Meilensteine sind Entscheidungspunkte im Projekt. Sie haben finanzielle Konsequenzen, entweder in Form von Zahlungen (Auftragsprojekte) oder in Form der Freigabe oder Sperrung von Mitteln (Entwicklungs- oder interne Projekte). Die Grundlage des Entscheids bilden die Empfehlungen von Sachverstandigen, die die Teilergebnisse OberprOft haben. Die PrOfungen finden in Form von Reviews und Tests statt. Zu beachten gilt: Reviews und Tests sind einzuplanen. Reviews sind ein sehr effizientes und kostengOnstiges PrOfverfahren. Die Review-Befunde und die Testergebnisse sind zu dokumentieren. Die Tests sind in Form von Testverfahren zu spezifizieren (erwartete Resultate nicht vergessen!). Reviews und Tests sind an eindeutig gekennzeichneten, jederzeit wiederherstellbaren Versionen von Software-Einheiten vorzunehmen. Die Meilensteine mOssen so definiert sein, daB ihr Erreichen eindeutig OberprOfbar ist. • Die festgelegten PrOfberichte liegen vor. Die Detailpliine der niichsten Phase und die Prognose bis zum Projektende (d.h. der nachgefOhrte Meilensteinplan) mOssen fOr die Entscheidungsfindung vorliegen. Der Meilenstein-Entscheid ist zu dokumentieren und allen Beteiligten ZUf Kenntnis zu bringen. Bei den Abnahmetests ist die Formalitiit zu wahren. Die Ergebnisse der einzelnen TestfAlle sind gegenzuzeichnen. • Die erfolgreiche Abnahme ist zu zertifizieren. 53 4. ProJekt-Controlllng Was kontrolliert wird, hat die Tendenz zu entstehen.
Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
1. Einleitung und Grundlagen.- 1.1 Zielsetzung der Autoren.- 1.1.1 Zielgruppe.- 1.1.2 Zweck.- 1.1.3 Abgrenzung des Themas.- 1.2 Begriffe.- 1.2.1 Rollen im Software-Entwicklungsprozeß.- 1.2.2 Projekt.- 1.2.3 Software und Software-Produkt.- 1.2.4 Qualität, Software-Qualität.- 1.3 Das Phasenmodell.- 1.4 Software-Nutzen und -Kosten.- 1.4.1 Maßgebliche Faktoren.- 1.4.2 Beziehung zwischen Phasen und Kosten.- 1.5 Angestrebte Software-Qualitäten.- 1.5.1 Gliederung nach Boehm.- 1.5.2 Die wichtigsten Qualitäten.- 1.5.3 Einstufung und Spezifikation der Qualitäten.- 1.6 Zielsetzung des Software-Projekt-Managements.- 2. Der Einstieg ins Projekt: Planung, Kostenschätzung, Organisation.- 2.1 Voraussetzungen.- 2.2 Einstieg ins Projekt.- 2.2.1 Geburtswehen.- 2.2.2 Projektplan.- 2.3 Planung.- 2.3.1 Arbeitspakete.- 2.3.2 Terminplan.- 2.3.3 Budget.- 2.4 Projekt-Organisation.- 2.4.1 Einbettung des Projekts in die Firmenorganisation.- 2.4.2 Interne Projektorganisation.- 2.5 Kostenschätzung.- 2.5.1 Probleme bei der Kostenschätzung.- 2.5.2 Einflußgrößen und ihre Auswirkungen.- 2.5.3 Verfahren zur Kostenschätzung.- 2.5.4 Vorgehen bei der Kostenschätzung.- 3. Freigabewesen — Meilensteine.- 3.1 Meilensteine.- 3.2 Arbeitsergebnisse.- 3.3 Abnahmen.- 3.4 Meilenstein setzen.- 3.5 Zusammenfassung.- 4. Projekt-Controlling.- 4.1 Controlling.- 4.2 Kontroll-Intervall.- 4.3 Aufwandskontrolle.- 4.4 Maßnahmen.- 5. Qualitätssicherung.- 5.1 Einleitung.- 5.1.1 Begriffe.- 5.1.2 Motivation.- 5.2 Qualitätssicherungssystem.- 5.3 Projekt und QS-Organisation.- 5.4 QS-Maßnahmen im Projekt.- 5.4.1 Die Qualität des Software-Projekts.- 5.4.2 Qualität des Software-Produkts.- 5.4.3 Konstruktive Maßnahmen.- 5.4.4 Analytische Maßnahmen.- 5.4.5 Reviews.- 5.4.6 Tests.- 5.4.7 Zahlungen.- 5.5 QSS-Dokumentation im Projekt.- 5.6 Projektaudits.- 5.7 Zusammenfassung.- 6. Konfigurationsverwaltung.- 6.1 Konfiguration.- 6.2 Kennzeichnung der Software-Einheiten.- 6.3 Eindeutige Identifikation von Software-Einheiten.- 6.4 Registrierung von Software-Einheiten.- 6.5 Beziehungen zwischen den Software-Einheiten.- 6.6 Überwachung von Änderungen.- 6.6.1 Grund für Änderungen.- 6.6.2 Die Umgebungen für Software-Einheiten.- 6.6.3 Übernahme von Versionen in die Referenzumgebung.- 6.6.4 Nachweis des Änderungsstandes.- 6.7 Fehlererfassung.- 6.7.1 Vom Problem zum Fehler.- 6.7.2 Behandlung von Problemmeldungen.- 6.8 Zusammenfassung.- 7. Personalführung, Werkzeuge und Schulung.- 7.1 Personalführung und Stufenverantwortlichkeit.- 7.2 Werkzeuge und Schulung.- 7.2.1 Schulungskonzepte.- 7.2.2 Werkzeugauswahl und -einsatz.- 7.2.3 Programmiersprachen.- 7.3 Erziehung zur Qualität.- 8. Der Projekt-Abschluß.- 8.1 Abschlußarbeiten.- 8.2 Dokumentation der Erfahrungen.- 9. Software-Management-Prinzipien.- 9.1 Die sieben Regeln des Software Engineerings nach Boehm.- 9.2 Weitere Regeln der Verfasser.- 9.3 Die Verantwortung des Software Engineers.- 9.4 Der Start in die schöne neue Software-Welt.- 10. Literaturübersicht und -verzeichnis.- 10.1 Übersicht der wichtigsten Publikationen.- 10.2 Literaturangaben.- Statt eines Nachworts.- Stichwortverzeichnis.
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
EUR 3,99 per la spedizione da Repubblica Ceca a Italia
Destinazione, tempi e costiEUR 9,70 per la spedizione da Germania a Italia
Destinazione, tempi e costiDa: Bookbot, Prague, Repubblica Ceca
Softcover. Condizione: Fine. Farbveranderung durch Alter/Sonne. Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung und Grundlagen: Zielsetzung der Autoren, Begriffe, Phasenmodell, Software-Nutzen und -Kosten, angestrebte Software-Qualitaten, Zielsetzung des Software-Projekt-Managements. 2. Einstieg ins Projekt: Voraussetzungen, Projektplanung, Organisation und Kostenschatzung. 3. Freigabewesen - Meilensteine: Definition und Bedeutung von Meilensteinen, Arbeitsergebnisse, Abnahmen und deren Festlegung. 4. Projekt-Controlling: Controlling, Kontroll-Intervalle, Aufwandskontrolle und Massnahmen zur Sicherstellung der Projektziele. 5. Qualitatssicherung: Einfuhrung in Qualitatssicherungssysteme, QS-Organisation im Projekt, QS-Massnahmen, Dokumentation und Projektaudits. 6. Konfigurationsverwaltung: Definition von Konfiguration, Kennzeichnung und Identifikation von Software-Einheiten, Registrierung, Beziehungen zwischen Einheiten, Anderungsuberwachung und Fehlererfassung. 7. Personalfuhrung, Werkzeuge und Schulung: Personalfuhrung, Stufenverantwortlichkeit, Einsatz von Werkzeugen und Schulungsmassnahmen zur Qualitatssicherung. 8. Projekt-Abschluss: Abschlussarbeiten und Dokumentation der Erfahrungen. 9. Software-Management-Prinzipien: Die sieben Regeln des Software Engineerings nach Boehm, weitere Regeln der Verfasser, Verantwortung des Software Engineers und Ausblick auf die Software-Welt. 10. Literaturubersicht und -verzeichnis: Ubersicht der wichtigsten Publikationen und Literaturangaben. S. Codice articolo db222817-a289-4e24-b0ef-a4dcab1f86ec
Quantità: 1 disponibili
Da: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Germania
Broschiert. Condizione: Gut. 131 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200. Codice articolo 1477136
Quantità: 1 disponibili
Da: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Germania
Broschiert. Condizione: Gut. 131 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; Einbandkanten sind leicht bestossen; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180. Codice articolo 1470532
Quantità: 3 disponibili
Da: Buchpark, Trebbin, Germania
Condizione: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 140 | Produktart: Bücher. Codice articolo 24308356/1
Quantità: 1 disponibili
Da: moluna, Greven, Germania
Condizione: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. 1. Einleitung und Grundlagen.- 1.1 Zielsetzung der Autoren.- 1.1.1 Zielgruppe.- 1.1.2 Zweck.- 1.1.3 Abgrenzung des Themas.- 1.2 Begriffe.- 1.2.1 Rollen im Software-Entwicklungsprozess.- 1.2.2 Projekt.- 1.2.3 Software und Software-Produkt.- 1.2.4 Qualitaet, So. Codice articolo 4859226
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Meilensteine sind Entscheidungspunkte im Projekt. Sie haben finanzielle Konsequenzen, entweder in Form von Zahlungen (Auftragsprojekte) oder in Form der Freigabe oder Sperrung von Mitteln (Entwicklungs- oder interne Projekte). Die Grundlage des Entscheids bilden die Empfehlungen von Sachverstandigen, die die Teilergebnisse OberprOft haben. Die PrOfungen finden in Form von Reviews und Tests statt. Zu beachten gilt: Reviews und Tests sind einzuplanen. Reviews sind ein sehr effizientes und kostengOnstiges PrOfverfahren. Die Review-Befunde und die Testergebnisse sind zu dokumentieren. Die Tests sind in Form von Testverfahren zu spezifizieren (erwartete Resultate nicht vergessen!). Reviews und Tests sind an eindeutig gekennzeichneten, jederzeit wiederherstellbaren Versionen von Software-Einheiten vorzunehmen. Die Meilensteine mOssen so definiert sein, daB ihr Erreichen eindeutig OberprOfbar ist. ¿ Die festgelegten PrOfberichte liegen vor. Die Detailpliine der niichsten Phase und die Prognose bis zum Projektende (d.h. der nachgefOhrte Meilensteinplan) mOssen fOr die Entscheidungsfindung vorliegen. Der Meilenstein-Entscheid ist zu dokumentieren und allen Beteiligten ZUf Kenntnis zu bringen. Bei den Abnahmetests ist die Formalitiit zu wahren. Die Ergebnisse der einzelnen TestfAlle sind gegenzuzeichnen. ¿ Die erfolgreiche Abnahme ist zu zertifizieren. 53 4. ProJekt-Controlllng Was kontrolliert wird, hat die Tendenz zu entstehen. 134 pp. Deutsch. Codice articolo 9783519024903
Quantità: 2 disponibili
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Meilensteine sind Entscheidungspunkte im Projekt. Sie haben finanzielle Konsequenzen, entweder in Form von Zahlungen (Auftragsprojekte) oder in Form der Freigabe oder Sperrung von Mitteln (Entwicklungs- oder interne Projekte). Die Grundlage des Entscheids bilden die Empfehlungen von Sachverstandigen, die die Teilergebnisse OberprOft haben. Die PrOfungen finden in Form von Reviews und Tests statt. Zu beachten gilt: Reviews und Tests sind einzuplanen. Reviews sind ein sehr effizientes und kostengOnstiges PrOfverfahren. Die Review-Befunde und die Testergebnisse sind zu dokumentieren. Die Tests sind in Form von Testverfahren zu spezifizieren (erwartete Resultate nicht vergessen!). Reviews und Tests sind an eindeutig gekennzeichneten, jederzeit wiederherstellbaren Versionen von Software-Einheiten vorzunehmen. Die Meilensteine mOssen so definiert sein, daB ihr Erreichen eindeutig OberprOfbar ist. ¿ Die festgelegten PrOfberichte liegen vor. Die Detailpliine der niichsten Phase und die Prognose bis zum Projektende (d.h. der nachgefOhrte Meilensteinplan) mOssen fOr die Entscheidungsfindung vorliegen. Der Meilenstein-Entscheid ist zu dokumentieren und allen Beteiligten ZUf Kenntnis zu bringen. Bei den Abnahmetests ist die Formalitiit zu wahren. Die Ergebnisse der einzelnen TestfAlle sind gegenzuzeichnen. ¿ Die erfolgreiche Abnahme ist zu zertifizieren. 53 4. ProJekt-Controlllng Was kontrolliert wird, hat die Tendenz zu entstehen. Codice articolo 9783519024903
Quantità: 1 disponibili
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Meilensteine sind Entscheidungspunkte im Projekt. Sie haben finanzielle Konsequenzen, entweder in Form von Zahlungen (Auftragsprojekte) oder in Form der Freigabe oder Sperrung von Mitteln (Entwicklungs- oder interne Projekte). Die Grundlage des Entscheids bilden die Empfehlungen von Sachverstandigen, die die Teilergebnisse OberprOft haben. Die PrOfungen finden in Form von Reviews und Tests statt. Zu beachten gilt: Reviews und Tests sind einzuplanen. Reviews sind ein sehr effizientes und kostengOnstiges PrOfverfahren. Die Review-Befunde und die Testergebnisse sind zu dokumentieren. Die Tests sind in Form von Testverfahren zu spezifizieren (erwartete Resultate nicht vergessen!). Reviews und Tests sind an eindeutig gekennzeichneten, jederzeit wiederherstellbaren Versionen von Software-Einheiten vorzunehmen. Die Meilensteine mOssen so definiert sein, daB ihr Erreichen eindeutig OberprOfbar ist. ¿ Die festgelegten PrOfberichte liegen vor. Die Detailpliine der niichsten Phase und die Prognose bis zum Projektende (d.h. der nachgefOhrte Meilensteinplan) mOssen fOr die Entscheidungsfindung vorliegen. Der Meilenstein-Entscheid ist zu dokumentieren und allen Beteiligten ZUf Kenntnis zu bringen. Bei den Abnahmetests ist die Formalitiit zu wahren. Die Ergebnisse der einzelnen TestfAlle sind gegenzuzeichnen. ¿ Die erfolgreiche Abnahme ist zu zertifizieren. 53 4. ProJekt-Controlllng Was kontrolliert wird, hat die Tendenz zu entstehen.Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, 65189 Wiesbaden 140 pp. Deutsch. Codice articolo 9783519024903
Quantità: 2 disponibili
Da: Ria Christie Collections, Uxbridge, Regno Unito
Condizione: New. In. Codice articolo ria9783519024903_new
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
Condizione: New. Codice articolo I-9783519024903
Quantità: Più di 20 disponibili