vereinigung,[2] die ihm den Nobelpreis brachten. In Kopenhagen entwickelte er auch 1964 frühe Ideen zum Charm-Quark mit James Bjorken.[3] Nachdem er über seine Theorie der algebraischen Struktur der elektroschwachen Wechselwirkung auf der Rochester-Konferenz 1960 vortrug, erhielt er eine Einladung von Murray Gell-Mann ans Caltech, wo er 1960/61 war und sich in der Folge mit der von Gell-Mann propagierten Quark-Theorie beschäftigte, teilweise in Zusammenarbeit mit Sidney Coleman. 1961 wurde er Assistant Professor an der Stanford University, 1962 Associate Professor an der University of California, Berkeley und ab 1966 Professor an der Harvard University. Seit 2000 ist er Professor an der Boston University, wo er schon seit 1984 Gastwissenschaftler war. Er war unter anderem Gastprofessor am Massachusetts Institute of Technology (1974/75 und 1979/80), am CERN (1968), am Niels-Bohr-Institut (1964), der Universität Aix-Marseille (1970), am Brookhaven National Laboratory (1964) und der Texas A&M University (1982). Ab 1982 war er auch Affiliated Senior Scientist an der University of Houston. Er erhielt 1979 zusammen mit Abdus Salam und Steven Weinberg - einem Klassenkameraden aus der High School ebenso wie Gerald Feinberg[4] - den Physik-Nobelpreis ?für ihren Beitrag zur Theorie der Vereinigung schwacher und elektromagnetischer Wechselwirkung zwischen Elementarteilchen, einschließlich unter anderem der Voraussage der schwachen neutralen Ströme? (siehe Glashow-Weinberg-Salam-Theorie, Z-Boson). Mit John Iliopoulos und Luciano Maiani lieferte er mit dem GIM-Mechanismus 1970[5] als erster einen Hinweis auf die Existenz eines vierten Quarks, später als Charm-Quark bekannt. Mit Alfaro de Rujula und Georgi befasste er sich auch mit dem Charmonium-Spektrum in der Quantenchromodynamik.[6] Er befasste sich auch früh mit GUTs und schlug 1974 mit Howard Georgi eine Vereinheitlichung der Eichgruppen des Standardmodells in der SU(5) (fünfdimensionale spezielle unitäre Gruppe) vor (Georgi-Glashow-Modell).[7] 1985 bis 1988 war er Präsident des Internationalen Sacharow-Komitees. Er ist Mitglied der National Academy of Sciences (1977), der American Academy of Arts and Sciences, der American Philosophical Society und Fellow der American Association for the Advancement of Science. 1977 erhielt er die Oppenheimer Memorial Medal. 2011 erhielt er den High Energy and Particle Physics Prize der EPS, 2017 die Oskar-Klein-Medaille. 1950 war er Finalist im Westinghouse Science Wettbewerb für Schüler. 1962 bis 1966 war er Sloan Research Fellow. Er ist mehrfacher Ehrendoktor (Yeshiva University, Universität Aix-Marseille, Bar-Ilan Universität, Adelphi University, Gustaphus Adolphus College). Glashow ist ein prominenter Gegner der Superstring-Theorie und ein bekennender Anhänger der atheistischen Bewegung ?Brights? Er ist seit 1972 verheiratet mit einer Schwester von Lynn Margulis,[4] Joan Alexander, und hat vier Kinder. /// Standort Wimregal PKis-Box12-U019 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Immagine del venditore per Sheldon Lee Glashow Nobelpreis für Physik 1979 // Autogramm Autograph signiert signed signee venduto da Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Karte. Cutout mit schwarzweiss Echtfoto von Glashow auf schwarzem Tonkarton montiert, das Cutout von Glashow mit schwarzem Stift signiert /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Sheldon Lee Glashow (* 5. Dezember 1932 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Glashow war der Sohn jüdischer Einwanderer aus Russland, besuchte die Bronx High School of Science in New York und ging 1950 an die Cornell University, an der er 1954 seinen Bachelor-Abschluss machte. Anschließend ging er an die Harvard University, wo er 1955 seinen Master-Abschluss machte und 1959 in Physik bei Julian Seymour Schwinger promovierte, mit einer Arbeit (The Vector Meson in Elementary Particle Physics Decays), die schon den Weg zu seinen Pionierarbeiten zur elektroschwachen Vereinigung andeutete. 1958 bis 1960 war er mit einem Stipendium der NSF in Europa am Institut für Theoretische Physik in Kopenhagen und am CERN (er wartete auf die Genehmigung, um mit Igor Tamm in Moskau zu arbeiten). In diesen Jahren (1958 bis 1960) entwickelte er auch seine Ideen zur elektroschwachen Vereinigung,[2] die ihm den Nobelpreis brachten. In Kopenhagen entwickelte er auch 1964 frühe Ideen zum Charm-Quark mit James Bjorken.[3] Nachdem er über seine Theorie der algebraischen Struktur der elektroschwachen Wechselwirkung auf der Rochester-Konferenz 1960 vortrug, erhielt er eine Einladung von Murray Gell-Mann ans Caltech, wo er 1960/61 war und sich in der Folge mit der von Gell-Mann propagierten Quark-Theorie beschäftigte, teilweise in Zusammenarbeit mit Sidney Coleman. 1961 wurde er Assistant Professor an der Stanford University, 1962 Associate Professor an der University of California, Berkeley und ab 1966 Professor an der Harvard University. Seit 2000 ist er Professor an der Boston University, wo er schon seit 1984 Gastwissenschaftler war. Er war unter anderem Gastprofessor am Massachusetts Institute of Technology (1974/75 und 1979/80), am CERN (1968), am Niels-Bohr-Institut (1964), der Universität Aix-Marseille (1970), am Brookhaven National Laboratory (1964) und der Texas A&M University (1982). Ab 1982 war er auch Affiliated Senior Scientist an der University of Houston. Er erhielt 1979 zusammen mit Abdus Salam und Steven Weinberg - einem Klassenkameraden aus der High School ebenso wie Gerald Feinberg[4] - den Physik-Nobelpreis ?für ihren Beitrag zur Theorie der Vereinigung schwacher und elektromagnetischer Wechselwirkung zwischen Elementarteilchen, einschließlich unter anderem der Voraussage der schwachen neutralen Ströme? (siehe Glashow-Weinberg-Salam-Theorie, Z-Boson). Mit John Iliopoulos und Luciano Maiani lieferte er mit dem GIM-Mechanismus 1970[5] als erster einen Hinweis auf die Existenz eines vierten Quarks, später als Charm-Quark bekannt. Mit Alfaro de Rujula und Georgi befasste er sich auch mit dem Charmonium-Spektrum in der Quantenchromodynamik.[6] Er befasste sich auch früh mit GUTs und schlug 1974 mit Howard Georgi eine Vereinheitlichung der Eichgruppen des Standardmodells in der SU(5) (fünfdimensionale spezielle unitäre Gruppe) vor (Georgi-Glashow-Modell).[7] 1985 bis 1988 war er Präsident des Internationalen Sacharow-Komitees. Er ist Mitglied der National Academy of Sciences (1977), der American Academy of Arts and Sciences, der American Philosophical Society und Fellow der American Association for the Advancement of Science. 1977 erhielt er die Oppenheimer Memorial Medal. 2011 erhielt er den High Energy and Particle Physics Prize der EPS, 2017 die Oskar-Klein-Medaille. 1950 war er Finalist im Westinghouse Science Wettbewerb für Schüler. 1962 bis 1966 war er Sloan Research Fellow. Er ist mehrfacher Ehrendoktor (Yeshiva University, Universität Aix-Marseille, Bar-Ilan Universität, Adelphi University, Gustaphus Adolphus College). Glashow ist ein prominenter Gegner der Superstring-Theorie und ein bekennender Anhänger der atheistischen Bewegung ?Brights? Er ist seit 1972 verheiratet mit einer Schwester von Lynn Margulis,[4] Joan Alexander, und hat vier Kinder. /// Standort Wimregal Pkis-Box28-U020 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Immagine del venditore per Sheldon Lee Glashow Nobelpreis für Physik 1979 // Autogramm Autograph signiert signed signee venduto da Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 2

    Aggiungere al carrello

    Karte. Blaue oder gelbe Briefkarte von Sheldon Lee Glashow mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Sheldon Lee Glashow (* 5. Dezember 1932 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Glashow war der Sohn jüdischer Einwanderer aus Russland, besuchte die Bronx High School of Science in New York und ging 1950 an die Cornell University, an der er 1954 seinen Bachelor-Abschluss machte. Anschließend ging er an die Harvard University, wo er 1955 seinen Master-Abschluss machte und 1959 in Physik bei Julian Seymour Schwinger promovierte, mit einer Arbeit (The Vector Meson in Elementary Particle Physics Decays), die schon den Weg zu seinen Pionierarbeiten zur elektroschwachen Vereinigung andeutete. 1958 bis 1960 war er mit einem Stipendium der NSF in Europa am Institut für Theoretische Physik in Kopenhagen und am CERN (er wartete auf die Genehmigung, um mit Igor Tamm in Moskau zu arbeiten). In diesen Jahren (1958 bis 1960) entwickelte er auch seine Ideen zur elektroschwachen Vereinigung,[2] die ihm den Nobelpreis brachten. In Kopenhagen entwickelte er auch 1964 frühe Ideen zum Charm-Quark mit James Bjorken.[3] Nachdem er über seine Theorie der algebraischen Struktur der elektroschwachen Wechselwirkung auf der Rochester-Konferenz 1960 vortrug, erhielt er eine Einladung von Murray Gell-Mann ans Caltech, wo er 1960/61 war und sich in der Folge mit der von Gell-Mann propagierten Quark-Theorie beschäftigte, teilweise in Zusammenarbeit mit Sidney Coleman. 1961 wurde er Assistant Professor an der Stanford University, 1962 Associate Professor an der University of California, Berkeley und ab 1966 Professor an der Harvard University. Seit 2000 ist er Professor an der Boston University, wo er schon seit 1984 Gastwissenschaftler war. Er war unter anderem Gastprofessor am Massachusetts Institute of Technology (1974/75 und 1979/80), am CERN (1968), am Niels-Bohr-Institut (1964), der Universität Aix-Marseille (1970), am Brookhaven National Laboratory (1964) und der Texas A&M University (1982). Ab 1982 war er auch Affiliated Senior Scientist an der University of Houston. Er erhielt 1979 zusammen mit Abdus Salam und Steven Weinberg einem Klassenkameraden aus der High School ebenso wie Gerald Feinberg[4] den Physik-Nobelpreis für ihren Beitrag zur Theorie der Vereinigung schwacher und elektromagnetischer Wechselwirkung zwischen Elementarteilchen, einschließlich unter anderem der Voraussage der schwachen neutralen Ströme" (siehe Glashow-Weinberg-Salam-Theorie, Z-Boson). Mit John Iliopoulos und Luciano Maiani lieferte er mit dem GIM-Mechanismus 1970[5] als erster einen Hinweis auf die Existenz eines vierten Quarks, später als Charm-Quark bekannt. Mit Alfaro de Rujula und Georgi befasste er sich auch mit dem Charmonium-Spektrum in der Quantenchromodynamik.[6] Er befasste sich auch früh mit GUTs und schlug 1974 mit Howard Georgi eine Vereinheitlichung der Eichgruppen des Standardmodells in der SU(5) (fünfdimensionale spezielle unitäre Gruppe) vor (Georgi-Glashow-Modell).[7] 1985 bis 1988 war er Präsident des Internationalen Sacharow-Komitees. Er ist Mitglied der National Academy of Sciences (1977), der American Academy of Arts and Sciences, der American Philosophical Society und Fellow der American Association for the Advancement of Science. 1977 erhielt er die Oppenheimer Memorial Medal. 2011 erhielt er den High Energy and Particle Physics Prize der EPS, 2017 die Oskar-Klein-Medaille. 1950 war er Finalist im Westinghouse Science Wettbewerb für Schüler. 1962 bis 1966 war er Sloan Research Fellow. Er ist mehrfacher Ehrendoktor (Yeshiva University, Universität Aix-Marseille, Bar-Ilan Universität, Adelphi University, Gustaphus Adolphus College). Glashow ist ein prominenter Gegner der Superstring-Theorie und ein bekennender Anhänger der atheistischen Bewegung Brights". Er ist seit 1972 verheiratet mit einer Schwester von Lynn Margulis,[4] Joan Alexander, und hat vier Kinder. /// Standort Wimregal PKis-Box90-U010ua Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Sheldon Lee Glashow Autograph

    Da: Markus Brandes Autographs GmbH, Kesswil, TG, Svizzera

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Fotografia Copia autografata

    EUR 16,00 Spese di spedizione

    Da: Svizzera a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    Signed photograph, shows Sheldon Lee Glashow in a close-up portrait, 7 x 9,5inch, signed in blue sharpie, in very fine condition.

  • EUR 45,00 Spese di spedizione

    Da: Francia a: U.S.A.

    Quantità: > 20

    Aggiungere al carrello

    Paperback. Condizione: NEUF. Idées clés, par Business DigestSeldon Glashow a été Prix Nobel de physique en 1979 avec Stephen Weinberg et Abdus Salam pour leur théorie de l'unification des forces nucléaires faibles et électro-magnétiques ; on lui doit par ailleurs la découverte du Quark charmé, l'une des briques fondamentales des particules. Dans cet ouvrage, le physicien nous éclaire, dans une constante bonne humeur d'expression, sur les raisons qui poussent les États à construire des machines de plus en plus gigantesques afin de créer les niveaux d'énergie correspondant aux nouvelles recherches. - Nombre de page(s) : 321 p. - Poids : 0g - Langue : fre - Genre : Sciences appliquées Astronomie, Astrophysique Bibliothèque Albin Michel.

  • Hardcover. Condizione: Very Good +. Condizione sovraccoperta: Very Good. 1st Edition. Xxiv, 801 Pp. Blue Cloth, Gilt. Stated Second Printing. Ownership Signature Of Nobel Prize Winning Physicist Sheldon Lee Glashow Dated 1957, With His Name Stamp Below. Book With Light Usage, Gilt Brilliant, No Fraying. Dj Designed By W. A. Dwiggins, Light Wear, Minute Losses, Closed 1" Tear At Top Edge Of Front Panel.

  • Glashow, Sheldon Lee, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger (geb. 1932).

    Editore: o. O., 3. I. 1980., 1980

    Da: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Germania

    Membro dell'associazione: ILAB VDA

    Valutazione venditore: 5 stelle, Learn more about seller ratings

    Contatta il venditore

    Manoscritto / Collezionismo cartaceo

    EUR 20,00 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: 1

    Aggiungere al carrello

    32mo. 1 p.

  • Immagine del venditore per 3 Original Autogramme Nobelpreisträger Dudley Herschbach, Sheldon Lee Glashow, Wolfgang Ketterle /// Autogramm Autograph signiert signed signee venduto da Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Briefkarte. Kleines grünes Kärtchen von insgesamt 3 Nobelpreisträgern mit blauem oder schwarzem Stift signiert: Dudley Herschbach, Sheldon Lee Glashow, Wolfgang Ketterle // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dudley Robert Herschbach (* 18. Juni 1932 in San José, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Chemiker. Herschbach wurde 1986 zusammen mit Yuan T. Lee und John C. Polanyi für die Arbeit auf dem Gebiet der Dynamik chemischer Prozesse mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Dudley Herschbach wuchs nahe San Jose auf dem Land auf und studierte ab 1950 Chemie (und Mathematik mit Bachelor-Abschluss, unter anderem bei George Polya, Gabor Szegö) an der Stanford University, wo er 1955 seinen Master-Abschluss in Chemie bei Harold Johnston machte. 1956 erhielt er einen Master-Abschluss in Physik an der Harvard University, wo er 1958 bei Edgar Bright Wilson in chemischer Physik promoviert wurde (Internal rotation and microwave spectroscopy). Die Dissertation behandelte die eingeschränkten inneren Rotationsfreiheitsgrade von Methylgruppen in Molekülen und war sowohl theoretisch als auch experimentell (Mikrowellenspektroskopie). 1957 bis 1959 war er Junior Fellow in Harvard und ab 1959 Sloan Research Fellow. Danach war er an der University of California, Berkeley, wo er 1959 Assistant Professor und 1961 Associate Professor für Chemie wurde. Dort begann er seine Molekularstrahlexperimente zur Untersuchung einfacher chemischer Reaktionen, fortgesetzt als Professor in Harvard ab 1963. Die crossed beam Experimente wurden insbesondere mit Yuan Lee, der 1967 als Post-Doktorand zu Herschbachs Gruppe stieß, verfeinert, zum Beispiel mit Techniken aus der experimentellen Kernphysik. 1976 wurde er Frank B. Baird Jr. Professor of Science in Harvard. 1964 bis 1977 stand er dort dem Programm chemische Physik vor und 1977 bis 1980 war er Vorstand der Chemie-Fakultät. 1981 bis 1986 war er mit seiner Frau Leiter (Master) des Currier House in Harvard. Heute (2010) ist er dort Professor Emeritus. Seit 2005 ist er auch Physik Professor an der Texas A&M University. Herschbach war 1963 Gastprofessor an der Universität Göttingen und 1968 als Guggenheim Fellow an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1976 war er Fairchild Scholar am Caltech. Er war Berater bei Exxon (an deren Forschungslaboratorien und als Exxon Faculty Fellow 1981), am Los Alamos National Laboratory (wo er auch einen Teil der Arbeiten für seine Dissertation ausführte) und bei der Firma Aerodyne. Seit 1980 war er Mitherausgeber des Journal of Physical Chemistry. Er war im Rat des Center for Arms Control and Non-Proliferation. Herschbach ist Mitglied der National Academy of Sciences (1967), der American Academy of Arts and Sciences (1964) und der American Philosophical Society (1989). Er erhielt den ACS Award in Pure Chemistry (1965), die Linus-Pauling-Medaille (1978), den Langmuir-Preis (1983) und die Michael-Polanyi-Medaille (1981). Er ist Ehrendoktor der Universität Toronto (1977). Seit 1988 ist er "Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied" des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (Göttingen).[2][3] 1992 bis 2010 war er Vorsitzender der Society for Science and the Public in Washington D. C. Er ist seit 1964 mit der Chemikerin Georgene Botyos verheiratet und hat zwei Töchter. Seine Frau war vor ihrer Emeritierung 2009 Vorsitzende des Komitees für Undergraduate Education in Harvard. Im Jahr 2003 trat Herschbach als Figur in der Episode Todesgrüße aus Springfield der Serie Die Simpsons auf. Er sprach sich dabei im Original selbst /// Sir Konstantin Novoselov, eigentlich Konstantin Sergejewitsch Nowosjolow, ist ein russisch-britischer Physiker und aktueller Inhaber der Langworthy Professur, der durch seine Untersuchungen am Kohlenstoff-Allotrop Graphen bekannt wurde. Im Jahre 2010 erhielt er dafür zusammen mit Andre Geim den Nobelpreis für Physik. Geboren: 23. August 1974 , Nischni Tagil, Russland /// Sheldon Lee Glashow ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Geboren: 5. Dezember 1932 (Alter 90 Jahre), New York City, New York, Vereinigte Staaten /// Charles Moen Rice III (* 25. August 1952 in Sacramento)[1] ist ein US-amerikanischer Virologe, Professor und Leiter des Labors für Virologie und Infektiöse Krankheiten an der Rockefeller University. Er gehört zu den führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Flaviviridae-Viren, zu denen auch das Hepatitis-C-Virus gehört. 2020 wurde ihm der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin zuerkannt.[2] /// Paul Berg war ein US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe. 1980 wurde ihm der Nobelpreis für Chemie für seine Beiträge zur Biochemie der Nukleinsäuren und zur Entwicklung der DNA-Rekombinationsmethoden verliehen. Geboren: 30. Juni 1926, New York City, New York, Vereinigte Staaten Verstorben: 15. Februar 2023, Stanford, Kalifornien, Vereinigte Staaten //// Wolfgang Ketterle (* 21. Oktober 1957 in Heidelberg) ist ein deutscher Physiker, Hochschullehrer und Nobelpreisträger. /// Albert Louis François Fert ist ein französischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik 2007. Geboren: 7. März 1938 (Alter 85 Jahre), Carcassonne, Frankreich /// /// Standort Wimregal GAD-10.031 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Immagine del venditore per Autographed Card 5 Nobel Prize Winners // Autogramm Autograph signiert signed signee venduto da Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Briefkarte. Briefkarte von John Cromwell Mather (Nobelpreis Physik 2006), Venkatraman ?Venki? Ramakrishnan (Nobelpreis Chemie 2009), Sheldon Lee Glashow (Nobelpreis Physik 1979), Thomas Robert ?Tom? Cech (Nobelpreis Chemie 1989) und Richard R. Ernst (Nobelpreis Chemie 1991) signiert /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Standort Wimregal PKis-Box5-U028 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Immagine del venditore per Autographed Card 5 Nobel Prize Winners // Autogramm Autograph signiert signed signee venduto da Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Briefkarte. Briefkarte von John Cromwell Mather (Nobelpreis Physik 2006), Venkatraman ?Venki? Ramakrishnan (Nobelpreis Chemie 2009), Sheldon Lee Glashow (Nobelpreis Physik 1979), Thomas Robert ?Tom? Cech (Nobelpreis Chemie 1989) und umseitig von Richard R. Ernst (Nobelpreis Chemie 1991) signiert /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Standort Wimregal PKis-Box5-U032 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Immagine del venditore per Autographed Card 4 Nobel Prize Winners // Autogramm Autograph signiert signed signee venduto da Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Briefkarte. Briefkarte von Charles M. Rice (Nobelpreis Physiologie 2020), Brian Kobilka (Nobelpreis Chemie 2012), Roger Kornberg (Nobelpreis Chemie 2006) und Sheldon Lee Glashow (Nobelpreis Physik 1979) signiert /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Standort Wimregal PKis-Box68-U027 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Immagine del venditore per Autographed Card 5 Nobel Prize Winners // Autogramm Autograph signiert signed signee venduto da Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Briefkarte. Briefkarte von Charles M. Rice (Nobelpreis Physiologie 2020), Brian Kobilka (Nobelpreis Chemie 2012), Dudley Herschbach (Nobelpreis Chemie 1986), Paul Berg (Nobelpreis Chemie 1980) und Sheldon Lee Glashow (Nobelpreis Physik 1979) signiert /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Standort Wimregal PKis-Box68-U028 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.