Articoli correlati a Fortschritte der Botanik

9783540060277: Fortschritte der Botanik

Contenuti

A. Anatomie und Morphologie.- I. Submikroskopische und molekulare Struktur der Zelle.- 1. Allgemeine und methodische Übersicht.- a) Zusammenfassende Literatur.- b) Elektronenmikroskopie.- 2. Zellwand.- a) Cellulosehaltige Wandschichten.- ?) Molekulare Komponenten.- ?) Bildung der Cellulosefibrillen.- ?) Molekulare Architektur der Cellulosefibrillen.- ?) Plasmodesmen, Siebporen und Plasmabrücken.- ?) Transferzellen.- ?) Feinbau spezialisierter Zellwände.- b) Accrustierte Zellwände.- ?) Epidermis-Außenwände.- ?) Sporodermen.- 3. Proteinstruktur.- a) Allgemeines.- b) Phloem-(P)-Protein.- c) Phytoferritin.- 4. Mikrotubuli und Cytoplasma-Filamente, Geißeln.- a) Mikrotubuli.- ?) Molekulare Morphologie.- ?) Anordnung und Funktion.- ?) Teilungsspindel.- b) Flagellen.- c) Mikrofilamente.- 5. Ribosomen und Polysomen.- a) Genese, Ribosomenzyklus.- b) Molekulare Architektur.- c) Die molekulare Struktur der Transfer-RNA.- 6. Celluläre Membranen.- a) Methodisches.- b) Modellmembranen.- c) Lomasomen und ähnliches.- d) Molekulare Membranarchitektur.- 7. Endoplasmatisches Reticulum (ER) und Golgi-Apparat.- a) Das ER.- b) Kernhülle.- c) Golgi-Apparat und Dictyosomen.- d) Membranfluß.- 8. Vacuolen.- 9. Microbodies, Sphärosomen.- a) Microbodies als Glyoxysomen und Peroxisomen.- b) Sphärosomen und Oleosomen.- 10. Mitochondrien.- a) Morphologie.- b) Feinbau.- c) Teilung.- d) Molekulare und funktionelle Morphologie der inneren Mitochondrienmembran.- e) Die Struktur des genetischen Systems.- 11. Plastiden.- a) Etioplasten.- b) Chloroplastenstruktur.- c) Molekulare Architektur der Grana- und Stromathylakoide.- d) DNA in Plastiden (P-DNA).- e) Symbiontenhypothese.- f) Leukoplasten.- g) Chromoplasten.- 12. Strukturkomponenten des Zellkerns.- a) Chromatin.- b) Feinbau und Zusammensetzung des synaptonemalen Komplexes.- c) Centromeren.- d) Kristalline Einschlüsse.- e) Nucleolus.- Literatur.- II. Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Zelle.- 1. Protisten.- 2. Luftsporen und Pollen.- 3. Differenzierung.- 4. Kern- und Zellteilung.- a) Somatische Polyploidie, Endomitose, Riesenchromosomen, Genamplifikation.- b) Kerncyclus, DNS- und Histonsynthese.- c) Heterochromatin.- d) Arbeitskern, Nucleolus.- e) Synaptonematischer Komplex, Meiose.- Literatur.- III. Submikroskopische Cytologie und molekulare Organisation der prokaryotischen Zelle.- 1. Zellwand.- 2. Membranstrukturen.- 3. Zelleinschlüsse.- 4. Axialfilamente.- Literatur.- IV. Morphologie einschließlich Anatomie.- Vorbemerkung.- 1. Zusammenfassende Werke.- 2. Sproßbildung und Sproßbau.- a) Scheitelmeristeme.- b) Embryo und Keimpflanze.- c) Wuchsformen und Verzweigungsverhältnisse.- d) Leitgewebe.- 3. Wurzel.- a) Wurzelmeristeme.- b) Wurzelbildung und Wurzelverzweigung.- c) Wurzelsysteme und Wurzelformen.- d) Weitere Arbeiten zur Wurzelanatomie.- Literatur.- B. Physiologie.- I. Zellphysiologie. Die Physiologie der Mitose.- 1. Der Chromosomencyclus.- a) Das Chromatin der Interphase.- b) Die Ausbildung der Chromosomen während der Mitose.- 2. Der Teilungsprozeß.- a) Der Eintritt der Prophase.- b) Metakinese und Ausbildung der Teilungsspindel.- c) Zusammensetzung und Eigenschaften der Teilungsspindel.- d) Die Chromosomenbewegung in der Anaphase.- e) Biochemische Aktivitäten während der Mitose.- 3. Mit der Mitose assoziierte Prozesse.- a) Die Cytokinese.- b) Cytoplasma und Nucleolus.- 4. Die Regulation der Mitose.- Literatur.- II. Wasserumsatz und Stoffbewegungen. Bericht über die Arbeiten zum Wasserumsatz in den Jahren 1969–1971.- 1. Wasserzustand der Zellen und Gewebe.- a) Klassische Saugspannungsgleichung.- b) Saugspannungsgleichung nach Walter und Kreeb.- c) Diffusionsdruck-Gleichung.- d) Wasserpotentialgleichung in Verbindung mit Druckangaben.- e) Wasserpotentialgleichung in Verbindung mit Energieangaben.- 2. Wasserpotentiale und Leitungswiderstände im System Boden-Pflanze.- 3. Wasserabgabe.- a) Spaltöffnungsverhalten.- b) Diffusionswiderstände im Blatt und Transpiration.- 4. Die hormonale Steuerung des Wasserhaushalts.- 5. Physiologische und ökologische Auswirkungen der Wasserverhältnisse.- 6. Wasserverhältnisse spezieller Pflanzengruppen.- Literatur.- III. Mineralstoffwechsel. Bericht über Arbeiten zur Funktion der Mineralstoffe (1969–1971).- a) Allgemeine Wirkungen.- ?) Photosynthese.- ?) Transpiration.- b) Einzelne Mineralstoffe.- ?) Ammonium.- ?) Kalium.- ?) Natrium.- ?) Sonstige Alkaliionen.- ?) Calcium.- ?) Eisen.- ?) Mangan.- ?) Zink.- ?) Kupfer.- ?) Phosphor.- ?) Molybdän.- ?) Bor.- ?) Silizium.- ?) Chlorid.- Literatur.- IV. Photosynthese.- 1. Ökophysiologie der Photosynthese.- 2. Biophysik der Photosynthese.- a) Photosystem I.- b) Photosystem II.- c) Zusammenwirken der beiden Photosysteme.- d) Ergrünungsvorgang.- 3. Biochemie der Photosynthese.- a) Photophosphorylierung.- b) Kohlenstoff-Einbau.- Ausblick.- Literatur.- V. Kohlenhydrat- und Säurestoffwechsel.- 1 Abbildung.- A. Säurestoffwechsel.- 1. Glykolatstoffwechsel.- a) Biosynthese der Glykolsäure.- ?) CO2.- ?) Zuckerdiphosphate.- ?) Zuckermonophosphate.- ?) Glyoxylat, Hydroxypyruvat, Phosphohydroxypyruvat.- b) Glykolatumsatz in Landpflanzen.- c) Der Glykolatweg in Algen.- 2. Diurnaler Säurestoffwechsel succulenter Pflanzen.- a) Regulation.- b) Der Weg des Kohlenstoffs.- 3. Der C-4-Dicarboxylsäure-Cyclus der Photosynthese.- B. Kohlenhydratstoffwechsel.- 1. Verzweigtkettige Zucker.- a) Apiose.- b) Hamamelose.- 2. Saccharose.- a) SP-S.- b) S-S.- 3. Chitin.- a) Vorkommen.- b) Biosynthese.- c) Chitinabbau.- Literatur.- VI. Stoffwechsel organischer N-Verbindungen.- 1. Ammoniumassimilation.- a) Glutamat-Dehydrogenase.- b) Andere Aminosäure-Dehydrogenasen.- c) Glutamat-Synthetase.- 2. Asparagin (Asn).- 3. Glutamin (Gln).- 4. Prolin, Hydroxyprolin, Azetidin-2-carbonsäure.- 5. Aromatische Aminosäuren.- a) Phenylalanin, Tyrosin.- b) Tryptophan.- 6. Arginin.- 7. Carbamylphosphat.- 8. Methioninsynthese.- 9. Aminosäuren der Aspartatfamilie.- Literatur.- VII. Sekundäre Pflanzenstoffe. Phenoloxydation und Alkaloidbiogenese.- 1. Morphinanalkaloide.- 2. Aporphinalkaloide.- 3. Cularin, Dibenzopyrrocoline, Pavine.- 4. Bisbenzylisochinoline.- 5. Phenäthylisochinoline und Colchicin.- 6. Berberinalkaloide, Phthalidisochinoline, Benzophenanthridine und Verwandte.- 7. Erythrinaalkaloide.- 8. Amaryllidaceenalkaloide.- Literatur.- VIII. Wachstum.- 1. Auxine.- a) Native und synthetische Auxine.- b) Biogenese.- c) Stoffwechsel.- d) Wirkungsweise.- 2. Gibberelline.- a) Nachweismethoden, Vorkommen.- b) Biosynthese.- c) Wirkungsweise.- 3. Cytokinine.- a) Vorkommen.- b) Wirkung.- 4. Abscisinsäure und Xanthoxin.- a) Vorkommen.- b) Wirkung.- 5. Äthylen.- 6. Lunularsäure.- Literatur.- IX. Entwicklungsphysiologie.- 1. Spezielle Entwicklungsschritte.- a) Samenkeimung.- ?) Brechen der Keimruhe.- ?) Veränderung von Zellstrukturen.- ?) Protein- und Enzymsynthese.- b) Organneubildung.- c) Tracheendifferenzierung.- d) Apikaldominanz.- e) Seneszenz.- f) Abscission.- 2. Einfluß äußerer und innerer Faktoren auf die Entwicklung.- a) Rotlicht.- b) Temperatur.- c) Bedeutung des Chromatins für die Entwicklung.- Literatur.- X. Strahlenwirkungen. Photoregulation.- 1. Phytochrom.- a) Chemie der Pigmentumwandlung.- b) Phytochrom-Formen.- c) Dunkelreversion.- d) Lokalisation.- e) Folgeprozesse.- 2. Blaulichtabsorbierende Pigmente.- a) Flavine und Flavoproteine.- b) Carotinoide.- c) Porphyrine.- d) Folgeprozesse.- 3. Photosynthese-Pigmente.- Literatur.- XI. Bewegungen.- 1. Mechanismus der Gleitbewegungen.- 2. Bau und Funktion der Geißeln.- 3. Regulierung und Orientierung der freien Ortsbewegung durch Licht.- a) Allgemeines.- b) Energetik.- c) Phototopotaxis von Volvox.- d) Phototaxis einzelliger Flagellaten.- 4. Regulierung und Orientierung der freien Ortsbewegung durch stoffliche Einflüsse.- 5. Schwerkraftwirkung und Musterbildung.- Literatur.- C. Genetik.- I. Replikation.- 1. Enzyme der DNS-Replikation.- 2. Initiation.- 3. Elongation.- 4. Regulation der DNS-Replikation bei Eukaryonten.- Literatur.- II. Rekombination (Prokaryonten).- 1. Genkartierung.- a) Escherichia coli.- b) Weitere Enterobakterien.- c) Pseudomonas.- d) Bacillus.- e) Andere Bakterien.- f) Bakteriophagen und tierische Viren.- 2. Rekombinationssysteme.- a) „Allgemeine“ Rekombination.- ?) Übertragung von DNS.- ?) Integration von DNS, Rekombinations-Enzyme.- b) Das int-System des Phagen ?.- c) Das Mul-System.- d) Das Modell des Phagen f1.- e) Deletionen.- 3. Die Bedeutung der Rekombination in natürlicher Umwelt.- Literatur.- III. Mutation.- 1. Allgemeines.- 2. Stand der Kenntnis.- a) Problematik der Mutationsforschung.- b) Perfektionierungsmöglichkeiten chemischer DNS-Änderungen.- 3. Mutationsauslösung ohne Beeinflussung durch Reparaturprozesse.- a) Radikalbildner.- ?) Ionisierende Strahlen.- ?) UV-Strahlen.- ?) Chemisch erzeugte Radikale.- b) Alkylierende Agentien.- c) Aromatische Kohlenwasserstoffe.- d) Basenanaloga.- e) Photodynamisch wirksame Substanzen.- f) Basische Farbstoffe.- 4. Mutationen mit Beeinflussung durch Reparaturprozesse.- a) UV-Strahlen und Reparaturprozesse.- b) Alkylierende Agentien und Reparaturprozesse.- Literatur.- IV. Funktion des genetischen Materials: Die Transkription und ihre Regulation bei Bakterien und Bakteriophagen.- 1. Mechanismus der Transkription.- a) Bindung des Enzyms.- b) Initiation.- c) Elongation.- d) Termination.- e) Struktur der RNS-Polymerase.- 2. Regulation der Transkription bei Bakterien.- a) Irreversible Regulation — Sporulation bei Bacillus subtilis.- b) Reversible Regulation — Lactose-Operon.- 3. Regulation der Transkription bei Bakteriophagen.- a) T7-Phagenentwicklung.- b) T4 Phagenentwicklung.- 4. Allgemeine Eigenschaften der Regulation auf dem Niveau der Transkription.- Literatur.- Regulation der Enzymsynthese bei Bakterien und Pilzen.- 1. Genexpression unter dereprimierten Bedingungen.- 2. Passive oder indirekte Kontrolle.- 3. Transkriptionelle und translationelle Kontrolle.- 4. Koordinierte Kontrolle und Modulation.- 5. Verflochtene Regulation.- 6. Mögliche Besonderheiten der Regulation in Pilzen.- Literatur.- D. Systematik.- I. Systematik und Phylogenie der Algen.- 1. Allgemeines.- 2. Chrysophyta.- 3. Xanthophyceae.- 4. Cryptomonadina.- 5. Dinoflagellata.- 6. Bacillariophyta.- 7. Chlorophyceae.- 8. Phaeophyceae.- 9. Rhodophyta.- Literatur.- II. Systematik und Stammesgeschichte der Pilze.- 1. Allgemeines und Phylogenie.- 2. Myxomycotina.- 3. Eumycotina.- a) Oomycetes.- b) Chytridiomycetes.- c) Zygomycetes.- d) Ascomycetes.- ?) Ontogenie und Cytologie.- ?) Fruchtkörperentwicklung in Reinkultur.- ?) Systematik.- ?) Hefen.- e) Basidiomycetes.- ?) Phylogenie.- ?) Ontogenie und Fruchtkörperbildung in Reinkultur.- ?) Systematik.- ?) Uredinales, Ustilaginales.- f) Deuteromycetes.- Literatur.- III. Systematik der Flechten.- 1. Allgemeiner Teil.- a) Sippenkonzepte.- b) Morphologie und Entwicklungsgeschichte.- c) Flechtenchemie.- d) Flechtenalgen.- e) Physiologische und ökologische Aspekte.- f) Flechtensoziologie.- 2. Systematischer Teil.- a) Arthoniales.- b) Pyrenolichenen.- c) Caliciales.- d) Ostropales.- e) Lecanorales.- f) Basidiolichenen.- g) Parasitische Flechten und Flechtenparasiten.- 3. Floristik.- Literatur.- IV. Systematik der Moose.- 1. Allgemeines.- 2. Morphologie.- 3. Ökologie.- 4. Wichtige Monographien und Revisionen.- 5. Bryogeographie und Bryofloristik.- Literatur.- V. Systematik der Farnpflanzen.- 1. Allgemeines.- 2. Cytologie, Bastardierung.- 3. Sammlungen, Biographie.- 4. Floristik.- 5. Kultivierte Farne.- Literatur.- E. Geobotanik.- I. Areal- und Florenkunde (Floristische Geobotanik).- 1. Neue Floren.- a) Europa.- b) Zentral-, Süd- und Ostasien, Malesien, Australien.- c) Afrika.- d) Südamerika.- e) Kryptogamenfloren.- 2. Kartierungen.- 3. Chorologische Ergebnisse taxonomischer Forschung.- 4. Areal- und Sippendifferenzierung in Raum und Zeit.- a) Frühe Ausbreitungsgeschichte der Angiospermen.- b) Nord- und südhemisphärische Disjunktionen.- c) Geschichte der Etesienfloren.- d) Glaziale Refugien und Relikte.- e) Synanthrope Arealveränderungen.- f) Inselfloren.- 5. Ökologische Arealinterpretation.- 6. Florenstatistik, Florengebiete, Höhenstufen.- Literatur.- II. Vegetationskunde (Soziologische Geobotanik).- 1. Allgemeine Übersichten, Bibliographien.- 2. Grundlagen der Vergesellschaftung von Pflanzen und der Vegetationsdifferenzierung.- a) Genotypische Differenzierung am Beispiel der Vegetation auf schwermetall-reichen Substraten.- b) Konkurrenzwirkungen am Beispiel alpiner Rasenvegetation.- c) Einflüsse der natürlichen Makrofauna am Beispiel ost- und zentralafrikanischer Vegetation.- 3. Vegetationseinheiten als Wirkungsgefüge von sozialen Beziehungen zwischen Pflanzen und anderen Einflüssen.- a) Steppen- und Trockenrasenvegetation von Europa, Nordasien und Nordamerika.- b) Zwergstrauch-Heiden in Großbritannien.- 4. Vegetation bisher wenig bekannter Gebiete.- a) Afghanistan.- b) Südliche Randgebiete der Sahara.- Literatur.- III. Standortslehre (Ökologische Geobotanik).- 1. Allgemeines.- 2. Klima und Temperatur.- 3. Licht und Stoffproduktion.- a) Photosynthese.- b) Stoffproduktion.- c) Streuproduktion und Nährstoffkreislauf.- 4. Wasserfaktor.- a) Wasserhaushalt.- b) Wasserhaushalt und Photosynthese.- 5. Boden und chemische Faktoren.- a) Boden.- b) Nährstoffe.- c) Giftstoffe.- Literatur.- IV. Blütenökologie.- 1. Allgemeines.- 2. Blütenbewegung, Periodizität.- 3. Anlockungsmittel.- a) Optik und Pigmentierung.- b) Nektar und Nektarien.- c) Pollen und Pollenausbeutung.- 4. Blüten-Biotypen.- 5. Pollination einzelner Gruppen.- a) Verschiedene Angiospermen.- ?) Potamogetonaceae.- ?) Principes.- ?) Dicotyledones.- ?) Nutzpflanzen.- b) Orchideen.- c) Ficus und Yucca.- 6. Populationsgenetische Aspekte.- a) Autogamie, Incompatibilität.- b) Diözie, Heterostylie.- Literatur.- Va. Symbiosen: Stickstoff-Bindung.- 1. Methoden.- 2. Leguminosen.- 3. Nicht-Leguminosen.- 4. Blattknöllchen.- 5. Andere Symbiosen.- Literatur.- Vb. Symbiosen: Mykorrhiza.- 1. Nomenklatur und Allgemeines.- 2. Ektomykorrhiza.- a) Symbiosepartner.- ?) Phycomyceten.- ?) Ascomyceten.- ?) Basidiomyceten.- b) Auswirkungen auf die höhere Pflanze.- ?) Nährsalzaufnahme.- ?) Schutz vor Parasiten.- ?) Ertragen ungünstiger Umweltbedingungen.- c) Ableitung von Kohlenhydraten zu den Mykorrhizen.- d) Praktische Anwendungen.- 3. Endomykorrhiza.- a) Symbiosepartner.- b) Symbiotische Beziehungen.- c) Einfluß auf die Wirtspflanze.- Literatur.

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Compra usato

Condizioni: molto buono
24cm XV.; 24 Abb.; 500. Hardcover...
Visualizza questo articolo

EUR 16,00 per la spedizione da Germania a Italia

Destinazione, tempi e costi

Altre edizioni note dello stesso titolo

9783642654817: Fortschritte der Botanik: 34

Edizione in evidenza

ISBN 10:  3642654819 ISBN 13:  9783642654817
Casa editrice: Springer, 2011
Brossura

Risultati della ricerca per Fortschritte der Botanik

Immagini fornite dal venditore

Karl Esser ; Heinz Ellenberg, u.a.
Editore: Springer, Berlin, 1972
ISBN 10: 3540060278 ISBN 13: 9783540060277
Antico o usato Rilegato

Da: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Hardcover. Condizione: Gut. 24cm XV.; 24 Abb.; 500. Hardcover. Zustand: Gut min. gebräunt (Innen); Kleiner Schrifteintrag auf dem Titelblatt; Einband (Außen) hat geringe bis leichte Gebrauchsspuren; Schutzumschlag fehlt, oder es gibt keinen; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt. Codice articolo 633022

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 4,70
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 16,00
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Fortschritte der Botanik
Editore: Springer, 1972
ISBN 10: 3540060278 ISBN 13: 9783540060277
Antico o usato Rilegato

Da: Clivia Mueller, Isernhagen, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Systematik,Geobotanik Begründet von Fritz von Wettstein.XV. 500 S. gr.8. m. 24 Abb. ISBN: 3540060278. Springer. Berlin. 1972. Guter Zustand/Good condition. Gebundene Ausgabe/Hardcover. Sprache: deutsch/german. Codice articolo AM2706

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 8,18
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 15,00
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello