Albertus Magnus promovierte 1245 zum Magister an der theologischen Fakultät der Universität Paris und hielt dann seine Pflichtvorlesung über die Sentenzen des Petrus Lombardus. An Alberts Kommentar wird deutlich, wie Theologie sich als eigenständige Wissenschaft etablierte. In distinctio 3 des 1. Buches geht es um die Frage, in welcher Weise dem Menschen eine Gotteserkenntnis möglich ist. Vorlage sind hauptsächlich Texte aus der Trinitätslehre des Augustinus, in denen das Bild Gottes in der menschlichen Geistseele beschrieben wird. In seiner Kommentierung greift Albertus Magnus Aspekte der aristotelischen Seelen- und Erkenntnislehre auf. Seine Interpretation konfrontiert er mit philosophisch-theologischen Lehrmeinungen, die an der Universität Paris kontrovers diskutiert wurden.
Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
Albert der Große (Albertus Magnus) (*um 1200, †1280), Heiliger, Kirchenlehrer, Bischof, herausragender Gelehrter des Mittelalters und bedeutender Ausleger der Schriften des Aristoteles.
Maria Burger, geb. 1960, Dr. phil., studierte Katholische Theologie und Philosophie in Berlin (FU) und Regensburg. Seit 1995 arbeitet sie als Editorin am Albertus-Magnus-Institut in Bonn.
Albert der Große (ca. 1200 – 1280) hielt um das Jahr 1245 als Magister an der theologischen Fakultät der Universität Paris seine Vorlesung über die Sentenzen des Petrus Lombardus. Am Kommentar von Albert lässt sich ablesen, wie die Theologie sich als eine eigenständige Wissenschaft etablierte. Der in diesem Band vorgelegte Textabschnitt befasst sich mit der Frage, in welcher Weise dem Menschen eine Gotteserkenntnis möglich ist. Vorlage sind hauptsächlich Texte aus der Trinitätslehre des Augustinus, in denen das Bild des dreifaltigen Gottes in der menschlichen Geistseele beschrieben wird. In seiner Kommentierung greift Albert der Große Aspekte der aristotelischen Seelen- und Erkenntnislehre auf und bezieht damit in der philosophisch-theologischen Diskussion an der Universität Paris eine innovative Position.
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
EUR 9,95 per la spedizione da Germania a Italia
Destinazione, tempi e costiEUR 11,00 per la spedizione da Germania a Italia
Destinazione, tempi e costiDa: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Germania
Karton. Condizione: Gut. Lateinisch - Deutsch. Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, Band 40. Zust: Gutes Exemplar. Einband leicht berieben. Mit Vorbesitzereintrag. 201 Seiten, Deutsch 370g. Codice articolo 418317
Quantità: 1 disponibili
Da: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Germania
Condizione: Sehr gut. 201 Seiten. Lateinisch-deutscher Paralleltext. Verlagsinformation: "Albertus Magnus promovierte 1245 zum Magister an der theologischen Fakultät der Universität Paris und hielt dann seine Pflichtvorlesung über die Sentenzen des Petrus Lombardus. An Alberts Kommentar wird deutlich, wie Theologie sich als eigenständige Wissenschaft etablierte. In distinctio 3 des 1. Buches geht es um die Frage, in welcher Weise dem Menschen eine Gotteserkenntnis möglich ist. Vorlage sind hauptsächlich Texte aus der Trinitätslehre des Augustinus, in denen das Bild Gottes in der menschlichen Geistseele beschrieben wird. In seiner Kommentierung greift Albertus Magnus Aspekte der aristotelischen Seelen- und Erkenntnislehre auf. Seine Interpretation konfrontiert er mit philosophisch-theologischen Lehrmeinungen, die an der Universität Paris kontrovers diskutiert wurden." -- Sauberes, sehr gutes Exemplar. ISBN: 9783451376023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 525 8° (17,5-22,5 cm). Illustrierter Orig.-Pappband. [Hardcover / fest gebunden]. Codice articolo 162904
Quantità: 1 disponibili
Da: A43 Kulturgut, Münster, Germania
Gb - (OVK: 50,00). Condizione: Sehr gut. 208 S. MÄNGELEXEMPLAR: UNGELESEN und VOLLSTÄNDIG, aber mit leichten äußeren LAGER-/TRANSPORTSPUREN. Mit einem STEMPEL/FILZSTIFTSTRICH im BUCHSCHNITT als Mängelexemplar gekennzeichnet. Sofort versandfertig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 371. Codice articolo 70470
Quantità: 5 disponibili
Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania
Buch. Condizione: Neu. Neuware -Albertus Magnus promovierte 1245 zum Magister an der theologischen Fakultät der Universität Paris und hielt dann seine Pflichtvorlesung über die Sentenzen des Petrus Lombardus. An Alberts Kommentar wird deutlich, wie Theologie sich als eigenständige Wissenschaft etablierte. In distinctio 3 des 1. Buches geht es um die Frage, in welcher Weise dem Menschen eine Gotteserkenntnis möglich ist. Vorlage sind hauptsächlich Texte aus der Trinitätslehre des Augustinus, in denen das Bild Gottes in der menschlichen Geistseele beschrieben wird. In seiner Kommentierung greift Albertus Magnus Aspekte der aristotelischen Seelen- und Erkenntnislehre auf. Seine Interpretation konfrontiert er mit philosophisch-theologischen Lehrmeinungen, die an der Universität Paris kontrovers diskutiert wurden. 208 pp. Latein, Deutsch. Codice articolo 9783451376023
Quantità: 1 disponibili
Da: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Germania
Buch. Condizione: Neu. Neuware -Albertus Magnus promovierte 1245 zum Magister an der theologischen Fakultät der Universität Paris und hielt dann seine Pflichtvorlesung über die Sentenzen des Petrus Lombardus. An Alberts Kommentar wird deutlich, wie Theologie sich als eigenständige Wissenschaft etablierte. In distinctio 3 des 1. Buches geht es um die Frage, in welcher Weise dem Menschen eine Gotteserkenntnis möglich ist. Vorlage sind hauptsächlich Texte aus der Trinitätslehre des Augustinus, in denen das Bild Gottes in der menschlichen Geistseele beschrieben wird. In seiner Kommentierung greift Albertus Magnus Aspekte der aristotelischen Seelen- und Erkenntnislehre auf. Seine Interpretation konfrontiert er mit philosophisch-theologischen Lehrmeinungen, die an der Universität Paris kontrovers diskutiert wurden. 208 pp. Deutsch, Latein. Codice articolo 9783451376023
Quantità: 1 disponibili
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
Buch. Condizione: Neu. Neuware - Albertus Magnus promovierte 1245 zum Magister an der theologischen Fakultät der Universität Paris und hielt dann seine Pflichtvorlesung über die Sentenzen des Petrus Lombardus. An Alberts Kommentar wird deutlich, wie Theologie sich als eigenständige Wissenschaft etablierte. In distinctio 3 des 1. Buches geht es um die Frage, in welcher Weise dem Menschen eine Gotteserkenntnis möglich ist. Vorlage sind hauptsächlich Texte aus der Trinitätslehre des Augustinus, in denen das Bild Gottes in der menschlichen Geistseele beschrieben wird. In seiner Kommentierung greift Albertus Magnus Aspekte der aristotelischen Seelen- und Erkenntnislehre auf. Seine Interpretation konfrontiert er mit philosophisch-theologischen Lehrmeinungen, die an der Universität Paris kontrovers diskutiert wurden. Codice articolo 9783451376023
Quantità: 1 disponibili
Da: ISD LLC, Bristol, CT, U.S.A.
hardcover. Condizione: New. Codice articolo 1412121
Quantità: 1 disponibili
Da: preigu, Osnabrück, Germania
Buch. Condizione: Neu. De imagine. Das Bild Gottes im Menschen | Lateinisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Maria Burger | Albertus Magnus | Buch | 208 S. | Deutsch | 2017 | Herder, Freiburg | EAN 9783451376023 | Verantwortliche Person für die EU: Herder Verlag GmbH, Hermann-Herder-Str. 4, 79104 Freiburg, kundenservice[at]herder[dot]de | Anbieter: preigu. Codice articolo 108559052
Quantità: 1 disponibili