Einführung in die Korngrößenmeßtechnik: Korngrößenanalyse Kennzeichnung von Korngrößenverteilungen Oberflächenbestimmung, Probenahme Staubmeßtechnik - Rilegato

Batel, Wilhelm

 
9783540050506: Einführung in die Korngrößenmeßtechnik: Korngrößenanalyse Kennzeichnung von Korngrößenverteilungen Oberflächenbestimmung, Probenahme Staubmeßtechnik

Contenuti

1. Einleitung.- 2. Probenahme für Messungen und Analysen an körnigen bzw. staubförmigen Stoffen.- 2.1 Allgemeines und Begriffe.- 2.2 Statistische Probleme der Probenahme.- 2.3 Geräte und Methoden der Probenahme.- 2.3.1 Probenahme aus Schüttgütern.- 2.3.2 Probenahme aus Suspensionen.- 2.3.3 Probenahme aus Aerodispersionen.- 2.3.3.1 Teilstromentnahme.- 2.3.3.2 Abscheiden des Staubes aus dem Teilgasstrom.- 2.3.3.2.1 Filtrationsabscheider (Filterstoffe).- 2.3.3.2.2 Fliehkraftabscheider.- 2.3.3.2.3 Elektroabscheider.- 2.3.3.2.4 Abscheiden durch thermomolekulare Kräfte.- 2.3.3.2.5 Abscheiden durch Trägheitskräfte.- 2.4 Die Probenteilung.- 3. Die Korngrößenanalyse.- 3.1 Schaubildliche Darstellung und Kennzeichnung von Korngrößenver-teilungen.- 3.1.1 Die Häufigkeitsverteilung.- 3.1.2 Die Summen Verteilung.- 3.1.3 Kennwerte von Korngrößenverteilungen (Körnungskennwerte).- 3.1.4 Die Oberfläche eines körnigen Stoffes.- 3.1.5 Die Normalverteilung.- 3.1.6 Die logarithmische Normal Verteilung.- 3.1.7 Die Rosin-Rammler-Sperling-Verteilung.- 3.1.8 Zur Praxis der Kennzeichnung einer Korngrößenverteilung.- 3.1.9 Mischkollektive.- 3.2 Mikroskopische Analyse von Korngrößenverteilungen.- 3.2.1 Allgemeines.- 3.2.2 Lichtmikroskopische Untersuchung von körnigen Stoffen.- 3.2.2.1 Das Mikroskop.- 3.2.2.2 Hersfellen der Präparate.- 3.2.3 Elektronenmikroskopische Untersuchung von Korngrößen.- 3.2.4 Das Messen und Zählen der Teilchen.- 3.2.4.1 Augenbeobachtung des mikroskopischen Bildes.- 3.2.4.2 Messen und Zählen auf der Projektion oder Fotografie des mikroskopischen Bildes.- 3.2.4.3 Automatisches Auswerten mikroskopischer Bilder.- 3.2.4.3.1 Lineare Abtastung des Präparates in einem Lichtmikroskop.- 3.2.4.3.2 Linearabtastung im Elektronenmikroskop.- 3.2.4.3.3 Linearabtastung von Mikrofotografien.- 3.2.4.3.4 Linearabtastung mit einer elektronischen Kamera.- 3.2.5 Schlußbetrachtung zur mikroskopischen Korngrößenanalyse.- 3.3 Prüfsiebung.- 3.3.1 Siebdauer.- 3.3.2 Arbeitsweise der Siebmaschinen.- 3.3.3 Einfluß von Probenumfang, Art der Körnung und Maschenweite.- 3.3.4 Toleranzen in der Maschen weite und Art des Siebbodens.- 3.3.5 Einfluß des Kiesel- und Fließverhaltens.- 3.3.6 Das Naß- und Schlämmsieben.- 3.3.7 Die Handsiebung.- 3.3.8 Schlußbetrachtung zur Siebanalyse.- 3.4 Korngrößenanalyse über die Fallgeschwindigkeit der Teilchen.- 3.4.1 Allgemeine Gesetzmäßigkeiten.- 3.4.1.1 Sedimentationsanalyse.- 3.4.1.2 Sichtanalyse.- 3.4.2 Die Sedimentation in Gas im Schwerefeld.- 3.4.3 Die Sedimentation in Flüssigkeit im Schwerefeld.- 3.4.3.1 Sedimentationsanalysen nach der Differentialmethode.- 3.4.3.2 Sedimentationsanalysen nach der Integralmethode.- 3.4.3.3 Die Sedimentationsflüssigkeit.- 3.4.3.4 Das Dekantieren.- 3.4.4 Die Sedimentation in Flüssigkeit im Zentrifugalfeld.- 3.4.5 Die Sedimentation in Gas im Zentrifugalfeld.- 3.4.6 Das Sichten mit Gas im Schwerefeld.- 3.4.7 Das Flüssigkeitssichten im Schwerefeld.- 3.4.8 Das Sichten mit Gas im Zentrifugalfeld.- 3.4.9 Sichten durch Strömungsumlenkung.- 3.4.10 Schlußbetrachtung zur Korngrößenanalyse über die Fallgeschwindigkeit.- 3.5 Korngrößenanalyse durch Messungen am Einzelkorn (Teilchenzählgeräte).- 3.5.1 Zählgeräte auf Grundlage der Lichtstreuung.- 3.5.2 Teilchenzählgeräte mit Messung der Widerstandsänderung.- 3.5.3 Flammenfotometrische Teilchenzähler.- 3.6 Vergleich der Ergebnisse verschiedener Analysenmethoden.- 4. Methoden zum Messen der Oberfläche körniger Stoffe.- 4.1 Oberflächenmessung durch Gasadsorption.- 4.1.1 Volumetrische Methoden.- 4.1.2 Trägergasmethoden.- 4.1.3 Gravimetrische Methoden.- 4.1.4 Geräte nach der Strahlungsmethode.- 4.2 Oberflächenmessung durch Adsorption gelöster Stoffe.- 4.3 Bestimmung der Oberfläche aus der Benetzungswärme.- 4.4 Durchlässigkeitsmessungen.- 4.5 Optische Methoden.- 5. Staubmeßtechnik.- 5.1 Die Korngrößenverteilung.- 5.2 Die Staubkonzentration.- 5.2.1 Gravimetrische Methoden.- 5.2.2 Zählmethoden.- 5.2.3 Indirekte Messung der Staubkonzentration.- 5.3 Die Messung der Entstaubungsgrade.- 5.3.1 Der Gesamtentstaubungsgrad.- 5.3.2 Der Stufenentstaubungsgrad.- 5.4 Der elektrische Staub widerstand.- 5.5 Dichte des Staubes.- 5.6 Porengröße und Porengrößen Verteilung.- 6. Einige Beispiele für die Anwendung von Korngrößenanalysen.

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Altre edizioni note dello stesso titolo

9783642491900: Einführung in die Korngrößenmeßtechnik: Korngrößenanalyse Kennzeichnung von Korngrößenverteilungen Oberflächenbestimmung, Probenahme Staubmeßtechnik

Edizione in evidenza

ISBN 10:  3642491901 ISBN 13:  9783642491900
Casa editrice: Springer, 2012
Brossura