Articoli correlati a Preußen: Aufstieg und Niedergang - 1600–1947

Preußen: Aufstieg und Niedergang - 1600–1947 - Rilegato

 
9783421053923: Preußen: Aufstieg und Niedergang - 1600–1947

Sinossi

Die Geschichte Preußens – ein brillant erzähltes Standardwerk

Die Auflösung Preußens durch ein alliiertes Kontrollratsgesetz am 25. Februar 1947 setzte einen Schlusspunkt unter eine Jahrhunderte alte wechselvolle Geschichte. Der Name Preußen ist untrennbar verbunden mit Aufklärung und Toleranz, verkörpert etwa in Friedrich dem Großen, verbunden aber auch mit Militarismus, Maßlosigkeit und Selbstüberschätzung Wilhelms II. Das Nachdenken über Preußen stand in den letzten Jahrzehnten im Schatten der hitzigen Debatten über die deutsche Geschichte.

Doch die Zeit ist reif für einen distanzierten, sensibel wägenden Blick auf dieses große Kapitel der deutschen und europäischen Vergangenheit. Christopher Clark schildert den Aufstieg Preußens vom kleinen, an Bodenschätzen armen Territorium um Berlin zur dominierenden Macht auf dem europäischen Festland und schließlich die Auflösung nach dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches. Seine brillante Darstellung ist ein Meisterwerk angelsächsischer Geschichtsschreibung.

• 60. Jahrestag: Auflösung Preußens am 25. Februar 1947
• Unabhängiger, britischer Blick auf die ambivalente preußisch-deutsche Geschichte

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Informazioni sull?autore

Christopher Clark, geboren 1960, lehrt als Professor für Neuere Europäische Geschichte am St. Catharine's College in Cambridge. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte Preußens. Er ist Autor einer Biographie Wilhelms II., des letzten deutschen Kaisers. Für sein Buch »Preußen« erhielt er 2007 den renommierten Wolfson Prize sowie 2010 als erster nicht-deutschsprachiger Historiker den Preis des Historischen Kollegs.

Estratto. © Ristampato con autorizzazione. Tutti i diritti riservati.

EINLEITUNG

Am 25. Februar 1947 unterzeichneten Vertreter der alliierten Besatzungsbehörden in Berlin ein Gesetz zur Auflösung des preußischen Staates. Von diesem Tage an gehörte Preußen der Geschichte an.
Der Staat Preußen, der seit jeher Träger des Militarismus und der Reaktion in Deutschland gewesen ist, hat in Wirklichkeit zu bestehen aufgehört. Geleitet von dem Interesse an der Aufrechterhaltung des Friedens und der Sicherheit der Völker und erfüllt von dem Wunsche, die weitere Wiederherstellung des politischen Lebens in Deutschland auf demokratischer Grundlage zu sichern, erlässt der Kontrollrat das folgende Gesetz:

ARTIKEL I
Der Staat Preußen, seine Zentralregierung und alle nachgeordneten Behörden werden hiermit aufgelöst.

Das Gesetz Nr. 46 des Alliierten Kontrollrats war weit mehr als ein bloßer Verwaltungsakt. Indem sie Preußen von der europäischen Landkarte tilgten, fällten die alliierten Behörden zugleich ihr Urteil über dieses Land. Preußen war kein deutsches Land wie jedes andere, auf einer Stufe mit Baden, Württemberg, Bayern oder Sachsen. Preußen war der eigentliche Ursprung der deutschen »Krankheit«, die Europa ins Unglück gestürzt hatte. Preußen war der Grund, warum Deutschland den Pfad des Friedens und der politischen Moderne verlassen hatte. »Das Herz Deutschlands schlägt in Preußen«, sagte Churchill am 21.September 1943 im britischen Parlament. »Hier liegt der Ursprung jener Krankheit, die stets neu ausbricht.« Dass Preußen von der politischen Landkarte Europas verschwand, war daher zumindest symbolisch eine Notwendigkeit. Seine Geschichte war »zum Alb geworden, der auf dem Gehirne der Lebenden lastete.«
Dieses schmachvolle Ende lastet auf dem Gegenstand dieses Buches. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert hatte man ein überwiegend positives Bild der preußischen Geschichte gezeichnet. Die protestantischen Historiker der »Preußischen Schule« feierten den preußischen Staat als Vehikel der effektiven Verwaltung und des Fortschritts, als Befreier des protestantischen Deutschlands von der österreichisch-habsburgischen und der französisch-napoleonischen Plage. Sie sahen den 1871 gegründeten, von Preußen dominierten Nationalstaat als den natürlichen, unvermeidlichen und bestmöglichen Endpunkt der historischen Entwicklung Deutschlands seit der Reformation.
Dieses rosarote Bild der preußischen Vergangenheit verblich nach 1945, als die Verbrechen des NS-Regimes ihren langen Schatten auf die deutsche Geschichte warfen. Der Nationalsozialismus sei kein Zufall gewesen, argumentierte der bekannte Historiker Ludwig Dehio, sondern »das akute Symptom eines chronischen [preußischen] Gebrechens«. Der Österreicher Adolf Hitler sei von seiner Mentalität her ein »Wahlpreuße« gewesen. Diese Deutung, derzufolge die deutsche Geschichte der Neuzeit vom »normalen« (d. h. britischen, amerikanischen oder westeuropäischen) Reifeprozess zu weitgehender Liberalität und politischer Stabilität abgewichen sei, fand immer mehr Anhänger. Während in Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden die Macht der traditionellen Eliten und politischen Institutionen durch »bürgerliche Revolutionen« gebrochen worden sei, so die Begründung, sei dies in Deutschland nicht gelungen. Stattdessen sei Deutschland einem »Sonderweg« gefolgt, der in zwölf Jahren nationalsozialistischer Herrschaft gipfelte.
In diesem Szenario der politischen Fehlentwicklung kam Preußen eine Schlüsselrolle zu, denn hier waren die klassischen Kennzeichen des Sonderwegs am deutlichsten ausgeprägt. Das wichtigste dieser Kennzeichen war die ungebrochene Macht der Junker, jener adeligen Gutsbesitzer in den Gebieten östlich der Elbe, deren dominierende Stellung in der Verwaltung, im Militär und in der ländlichen Gesellschaft das europäische Zeitalter der Revolutionen unbeschadet überstanden hatte. Die Folgen für Preußen (und damit für Deutschland) waren, so schien es, verheerend: eine von Engstirnigkeit und Intoleranz geprägte politische Kultur, der Hang, Macht höher einzuschätzen als Recht und Gesetz, und eine ungebrochene militaristische Tradition. Im Zentrum fast aller Diagnosen des Sonderwegs stand der Gedanke einer einseitigen oder »unvollständigen« Modernisierung, bei der die Entwicklung der politischen Kultur mit den Innovationen und dem Wachstum im Bereich der Wirtschaft nicht Schritt gehalten habe. Dieser Lesart zufolge war Preußen der Fluch des neuzeitlichen Deutschlands und der europäischen Geschichte. Preußen habe dem jungen deutschen Nationalstaat den Stempel seiner eigenen politischen Kultur aufgedrückt, die liberalere politische Kultur Süddeutschlands beiseitegeschoben und so die Grundlagen für politischen Extremismus und ein diktatorisches Regime gelegt. Autoritarismus, Unterwürfigkeit und Gehorsam hätten zum Zusammenbruch der Demokratie geführt und der Diktatur den Weg geebnet.
Dieser Paradigmenwechsel in der historischen Wahrnehmung stieß bei jenen Historikern, die den aufgelösten Staat zu rehabilitieren versuchten, auf energischen Widerspruch (vor allem in der Bundesrepublik, und vor allem bei Historikern, die liberal oder konservativ eingestellt waren). Sie betonten die positiven Errungenschaften Preußens - die unbestechliche Beamtenschaft, die Toleranz gegenüber religiösen Minderheiten, das von den anderen deutschen Staaten bewunderte und nachgeahmte preußische »Allgemeine Landrecht« von 1794, die im 19. Jahrhundert von keinem anderen Staat übertroffene Alphabetisierungsrate und die beispielhafte Effizienz der Bürokratie. Sie lenkten die Aufmerksamkeit auf die Dynamik der preußischen Aufklärung. Sie unterstrichen die Fähigkeit des preußischen Staates, sich in Krisenzeiten zu wandeln und neu zu konstituieren. Der politischen Unterwürfigkeit, immer wieder von den Anhängern des deutschen Sonderwegs in den Vordergrund gerückt, stellten sie bemerkenswerte Fälle von Ungehorsam gegenüber und betonten insbesondere die Rolle der preußischen Offiziere beim Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944. Das von ihnen gezeichnete Preußen war auch nicht frei von Fehlern, aber es hatte wenig mit dem Rassenstaat gemeinsam, den die Nationalsozialisten geschaffen hatten.
Ihren Höhepunkt erreichten diese Bemühungen um eine Rehabilitation Preußens mit der großen Preußen-Ausstellung, die 1981 in West-Berlin gezeigt wurde und mehr als eine halbe Million Besucher anzog. Auf seinem Rundgang konnte der Betrachter mit Hilfe einer Vielzahl von Objekten und Texttafeln, die von einem internationalen Wissenschaftlerteam zusammengestellt worden waren, die Geschichte Preußens nach verfolgen. Neben militärischen Ausrüstungsgegenständen, Stammbäumen von Adelsfamilien, Darstellungen des höfischen Lebens und Bildern von historischen Schlachten, gab es auch Räume zu den Themen »Toleranz«, »Emanzipation« und »Revolution«. Die Ausstellungsmacher wollten die Vergangenheit nicht in ein nostalgisches Licht tauchen (gleichwohl war vielen Kritikern auf der politischen Linken das Konzept definitiv zu wohlwollend), sondern abwechselnd Licht und Schatten zeigen und so eine »Bilanz« der preußischen Geschichte ziehen. Die Kommentare zu der Ausstellung - sowohl in den offiziellen Katalogen als auch in den Medien - beschäftigten sich vorrangig mit der Bedeutung Preußens im heutigen Deutschland. Ein Großteil der Diskussion kreiste um die Frage, welche Lehren aus der schwierigen Reise Preußens in die Moderne zu ziehen seien. Es sei notwendig, so war zu vernehmen, die »Tugenden« - wie Toleranz oder den uneigennützigen Dienst am Gemeinwohl - in Ehren zu halten und sich gleichzeitig von den weniger appetitlichen Eigenschaften in der preußischen Tradition zu lösen, etwa von autokratischen Einstellungen in der Politik oder der Tendenz, militärische Erfolge zu glorifizieren.
Auch heute noch, über zwei Jahrzehnte später, scheiden sich an Preußen die Geister. Nach der Vereinigung Deutschlands 1990 und der Verlegung des Regierungssitzes vom katholisch geprägten Bonn im »Westen« in das protestantische Berlin im »Osten« kamen Bedenken auf, ob die Macht der preußischen Vergangenheit tatsächlich als »gezähmt« gelten könne. Würde der »altpreußische Geist« wiedererwachen und die deutsche Republik heimsuchen? Der Staat Preußen ist ausgelöscht, doch der Begriff »Preußen« als politisches Symbol hat eine gewisse Renaissance erlebt. Er ist zu einem Slogan der Rechten in Deutschland geworden, die in den »altpreußischen Traditionen« ein tugendhaftes Gegengewicht sehen zur »Orientierungslosigkeit«, dem »Werteverfall«, der »politischen Korruption« und dem Verlust einer kollektiven Identität im heutigen Deutschland. Für viele in Deutschland ist »Preußen« allerdings auch heute noch ein Synonym für alles Abstoßende in der deutschen Geschichte, für Militarismus, Eroberung, Arroganz und Intoleranz. Die Kontroverse über Preußen flackert immer dann wieder auf, wenn preußische Symbole ins Spiel kommen. Ereignisse wie die Umbettung der sterblichen Überreste Friedrichs des Großen in den Schlosspark von Sanssouci im August 1991 oder der Plan, das Berliner Stadtschloss der Hohenzollern wieder aufzubauen, führen immer wieder zu hitzigen öffentlichen Diskussionen.
Im Februar 2002 wurde der Sozialdemokrat Alwin Ziel, bis dahin eher unauffälliger Minister für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen in Brandenburg, schlagartig bekannt, als er sich in die Debatte um eine mögliche Zusammenlegung der Stadt Berlin mit dem Bundesland Brandenburg einschaltete. »Berlin-Brandenburg«, meinte er, sei ein ziemlich sperriger Begriff. Wie wäre es, wenn man das neue Bundesland »Preußen« nennen würde? Der Vorschlag schlug hohe Wellen. Kritische Stimmen warnten vor der Wiedergeburt Preußens, das Thema wurde landauf, landab in den Talkshows diskutiert, und in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschien eine Serie von Artikeln unter der Rubrik: »Darf Preußen sein?« Unter denen, die sich zu Wort meldeten, war auch Hans-Ulrich Wehler, einer der führenden Verfechter des deutschen Sonderwegs. Sein Artikel, in dem er...

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Compra usato

Condizioni: quasi ottimo
Mit Karten und Bildern wird die...
Visualizza questo articolo

EUR 7,95 per la spedizione da Germania a Italia

Destinazione, tempi e costi

Risultati della ricerca per Preußen: Aufstieg und Niedergang - 1600–1947

Foto dell'editore

Christopher Clark
ISBN 10: 3421053928 ISBN 13: 9783421053923
Antico o usato Rilegato

Da: privat, Teupitz, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Hardcover. Condizione: Gut bis sehr gut. Condizione sovraccoperta: Gut bis sehr gut. Mit Karten und Bildern wird die gesamte Geschichte Preußens auf 783 Seiten geschildert. Es folgen nach einem Abbildungsverzeichnis umfangreiche Anmerkungen und eine Auswahlbibliographie bis Seite 886.Die 1. Ausgabe von 2006 erschien als Originalausgabe unter dem Titel Iron Kingdom. Diese Übersetzung aus dem englischen ist für Nina gewidmet. Codice articolo 57

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 10,00
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 7,95
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello

Foto dell'editore

Christopher Clark
Editore: Deutsche Verlags-Anstalt, 2007
ISBN 10: 3421053928 ISBN 13: 9783421053923
Antico o usato Rilegato

Da: medimops, Berlin, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Codice articolo M03421053928-G

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 19,60
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 4,50
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: Più di 20 disponibili

Aggiungi al carrello

Foto dell'editore

Christopher Clark
Editore: Deutsche Verlags-Anstalt, 2007
ISBN 10: 3421053928 ISBN 13: 9783421053923
Antico o usato Rilegato

Da: medimops, Berlin, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Codice articolo M03421053928-V

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 21,95
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 4,50
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello

Foto dell'editore

Clark, Christopher:
Editore: München, DVA,, 2007
ISBN 10: 3421053928 ISBN 13: 9783421053923
Antico o usato Rilegato

Da: Altstadt Antiquariat M. Weiers, Freiburg, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: Gut. 896 Nur wenige Fleckchen am Kopfschnitt, sonst sehr gut. L Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1280 Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag. Codice articolo 15881

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 16,50
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 12,00
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello

Foto dell'editore

Christopher, Clark, Barth Richard Juraschitz Norbert u. a.:
Editore: Deutsche Verlags-Anstalt, 2007
ISBN 10: 3421053928 ISBN 13: 9783421053923
Antico o usato Rilegato

Da: Studibuch, Stuttgart, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

hardcover. Condizione: Gut. 896 Seiten; 9783421053923.3 Gewicht in Gramm: 2. Codice articolo 970996

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 20,82
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 17,90
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Clark, Christopher M.:
ISBN 10: 3421053928 ISBN 13: 9783421053923
Antico o usato Rilegato

Da: Krull GmbH, Neuss, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

8° Pappband mit Schutzumschlag. Condizione: Sehr gut. Sehr guter Zustand. 896 Seiten, Abbildungen Deutsch 1200g. Codice articolo 43730

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 27,00
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 15,00
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Christopher Clark:
ISBN 10: 3421053928 ISBN 13: 9783421053923
Antico o usato Rilegato

Da: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Germania

Valutazione del venditore 4 su 5 stelle 4 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Ganzleinen / OLn / Ln 8vo im Format 15,2 x 23,2 cm) mit Rückentitel, Zeichenband sowie dem farbfotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU. 896 Seiten, mit einigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier sowie Abbildungsverzeichnis, Verzeichnis der Karten, Anmerkungen, Auswahlbibliografie und Personen-, Orts- und Sachregister. Übersetzt von Richard Barth, Norbert Juraschitz und Thomas Pfeiffer aus dem Englischen. - Illustrierte Bücher, Deutsches Reich, Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I und II, preußisches Königreich, Könige von Preußen, deutsche Geschichte. - Ausgabe in sehr guter Erhaltung (Schutzumschlag mit einigen kleinen Kratzern, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000. Codice articolo 30023

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 29,50
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 15,90
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Christopher, Clark:
Editore: Deutsche Verlags-Anstalt, 2007
ISBN 10: 3421053928 ISBN 13: 9783421053923
Antico o usato Rilegato

Da: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: Sehr gut. 2. Auflage. 8°, 896 Seiten, Opappband mit illustr. Oumschlag - sehr guter Zustand - 2007 MB1504 ISBN: 9783421053923 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 990. Codice articolo 259354

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 27,50
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 18,70
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Christopher, Clark:
Editore: Deutsche Verlags-Anstalt, 2007
ISBN 10: 3421053928 ISBN 13: 9783421053923
Antico o usato Rilegato

Da: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: Sehr gut. 3. Auflage. 8°, 896 Seiten, Opappband mit illustr. Oumschlag - sehr guter Zustand - 2007. H10652 ISBN: 9783421053923 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 990. Codice articolo 253899

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 27,50
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 18,70
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Christopher Clark:
ISBN 10: 3421053928 ISBN 13: 9783421053923
Antico o usato Rilegato Prima edizione

Da: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Germania

Valutazione del venditore 4 su 5 stelle 4 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Festeinband 8vo im Format 15,2 x 23,2 cm) mit Rückentitel, Zeichenband sowie dem fotoillustriertem Original-Schutzumschlag OSU. 896 Seiten, mit einigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier sowie Abbildungsverzeichnis, Verzeichnis der Karten, Anmerkungen, Auswahlbibliografie und Personen-, Orts- und Sachregister. Übersetzt von Richard Barth, Norbert Juraschitz und Thomas Pfeiffer aus dem Englischen. - Illustrierte Bücher, Deutsches Reich, Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I und II, preußisches Königreich, Könige von Preußen, deutsche Geschichte. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000. Codice articolo 28314

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 69,50
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 15,90
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello