Articoli correlati a Die Programmiersprache Pascal: Eine Beschreibung Und...

Die Programmiersprache Pascal: Eine Beschreibung Und Anleitung Zur Benutzung - Brossura

 
9783528033378: Die Programmiersprache Pascal: Eine Beschreibung Und Anleitung Zur Benutzung

Sinossi

Man scheut sich durchaus, etwas schoen zu be­ ginnen. Nicht nur, weil man nichts berufen will, sondern ideale Formen kraenkeln. Der erste Streit holt alles wieder auf, was vor­ her keinen Platz hatte in der edlen stillen Luft. Die Dinge duerfen nicht wie gemalt sein, sonst halten sie im Leben nicht. E. Bloch: Spuren In diesem Kapitel wird zunaechst die gewaehlte Darstellung der Sprache PASCAL begruendet. Fuer Leser ohne Datenverarbeitungs­ kenntnisse schliesst slch eine kurze Einfuehrung in Aufbau und Funktionsweise einer Datenverarbeitungsanlage sowie die Bespre­ chung eines einfachen Programmbeispiels an. Es folgt die Bereit­ stellung der Mittel zur Beschreibung der Syntax. Abschliessend wird ein Ueberblick ueber PASCAL gegeben. -1. 1/1- 1. 1 PASCAL-Historie, Darstellungsweise des Stoffes und Ziel des Buches Aufbauend auf ALGOL 60 entwickelte N. Wirth Ende der 60er Jahre die Programmiersprache PASCAL +) als Hilfsmittel zur Ausbildung in systematischer Programmierung und zum Nachweis, dass eine prak­ tisch nutzbare Programmiersprache auch effizient und zuverlaessig implementiert werden kann. Ausser zu Ausbildungszwecken wird PASCAL zunehmend zur systemnahen Programmierung eingesetzt. So sind u. a. viele PASCAL-Uebersetzer selbst wieder in PASCAL ge­ schrieben. PASCAL hat wie ALGOL 60, von dem es sich wesentlich durch seine erweiterten Datenstcukturierungsmoeglichkeiten unterscheidet, grossen Einfluss auf den Sprachentwurf gehabt. Viele in den letz­ ten zehn Jahren - insbesondere zur Programmierung von Realzeit­ aufgaben - entworfene Sprachen basieren auf PASCAL. Es bleibt ab­ zuwarten, ob eine von Ihnen - z. B.

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Contenuti

1 Einleitung 1/1- 1.- 1.1 PASCAL-Historie, Darstellungsweise des Stoffes und Ziel des Buches 1.1/1-3.- 1.2 Was ist ein,computer’? 1.2/1― 6.- 1.3 Ein einführendes Programmbeispiel, Auftragsaufbau, Fehlerarten 1.3/1- 5.- 1.4 Mittel zur Beschreibung der Syntax 1.4/1― 2.- 1.4.1 Syntax-Diagramme 1.4.1/1- 4.- 1.4.2 Metasyntaktische Variable 1.4.2/1- 9.- 1.5 Aufbau eines PASCAL-Programmes, Überblick über Vereinbarungen und Anweisungen 1.5/1― 6.- 2 Zeichensatz und Symbole 2/1-1.- 2.1 Zeichensatz 2.1/1- 5.- 2.2 Symbole 2.2/1- 1.- 2.2.1 Spezialsymbole 2.2.1/1- 4.- 2.2.2 Kommentare 2.2.2/1- 3.- 2.2.3 Namen, Standardnamen und ihr Gültigkeitsbereich.. 2.2.3/1―9.- 2.2.4 Marken und Markendeklarationsteil 2.2.4/1- 2.- 2.2.5 Konstanten 2.2.5/1- 1.- 2.2.5.1 Numerische Konstanten 2.2.5.1/1- 3.- 2.2.5.2 Boolesche Konstanten 2.2.5.2/1- 1.- 2.2.5.3 Zeichenkettenkonstanten 2.2.5.3/1- 2.- 2.2.5.4 Konstantendefinitionsteil 2.2.5.4/1- 6.- 3 Datentypen 3/1-2.- 3.1 Einfache Typen 3.1/1- 3.- 3.1.1 Ganze Typen 3.1.1/1- 6.- 3.1.2 Boolesche Typen 3.1.2/1- 4.- 3.1.3 Zeichen-Typen 3.1.3/1- 8.- 3.1.4 Aufzähl-Typen 3.1.4/1- 4.- 3.1.5 Reeller Typ 3.1.5/1- 6.- 3.2 Strukturierte Typen 3.2/1- 4.- 3.2.1 Feld-Typen 3.2.1/1- 4.- 3.2.1.1 Allgemeine Feld-Typen 3.2.1.1/1- 3.- 3.2.1.2 ‘N’-Zeichen-Typen 3.2.1.2/1- 3.- 3.2.2 Mengen-Typen 3.2.2/1- 6.- 3.2.3 Satz-Typen 3.2.3/1- 1.- 3.2.3.1 Nicht-variante Satz-Typen 3.2.3.1/1- 5.- 3.2.3.2 Variante Satz-Typen 3.2.3.2/1- 7.- 3.2.4 Datei-Typen 3.2.4/1- 3.- 3.2.4.1 Allgemeine Datei-Typen 3.2.4.1/1- 1.- 3.2.4.2 Text-Datei-Typen 3.2.4.2/1- 2.- 3.3 Zeiger-Typen 3.3/1- 4.- 3.4 Typdefinitionsteil 3.4/1- 4.- 3.5 Äquivalenz von Typen 3.5/1― 4.- 4 Variablen 4/1- 2.- 4.1 Variablendeklarationsteil. 4.1/1- 4.- 4.2 Variablenbezugsangaben 4.2/1― 2.- 4.2.1 Gesamtvariablen 4.2.1/1- 1.- 4.2.2 Komponenten-Variablen 4.2.2/1- 1.- 4.2.2.1 Indizierte Variablen 4.2.2.1/1-10.- 4.2.2.2 Satz-Komponenten-Variablen 4.2.2.2/1- 5.- 4.2.2.3 Datei-Komponenten-Puffer 4.2.2.3/1- 3.- 4.2.3 Referenzierte Variablen 4.2.3/1- 8.- 4.3 Zentralspeicherbedarf 4.3/1-13.- 4.4 Initialisierung und Lebensdauer 4.4/1― 3.- 5 Ausdrücke 5/1-15.- 5.1 Ganze Ausdrücke 5.1/1- 3.- 5.2 Boolesche Ausdrücke 5.2/1- 8.- 5.3 Zeichen-Ausdrucke 5.3/1- 2.- 5.4 Aufzähl-Ausdrücke 5.4/1- 2.- 5.5 Reelle Ausdrücke 5.5/1- 6.- 5.6 ‘N’-Ausdrücke 5.6/1- 2.- 5.7 Mengen-Ausdrucke 5.7/1― 5.- 5.8 Zeiger-Ausdrücke 5.8/1- 2.- 6 Anweisungen 6/1―1.- 6.1 Einfache Anweisungen 6.1/1―1.- 6.1.1 Wertzuweisungen 6.1.1/1- 9.- 6.1.2 Sprunganweisungen 6.1.2/1― 2.- 6.1.3 Leeranweisungen 6.1.3/1― 3.- 6.2 Strukturierte Anweisungen 6.2/1― 1.- 6.2.1 Zusammengesetzte Anweisungen 6.2.1/1― 1.- 6.2.2 Bedingte Anweisungen 6.2.2/1- 1.- 6.2.2.1 Wenn-Anweisungen 6.2.2.1/1- 5.- 6.2.2.2 Auswahlanweisungen 6.2.2.2/1- 5.- 6.2.3 Wiederholungsanweisungen 6.2.3/1― 1.- 6.2.3.1 REPEAT-Anweisungen 6.2.3.1/1- 3.- 6.2.3.2 WHILE-Anweisungen 6.2.3.2/1- 2.- 6.2.3.3 Laufanweisungen 6.2.3.3/1- 5.- 6.2.4 Qualifizierungsanweisungen 6.2.4/1― 6.- 7 Unterprogramme 7/1―3.- 7.1 Prozedur-und Funktionsdeklarationsteil 7.1/1― 1.- 7.1.1 Prozedurdeklarationen 7.1.1/1- 3.- 7.1.2 Funktionsdeklarationen 7.1.2/1- 6.- 7.1.3 Listen von Spezifikationen formaler Parameter 7.1.3/1― 2.- 7.1.3.1 Wertparameterspezifikationen 7.1.3.1/1― 2.- 7.1.3.2 Variablenparameterspezifikationen 7.1.3.2/1― 5.- 7.1.3.3 Prozedurparameterspezifikationen 7.1.3.3/1― 2.- 7.1.3.4 Funktionsparameterspezifikationen 7.1.3.4/1- 3.- 7.1.4 Direktiven 7.1.4/1- 2.- 7.2 Prozeduranweisungen und Funktionsaufrufe 7.2/1― 1.- 7.2.1 Prozeduranweisungen 7.2.1/1- 2.- 7.2.2 Funktionsaufrufe 7.2.2/1- 6.- 7.2.3 Aktualisierungen formaler Parameter 7.2.3/1- 2.- 7.2.3.1 Wertparameteraktualisierungen 7.2.3.1/1- 3.- 7.2.3.2 Variablenparameteraktualisierungen 7.2.3.2/1- 4.- 7.2.3.3 Prozedurparameteraktualisierungen 7.2.3.3/1- 7.- 7.2.3.4 Funktionsparameteraktualisierungen 7.2.3.4/1- 2.- 7.2.4 Rekursive Unterprogramme 7.2.4/1- 2.- 7.2.5 Standardprozedur-Anweisungen 7.2.5/1― 1.- 7.2.5.1 Dateimanipulationsprozeduranweisungen 7.2.5.1/1―20.- 7.2.5.2 Dynamische Zuweisungsprozeduranweisungen 7.2.5.2/1― 8.- 7.2.5.3 Datenübertragungsprozeduranweisungen 7.2.5.3/1― 7.- 7.2.6 Standardfunktions-Aufrufe 7.2.6/1- 1.- 7.2.6.1 Aufrufe arithmetischer Standardfunktionen 7.2.6.1/1- 3.- 7.2.6.2 Aufrufe von Typ-Anpassungs-Standardfunktionen.. 7.2.6.2/1- 1.- 7.2.6.3 Aufrufe von Anordnungs-Standardfunktionen 7.2.6.3/1- 4.- 7.2.6.4 Aufrufe boolescher Standardfunktionen 7.2.6.4/1- 3.- 8 Text-Datei-Schreib-, Seiteneinteilungs- und Leseprozeduranweisungen 8/1― 1.- 8.1 Text-Datei-Schreibprozeduranweisungen 8.1/1―3.- 8.1.1 Text-Datei-Schreibprozedurparameter 8.1.1/1-3.- 8.1.1.1 Text-Datei-Schreibprozedurparameter ganzen Typs. 8.1.1.1/1― 5.- 8.1.1.2 Text-Datei-Schreibprozedurparameter booleschen Typs 8.1.1.2/1- 3.- 8.1.1.3 Text-Datei-Schreibprozedurparameter vom Zeichen-Typ 8.1.1.3/1- 2.- 8.1.1.4 Text-Datei-Schreibprozedurparameter reellen Typs 8.1.1.4/1- 8.- 8.1.1.5 Text-Datei-Schreibprozedurparameter vom ‘N’-Zeichen-Typ 8.1.1.5/1- 3.- 8.1.2 Druckervorschubsteuerung und Text-Datei-Seiteneinteilungsprozeduranweisungen 8.1.2/1― 3.- 8.2 Text-Datei-Leseprozeduranweisungen 8.2/1― 9.- 9 Ein umfangreicheres Programmbeispiel 9/1―66.- Anhang A Lexikographische Liste der Metasyntax-Diagramm-Bezeichnungen, terminalen metasyntaktischen Werte, Syntax-Diagramm-Bezeichnungen, Spezial-symbole und Standardnamen nebst Querbezügen A/1―29.- Anhang B Bibliographie B/1-30.- Register R/1-15.

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

EUR 9,70 per la spedizione da Germania a Italia

Destinazione, tempi e costi

Risultati della ricerca per Die Programmiersprache Pascal: Eine Beschreibung Und...

Immagini fornite dal venditore

Krekel Dietrich
Editore: Vieweg+Teubner Verlag, 1981
ISBN 10: 3528033371 ISBN 13: 9783528033378
Nuovo Brossura

Da: moluna, Greven, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: New. Codice articolo 4866129

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 54,99
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 9,70
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: Più di 20 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Krekel Dietrich
ISBN 10: 3528033371 ISBN 13: 9783528033378
Nuovo Taschenbuch
Print on Demand

Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Man scheut sich durchaus, etwas schoen zu be ginnen. Nicht nur, weil man nichts berufen will, sondern ideale Formen kraenkeln. Der erste Streit holt alles wieder auf, was vor her keinen Platz hatte in der edlen stillen Luft. Die Dinge duerfen nicht wie gemalt sein, sonst halten sie im Leben nicht. E. Bloch: Spuren In diesem Kapitel wird zunaechst die gewaehlte Darstellung der Sprache PASCAL begruendet. Fuer Leser ohne Datenverarbeitungs kenntnisse schliesst slch eine kurze Einfuehrung in Aufbau und Funktionsweise einer Datenverarbeitungsanlage sowie die Bespre chung eines einfachen Programmbeispiels an. Es folgt die Bereit stellung der Mittel zur Beschreibung der Syntax. Abschliessend wird ein Ueberblick ueber PASCAL gegeben. -1. 1/1- 1. 1 PASCAL-Historie, Darstellungsweise des Stoffes und Ziel des Buches Aufbauend auf ALGOL 60 entwickelte N. Wirth Ende der 60er Jahre die Programmiersprache PASCAL +) als Hilfsmittel zur Ausbildung in systematischer Programmierung und zum Nachweis, dass eine prak tisch nutzbare Programmiersprache auch effizient und zuverlaessig implementiert werden kann. Ausser zu Ausbildungszwecken wird PASCAL zunehmend zur systemnahen Programmierung eingesetzt. So sind u. a. viele PASCAL-Uebersetzer selbst wieder in PASCAL ge schrieben. PASCAL hat wie ALGOL 60, von dem es sich wesentlich durch seine erweiterten Datenstcukturierungsmoeglichkeiten unterscheidet, grossen Einfluss auf den Sprachentwurf gehabt. Viele in den letz ten zehn Jahren - insbesondere zur Programmierung von Realzeit aufgaben - entworfene Sprachen basieren auf PASCAL. Es bleibt ab zuwarten, ob eine von Ihnen - z. B. 604 pp. Deutsch. Codice articolo 9783528033378

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 54,99
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 11,00
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 2 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Krekel Dietrich
Editore: Vieweg+Teubner Verlag, 1981
ISBN 10: 3528033371 ISBN 13: 9783528033378
Nuovo Taschenbuch

Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Man scheut sich durchaus, etwas schoen zu be ginnen. Nicht nur, weil man nichts berufen will, sondern ideale Formen kraenkeln. Der erste Streit holt alles wieder auf, was vor her keinen Platz hatte in der edlen stillen Luft. Die Dinge duerfen nicht wie gemalt sein, sonst halten sie im Leben nicht. E. Bloch: Spuren In diesem Kapitel wird zunaechst die gewaehlte Darstellung der Sprache PASCAL begruendet. Fuer Leser ohne Datenverarbeitungs kenntnisse schliesst slch eine kurze Einfuehrung in Aufbau und Funktionsweise einer Datenverarbeitungsanlage sowie die Bespre chung eines einfachen Programmbeispiels an. Es folgt die Bereit stellung der Mittel zur Beschreibung der Syntax. Abschliessend wird ein Ueberblick ueber PASCAL gegeben. -1. 1/1- 1. 1 PASCAL-Historie, Darstellungsweise des Stoffes und Ziel des Buches Aufbauend auf ALGOL 60 entwickelte N. Wirth Ende der 60er Jahre die Programmiersprache PASCAL +) als Hilfsmittel zur Ausbildung in systematischer Programmierung und zum Nachweis, dass eine prak tisch nutzbare Programmiersprache auch effizient und zuverlaessig implementiert werden kann. Ausser zu Ausbildungszwecken wird PASCAL zunehmend zur systemnahen Programmierung eingesetzt. So sind u. a. viele PASCAL-Uebersetzer selbst wieder in PASCAL ge schrieben. PASCAL hat wie ALGOL 60, von dem es sich wesentlich durch seine erweiterten Datenstcukturierungsmoeglichkeiten unterscheidet, grossen Einfluss auf den Sprachentwurf gehabt. Viele in den letz ten zehn Jahren - insbesondere zur Programmierung von Realzeit aufgaben - entworfene Sprachen basieren auf PASCAL. Es bleibt ab zuwarten, ob eine von Ihnen - z. B. Codice articolo 9783528033378

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 54,99
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 14,99
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Krekel Dietrich
ISBN 10: 3528033371 ISBN 13: 9783528033378
Nuovo Taschenbuch

Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Taschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Man scheut sich durchaus, etwas schoen zu be ginnen. Nicht nur, weil man nichts berufen will, sondern ideale Formen kraenkeln. Der erste Streit holt alles wieder auf, was vor her keinen Platz hatte in der edlen stillen Luft. Die Dinge duerfen nicht wie gemalt sein, sonst halten sie im Leben nicht. E. Bloch: Spuren In diesem Kapitel wird zunaechst die gewaehlte Darstellung der Sprache PASCAL begruendet. Fuer Leser ohne Datenverarbeitungs kenntnisse schliesst slch eine kurze Einfuehrung in Aufbau und Funktionsweise einer Datenverarbeitungsanlage sowie die Bespre chung eines einfachen Programmbeispiels an. Es folgt die Bereit stellung der Mittel zur Beschreibung der Syntax. Abschliessend wird ein Ueberblick ueber PASCAL gegeben. -1. 1/1- 1. 1 PASCAL-Historie, Darstellungsweise des Stoffes und Ziel des Buches Aufbauend auf ALGOL 60 entwickelte N. Wirth Ende der 60er Jahre die Programmiersprache PASCAL +) als Hilfsmittel zur Ausbildung in systematischer Programmierung und zum Nachweis, dass eine prak tisch nutzbare Programmiersprache auch effizient und zuverlaessig implementiert werden kann. Ausser zu Ausbildungszwecken wird PASCAL zunehmend zur systemnahen Programmierung eingesetzt. So sind u. a. viele PASCAL-Uebersetzer selbst wieder in PASCAL ge schrieben. PASCAL hat wie ALGOL 60, von dem es sich wesentlich durch seine erweiterten Datenstcukturierungsmoeglichkeiten unterscheidet, grossen Einfluss auf den Sprachentwurf gehabt. Viele in den letz ten zehn Jahren - insbesondere zur Programmierung von Realzeit aufgaben - entworfene Sprachen basieren auf PASCAL. Es bleibt ab zuwarten, ob eine von Ihnen - z. B.Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, 65189 Wiesbaden 604 pp. Deutsch. Codice articolo 9783528033378

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 54,99
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 15,00
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 2 disponibili

Aggiungi al carrello

Foto dell'editore

Krekel Dietrich
ISBN 10: 3528033371 ISBN 13: 9783528033378
Nuovo Brossura

Da: Books Puddle, New York, NY, U.S.A.

Valutazione del venditore 4 su 5 stelle 4 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: New. pp. 587. Codice articolo 2648033685

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 81,85
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 7,70
Da: U.S.A. a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 4 disponibili

Aggiungi al carrello

Foto dell'editore

Dietrich Krekel
ISBN 10: 3528033371 ISBN 13: 9783528033378
Nuovo Brossura
Print on Demand

Da: Majestic Books, Hounslow, Regno Unito

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: New. Print on Demand pp. 587. Codice articolo 44781642

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 82,30
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 10,23
Da: Regno Unito a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 4 disponibili

Aggiungi al carrello

Foto dell'editore

Dietrich Krekel
ISBN 10: 3528033371 ISBN 13: 9783528033378
Nuovo Brossura
Print on Demand

Da: Biblios, Frankfurt am main, HESSE, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: New. PRINT ON DEMAND pp. 587. Codice articolo 1848033695

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 87,31
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 7,95
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 4 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Krekel Dietrich
Editore: Vieweg & Teubner, 1981
ISBN 10: 3528033371 ISBN 13: 9783528033378
Nuovo Taschenbuch

Da: preigu, Osnabrück, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Taschenbuch. Condizione: Neu. Die Programmiersprache PASCAL | Eine Beschreibung und Anleitung zur Benutzung | Krekel Dietrich | Taschenbuch | 587 S. | Deutsch | 1981 | Vieweg & Teubner | EAN 9783528033378 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu. Codice articolo 105988084

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 54,99
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 45,00
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 5 disponibili

Aggiungi al carrello

Foto dell'editore

Krekel Dietrich
Editore: Springer, 1981
ISBN 10: 3528033371 ISBN 13: 9783528033378
Nuovo Paperback

Da: Revaluation Books, Exeter, Regno Unito

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Paperback. Condizione: Brand New. 1981 edition. 587 pages. German language. 8.66x6.38x1.42 inches. In Stock. Codice articolo 3528033371

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 88,49
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 11,56
Da: Regno Unito a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello