1. Die Methode: Konnektionismus . . . . . . . . •. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . •. 11 1. 1 Ursprung und Entwicklung konnektionistischer Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 1. 1 Was sind konnektionistische Modelle? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l1 1. 1. 2 Geschichte des Konnektionismus - Perceptronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. 1. 3 Geschichte des Konnektionismus - Semantische Netzwerke . . . . . . . . . . . . 13 1. 1. 4 Geschichte des Konnektionismus - Der nneuere" Konnektionismus . . 16 1. 2 Grundkomponenten konnektionistischer Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. 2. 1 Topologische Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. 2. 2 Zerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1. 2. 3 Laterale Hemmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1. 2. 4 Schwellwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1. 2. 5 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1. 2. 6 Lemverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1. 3 Vor- und Nachteile konnektionistischer Systeme . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2. Der Gegenstandsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4S 2. 1 Versprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 1. 1 Klassifikation von Versprechem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 1. 2 Folgerungen aus der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S2 2. 1. 3 Aspekte der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S7 2. 2 Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2. 2. 1 Klassifikation von Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2. 2. 2 Folgerungen aus der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2. 2. 3 Aspekte der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3. Ein konnektionistisches Modell der Sprachproduktioo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. 1 Modell und Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. 2 Der statische Anteil des Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3. 2. 1 Modellierung von Lexikon und Phonologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3. 2. 2 Modellierung der Semantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3. 2. 3 Modellierung der Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8S 3. 3 Der dynamische Anteil des Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3. 3. 1 Serialitiit, Parallelitiit und Sequentialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3. 3. 2 Die Kontrollstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3. 3. 3 Die Modellierung der Reparaturkomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 8 Inhalt 3. 4 Das Gesamtmodell im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 3. 4. 1 Vergleiche zwn statischen Anteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
1. Die Methode: Konnektionismus.- 1.1 Ursprung und Entwicklung konnektionistischer Modelle.- 1.1.1 Was sind konnektionistische Modelle?.- 1.1.2 Geschichte des Konnektionismus ― Perceptronen.- 1.1.3 Geschichte des Konnektionismus ― Semantische Netzwerke.- 1.1.4 Geschichte des Konnektionismus ― Der „neuere“ Konnektionismus.- 1.2 Grundkomponenten konnektionistischer Modelle.- 1.2.1 Topologische Fragen.- 1.2.2 Zerfall.- 1.2.3 Laterale Hemmung.- 1.2.4 Schwellwert.- 1.2.5 Aktivierung.- 1.2.6 Lernverfahren.- 1.3 Vor- und Nachteile konnektionistischer Systeme.- 2. Der Gegenstandsbereich.- 2.1 Versprecher.- 2.1.1 Klassifikation von Versprechern.- 2.1.2 Folgerungen aus der Klassifikation.- 2.1.3 Aspekte der Klassifikation.- 2.2 Reparaturen.- 2.2.1 Klassifikation von Reparaturen.- 2.2.2 Folgerungen aus der Klassifikation.- 2.2.3 Aspekte der Klassifikation.- 3. Ein konnektionistisches Modell der Sprachproduktion.- 3.1 Modell und Simulation.- 3.2 Der statische Anteil des Modells.- 3.2.1 Modellierung von Lexikon und Phonologie.- 3.2.2 Modellierung der Semantik.- 3.2.3 Modellierung der Syntax.- 3.3 Der dynamische Anteil des Modells.- 3.3.1 Serialität, Parallelität und Sequentialisierung.- 3.3.2 Die Kontrollstruktur.- 3.3.3 Die Modellierung der Reparaturkomponente.- 3.4 Das Gesamtmodell im Vergleich.- 3.4.1 Vergleiche zum statischen Anteil.- 3.4.2 Vergleiche zum dynamischen Anteil.- 4. Ergebnisse der Simulation..- 4.1 Versprecher.- 4.1.1 Wie entstehen Versprecher?.- 4.1.2 Wie entstehen die einzelnen Versprecherarten?.- 4.1.3 Statistische Aussagen über Versprecher.- 4.1.4 Ähnlichkeits- und Kontexteffekte.- 4.1.5 Abhängigkeiten zwischen Ähnlichkeits- und Kontexteffekten.- 4.1.6 Der Initial-Effekt.- 4.1.7 Das „Listen“-Experiment von Shattuck-Hufnagel.- 4.1.8 Kontaminationseffekte.- 4.2 Reparaturen.- 4.2.1 Wie entstehen Reparaturen?.- 4.2.2 Wie enstehen die einzelnen Reparaturarten?.- 4.2.3 Statistische Effekte bei Reparaturen.- 4.2.4 Die Frage nach dem Ansatzpunkt für den Reparaturversuch.- 4.2.5 Das Phänomen der syntaktischen Trägheit.- 4.2.6 Reparatur und Koordination.- 5. Fazit.- 6. Literatur.- 7. Anhang: Das Programm.- 7.1 Definition und Hierarchie der Knoten.- 7.2 Das Steuerungsprogramm.- 7.2.1 Der Aufbau des Netzwerkes.- 7.2.2 Die Steuerung des Simulationsablaufs.- 7.3 Die wichtigsten Methoden.- 7.3.1 Die Methode „fire“.- 7.3.2 Die Methode „calculate“.- 7.3.3 Die Methode „ready“.- 7.3.4 Die Methode „elite“.- 7.3.5 Die Methode „repair“.
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
EUR 7,00 per la spedizione da Germania a Italia
Destinazione, tempi e costiEUR 10,43 per la spedizione da Regno Unito a Italia
Destinazione, tempi e costiDa: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Germania
Softcover. 1992. 197 Seiten Ehem. Bibliotheksexemplar mit üblichen Merkmalen wie Signatur und Stempel. Moderate Lager- und Gebrauchsspuren. Vereinzelte kleinere Anstreichungen und Marginalien möglich, ansonsten textsauberes Exemplar in gutem Zustand. §C 9783531123011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299. Codice articolo 1126936
Quantità: 1 disponibili
Da: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Germania
Broschiert. Condizione: Gut. 197 S. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Einige Anstreichungen im Text. Einbandkanten sind leicht bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310. Codice articolo 2096195
Quantità: 1 disponibili
Da: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Germania
Paperback/ broschiert. Condizione: Wie neu. 197 S. Sprachwissenschaft Sprachforschung Linguistik Psycholinguistik Guter Zustand. Einband hat leichte Gebrauchsspuren ha1088774 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350. Codice articolo 404433
Quantità: 1 disponibili
Da: Antiquariat Dorner, Reinheim, Germania
Zur Modellierung der Sprachproduktion. Opladen, Westdeutscher Verlag 1992. 197 S., OKart. Sehr gutes Exemplar. Codice articolo 119215
Quantità: 1 disponibili
Da: Ria Christie Collections, Uxbridge, Regno Unito
Condizione: New. In. Codice articolo ria9783531123011_new
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: Chiron Media, Wallingford, Regno Unito
Perfect Paperback. Condizione: New. Codice articolo 6666-IUK-9783531123011
Quantità: 10 disponibili
Da: Books Puddle, New York, NY, U.S.A.
Condizione: New. pp. 206. Codice articolo 2658587101
Quantità: 4 disponibili
Da: Biblios, Frankfurt am main, HESSE, Germania
Condizione: New. PRINT ON DEMAND pp. 206. Codice articolo 1858587095
Quantità: 4 disponibili
Da: Majestic Books, Hounslow, Regno Unito
Condizione: New. Print on Demand pp. 206 49:B&W 6.14 x 9.21 in or 234 x 156 mm (Royal 8vo) Perfect Bound on White w/Gloss Lam. Codice articolo 51005442
Quantità: 4 disponibili
Da: Lucky's Textbooks, Dallas, TX, U.S.A.
Condizione: New. Codice articolo ABLIING23Mar3113020151197
Quantità: Più di 20 disponibili