Graphische Datenverarbeitung - Brossura

Purgatopher, Werner

 
9783211819548: Graphische Datenverarbeitung

Sinossi

Datenverarbeitung hin­ gegen wird ausfUhrlich eingegangen.

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Contenuti

1. Einführung in die graphische Datenverarbeitung.- 1.1 Überblick.- 1.2 Komponenten der graphischen Datenverarbeitung.- 1.2.1 Geräte der graphischen Datenverarbeitung.- Graphische Ausgabegeräte.- Eingabegeräte für die graphische Datenverarbeitung.- 1.2.2 Graphische Dialogformen.- 1.2.3 Graphischer Arbeitsplatz.- 1.3 Einige Anwendungen der graphischen Datenverarbeitung.- 1.3.1 Präsentationsgraphik.- 1.3.2 Computer Aided Design (CAD).- 1.3.3 Kartographie.- 1.3.4 Animation.- 1.4 Ergonomische und soziale Aspekte.- 1.4.1 Ergonomie.- Hardware-Ergonomie.- Software-Ergonomie.- 1.4.2 Soziale Aspekte.- 2. Graphische Programmierung.- 2.1 Steuerung der graphischen Geräte.- 2.1.1 Plotter.- 2.1.2 Bildschirme.- 2.1.3 Graphisches Tablett.- 2.1.4 Verwendung von Unterprogrammen.- 2.2 Modelle für graphische Objekte.- 2.2.1 2D-Modelle.- Lineales Modell.- Areales Modell.- 2.2.2 3D-Modelle.- Drahtmodell.- Flächenmodell.- Volumenmodell.- 2.3 Datenstrukturen für graphische Objekte.- 2.3.1 Organisation eines Bildwiederholspeichers.- 2.3.2 Datenstrukturen in einem Programm.- Lineare Liste.- Linear verkettete Liste.- Verkettete Listen mit Querverkettung.- Bildbaum beim Volumenmodell.- Quadtrees und Octrees.- 2.3.3 Graphische Datenbanken.- 2.4 Graphische Unterprogrammsysteme.- 2.4.1 Entwurfsregeln.- 2.4.2 Systemstruktur.- 2.4.3 Beispiel für ein graphisches Unterprogrammsystem.- Graphische Primitive.- Fensterfunktionen.- Diverse Prozeduren.- Beispiele für die Verwendung von EGP.- 2.4.4 Segmente.- 2.4.5 Transformationen.- 2.4.6 Eingabefunktionen.- 2.5 Das Graphische Kernsystem.- Graphische Arbeitsplätze (Workstations).- Graphische Grundelemente (Primitive).- Segmente.- Attribute.- Koordinatensysteme und Transformationen.- Bilddateien (Metafiles).- Graphische Eingabe.- Zustandslisten und Abfragefunktionen.- GKS-Leistungsstufen.- Sprachschalen.- 2.6 Höhere graphische Programmiersprachen.- 2.6.1 GRAF — Eine FORTRAN-Erweiterung.- 2.6.2 GPL/I — Eine PL/I-Erweiterung.- 2.6.3 PASCAL/Graph — Eine PASCAL-Erweiterung.- Sprachelemente.- Implementierung.- 3. Mathematische Grundlagen und Algorithmen.- 3.1 Transformationen.- 3.1.1 Window-Viewport-Transformationen.- 3.1.2 Geometrische Transformationen.- Transformationsmatrizen.- Homogene Koordinaten.- Zusammensetzen von Transformationen.- Dreidimensionale geometrische Transformationen.- 3.1.3 Abbildungen vom Raum auf eine Bildebene.- Parallelprojektion.- Perspektivische Projektion.- 3.2 Clipping.- 3.2.1 Clippen von Linien.- Algorithmus von Cohen und Sutherland.- Midpoint-Subdivision.- Clippen von Schrift.- Clippen von Kreisen.- 3.2.2 Clippen von Flächen.- Algorithmus von Hodgman und Sutherland.- 3.3 Sichtbarkeit.- Depth-Sort-Algorithmus.- Prioritätsverfahren.- Z-Puffer- und Alpha-Puffer-Algorithmus.- Scan-Line-Algorithmus.- Area-Subdivision-Algorithmus.- Sichtbarkeit durch Ray-Tracing.- 3.4 Kurven und Flächen.- 3.4.1 Analytische Kurven und Flächen.- 3.4.2 Interpolierende Kurven.- Interpolation durch Polynome.- Kubische Splines.- Akima-Interpolation.- Ebene Interpolation.- 3.4.3 Approximierende Kurven.- Bezier-Kurven.- B-Splines.- 3.4.4 Flächen.- Coons-Flächen.- Bezier-Flächen.- B-Spline-Flächen.- 3.5 Raster- und Farbgraphik.- 3.5.1 Farben.- 3.5.2 Raster-Konversion.- Symmetrischer DDA.- Einfacher DDA.- Algorithmus von Bresenham.- Kreise und Kreisbögen.- 3.5.3 Flächenfüllen.- (YX)-Algorithmus.- Y-X-Algorithmus.- Grenzen Ausfüllen.- Sichtbarkeit von Flächen.- 3.5.4 Schattierungen.- Ray-Tracing.- Schattierungsmodell.- 3.5.5 Anti-Aliasing.- Anhang A. Vektor- und Matrizenrechnung.- B. Glossar.- Literatur.

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.