Articoli correlati a Axt: Streitaxt, Beil, Labrys, Bergbarte, Tomahawk,...

Axt: Streitaxt, Beil, Labrys, Bergbarte, Tomahawk, Berdysch, Franziska, Igorot Kopf-Axt, Nsapo, Naga Dao, Chokwe-Axt, Onzil, Toki-Pou-Tangata, ... Spalthammer, Biliong, Fensteraxt, Ibia - Brossura

 
9781158766055: Axt: Streitaxt, Beil, Labrys, Bergbarte, Tomahawk, Berdysch, Franziska, Igorot Kopf-Axt, Nsapo, Naga Dao, Chokwe-Axt, Onzil, Toki-Pou-Tangata, ... Spalthammer, Biliong, Fensteraxt, Ibia

Compra usato

Condizioni: ottimo
Zustand: Sehr gut | Produktart:...
Visualizza questo articolo

EUR 9,90 per la spedizione da Germania a Italia

Destinazione, tempi e costi

EUR 11,00 per la spedizione da Germania a Italia

Destinazione, tempi e costi

Risultati della ricerca per Axt: Streitaxt, Beil, Labrys, Bergbarte, Tomahawk,...

Foto dell'editore

Unbekannt
ISBN 10: 115876605X ISBN 13: 9781158766055
Antico o usato Brossura

Da: Buchpark, Trebbin, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Produktart: Bücher. Codice articolo 8936315/2

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 10,46
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 9,90
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

ISBN 10: 115876605X ISBN 13: 9781158766055
Nuovo Taschenbuch
Print on Demand

Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Streitaxt, Beil, Labrys, Bergbarte, Tomahawk, Berdysch, Franziska, Igorot Kopf-Axt, Nsapo, Naga Dao, Chokwe-Axt, Onzil, Toki-Pou-Tangata, Dänenaxt, Yakoma-Status-Axt, Enterbeil, Shoka, Tabarzine, Spalthammer, Biliong, Fensteraxt, Ibia, Indo-Persische Streitaxt, Zulu-Tsonga, Imbemba, Kuba-Axt, Mbala-Axt, Quajar-Axt, Lohar, Dreiklingen-Streitaxt, Bhuj, Axtwerfen, Bullova, Tshokwe-Axt, Dogon-Axt, Isizenze, Fon-Axt, Mumuje-Axt, Zungen-Axt, Baule Axt, Senufu-Axt, Sagaris, Luba-Shankadie-Axt, Kabuere-Axt, Fang-Axt, Kongo-Axt, Indische Zeremonial- und Streitaxt, Luguru-Axt, Mogul-Axt, Doloire, Persische Doppelaxt, Silepe, Masa-Kari, Toki-Kakau-Poto, Mordaxt, Australische Streitaxt, Leichte indische Streitaxt, O-No, Bartaxt, Indische Khond-Streitaxt, Deutsche Streitaxt, Sudan-Streitaxt, Liste der Kampfäxte, Feuerwehrbeil, Tungi, I-Wata-Jinga, Bauernaxt, Lochaber-Axt, Ciupaga, Tabar Zin, Zeremonielle Bali-Axt, Feuerwehraxt. Auszug: Das Beil (althochdt. bihal, altengl. bil Hiebschwert ), altertümlich auch Barte, ist eine kleinere, einhändig verwendete Form der Axt. Dieses kurzstielige Gerät findet sowohl als Waffe als auch als Werkzeug Verwendung. Die Schneide des Beils wird in manchen Fällen breiter, wenn es als Waffe verwendet wird, und kann fast ohne Krümmung sein, wenn es für präzise Holzarbeiten bestimmt ist. ungarisches Flachbeil aus KupferIm Sprachgebrauch der Archäologie haben Äxte ein Schaftloch, Beile keines. Diese Terminologie ist historisch mit dem Begriff Streitaxt gewachsen und weicht von der handwerklich gebräuchlichen Bezeichnung ab. Die Klassifikation ist unabhängig von Material (Stein, Kupfer, Bronze, Eisen), Handhabung (ein- oder zweihändig) und Verwendung. Die Franziska, im archäologischen Verständnis eine Streitaxt, wird in der heutigen Nomenklatur der Blankwaffen als Wurfbeil bezeichnet. Steinzeitliches Flintbeil (TBK); Länge 31 cmSteinbeile sind seit dem Mesolithikum bekannt (Kern- und Scheibenbeile aus geschlagenem Feuerstein). Aus Irland (Ferriter's cove) und Skandinavien sind auch mesolithische geschliffene Beile belegt. Auch in der mesolithischen Bestattung von Bad Dürrenberg wurde ein geschliffenes Flachbeil aus schwarzem Hornblendeschiefer gefunden. Für das Neolithikum sind geschliffene Beile aus Felsgestein typisch. Bereits in der ältesten bäuerlichen Kultur Mitteleuropas, der Bandkeramik, wurde Amphibolit als Rohmaterial für die damals üblichen Dechsel (auch Schuhleistenkeile genannt) verhandelt. Andere neolithisch verwendete Materialien sind Basalt, Diabas, Jadeit und Dolerit. Solche Rohmaterialien wurden teilweise über weite Entfernungen gehandelt, wie zum Beispiel der westalpine Jadeit, der bis nach Großbritannien (Sweet-track jade) und die Bretagne gelangte. In einigen jungsteinzeitlichen Kulturen, wie der Trichterbecherkultur und der Kugelamphorenkultur wurden Beile aus Feuerstein zugeschlagen und anschließend mehr oder weniger vollständig überschliffen 32 pp. Deutsch. Codice articolo 9781158766055

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 14,71
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 11,00
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 2 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

ISBN 10: 115876605X ISBN 13: 9781158766055
Nuovo Taschenbuch

Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Taschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Streitaxt, Beil, Labrys, Bergbarte, Tomahawk, Berdysch, Franziska, Igorot Kopf-Axt, Nsapo, Naga Dao, Chokwe-Axt, Onzil, Toki-Pou-Tangata, Dänenaxt, Yakoma-Status-Axt, Enterbeil, Shoka, Tabarzine, Spalthammer, Biliong, Fensteraxt, Ibia, Indo-Persische Streitaxt, Zulu-Tsonga, Imbemba, Kuba-Axt, Mbala-Axt, Quajar-Axt, Lohar, Dreiklingen-Streitaxt, Bhuj, Axtwerfen, Bullova, Tshokwe-Axt, Dogon-Axt, Isizenze, Fon-Axt, Mumuje-Axt, Zungen-Axt, Baule Axt, Senufu-Axt, Sagaris, Luba-Shankadie-Axt, Kabuere-Axt, Fang-Axt, Kongo-Axt, Indische Zeremonial- und Streitaxt, Luguru-Axt, Mogul-Axt, Doloire, Persische Doppelaxt, Silepe, Masa-Kari, Toki-Kakau-Poto, Mordaxt, Australische Streitaxt, Leichte indische Streitaxt, O-No, Bartaxt, Indische Khond-Streitaxt, Deutsche Streitaxt, Sudan-Streitaxt, Liste der Kampfäxte, Feuerwehrbeil, Tungi, I-Wata-Jinga, Bauernaxt, Lochaber-Axt, Ciupaga, Tabar Zin, Zeremonielle Bali-Axt, Feuerwehraxt. Auszug: Das Beil (althochdt. bihal, altengl. bil ¿Hiebschwert¿), altertümlich auch Barte, ist eine kleinere, einhändig verwendete Form der Axt. Dieses kurzstielige Gerät findet sowohl als Waffe als auch als Werkzeug Verwendung. Die Schneide des Beils wird in manchen Fällen breiter, wenn es als Waffe verwendet wird, und kann fast ohne Krümmung sein, wenn es für präzise Holzarbeiten bestimmt ist. ungarisches Flachbeil aus KupferIm Sprachgebrauch der Archäologie haben Äxte ein Schaftloch, Beile keines. Diese Terminologie ist historisch mit dem Begriff Streitaxt gewachsen und weicht von der handwerklich gebräuchlichen Bezeichnung ab. Die Klassifikation ist unabhängig von Material (Stein, Kupfer, Bronze, Eisen), Handhabung (ein- oder zweihändig) und Verwendung. Die Franziska, im archäologischen Verständnis eine Streitaxt, wird in der heutigen Nomenklatur der Blankwaffen als ¿Wurfbeil¿ bezeichnet. Steinzeitliches Flintbeil (TBK); Länge 31 cmSteinbeile sind seit dem Mesolithikum bekannt (Kern- und Scheibenbeile aus geschlagenem Feuerstein). Aus Irland (Ferriter's cove) und Skandinavien sind auch mesolithische geschliffene Beile belegt. Auch in der mesolithischen Bestattung von Bad Dürrenberg wurde ein geschliffenes Flachbeil aus schwarzem Hornblendeschiefer gefunden. Für das Neolithikum sind geschliffene Beile aus Felsgestein typisch. Bereits in der ältesten bäuerlichen Kultur Mitteleuropas, der Bandkeramik, wurde Amphibolit als Rohmaterial für die damals üblichen Dechsel (auch ¿Schuhleistenkeile¿ genannt) verhandelt. Andere neolithisch verwendete Materialien sind Basalt, Diabas, Jadeit und Dolerit. Solche Rohmaterialien wurden teilweise über weite Entfernungen gehandelt, wie zum Beispiel der westalpine Jadeit, der bis nach Großbritannien (Sweet-track jade) und die Bretagne gelangte. In einigen jungsteinzeitlichen Kulturen, wie der Trichterbecherkultur und der Kugelamphorenkultur wurden Beile aus Feuerstein zugeschlagen und anschließend mehr oder weniger vollständig überschliffenBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch. Codice articolo 9781158766055

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 14,71
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 15,99
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 2 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

ISBN 10: 115876605X ISBN 13: 9781158766055
Nuovo Taschenbuch
Print on Demand

Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Taschenbuch. Condizione: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Streitaxt, Beil, Labrys, Bergbarte, Tomahawk, Berdysch, Franziska, Igorot Kopf-Axt, Nsapo, Naga Dao, Chokwe-Axt, Onzil, Toki-Pou-Tangata, Dänenaxt, Yakoma-Status-Axt, Enterbeil, Shoka, Tabarzine, Spalthammer, Biliong, Fensteraxt, Ibia, Indo-Persische Streitaxt, Zulu-Tsonga, Imbemba, Kuba-Axt, Mbala-Axt, Quajar-Axt, Lohar, Dreiklingen-Streitaxt, Bhuj, Axtwerfen, Bullova, Tshokwe-Axt, Dogon-Axt, Isizenze, Fon-Axt, Mumuje-Axt, Zungen-Axt, Baule Axt, Senufu-Axt, Sagaris, Luba-Shankadie-Axt, Kabuere-Axt, Fang-Axt, Kongo-Axt, Indische Zeremonial- und Streitaxt, Luguru-Axt, Mogul-Axt, Doloire, Persische Doppelaxt, Silepe, Masa-Kari, Toki-Kakau-Poto, Mordaxt, Australische Streitaxt, Leichte indische Streitaxt, O-No, Bartaxt, Indische Khond-Streitaxt, Deutsche Streitaxt, Sudan-Streitaxt, Liste der Kampfäxte, Feuerwehrbeil, Tungi, I-Wata-Jinga, Bauernaxt, Lochaber-Axt, Ciupaga, Tabar Zin, Zeremonielle Bali-Axt, Feuerwehraxt. Auszug: Das Beil (althochdt. bihal, altengl. bil Hiebschwert ), altertümlich auch Barte, ist eine kleinere, einhändig verwendete Form der Axt. Dieses kurzstielige Gerät findet sowohl als Waffe als auch als Werkzeug Verwendung. Die Schneide des Beils wird in manchen Fällen breiter, wenn es als Waffe verwendet wird, und kann fast ohne Krümmung sein, wenn es für präzise Holzarbeiten bestimmt ist. ungarisches Flachbeil aus KupferIm Sprachgebrauch der Archäologie haben Äxte ein Schaftloch, Beile keines. Diese Terminologie ist historisch mit dem Begriff Streitaxt gewachsen und weicht von der handwerklich gebräuchlichen Bezeichnung ab. Die Klassifikation ist unabhängig von Material (Stein, Kupfer, Bronze, Eisen), Handhabung (ein- oder zweihändig) und Verwendung. Die Franziska, im archäologischen Verständnis eine Streitaxt, wird in der heutigen Nomenklatur der Blankwaffen als Wurfbeil bezeichnet. Steinzeitliches Flintbeil (TBK); Länge 31 cmSteinbeile sind seit dem Mesolithikum bekannt (Kern- und Scheibenbeile aus geschlagenem Feuerstein). Aus Irland (Ferriter's cove) und Skandinavien sind auch mesolithische geschliffene Beile belegt. Auch in der mesolithischen Bestattung von Bad Dürrenberg wurde ein geschliffenes Flachbeil aus schwarzem Hornblendeschiefer gefunden. Für das Neolithikum sind geschliffene Beile aus Felsgestein typisch. Bereits in der ältesten bäuerlichen Kultur Mitteleuropas, der Bandkeramik, wurde Amphibolit als Rohmaterial für die damals üblichen Dechsel (auch Schuhleistenkeile genannt) verhandelt. Andere neolithisch verwendete Materialien sind Basalt, Diabas, Jadeit und Dolerit. Solche Rohmaterialien wurden teilweise über weite Entfernungen gehandelt, wie zum Beispiel der westalpine Jadeit, der bis nach Großbritannien (Sweet-track jade) und die Bretagne gelangte. In einigen jungsteinzeitlichen Kulturen, wie der Trichterbecherkultur und der Kugelamphorenkultur wurden Beile aus Feuerstein zugeschlagen und anschließend mehr oder weniger vollständig überschliffen. Codice articolo 9781158766055

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 17,35
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 14,99
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello