Das wahre Schicksal der Elisabeth von Plotho hat zwei der bedeutendsten deutschen Schriftsteller ihrer Zeit zu Romanen angeregt: Theodor Fontane zu „Effi Briest“, Friedrich Spielhagen zu „Zum Zeitvertreib“. Spielhagen, ein liberaler, demokratischer Geist, war zu seiner Zeit bekannter als Fontane. Seine aufrichtige Haltung und sein unbestechlicher Blick fand auch bei politischen Gegnern wie Bismarck Anerkennung, literarisch ist er Vorläufer der Berliner Moderne. Fontane wandelte das Ehebruchmotiv gegenüber der historischen Wirklichkeit stark ab, Spielhagen blieb sehr viel näher dran, und zwar bewusst. Denn „Zum Zeitvertreib“ erschien später als „Effi Briest“. Fontane macht aus dem Stoff eine Art Gretchentragödie seiner Zeit; Spielhagen dagegen wollte der Gesellschaft den Spiegel vorhalten. Über die „arme Effi“ ist schon manche Träne vergossen worden, bei Klotilde dürfte das eher selten vorkommen – dafür erfährt man durch Spielhagen mehr über die gesellschaftliche Wirklichkeit im Fin de siècle. Vor allem spielt bei ihm die Frau eine viel stärkere Rolle: die der Femme fatale …
Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
Friedrich Spielhagen (1829 - 1911) war ein deutscher Schriftsteller und wichtiger Vertreter des Realismus. Seine unterhaltsam und verständlich geschriebenen Bücher enthalten auch satirische Elemente.
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
EUR 34,65 per la spedizione da Regno Unito a Italia
Destinazione, tempi e costiDa: CitiRetail, Stevenage, Regno Unito
Paperback. Condizione: new. Paperback. Das wahre Schicksal der Elisabeth von Plotho hat zwei der bedeutendsten deutschen Schriftsteller ihrer Zeit zu Romanen angeregt: Theodor Fontane zu "Effi Briest", Friedrich Spielhagen zu "Zum Zeitvertreib". Spielhagen, ein liberaler, demokratischer Geist, war zu seiner Zeit bekannter als Fontane. Seine aufrichtige Haltung und sein unbestechlicher Blick fand auch bei politischen Gegnern wie Bismarck Anerkennung, literarisch ist er Vorlaeufer der Berliner Moderne. Fontane wandelte das Ehebruchmotiv gegenueber der historischen Wirklichkeit stark ab, Spielhagen blieb sehr viel naeher dran, und zwar bewusst. Denn "Zum Zeitvertreib" erschien spaeter als "Effi Briest". Fontane macht aus dem Stoff eine Art Gretchentragoedie seiner Zeit; Spielhagen dagegen wollte der Gesellschaft den Spiegel vorhalten. UEber die "arme Effi" ist schon manche Traene vergossen worden, bei Klotilde duerfte das eher selten vorkommen - dafuer erfaehrt man durch Spielhagen mehr ueber die gesellschaftliche Wirklichkeit im Fin de siecle. Vor allem spielt bei ihm die Frau eine viel staerkere Rolle: die der Femme fatale . Shipping may be from our UK warehouse or from our Australian or US warehouses, depending on stock availability. Codice articolo 9781499744019
Quantità: 1 disponibili